+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-322-81300-8/1.pdf · fruhen Hochkulturen. 3. ... 156...

Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-322-81300-8/1.pdf · fruhen Hochkulturen. 3. ... 156...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vonga
View: 232 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
Literaturverzeichnis Kapitell ond 2: AG Soziologie: Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine EinfUhrung. 14. Auflage, FrankfurtlNew York 1999. Allport, G. W.: Die Natur des Vorurteils. Reihe Bibliothek, Graumann, C. F. (Hrsg.), Kaln 1971. Al-Sabt, M.: Arabian Business and Culture Guide. Your Guide to Do's and Don'ts in The Arabian Culture and Market. International Export Connections. Honolulu 1996. Assmann, J.: Das Kulturelle Gediichtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identitiit in fruhen Hochkulturen. 3. Aufl., Miinchen 2000. Atkinson, R. L. et. al.: Hilgard's Introduction to Psychology. 13 th Edition, Orlando 2000. Berg, E. / Fuchs, M.: Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repriisentation. 3. Auflage, Frankfurt 1999. Berry, l W.: Acculturation and Health: Theory and Rsearch. In: Kazarian, S. / Evans, D. R.: Cultural Clinical Psychology: Theory, Research, and Practice. Oxford 1998, S.39-57. Berry, J. W. / Poortinga, Y. H. / Segall, M. H. / Dasen, P. R.: Cross-Cultural Psychol- ogy. Research and Applications. Cambridge 1996. Bhawuk, D. P. S.: Evolution of Culture Assimilators: Toward Theory-Based Assimila- tors. International Journal ofIntercultural Relations, 25 (2001), S. 141-163. Bierbrauer, G.: Sozialpsychologie. Stuttgart 1996. Black, J. S.lMendenhalI, M.lOddou, G.: Toward a Comprehensive Model of Interna- tional Adjustment: An Integration of Multiple Theoretical Perspectives. In: Acad- emy of Management Review, Vol. 16 (1991), No.2, S. 291-317. Bolten, l: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale fUr Politische Bildung Thiirin- gen. Erfurt 2001. Bortz, llDaring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin/Heidelberg 1995. Brake, T.lWalker, D. M.lWalker, T.: Doing Business Internationally. The Guide to Cross-Cultural Success. Columbus, Ohio 1995. Brislin, R. W.: Culture's Influence on Behavior. 2 nd Edition. Orlando, Florida 2000. Bruch, A.: Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslands- entsendungen. Frankfurt a.M. 2001. Caligiuiri, P.lPhillips, J.lLazarova, M.lTarique, I.IBiirgi, P.: The Theory of Met Expec- tations Applied. Expatriate Adjustment: The Role of Cross-Cultural Training. The International Journal of Human Resource Management, Vol. 12, No.3, May 2001, S.357-372
Transcript

Literaturverzeichnis

Kapitell ond 2:

AG Soziologie: Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine EinfUhrung. 14. Auflage, FrankfurtlNew York 1999.

Allport, G. W.: Die Natur des Vorurteils. Reihe Bibliothek, Graumann, C. F. (Hrsg.), Kaln 1971.

Al-Sabt, M.: Arabian Business and Culture Guide. Your Guide to Do's and Don'ts in The Arabian Culture and Market. International Export Connections. Honolulu 1996.

Assmann, J.: Das Kulturelle Gediichtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identitiit in fruhen Hochkulturen. 3. Aufl., Miinchen 2000.

Atkinson, R. L. et. al.: Hilgard's Introduction to Psychology. 13th Edition, Orlando 2000.

Berg, E. / Fuchs, M.: Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repriisentation. 3. Auflage, Frankfurt 1999.

Berry, l W.: Acculturation and Health: Theory and Rsearch. In: Kazarian, S. / Evans, D. R.: Cultural Clinical Psychology: Theory, Research, and Practice. Oxford 1998, S.39-57.

Berry, J. W. / Poortinga, Y. H. / Segall, M. H. / Dasen, P. R.: Cross-Cultural Psychol­ogy. Research and Applications. Cambridge 1996.

Bhawuk, D. P. S.: Evolution of Culture Assimilators: Toward Theory-Based Assimila­tors. International Journal ofIntercultural Relations, 25 (2001), S. 141-163.

Bierbrauer, G.: Sozialpsychologie. Stuttgart 1996.

Black, J. S.lMendenhalI, M.lOddou, G.: Toward a Comprehensive Model of Interna­tional Adjustment: An Integration of Multiple Theoretical Perspectives. In: Acad­emy of Management Review, Vol. 16 (1991), No.2, S. 291-317.

Bolten, l: Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale fUr Politische Bildung Thiirin­gen. Erfurt 2001.

Bortz, llDaring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin/Heidelberg 1995.

Brake, T.lWalker, D. M.lWalker, T.: Doing Business Internationally. The Guide to Cross-Cultural Success. Columbus, Ohio 1995.

Brislin, R. W.: Culture's Influence on Behavior. 2nd Edition. Orlando, Florida 2000.

Bruch, A.: Kulturelle Anpassung deutscher Unternehmensmitarbeiter bei Auslands­entsendungen. Frankfurt a.M. 2001.

Caligiuiri, P.lPhillips, J.lLazarova, M.lTarique, I.IBiirgi, P.: The Theory of Met Expec­tations Applied. Expatriate Adjustment: The Role of Cross-Cultural Training. The International Journal of Human Resource Management, Vol. 12, No.3, May 2001, S.357-372

154 LiteraturveIZeichnis

Eagleton, T.: Was ist Kultur? 2. Auflage, Munchen 2001.

Erez, M.lEarley, P. C.: Culture, Self-Identity and Work. Oxford 1993.

Erten-Buch C.lMattl c.: Interkulturelle Aspekte von Auslandseinsatzen. In: von Eck­hardstein et. al.: Management. Stuttgart 1999.

Esser, H.: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. FrankfurtlNew York 1999.

Fiske, Susan T.: Stereotyping, Prejudice, and Discrimination. European Journal of So­cial Psychology. Bd. 30 (2000), S. 299-322.

Flanagan, J.: The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51, 1954, S. 327-358.

Florack, A.: Umgang mit fremden Kulturen. Eine sozialpsychologische Perspektive. Wiesbaden 2000.

Fuchs, M.: Erkenntnispraxis und die Reprasentation von Differenz. In Assmann, A.lFriese, H. (Hrsg.) "Identitaten". Frankfurt a.M. 1999a, S. 105-137

Fuchs, M.: Kampf urn Differenz: Reprasentation, Subjektivitat und soziale Bewegun­gen - Das Beispiel Indien. Frankfurt a.M. 1999b.

Fuchs, M.: Universalitat der Kultur: Reflexion, Interaktion und das Identitatsdenken -eine ethnologische Perspektive. In: Manfred BrockerlHeino Heinrich Nau (Hrsg.), Ethnozentrismus: Moglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darm­stadt 1997, S. 141-152.

Furnham, A.lBochner, S.: Culture Shock: Psychological Reactions to Unfamiliar Envi­ronments. London 1986.

Furnham, A.lBochner, S.: Social Difficulty in a Foreign Culture: An Empirical Analy­sis of Culture Shock. In: S. Bochner (Ed.): Cultures in Contact. Studies in Cross­Cultural Interaction. London 1982, S. 161-198.

Geertz, c.: Religiose Entwicklungen im Islam. Frankfurt a.M. 1988.

Geertz, c.: Kulturbegriff und Menschenbild. In: Habermas, R.lMinkmar, N. (Hrsg.), Berlin 1992, S. 56-82.

Geertz, c.: The Interpretation of Cultures. Fontana, CA. 1993.

Geertz, c.: After the Fact. Two Countries, Four Decades, One Anthropologist. Cam­bridge 1995.

Geertz, c.: Spurenlesen. Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten. Munchen 1997.

Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beitrage zum Verstehen kultureller Systeme. Frank­furt a.M. 1999.

Giddens, A.: Soziologie. 2. uberarbeitete Auflage, GrazlWien 1999.

Graumann, C. F.: Die Erfahrung des Fremden: Lockung und Bedrohung. In A. Mum­mendey & B. Simon (Hrsg.), Identitat und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identitat in komplexen Gesellschaften. Bern 1997, S. 39-62.

Habermas, R.lMinkmar, N.: Das Schwein des Hauptlings. Beitrage zur historischen Anthropologie. Berlin 1992.

Literaturverzeichnis

Hall, E. T.: The Hidden Dimension. New York 1966.

Hall, E. T.: The Silent Language. New York 1959.

Heidegger, M.: Sein und Zeit. Ttibingen 1979.

Heidegger, M.: Holzwege. 6. Aufl., Frankfurt a.M. 1980.

155

Herbrand, F.: Interkulturelle Kompetenz. Wettbewerbsvorteil in einer globalisierenden Wirtschaft. Berner betriebswirtschaftliche Schriften. Band 25. BernlStuttgartiWien 2000.

Hofstede, G.: Culture's Consequences. Thousand OakslLondon 2000.

Hofstede, G.: Lokales Denken, globales Handeln. Mtinchen 1997.

Holden, N. J.: Cross-Cultural Management. A Knowledge Management Perspective. Upper Saddle River, New Jersey 2002.

Huntington, S. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Hamburg 1996.

Hurrelmann, K.: Einfuhrung in die Sozialisationstheorie. 7. Auflage. Weinheim 2001.

Jaeger, K.: Kulturbegriff, Kulturbeschreibung und Kulturanalyse. Publikation des In­stituts fur Sprache und Interkulturelle Studien. Aalborg, Vol. 21 (1999).

Jammal, E.: Kultur und Akkulturation in Auslandseinsatzen. In: Pompl, W.lLieb, M. Internationales Tourismusmanagement. Herausforderungen, Strategien, Instrumen­teo Mtinchen 2002, S. 277-301.

Johns, G. / Saks, A. M.: Organiszational Behavior. Fifth Edition, Boston MA 2001.

Jungermann, H.lPfister, H.-J.lFischer, K.: Die Psychologie der Entscheidung. Eine Einfuhrung. Heidelberg 1998.

Kealey, D. J.: The Challenge of International Personnel Selection. In: Landis, D. / Bhagat, R. S. (Ed.): Handbook of Intercultural Training. 2nd Edition. Thousand OakslLondon 1996, S. 81 -105.

Kogge, W.: Die Grenzen des Verstehens. Kultur. Differenz. Diskretion. Weilerswist 2002.

Krewer, B.: Interkulturelle Trainingsprogramme - Bestandsaufnahme und Perspekti­ven. In: Nouveaux Cahiers d'Allemand Bd. 12, Heft 2 (1994), S. 139 -151.

Krewer, B.: Kulturelle Identitat und menschliche Selbsterforschung. Saarbrticken 1992.

Kroeber, A. L. / Kluckhohn, C.: Culture. A Critical Review of Concepts and Defini-tions. London 1952.

Kuckartz, U.: Computergesrutzte Analyse qualitativer Daten. Opladen 1999.

Ktihlmann, T. M.: Mitarbeiterentsendung ins Ausland. Gottingen 1995.

Kumar, B. N.: Interkulturelle Managementforschung. Ein Uberblick tiber Ansatze und Probleme. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 17. Jahrg. (8/1988), S. 389-394.

156 Literaturverzeichnis

Landis, D. / Wasilewski, J. H.: Reflection on 22 Years of the International Journal of Intercultural Relations and 23 Years in Other Areas of Intercultural Practice. In: International Journal of Intercultural Relations, Vol. 23 (1999), No.4, pp. 535-574.

Landis, D. / Bhagat, R. S.: Handbook of Intercultural Training. 2nd Edition, Thousand Oaks/London 1996.

Layes, G.: Grundformen des Fremderlebens. Eine Analyse von Handlungsorientie­rungen in der interkulturellen Interaktion. Internationale Hochschulschriften. Miinster 2000.

Lazarus, R. S.: Stress and Emotion. A New Synthesis. BerlinlHeideiberg 1999.

Lazarus, R. S. / Folkman, S.: Stress, Appraisal and Coping. BerlinlHeidelberg 1984.

Lazarus, R. S.: Thoughts on the Relation between Emotion and Cognition. American Psychologist, 37 (1982), S. 1019-1024.

McSweeney, B.: Hofstede's Model of National Culture Differences and their Conse­quences: A Triumph of Faith - a Failure of Analysis. In: Human Relations 2002, Vol. 55 (2002), No.1, S. 89-118.

Mendenhall, M.: New Perspectives on Expatriate Adjustment and its Relationship to Global Leadership Development. In: M. Mendenhall, T. Kiihlmann und G. Stahl (Hg.), Developing Global Business Leaders. Westport 2000.

Mendenhall, M. /Oddou, G.: Readings and Cases in International Human Resource Management. 3rd edition Cincinnati 2000.

Mendenhall, M./Oddou, G.: The Dimensions of Expatriate Acculturation: A Review. In: Academy of Management Review, Vol. 10 (1985), No.1, pp. 39-47.

Nahavandi, A.lMalekzadeh, A. R.: Organizational Behavior. The Person-Organization Fit. Upper Saddle River, New Jersey 1999.

Nelson, G. L. / Al Batal, M. / El Bakary, W.: Directness vs. Indirectness: Egyptian Arabic and US English Communication Style. International Journal of Intercultu­ral Relations. Jg. 26 (2002), Heft 1, S. 39-57.

Orth, E. W.: Was ist und was heiBt "Kultur"? Dimensionen der Kultur und Medialitat der menschlichen Orientierung. Wiirzburg 2000.

Osland, J. S. / Bird, A.: Beyond Sophisticated Stereotyping: Cultural Sensemaking. In: Academy of Management Executive. Feb. 2000, Vol. 14, Issue 1.

Parsons, T.: Zur Theorie des Sozialsystems. Opladen 1976.

Pham, T. B. / Haris, R. J.: Acculturation Strategies Among Vietnamese Americans. In: International Journal of Intercultural Relations. Volume 25 (2001), Number 3, S. 279-300.

Reckwitz, A.: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorie­programms. Weilerswist 2000.

Robinson, W. S.: Ecological Correlations and the Behavior of Individuals. American Sociological Review 1950, S. 351-357.

Literaturverzeichnis 157

Rorty, R.: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a.M. 1981.

Roth, 1.: Das Entziffern einer fremden Kultur. In: Hahn, H. (Hrsg.) Kulturunterschie­de. Interdisziplinare Konzepte zu kollektiven Identitaten und Mentalitaten. Frank­furt a.M. 1999.

Sackmann, S. A: Cultural Knowledge in Organizations. Thousand Oaks/London 1991.

Sackmann, S. A: Cultural Complexity in Organizations. Inherent Contrasts and Con­tradictions. Thousand Oaks/London 1997.

Sackmann, S. A.lPhillips, M. E. /Kleinberg, M. J./Boyacigiller, N. A.: Single and Mul­tiple Cultures in International Cross-Cultural Management Research: Overview. In Sackmann, S. A. (Ed.): Cultural Complexity in Organizations. Inherent Contrasts and Contradictions. Thousand Oaks/London 1997, S. 14-48.

SchUtze, J. K.: Vom Fremden. Wi en 2000.

Schwartz, S. H. / Bardi, A.: Value Hierarchies across Cultures. Taking a Similarities Perspective. Journal of Cross-Cultural Psychology, Vol. 32 (2001) No.3, May 2001, p. 268-290.

Schwartz, S. H.: Beyond Individualism/Collectivism: New Cultural Dimensions of Values. In: Kim, U. (et. al.): Individualism and Collectivism: Theory, Method, and Applications. Thousand Oaks/London 1994, S. 85-119.

Shenkar, 0.: Cultural Distance Revisited: Towards a More Rigorous Conceptualiza­tion and Measurement of Cultural Differences. Journal of International Business Studies. Jg. 32 (2001), Heft 3, S. 519-535.

Shiraev, E.lLevy, D.: Cross-Cultural Psychology. Critical Thinking and Contemporary Applications. Upper Saddle River, New Jersey 2001.

Stahl, G.: Internationaler Einsatz von Fuhrungskraften. Managementwissen rur Studi­urn und Praxis. Munchen 1998.

Stephan, W.: Reducing Prejudice and Stereotyping in Schools. New York 1999.

Straub, J.: Handlung, Interpretation, Kritik. Grundztige einer textwissenschaftlichen Handlungs- und Kulturpsychologie. Berlin 1999.

Ting-Toomey, S.: Communicating Across Cultures. New York 1999.

Thomas, A.: Bedeutung und Funktion sozialer Stereotype und Vorurteile rur die inter­kulturelle Kooperation. In Rosch, O. (Hrsg.): Stereotypisierung des Fremden. Auswirkungen in der Kommunikation. Wildhauer Schriftenreihe Bd. 4. Berlin 2000.

Thomas, A.: Kulturstandards in der international en Begegnung. Saarbrucken 1991.

Thomas, A.: Kulturvergleichende Psychologie - Eine Einruhrung. Gottingen 1993.

Thomas, A: Kulturelle Identitat und interkulturelles Lemen - Beitrage psychologi-scher Austauschforschung. In: Franke, K.lKnepper, H.: Aufbruch zur Demokratie. Leverkusen 1994.

Thomas, A.: Psychologie interkulturellen Handelns. Gottingen 1996.

158 Literaturverzeichnis

Thomas, A.: Kultur als Orientierungssystem und Kulturstandards als Bauteile. In: IMIS-Beitrage (lnstitut fur Migrationsforschung und interkulturelle Studien). Bd. 10. Osnabrock 1999, S. 91 -130.

Thomas, A.: Mitarbeiterfuhrung in interkulturellen Arbeitsgruppen. In: Rosenstiel et. a!.: Ftihrung von Mitarbeitern. Handbuch fur erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart 1999.

Thorndike, E. L.: On the Fallacy of Imputing the Correlations Found for Groups to the Individuals or Smaller Groups Composing Them. American Journal Of Psychol­ogy 1939, S. 122-124.

Tibi, B.: Der Islam und das Problem der kulturellen Bewaltigung sozialen Wandels. Frankfurt a.M. 1985.

Vermeer, M.: China.de. Erfolgreich verhandeln mit chinesischen Geschaftspartnern. Wiesbaden 2002.

Ward, C.: The A, B, Cs of Acculturation. In: Matsumoto, D. (Ed.): The Handbook of Culture & Psychology. Oxford 2001, S. 411-446.

Ward, C. / Rana-Deuba, A.: Home and Host Culture Influences on Sojourner Adjust­ment. In: International Journal of Intercultural Relations. Volume 24 (2000), Number 3, S. 291-306.

Ward. C. / Kennedy, A.: The Measurement of Sociocultural Adaptation. In: Interna­tional Journal of Intercultural Relations. Volume 23 (1999), Number 4, S. 659-675.

Ward, C. / Okura, Y. / Kennedy, A. / Kojima, T.: The U-Curve on Trial: A Longitudi­nal Study of Psychological and Sociocultural Adjustment During Cross-Cultural Transition. In: International Journal ofIntercultural Relations. Volume 22 (1998), Number 3, S. 277-291.

Ward, C. / Chang, W. C.: "Cultural Fit": A New Perspective on Personality and So­journer Adjustment". In: International Journal of Intercultural Relations. Volume 21 (1997), Number 4, S. 525-533.

Ward, c.: Acculturation. In: Landis, D. / Bhagat, R. S. (Ed.): Handbook of Intercul­tural Training., 2nd Edition. Thousand Oaks/London 1996, S. 124-147.

Weinand, F.: Kulturbewusstes Personalmanagement. Frankfurt a.M. 2000.

Welsch, W.: Transkulturalitat. Zur veranderten Verfasstheit heutiger Kulturen. In: Zeitschrift fur Kulturaustausch. Migration und kultureller Wandel. 45. Jg. 1995/1. Vj., S. 39-44.

Wimmer, A.: Die Pragmatik der kulturellen Produktion: Anmerkungen zur Ethno­zentrismusproblematik aus ethnologischer Sicht. In Brocker, M.lHeinrich, H.: Ethnozentrismus: Moglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs. Darm­stadt 1997, S. 120-140.

Wimmer, A: Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbeg­riffs. In: Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie. 1996, S. 401-425.

Literaturverzeichnis 159

Kapitel3:

Abisourour, A. (1993): Arab Capital Flows. In: El-Naggar, S.: Economic Development of the Arab Countries. Washington DC. 1993.

Alnasrawi, A.: Arab Nationalism, Oil, and the Political Economy of Dependence. Lon­don 1991.

Amin, S.: The Arab Economy Today. London 1982.

Arkoun, Mohammed: Der Islam. Eine Annaherung an eine Religion. Heidelberg 1999.

Barakat, Halim Isber: The arab world: society, culture, and state. Berkley/Los Angeles, California 1993.

Barthel, Gunter: Lexikon arabische Welt: Kultur, Lebensweise, Wirtschaft, Politik und Natur im Nahen Osten und Nordafrika. Darmstadt 1994.

Barthel, Gunter / Notzold Gunter: Die arabischen Lander: eine wirtschafts­geographische Darstellung. 3., uberarb. Auflage. Gotha 1987.

Bundesministerium fur Wirtschaft: Wirtschaftsordnung, sozio-okonomische Entwick­lung und weltwirtschaftliche Integrationen in den Entwicklungslandern: Eine pri­mar empirische Analyse von Zusammenhangen und Auswirkungen. Ein For­schungsauftrag des Bundesamtes fur Wirtschaft. Studienreihe 36. Bonn 1982.

Burgmer, Christoph: Der Islam in der Diskussion. Interviews gefuhrt von Christoph Burgmer mit Reinhard Schulze, Baber Johansen, Yann Richard, Gudrun Kramer, Annemarie Schimmel, Faruk Sen, Gernot Rotter. Mainz 1996.

Commerzbank AG: Wirtschaftspartner Arabische Lander: Markte mit Zukunft. Com­merzbank, Frankfurt a.M. 1987.

Dahl, D.: Lehrbuch der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik. 7. uber­arbeitete Auflage. Wiesbaden 1993.

Deutsche Bundesbank: Kapitalverflechtung mit dem Ausland. Statistische Sonderver­Offentlichung 10. Deutsche Bundesbank. Frankfurt a.M. 1999.

Dicke, Hugo / Glismann, Hans H.: Industrialisierungsbemuhungen arabischer OPEC­Staaten: Ruckwirkungen auf die Bundesrepublik. Tiibingen 1986.

In: El-Naggar, S.: Economic Development of the Arab Countries. International Mone­tary Fund Publication Services, Washington, DC 1993.

El - Rifai, G.: Investment Policies and Major Determinants of Capital Flows to Arab Countries.

Elwan, Omaia: Rechtsnormen im Islam und Menschenrechte. In: Islam - eine andere Welt? Studium Generale Uni Heidelberg 1998, S. 71-87. Heidelberg 1999.

160 Literaturverzeichnis

Fiirtig, Henner: Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung, Abgrenzung, Gegen­entwiirfe. Wiirzburg 2001.

Ghaussy, Abdul Ghanie: Das Wirtschaftsdenken im Islam: von der orthodoxen Lehre bis zu den heutigen Ordnungsvorstellungen. BernlStuttgartiWien 1986.

Ghaussy, Abdul Ghanie: Islamic countries and Europe: current issues in Islamic eco­nomics. Soziookonomische Forschungen; Bd. 32. BernlStuttgartlWien 1994.

Haarmann, Ulrich und Halm, Heinz: Geschichte der arabischen Welt. 4. iiberarb. und erw. Auflage. Miinchen 200l.

Harmon, T.: A Study of Trade among Developing Countries, 1950 - 1980: An Ap­praisal of Emerging Pattern. Elsevier Science Publishing Company, Amsterdam 1988.

Hourani, Albert: Der Islam im europaischen Denken. Frankfurt a.M. 1994.

Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen VOlker, Frankfurt a.M. 1992.

IFO-Institut fur Wirtschaftsforschung e.V. Miinchen: Direktinvestitionen in Entwick-lungslandern: Bedeutung, Probleme, Risiken. Mit Beitragen von Braun, Hans-Gert / Halbach, Axel J. / Helmschrott, Helmut / Osterkamp, Rigmar / Pollak, Christian / Riedel, Jtirgen. IFO-Studien zur Entwicklungsforschung Nr. 11. Miin­chenIKolniLondon 1983.

Kaiser, Karl / Steinbach, Udo (Hrsg.): Deutsch-arabische Beziehungen: Bestimmungs­faktoren und Probleme einer Neuorientierung. Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft fur Auswartige Politik e.Y.; Bd. 45. MiinchenIWien 1981.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 1995. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 1996.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 1996. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 1997.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 1997. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 1998.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 1998. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 1999.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 1999. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 2000.

Koszinowski. T. / Mattes, H. (Hrsg.): Nahost Jahrbuch 2000. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Opladen 200l.

Liiders, Michael (Hrsg.): Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt, MiinchenlZiirich 1992.

Literaturverzeichnis 161

Menck, Karl Wolfgang: Wirtschaftspolitische Prioritaten fur den Wiederaufbau und fur den Strukturwandel im Nahen und Mittleren Osten. Hamburg 1992.

Mernissi, Fatema: Der politische Harem. Mohammed und die Frauen, Frei­burg/Basel/Wien 1996a.

Mernissi, Fatema: Die Angst vor der Moderne. Frauen und Manner zwischen Islam und Demokratie, Mlinchen 1996.

Nah- und Mittelost-Verein e.V. (Hrsg.): Nah- und Mittelost Wirtschaftshandbuch 1998. Hamburg 1998.

Rathmann, Lothar / Voigt, Manfred: Arabische Staaten: Bilanz, Probleme, Entwick­lungstendenzen. Band 27. Berlin 1988.

Rotter, Gernot (Hrsg.): Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschlage, das Un­vertraute zu verstehen, Frankfurt a.M. 1994.

Sayigh, Y.: Determinants of Arab Economic Development. London 1978.

Sayigh, Y.: The Arab Economy. Past Performances and Future Prospects. New York 1982.

Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einfuhrung. Leipzig 1990.

Schulze, Reinhard: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert, Mlinchen 1994.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2001. Flir die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 2001.

Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch fur das Ausland 2001. Stuttgart 2001.

Steinbach, Udo (Hrsg.): Arabien. Mehr als Erdal und Kontlikte, Opladen 1992.

Watt, M. / Welch, A. T.: Der Islam (2 Bde.). Stuttgart 1980.

Wohlfahrt, Eberhard: Die arabische Halbinsel: Lander zwischen Rotem Meer und Per­sischem Golf. Berlin; FrankfurtiMainIWien 1980.

Zimmerman, L. J.: Das Verhaltnis von Industrie- zu Entwicklungslandern auf langere Sicht. Hamburg 1968.

Kapitel4:

Dieterich, Renate: Transformation oder Stagnation?: Die jordanische Demokratisie­rungspolitik seit 1989, (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Vorderen Ori­ents), (Schriften des Deutschen Orient-Instituts), Hamburg 1999.

Ende, Werner; Steinbach, Udo (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart, Mlinchen 1996.

Fathi, Schirin H.: Jordan - An Invented Nation?: Tribe-State Dynamics and the For­mation of National Identity, (Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des Vorderen Orients) (Schriften des Deutschen Orient-Instituts), Hamburg 1994.

162 Literaturverzeichnis

Kondgen, Olaf: lordanien, Miinchen 1999.

Hilke Maunder: Amman: Die weiBe Stadt, ein Artikel in Spiegel online vom 15.12.2000, zu finden unter www.d-a-g.deI15-12-SPIEGEL-online.htm.

KapitelS:

Alkazaz, Aziz: Globalisierung und Politik sozialer Stabilisierung in Agypten, Ill: ORIENT 40(1999)4, S. 577-596.

Delacampagne, Christian/Lessing, Erich: Geheimnisvolles Agypten, Eltville a. Rhein 1991.

Khoury, Ade1 TheodorlHagemann, Ludwig/ Heine, Peter: Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 4 Bande. Freiburg i. Br. 1999.

Konig, SaschaiGeyer, Andreas: Liindermonographie Agypten. Seminararbeit im Semi­nar Arabische Studien, Heilbronn 2000.

Nordafrika und Arabische Halbinsel. Unsere Welt heute. Giitersloh 1991.

Politisches Lexikon NahostINordafrika, hrsg. von Udo Steinbach, Rolf Hofmeier und Mathias SchOnborn. 3., neubearbeitete Auflage, Miinchen 1994.

Steinbach, Udo (Hrsg.): Arabien. Mehr als Erdol und Konflikte. Opladen 1992.

Tibi, Bassam: Der Islam und das Problem der kulturellen Bewaltigung sozialen Wan­de1s. Frankfurt a. M. (3. Auflage) 1991.

Wirtschaftshandbuch 2000. Nah- und Mittelost, hrsg. von Werner Schoeltzke. Ham­burg 1999.

Kapitel6:

Kleine Enzyklopadie Weltgeschichte. Band 2. Leipzig 1979.

Mattes, Hanspeter: Die Maghrebstaaten in der Krise, in: Udo Steinbach (Hrsg.): Ara­bien. Mehr als Erdol und Konflikte. Opladen 1992.

Nahost. lahrbuch 1999. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten, hrsg. vom Deutschen Orient-Institut, Thomas Koszi­nowski/Hanspeter Mattes. Opladen 2000.

Politisches Lexikon. NahostINordafrika, 3., neubearbeitete Auflage, hrsg. von Udo Steinbach, Rolf Hofmeier und Mathias SchOnborn. Miinchen 1994.

Srir, Ahmed: Al-Mamlaka al-Magribiyya: Marokko. Seminararbeit vorge1egt in der Fachhochschule HeilbronnIFachbereich Wirtschaft II. Heilbronn 2000.

Tibi, Bassam: Der Islam und das Problem der kulturellen Bewaltigung sozialen Wan­de1s. 3. Auflagen. FrankfurtlMain 1991.

Wirtschaftstrends. Marokko zur lahresmitte 2001, hrsg. von der Bundesstelle flir Au­Benhandelsinformation. Koln 2001.

Anhang

a) Zwei Interviews mit Auslandsentsandten in Jordanien

Erstes Interviews Jordanien

Der Gesprachspartner hat sich mit den anderen kulturellen Gegebenheiten arrangiert, ohne allerdings seinen Pragmatismus aufzugeben. Fur ihn ist es klar, dass man an ge­eigneten Stell en nachgeben und auch mal Funfe gerade lassen sein muss. Er bemuht sich, nicht mit dem Kopf durch die Wand zu wollen.

"Nein, ich habe eher keine jordanischen Verhaltensweisen ubernommen."

"Ich war vorher in Pakistan, auch wenn ich das nicht fur ein typisch arabisches Land halte. Dort habe ich von meinem deutschen Verhalten sicherlich schon viel umgestellt. Man weill einfach, welche Probleme der jeweilige Counterpart im Gastland hat. Hier ist es z.B. das Problem der illegalen Wasseranschlusse, die von hoheren Personen vorhanden sind. Ich weise wohl den Kollegen darauf hin, aber ich kann ihn nicht dazu zwingen, die Sache in Ordnung zu bringen. Das wiirde das Verhaltnis zerbrechen, wei I er sich dann zwischen mir und dem guten Verhaltnis zu seinem kulturellen Umfeld entscheiden musste. In Deutschland wiirde ich das bis zum Ende durchkampfen, da wiirden Kopfe rollen. leh weise wohl immer wieder unangenehm darauf hin, aber ich wiirde ihn nicht dazu zwingen einzuschreiten. Ich mochte nicht auf Kosten eines Mitarbeiters das Ganze durchpowern."

"Mein Frau ist Nepalesin. Dadurch ist schon mein ganzes Privatleben verandert. Aber ganz konkret weill ich nicht, ob ich mein Verhalten umgestellt habe."

"leh habe oft Situationen erlebt, in denen mein jordanischer Gesprachspartner ganz anders reagiert hat, als es in Deutschland der Fall gewesen ware oder als man es erwartet hatte. Es kann durchaus sein, dass man sich technisch versteht, aber dass dann Hintergriinde da sind, die man nicht kennt und die mit der Hie­rarchie zu tun haben, in der der Gesprachspartner steht. Da kann man den Leuten ansehen, dass sie den Auslander gerne unterstiitzen wiirden, es aber in ihrem jet­zigen Umfe!d nicht konnen. Man kann dann immer nur wieder nachhaken und kommt auch teilweise zum Zie!, etwa wenn durch einen Personalwechse! wieder ein kooperativer Vorgesetzter im Spiel ist. Manche Sachen muss man auch auf­geben - man muss eben Prioritaten setzen und sehen, we!che Ziele wichtiger sind und we!che man auch auf anderem Wege erreichen kann. Wenn man alles rigoros durchsetzen wollte, wiirde man gegen Wande fahren."

"Wenn man Verbesserungsvorschlage macht, dann verHiuft sich das erstmal. Nach einiger Zeit findet man aber heraus, dass doch etwas in Richtung des Vor-

164 Anh.ng

schlages untemommen wurde. Man muss den Vorgesetzten hier auch das Gefiihl geben, dass diese Vorschliige von ihrer Seite kommen. Und auch den direkten Counterparts muss man die Gelegenheit geben, nicht das Gesicht zu verlieren. Wenn er merkt, das hiitte von ihm kommen sollen, dann darf ich nicht dazwi­schenrufen, dass das von mir kommt."

,,1m Berufsumfeld spielt die Religion keine Rolle. Aber wenn ich privat in einen gehobenen Laden komme und die dann meinen, sie miissten den Kunden erst mal stehen lassen, damit sie gemeinsam beten k6nnen, dann gehe ich demonstra­tiv wieder. 1m Arbeitsumfeld ist es mir nie passiert, dass der Arbeitsprozess oder Besprechungen wegen des Betens unterbrochen werden. 1m Winter hat der Ra­madan schon eher eine Alibi-Funktion, das ist ein verliingerter Urlaub. Das Er­gebnis sind reduzierte Arbeitszeiten und reduzierte Leistungen. Das iirgert mich nicht, aber man erreicht dann nicht, was man eigentlich erreichen wollte. Die re­duzierten Arbeitszeiten sind sowieso eingeplant, aber zusiitzlich kommen noch einmal reduzierte Leistungen dazu."

"Es passiert hiiufig, dass lordanier anders an die Dinge herangehen, als ich das gewohnt bin. In meinem Team wird die Analyse der Daten aus der Datenbank von Experten durchgefiihrt. Die Mitarbeiter machen jetzt aber hiiufig die Daten­bankabfragen seIber und dokumentieren die Abfrage nicht, so dass man nicht nachvollziehen kann, wie sie zu ihren Ergebnissen kommen. Sie gehen bei der Abfrage auch nicht logisch vor. Das sind auch Leute, die im Ausland studiert haben und die nicht eng in die hiesige Kultur eingebunden sind. Ich verstehe deswegen auch nicht, warum es immer wieder - trotz stiindiger Versuche und Hinweise - passiert. Gerade auf der IT-Ebene fallen die Leute hiiufig wieder in solche Probleme zuruck. Man kann da auch eine Schulung durchfiihren, dann geht das auch eine Zeit gut, aber nach einer Zeit flillt man wieder in dasselbe Problem zuruck. Auch beim Ablesen der Wasserziihler gibt es iihnliche Proble­me. Wir haben eingefiihrt, dass die Leute aufschreiben sollen, was sie tun, sie liefem uns aber Zahlen, die noch nach einem alten Schema aufgeschrieben wer­den. Damit k6nnen wir nichts anfangen. Es gelingt uns aber nicht, das neue Sys­tem einzufiihren. Da muss man irgendwie den menschlichen Faktor ausschalten und die Daten automatisch erheben, daruber denken wir oft nach."

"Misstrauen habe ich schon erlebt, aber selten. Das iiuBert sich aber nicht direkt. Man hat meistens schon eine Vorahnung, dass Misstrauen auf tritt, wenn man sich wegen eines bestimmten Themas trifft. Man tut dann oft so, als wiirde man nicht verstehen, was ich sage. Wie ich reagiere, hiingt davon ab, wie wichtig die Sache ist. Manchmal ist das auch ein Missverstiindnis. Das merkt man dann, wenn die Verstiindigung doch gelingt, nachdem man Vertrauen aufgebaut hat. Ich schalte dann manchmal jordanische Kollegen ein, die eine Brucke bauen k6nnen. Und dann merkt man oft, dass das Misstrauen da war, weil man Angst hatte, die eigene Position sei geflihrdet oder man k6nnte ihnen in ihrem Arbeits-

Anhang

umfeld schaden. Bei anderen Leuten ist es sicherlich auch grundsiitzliches Miss­trauen, es ist aber kein Misstrauen gegenuber Ausliindem - Deutsche haben hier einen geradezu erstaunlichen Vertrauensvorschuss."

"Ja, eine unterschiedliche Auffassung von der Zeit ist ublich (lacht), also etwa wenn man Arbeitspliine aufstellt. Ein jordanischer Mitarbeiter so lite heute seine Arbeitspliine abliefem. Das hat er nicht getan, er ist zur Zeit in einem Training, dort ist er auch telefonisch nicht erreichbar. Solche Termine nicht einzuhalten, damit haben die keine Probleme. Das kann einen schon zum Wahnsinn treiben. Bei diesem Mitarbeiter hier ist es besonders iirgerlich, weil es ein eigener Mitar­beiter ist, bei Behordenmitarbeitem habe ich da mehr Verstiindnis. Ich stelle die Leute zur Rede und es gibt auch finanzielle Drohungen. Oder man sucht sich Al­temativen, damit die Leute auch merken, dass es auch ohne sie geht. Das wirkt meistens, das merken die Leute, aber es wird auch schnell wieder vergessen."

"Qualitiit, ohja, da gibt es tiigliche Probleme. Wir haben Mitarbeiter in der Was­serbehOrde, die hOchste Anspruche stellen, was die Qualitiit der Arbeit von Con­sultants und von Lieferungen betrifft. Aber was dann wirklich abgegeben wird, wird dann gar nicht mehr weiterverfolgt. Wir versuchen deshalb, automatische Quality-Checks einzubauen. Oder wir lassen das nicht so rausgehen, sondem lassen nacharbeiten, auch wenn es hohe Kosten verursacht. Die Mitarbeiter rea­gieren auf Qualitiitsmiingel immer mit Ausreden. Man kann ihnen finanziell drohen, aber das ist natiirlich auch ein Mentalitiitsproblem. Das ist auch nicht Schludrigkeit, sondem die konnen ganz genau erkliiren, warum sie das gemacht haben."

"Auf der finanziellen Ebene wird immer noch mal versucht, nachzukarten. Das ist eigentlich meist im akzeptablen Rahmen, so dass man - bei einer Leistungs­zugabe - auch daruber reden kann. Uber Zeitpliine wird nicht unbedingt nach­verhandelt. Das wird dann einfach ignoriert."

"Zwischen den Zeilen muss man in Gespriichen schon mal lesen, aber im Schriftlichen eigentlich nie. Wenn man Leute in die Situation bringt, dass sie mit ihrem kulturellen Umfeld in Konflikt kommen. Dass man also merkt, dass die Leute aus der Situation eigentlich rausmochten. Das passiert schon oft, aber ganz konkrete Beispiele fallen mir nicht ein. Ich merke das an der Stimmung, wie sich das Gespriich entwickelt. Vielleicht bin ich darauf auch immer schon vorbereitet, ich rechne jedenfalls schon damit, dass solche Dinge auftauchen. Da wird dann das Gespriich in eine andere Richtung gelenkt oder man bekommt ei­nen Hinweis, dass noch etwas anderes im Hintergrund steht. Ich beziehe das a­ber nicht auf meine Mitarbeiter, sondem mehr auf die Gespriiche mit meinen Counterparts in den BehOrden, mit denen bin ich vorsichtiger. Bei meinen Mit­arbeitem habe ich ein eher offenes Verhaltnis - das ist ein ziemlicher Unter­schied."

165

166 Anhang

"Einflussreiche Personen stehen hiiufig im Hintergrund, wenn Dinge nicht ganz so ablaufen, wie man das erwarten wlirde. Das nennt man Wasta und das ge­schieht ja relativ hiiufig, dass auf ehemalige Minister oder BehOrdenleiter Rtick­sicht genommen werden muss. Es wird natiirlich immer wieder versucht, und teilweise wird es auch akzeptiert, etwa wenn man dadurch bessere Beziehungen schafft, also wenn man einen Vorteil sieht. Wenn z.B. ein Mitarbeiter mit einem bestimmten jordanischen Zulieferer besser kann, kann man das auch akzeptie­ren, wenn es keine technischen Bedenken gibt, sonst wlirde ich das auch blo­ckieren."

"Der wichtigste Unterschied zwischen Jordaniem und Deutschen besteht im sys­tematischen Denken und im Erreichen eines Ziels auf kiirzestmoglichem Weg. Wobei ich aber auch nicht weiB, woran das liegt."

"Einem Geschaftsmann, der ganz neu noch Jordanien kommt, wlirde ich emp­fehlen, einen Counterpart seines Vertrauens zu suchen, der ihm die richtigen Wege aufzeigt. Und wer zum ersten Mal im Ausland ist, dem wlirde ich unbe­dingt empfehlen, das kulturelle Umfeld zu achten, wei I man damit haufig mehr erreicht. Aber er darf sich auch nicht auf die Wasta-Schiene einlassen. Das ist vielleicht auch erfolgreich, kann aber auch gefahrlich sein. Das scheint hier aber auch tatsachlich haufig zu passieren. Man muss seinen Mittelweg finden."

Zweites Interviews Jordanien

Der GP wirkt extrem frustriert und enttauscht. Er beschwert sich tiber die politis chen und sozialen Verhaltnisse im Land, obwohl er schon 20 Jahre im arabischen Raum lebt. Man gewinnt den Eindruck, dass diese Haltung mehr mit seiner Personlichkeit als seinen Erfahrungen zu tun hat.

"Ich bin jetzt seit drei ein halb Jahren in Jordanien. Gewisse Dinge sehe ich heu­te sicher anders, ich verhalte mich anders. Ich habe z.B. inzwischen eine ganz andere Beziehung zu Wasser. Ich habe mich in den letzten Jahren sicherlich ver­andert - meine Frau sagt immer, wenn ich wieder nach Hause komme, mtisste ich einen neuen Ftihrerschein machen. Jordanien ist eines der wasserarmsten Lander der Welt. Wir haben hier kaum Wasser. Inzwischen spare ich so stark Wasser, dass manche meinen, ich spinne."

"Ich habe hier in Jordanien mit einem breiten Hintergrund tiber arabische Lander angefangen. Aber ich habe damals nicht geglaubt, dass die Leute hier wirklich anders sind. Sie werden von einem Araber niemals horen, dass er nein sagt, er wird lieber darum herum eiem. In Jordanien ist es ganz extrem, die Leute haben hier mehrere Gesichter. Sie ltigen hier ganz bewusst, urn ihre eigene Position zu bewahren oder zu starken. Sie produzieren bewusst Probleme, urn sie gegen viel Geld wieder zu beseitigen. 2 Prozent sind sehr reich, der Rest ist so arm, dass er

Anhang

kaum weill, wo das Essen herkommen soil. Die Armut produziert hier ganz un­iibliche Arten, urn an Geld zu kommen. Das habe ich friiher als reine Geldbe­schaffung gesehen, ich verstehe das aber jetzt, dass das ein Versuch ist, sich ii­berhaupt eine Lebensbasis zu schaff en."

"Die Leute, mit denen ich zu tun habe, also die Mitarbeiter aus dem Hause mei­nes Auftragsgebers, sind keine fairen Geschaftsleute. Sie sind weder gewillt, Vertrage einzuhalten, noch sie so zu interpretieren, dass man sagen wiirde, das ist in Ordnung oder das entspricht den Regeln internationaler Geschafte. Ich ha­be gelernt, mit den Leuten in ihrer eigenen Sprache zu reden, vorauszudenken, was passiert. Das ist eigentlich fUr mich seiber eine positive Erfahrung. Ich finde es aber vom Geschaftlichen her traurig, dass man so agieren muss. Eine Metho­de von mir ist inzwischen, meine Beschwerden in Form von Witzchen riiberzu­bringen, also knallhart. Da wissen die nicht, ob sie weinen oder lachen sollen, aber es kommt an, was ich meine. Wenn man aber mit geordneten Gedanken 0-

der Argumenten kommt, wird das hier gar nicht akzeptiert."

"Inzwischen kann ich, auch wenn ich ein weniger personliches Verhaltnis zu jemandem habe, auch iiber Dinge mit Leuten hier reden, da wiirde jemand, der frisch aus Deutschland hierher kame, gar keine Tiir dazu finden. Ich weill inzwi­schen, welche Themen ich nicht anspreche."

"Ich habe keine meiner Verhaltensweisen abgelegt. Ich habe sogar bewusst in meinem Biiro eingefUhrt, dass ich sage, ,das miisst Ihr akzeptieren, wir sind deutsch, und ich will mich nicht andern. Wenn wir sagen, wir haben ein Meeting urn 10 Uhr, dann haben wir es nicht urn 11 Uhr, und ich sitze hier dumpf rum und verbrate meine Zeit! '"

"Meine Familie und ich leben jetzt schon 20 lahre im arabischen Raum. Das pragt narurlich auch mich und die Familie. Wir haben ein offenes Haus und wir haben haufig arabische Gaste. Ich werde zum 1.11. aus dem Unternehmen aus­scheiden, wei I ich keine Lust mehr habe und weil ich ein Alter erreicht habe, wo ich dem Arbeitsprozess nicht mehr zur VerfUgung stehen will."

"Ich habe in anderen Uindern, etwa in Saudi-Arabien, Libyen oder A.gypten, an­ders als in Jordanien, nie erlebt, dass man sich nicht an einen Vertrag gehalten hatte. Dort sind die Leute im Top-Management gut ausgebildet. In Jordanien ist das anders. Die haben mir mal das Material fUr eine 31 km lange Pipeline nicht bezahlt, weil sie gemerkt haben, dass sie 1 km zu vie! bestellt hatten. Nach die­sen Erfahrungen miisste ich eigentlich sagen, lungs, mit Euch sollte man keine Geschafte machen (sehr verbittert). Die haben riickwirkend meine Rechnung ge­kiirzt! Wir sind jetzt so weit, dass wir wahrscheinlich vor Gericht gehen. Also, so kann man im international en Rahmen keine Geschafte machen! Das ist nicht akzeptabel! Wenn mich heute einer vom deutschen Management fragt, ob wir da weiterarbeiten sollen, dann habe ich ein Problem. Das Land lebt ein eigentlich

167

168 Anhang

nur von der intemationalen Hilfe, die sind ja auch noch so bescheuert und finan­zieren den Staat."

"lch habe oft - aus meiner Art heraus - gesagt, ,Leute, das ist doch Mist, was Ihr mir da anbringt!' Das hat man dann eingesehen - oder sie gehen, ihrer Men­tali tat folgend, erst mal wieder nach Hause und uberlegen, was der gemeint ha­ben konnte: ,1st das positiv oder negativ flir uns?' Missverstandnisse in dem Sinne haben wir eigentlich nicht gehabt. Das war eigentlich nur so, dass die Jungs ganz bewusst etwas getan oder unterlassen haben. Einmal habe ich Ihnen gesagt: ,Ja oder nein!' In Jordanien ist ja keiner bereit, Verantwortung zu uber­nehmen."

"Wenn man z.B. zum Bau einer Pipeline 35 Tonnen SchweiBelektroden impor­tieren will, dann dauert das erst mal sechs Monate, bis das genehmigt ist. Hin­terher stellt man dann fest, dass ein Teil der Elektroden anders ist als beantragt. Dann muss aber beim Zoll erst ein Komitee gebildet werden, urn die Entschei­dung zu treffen, wei I keiner die Entscheidung alleine treffen will. Einerseits hat man keine Lust zu entscheiden, andererseits wurden auch schon Beamte flir Ent­scheidungen bestraft. Das hemmt natiirlich in dieser Kombination erheblich."

"Planungsfehler, die entdeckt und angemahnt werden, auf die wird einfach nicht reagiert. Die werden so lange verdrangt, bis sie einem direkt vor der Nase ste­hen. Das ist Mentalitat, dass die Probleme, die existent sind und die einem vor Augen stehen, so lange ignoriert werden, bis sie wirklich akut werden. Das sind so Situationen, wo meine Kollegen und ich dann sagen: ,Das kann doch wohl nicht wahr sein!' Eigentlich muss man bei solchen Projekten sagen, das sollte man gar nicht erst machen. Als deutscher Kontraktor muss man sich klar ma­chen, dass diese Verhaltensweisen hier eine Menge zusatzliches Geld kosten."

"Das Gesicht-wahren-Mussen flingtja schon bei ganz banalen Sachen an. Wenn mal etwas geschrieben ist und es ist ein Siegel drunter - das gilt hier ja mehr als die Unterschrift -, dann wird es nie passieren, dass daran etwas geandert wird, auch wenn aile wissen, dass es besser ware! Die Entscheidung ist getroffen, der Staatssekretar hat eine Entscheidung getroffen, und dann ist das so. Auch falsche Entscheidungen werden durchgezogen, urn ja nicht den Eindruck zu erwecken, da ist etwas nicht in Ordnung."

"Im Geschaftsleben hat es keine besonderen Erlebnisse mit der Religion gege­ben. Ich habe meine Leute immer dazu angehalten, sich da hinein zu denken und auf solche Dinge zu achten und zu bedenken, dass wir hier die Gaste sind und nicht dazu da sind, die Leute und ihre Religion zu andem. Wenn man zu religio­sen Feiem, Hochzeiten, Beerdigungen eingeladen bin, muss ich wissen, was er­wartet die Familie von mir. Wem ich dann kondoliere, wie ich mich in den Ritu­alen verhalten muss."

Anh.ng

"Wir als auslandisches Untemehmen haben ja genaue Vorstellungen tiber den Zeitplan, die Projektablaufe usw. Das erfordert narurlich auch ein intensives Mitwirken unseres lokalen Partners. Tja, Araber kennen alles, konnen alles und tun nichts! Wenn ich zu meinem Partner sage, morgen urn 8 Uhr brauche ich ei­nen lOO-Tonnen-Kran, dann sagt der: ,Kein Problem!' Aber ob der Kran dann morgen da ist oder tibermorgen, das weiB nur Allah. Dass da vielleicht fUnfzig Leute auf den Kran warten mussen, das ist ganz normal. Man muss den lungs unheimlich auf die Finger gucken und unbedingt ein Follow-up machen. Am besten macht man das seIber, aber das gehtja nicht, man istja Auslander."

"SchweiBen oder Kranarbeiten, das wird alles nicht nach europaischen Bestim­mungen gemacht, insbesondere Sicherheitsbestimmungen werden nicht beachtet. Aus unserer Sicht wird das vollkommen unprofessionell gemacht. Das lokale Untemehmen stellt auch keine Sicherheitskleidung zur VerfUgung. AuBer einem todlichen Unfall ist aber bisher noch nichts Schlimmes passiert."

"Misstrauen haben wir eigentlich nicht erlebt. Das ist sicher auch eine Frage der Entwicklung der personlichen Beziehungen. Wenn man so intensiv zusammen­arbeitet wie wir, dann ergibt sich doch schnell eine gute oder schlechte Bezie­hung. Ich habe meine Art gefunden, deutlich zu sagen, was ich will."

"Zeit haben die ja aIle. Die sitzen ja auch rum und reden und trinken Tee. Ande­rerseits haben wir auch eine Aufgabe zu erfUllen, ohne groBe Mehrkosten zu verursachen. Ich habe das fUr mich und meine Auftraggeber dann mal so gere­ge1t, dass ich gesagt habe: ,Wir reden hier uber German Time und nicht tiber Arabic Time, also bitte schon! In einer Woche ist das fertig und Feierabend!' Und wenn es nicht fertig war, haben wir dann schon mal sehr intensiv dariiber geredet. Wir haben uns schon bewusst darauf eingestellt, dass die Sachen, die versprochen werden, nicht eingehalten werden. Ein Araber ist nicht in der Lage, zu planen, in Zeit zu denken, der ist nicht in der Lage zu sagen, wie lang eine Tour ist und wie lange sie dauert."

"Ob das nun schief oder gerade ist, ob die Schraube da reinpasst oder nicht, das spielt alles keine Rolle. Das wird irgendwie hingetrickst. Wir haben Rohre zu schweiBen gehabt, da schweiBen die rum und sagen: ,Was willst Du, ist doch al­les dicht!' Wir haben bei den SchweiBarbeiten eine Fehlerquote von 15 % ge­habt, normal sind 3 %. Die haben hier als Werkzeug hochstens einen Hammer und eine Zange, aber in einem Zustand, da wurde bei uns keiner mehr mit arbei­ten. Das ist alles aufunterstem Niveau!"

"Es werden immer Deals gemacht. Es gibt immer technische Details, die nicht so genau geregelt sind und wo ich dann sage: Komm, was solI's, lass uns das so und so machen!' Dann stimmt er vielleicht zu, aber er merkt sich das ganz genau und verbucht es auf der Habenseite, und sagt, bei dem habe ich noch was gut. Das ist einfach so, da macht man was, damit man mich beim nachsten Mal in der

169

170 Anhang

Ecke haben mochte, damit ich dann zustimmen muss, obwohl ich das gar nicht mochte."

"Das ist ja gang und gabe, dass hier Dinge in einer Form dargestellt werden, dass ich mich frage, was will der eigentlich. Da werden Abhangigkeiten und Machtpositionen gnadenlos ausgespielt. In diesem Land wird viel fur den eige­nen Vorteil gemacht. Wenn mir ein lokaler Ingenieur sagt, dass das Manual fur eine Maschine ~chlecht iibersetzt ist, obwohl das von einem arabischen Ingeni­eur gemacht wurde, dann will er damit narurlich etwas anderes sagen. Namlich, dass er es einen spiiren lassen will, wei I man ihn bei der Dbersetzung nicht zu Rate gezogen hat. Wir haben dann versucht, zu erfahren, was es denn kosten sollte. 1m Endeffekt haben wir ihm dann so einen Benefit gegeben und jetzt sitzt er zu Hause an ein paar Seiten rum, urn zu zeigen, dass er recht gehabt hat."

"Die arabische Lebensweise ist schon merkwiirdig. Die Jungs haben einfach keinen Willen, die sind einfach so. Wenn ich sehe, dass Jungingenieure hier 600 Mark kriegen, davon kann kein Mensch leben. Aber wie die sich dann darstel­len, was fur eine Show die dann machen. Die machen dann groBe Geschenke, was die einen Haufen Geld kostet, was sie nicht haben, urn sich selbst besser darzustellen. Andererseits erzeugt das Geschenk narurlich bei mir auch wieder eine Abhangigkeit, die ich in etwa gleicher Hohe auch erwidern muss. Oder wenn ich eingeladen bin, da biegen sich die Tische. Da zeigt man, dass man was kann, dass man was hat. Obwohl jeder weiB, da wird eine Scheinwelt aufgebaut. In Jordanien leben die aile in einer Schein welt, auch die ganz Armen."

"Wenn es meinem Projekt dient, dann bin ich auch bereit, mich darauf einzulas­sen, dass Auftrage sehr haufig iiber personliche Beziehungen laufen. Das wider­strebt mir zwar, aber ich muss mich darauf einlassen, urn etwas zu erreichen. Haufig kann man wichtige Leute nur sprechen, wenn man jemanden kennt, der einem die Beziehung herstellen kann. Dafur will der aber wieder einen Compu­ter haben. Wenn er den nicht kriegt, merkt man plotzlich, wie einem iiberall Steine in den Weg gelegt werden."

"Die Mentalitat, die charakterlichen Eigenschaften von Jordaniern und Deut­schen sind extrern unterschiedlich. Es gibt eine groBe Zahl von Jordaniern, die in Europa studiert haben, trotzdem sind sie nicht in der Lage, ihre Angelegenheiten richtig zu organisieren. Sie haben zwar das technische Riistzeug dafur, aber sie sind vollkommen eingebunden in diese Kultur, die Religion, die Familie. Das sind Lebenskiinstler. Wenn einer Not leidet, dann fallt er in den GroBverband der Familie, und die srutzen den. Wenn ich sehe, wie die miteinander umgehen, wie die fureinander da sind, das finde ich faszinierend. Wenn die sich die Ta­schen fullen, dann ist das fur die Familie. Das finde ich toll. Das ist aber eine ganz andere Welt."

Anhang

"Ich kann nur jedem, der hierher kommt, dringendst empfehlen, sich iiber Auf­traggeber, Finanzierung, Zoll usw. zu informieren. Und zwar ganz genau. Das muss alles sehr gut vorbereitet sein. Was nicht heiBt, dass dann bei der Durch­fuhrung nicht noch erhebliche Schwierigkeiten auftreten, auf die man nicht vor­bereitet ist. Dieses Land ist auf diesem Gebiet fur jede Oberraschung gut. Die Jungs hier sind sehr erfindungsreich. Beim Zoll werden Hiirden aufgebaut, die vollig uniiberschaubar sind."

b) Zwei Interviews mit Auslandsentsandten in Agypten

Erstes Interviews A"gypten

171

Der Gesprachspartner macht einen ruhigen, angenehmen Eindruck im Gesprach. Er zeigt, dass er sich an die besondere Situation im Gastland angepasst und mit Gelassen­heit gewappnet hat. Er ist allerdings nicht ganz ohne Ressentiments, wenn er an Schwierigkeiten im Umgang mit Kunden oder Mitarbeitem denkt. Er mochte nieman­den vor den Kopf stoBen, scheint aber das Risiko einzugehen, wenn es urns Prinzip geht. Der ironische Lieblingssatz des GP: ,Der A.gypter hat immer recht!' Ein weiterer durchgehender Topos ist der ,falsche A.gypter'.

"Manche Dinge sehe ich jetzt gelassener, die Zeit hat etwas abgehartet. Gewisse Probleme lOst man in A.gypten anders. Wenn man hier etwas fur morgen ver­sprochen bekommt, weiB man, dass man es erst in einer Woche bekommt. Wir haben hier schon Riesenprojekte und eine Menge A.rger gehabt - ich habe jetzt mehr Geduld."

"Ich bin viel in A.gypten auf Baustellen rumgereist. Wir hatten viel A.rger mit Kontraktoren. Jetzt habe ich in Deutschland gebaut - wenn ich nicht diese zwei Jahre in A.gypten gewesen ware, hatte ich einen Herzinfarkt bekommen. In A.­gypten ist es so, dass Versprechen generell nicht eingehalten werden. Wir hatten oft das Risiko, dass wir Vertragsstrafe zahlen mussten. Wir waren also darauf angewiesen, dass die einzelnen Leistungen von den Kontraktoren termingerecht durchgefuhrt wurden. Das hat meistens nicht geklappt. Zuerst habe ich mit Vor­wiirfen reagiert, dann habe ich mir angewohnt, Termine statt auf zwei Wochen auf eine Woche festzulegen. Trotzdem ist man noch oft reingelegt worden, so dass Leistungen nicht erbracht wurden, obwohl gesagt wurde, dass sie erbracht worden seien. Dann bin ich sauer geworden und habe schriftliche Vorhaltungen gemacht. Die Reaktion darauf war sehr emport, dass hat sich mit der Zeit aber auch gelegt. Ich habe dann versucht, auf die Leute einzugehen und nicht gleich aufzubrausen. Ich habe gefragt, wo das Problem ist, und nach Losungen gesucht

172 Anhang

- das hat sehr geholfen. Zu 99 % der Leute habe ich ein gutes Verhaltnis."

"Ich bin zwar gelassener geworden, d.h. aber nicht, dass man nachlassig wird. Ich kann schon auch mal aufbrausend werden."

"Ein Araber hat ja nie unrecht. Das gilt vor all em bei Behi:irden. Wenn Agypter angegriffen werden, fuhlen sie sich schnell schuldig und konnen das schlecht wegstecken. Wenn ich jemandem Vorwiirfe gemacht habe, dann hat der mir nachher stundenlang beweisen wollen, dass er keine Schuld hat. Wei I ich also gemerkt habe, dass das nichts gebracht hat, habe ich mich mehr darauf konzent­riert, gemeinsam mit den Leute nach Losungen zu suchen. Man muss mit den Leuten sprechen und Losungen suchen, anstatt auf ihnen rumzuhacken und ei­nen Schuldigen zu suchen. Ich habe aber auch schon mal einfach gesagt, so wird es gemacht, wenn die Situation eskaliert war und jemand vollkommen unein­sichtig war."

"Wir haben Deutsche in der Firma in Fiihrungspositionen eingesetzt, wo sich auch mancher agyptische Mitarbeiter zugetraut hatte, das leisten zu konnen. Da war man schon sehr reserviert uns gegeniiber. Auf dem Gang hat man dann ge­hort, wie die Leute sagten, wieso denn dieser Auslander den Job macht. Wir ha­ben da schon einige enttauscht, die sich Hoffnung auf die Position gemacht hat­ten. Das hat sich dann aber schnell wieder geIegt. Ein Mitarbeiter hat sogar ge­glaubt, dass man ihm den Job nehmen wollte, und hat gegen den Deutschen in der entsprechenden Situation intrigiert und ihn beim Kunden schlecht zu machen versucht. Jetzt ist dieser Agypter ein sehr guter Freund und hat sich dafur ent­schuldigt, was man damals mit dem deutschen Kollegen gemacht hat. Der Agyp­ter hatte zwar studiert, aber ware der Aufgabe nicht gewachsen gewesen. Jeder Agypter glaubt ja, dass er prinzipiell allen Aufgaben gewachsen ist und zumin­dest iiberqualifiziert ist. Heute versteht er, dass es wichtig war, dass der Deut­sche hergekommen ist."

"Ich hatte wenig privaten Kontakt mit den Mitarbeitern von der Firma. Die we­nige freie Zeit, die mir blieb, habe ich mit meiner Familie verbracht."

"Ich schatze die Leute hier als sehr gastfreundlich ein. Von allen Liindern, die ich kenne, ist Agypten das sicherste Land. Das hangt sicher auch mit der Religi­on zusammen. Ich bin mal nachts urn zwei ganz normal durch die Stadt am Nil entlang geIaufen, durch Trauben von Menschen, und habe mich sehr sicher ge­fuhlt. Das ist z.B. in Nairobi ganz anders. Mir ist auch nie das Auto aufgebro­chen worden oder etwas gestohlen worden. Auf individuellen Touren hier hatte ich nie Angst - im Gegenteil, wir wurden eingeIaden, einen Tee zu trinken oder eine Cola. Auch die Kinderfreundlichkeit hat mich hier sehr beeindruckt."

"Das Land hat sich sehr entwickelt, seit ich 1985 das erste Mal hier war. Damals konnte man kein Eis kaufen, ohne mit Durchfall rechnen zu miissen, Zucker

Anhang

konnte man nur in staatlichen Laden kaufen. Was mir auch aufgefallen ist - Re­ligion spielt jetzt eine viel groBere Rolle als damals. In alten agyptischen Filmen stand schon mal eine Flasche Whisky auf dem Tisch, heute sind die Filme ganz anders. Ich habe ofter erlebt, dass die Leute zum Beten verschwunden sind oder dass die Manner sich auf der Toilette die HiBe gewaschen haben. Aber ich habe keine Probleme damit. Ich bin zwar kein religioser Mensch, aber ich akzeptiere das - wenn ich die Leute in einem Raum beten sehe, dann gehe ich natiirlich so­fort wieder raus. Ich sehe aber auch, dass die Religion in armeren Landem ein groBere Rolle spielt. Wenn die Leute einen gewissen Standard haben, dann sehe ich, dass sie sich nicht mehr so an die Religion klammem. Ich passe mich hier insofem an, dass ich keinen Alkohol in Gegenwart von Mohammedanem trinke, Schweinefleisch esse ich aber schon. Ich glaube auch nicht, dass man von mir erwartet, dass ich mich eins zu eins an diese Regeln halte."

"Wenn die Leute auBerhalb des eigenen Landes sind, dann gibt es Trinkgelage, das finde ich schon ziemlich falsch. Das habe ich mal bei einer kuwaitischen De­legation in einem Hotel gesehen."

"Einmal habe ich einen missgegltickten Vergleich gegentiber meinem Counter­part gebracht, wo er wohl draus geschlossen hat, dass ich meinte, in Agypten habe man einen niedrigeren hygienischen Standard. Ich habe an der Reaktion gemerkt, dass ich mich da im Ton vergriffen hatte, und habe mich sofort ent­schuldigt. Das wurde auch gleich akzeptiert. Ich verstehe mich immer noch gut mit den Leuten."

"Einmal hat ein Mitarbeiter eine Rechnung fur seine Reisenkostenabrechnung benutzt, die von mir war. Das konnte ich auch nachweisen. Der wurde dann sehr wtitend, ob ich ihm denn vorwerfen wolle, dass er die Firma betrtigen wollte. Ich habe dann aber darauf bestanden, dass ich recht habe. Ich habe ihm auch zu ver­stehen gegeben, er betrtige die Firma. Das blieb so stehen, aber ihn hat das so gewurmt, dass er wahrscheinlich auch deswegen eine Woche spater gektindigt hat. Ich glaube, das liegt daran, ,dass der Agypter immer recht hat'. Ich nehme an, er konnte nicht damit leben, dass ich meinte, er wolle die Firma betrtigen, und ich das weitererzahlen wtirde. Ich schatze das so ein, dass er deswegen ge­ktindigt hat."

"In Agypten gibt es schnell Unzufriedenheit mit dem eigenen Gehalt. Man ver­gleicht sich standig mit anderen Kollegen. Selbst wenn man jemandem 20 Pro­zent mehr Gehalt gibt, dann ist der nicht zufrieden, weil ein Kollege mehr ver­dient. Man ist hier sehr leicht neidisch. Ich habe denen versucht zu erklaren, dass man in Deutschland Gluck hat, wenn man 5 % mehr Gehalt bekommt - das ha­ben die nicht verstanden. Die Leute hier sehen die Touristen, die in den Luxus­hotels wohnen, und sehen natiirlich, dass sie sich das nie leisten konnen. Ich ha­be auch erlebt, dass ich als Tourist ein Mehrfaches von dem zahlen musste, was ein Agypter zahlt. Da habe ich dem erklart, dass ich zwar das Dreifache von dem

173

174 Anhang

verdiene, was er verdient, aber dass ich auch viel mehr Ausgaben habe als er. Da war er ruhig."

"Ich hatte einen agyptischen KoJlegen, der Auslander hasst - der wird sich auch nicht andem. Der fUhlte sich personlich angegriffen, wei I ich ihm meinen Zeit­plan gezeigt habe und ihm damit gesagt habe, dass er schuld sei, dass ich mit meiner Arbeit nicht zeitgerecht fertig wtirde. Der war aber auch sonst schwierig, hat immer gleich geschrien und hat bestimmt schon zwanzig Mal gekiindigt. Als ich sein Papier bekommen habe, habe ich besser gar nicht drauf reagiert, und das war auch das beste so. Man begriiBt sichjetzt immer noch sehr freundlich."

"Die Denkweise der agyptischen Mitarbeiter war manchmal schon sehr kompli­ziert, sehr komisch. Ich habe mir aber immer die Zeit genommen, die Probleme genau durchzudiskutieren, urn meine Zeitplane einzuhalten. Zuerst hat man mir immer gesagt, es sei kein Problem, die Leistungen in einer bestimmten Zeit zu erbringen. Wenn ich mich daraufverlassen habe, war ich verloren. Meine Reak­tion darauf war, dass ich mich mit dieser Antwort nicht mehr zufrieden gegeben habe, sondem die Sache mit den Leuten im Ablauf genauestens durchgegangen bin. Ich glaube, dass die Leute aus Fehlem nicht lemen und eine zu optimisti­sche Denkweise haben. Die Probleme werden zum groBen Teil nicht gesehen, auch wenn man bereits negative Erfahrungen gemacht hat. Das gilt auch fUr Leute, die schon 30 Jahre dabei sind."

"Schwarzafrikaner sind auch sehr freundlich, aber sie sind ehrlicher als Agypter. Agypter sind teilweise falsche Menschen. Man versucht sich immer herauszure­den. Und dann diese falsche Freundlichkeit, die es manchmal gibt. Ich erinnere mich an eine Situation, wo mir ein KoJlege gesagt hat, ich ware ja sein bester Freund, und dann hat er einen Kleinkrieg angefangen. Ich finde, dieser KoJlege war falsch. Und das trifft auf die Leute hier ofier zu. Hier wtirde ich nie einem Kunden ein Problem schildem, der wiirde das ausschlachten bis zum Geht­nichtmehr. In Malawi konnte ich mit meinen Kunden offen und ehrlich reden, das geht hier iiberhaupt nicht."

"Einem Deutschen wtirde ich raten, die Religion hier wirklich zu respektieren. Ich habe gleich zu Anfang einen Kurs besucht, die hieB: ,Die Welt des Arabers'. Ich erinnere mich, dass da geraten wurde, nicht die Beine iibereinander zu schla­gen. Ich habe auch damals nicht geraucht. Da habe ich Riicksicht genommen. Ich glaube, das kommt auch bei den Leuten gut an, wenn man da Riicksicht nimmt. Ich wtirde den Leuten aber nicht zu viel Informationen geben. Keine In­formationen, die die ausschlachten konnen und gegen einen verwenden konnen. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man sich noch sehr gut daran erin­nert hat, wenn ich meine Kunden sehr gut und sehr intensiv betreut habe, wenn sie Deutschland zu Besuch waren. Ich habe dann auch privat mit denen was ge­macht und habe denen Heidelberg gezeigt oder einen Nachmittag geopfert, urn

Anhang 175

ihnen beim Kauf eines Kassettenrekorders zu helfen."

"Was ich als Teppichhandlermentalitat bezeichnen wlirde, ist schon ganz normal hier, auf dem Bazar wie auch im Geschaftsleben. Man verlangt hier immer hohe Nachlasse. Wir haben schon versucht, auf diese Forderungen einzugehen, wenn das in Ordnung war. Insgesamt gibt es einen groBen Unterschied zwischen staat-lichen und privaten Kunden. Die staatlichen Kunden sind viel schwieriger - das geht viel burokratischer vor sich, da spie!en auch Titel wie Dr. oder Ing. eine Rolle."

"Die Leute, die ich kennen gelemt habe, waren viel religioser als in Deutsch-land. Religion spielt in Agypten eine viel groBere Rolle. Europaer sind einfach zuverlassiger als Agypter. Die Agypter sind vie! materialistischer eingestellt als die Deutschen, es geht immer nur urns Geld. Ich habe aber auch den Eindruck, dass einem als Auslander in Agypten mehr geholfen wird als in Deutschland. Das fangt schon bei den Verkehrsschildem an, die nicht nur in Agyptisch, son-dem auch in Englisch geschrieben sind. Wenn man in Deutschland nach dem Weg fragt und der Angesprochene weiB ihn nicht, dann sagt er, "sorry, weiB ich nicht". In Agypten nimmt man sich Zeit und versucht, trotzdem zu helfen. Man ist in Agypten sehr viel hilfsbereiter."

Zweites Interview Agypten

Der Gesprachspartner wirkt angespannt, als wolle er unbedingt vermeiden, etwas Fal­sches zu sagen. Dementsprechend ausgewogen und abgeklart fallen seine Antworten aus. Besonders, als die Frage auf Vorurteile kommt, muss er sich sehr konzentrieren und wirkt wie in einer Prtifung.

"Wo ich mich angepasst habe, ist, mehr darauf zu achten, Leute nicht bloBzu­stellen, vor aHem nicht vor Untergebenen, weil das hier ein groBes Problem ist. Man sollte Schwierigkeiten lieber im kleineren Kreis diskutieren, wenn keine Untergebenen dabei sind. Ich musste mich auch sehr andem, dass ich mich nicht in emotionale Reaktionen meiner KoHegen oder Mitarbeiter mit hineinziehen lasse - die Leute hier reagieren extrem emotional, da muss man sich sehr kon­trollieren, urn sich nicht auch in diese Spirale mit hineinziehen zu lassen, son­dem erst einmal zu beschwichtigen. 1m gewissen Rahmen sollte man auch die religiosen Bedingungen berticksichtigen und Leute nicht bloBstellen mit zwei­deutigen AuBerungen, die ja in Deutschland doch ublich sind, damit sich insbe­sondere weibliche Mitarbeiter nicht angegriffen ftihlen."

176 Anhang

"Aus der Distanz erscheint vieles in Deutschland besser als aus der Nahe. Man betrachtet Kleinigkeiten, iiber die man sich in Deutschland ereifert, wie Presse und Demokratie, von hier aus ganz anders. Gerade wenn man hier mit ganz an­deren Problemen in Fragen der Demokratie konfrontiert wird, betrachtet man Deutschland ganz anders. Und man passt sich insofem an, als dass man ruhiger ist und mehr auf die Mitarbeiter einzugehen versucht."

"Ablegen tut man vielleicht diese gewisse Hochnasigkeit, dass die eigene Kultur das einzig Wahre ist. Man wird doch nachsichtiger gegeniiber dem Islam. Ande­rerseits ist man iiberrascht, wie sehr auch die Gebildeten hier schwarzweiB den­ken und alles auf den groBen Feind Israel ausgerichtet ist. Man sieht Deutsch­land nicht mehr als das einzig wahre Land an und wird toleranter gegeniiber dem Islam."

"Auch wenn man hier auf schwere Fehler der Arbeit trifft, dann sollte man das schon diskutieren, aber nur unter zwei Augen, urn jemanden nicht bloBzustellen. Es ist fur einen A.gypter auBerdem nicht moglich, Kritik von einem gleichrangi­gen Kollegen anzunehmen, die Kritik muss von einem Vorgesetztem oder dem Personalleiter oder dem Geschaftsfuhrer kommen. Man darf die Kritik schon stark auBem, aber das darf nicht zur personlichen Attacke ausarten. Ich selbst habe auch schon den Fehler gemacht, die Kritik mit der Bemerkung zu verbin­den, das sei typisch A.gypten. Der Nationalstolz ist hier sehr ausgepragt, an A.­gypten oder dem Prasidenten sollte man nie Kritik iiben."

"Man versucht hier oft, sein Gesicht zu wahren, indem lange Erklarungen kom­men, warum man es denn nun so gemacht hat. Da werden viele Entschuldigun­gen gebracht und mit dem Finger auf andere gezeigt. Es wird immer vermieden, ein eigenes Fehlverhalten einzugestehen. Man wird auch von den Leuten nie ho­ren, ,ich kann das nicht schaffen'. Ein Nein werden Sie hier selten horen - denn es ware ein Gesichtsverlust, zuzugeben, dass man etwas nicht kann. Es ist dann aber nicht sicher, dass es dann auch geleistet wird."

"Am starksten wird die Religion geauBert wahrend des Ramadan, wei I dann aIle Hierarchiestufen das Arbeiten praktisch einstellen. Die tagliche Arbeitszeit wird dann von 9 auf 2 bis 3 Stunden reduziert. Auch die Performance ist wahrend dieser Zeit schlechter, weil die Leute nicht rauchen - auch die Aggressivitat ist dann hoher. Hier im Headquarter beten die Mitarbeiter zwar im stillen Kammer­chen, aber sonst wird die Religion nicht als groBes Argument gebraucht."

"Erfahrungen mit zeitlichen Vereinbarungen (lacht schall end)? Extrem schlecht! Ich habe es bisher kaum erlebt, dass eine zeitliche Vereinbarung eingehalten wird. Das hangt wohl auch mit der Gefahr des Gesichtsverlusts zusammen, dass die Leute nicht zu einem kommen, wenn sie sehen, dass sie eine Vereinbarung nicht einhalten konnen. Sie iiberschreiten die Deadline und warten, bis man sie

Anhang

darauf anspricht, oder sie hoffen, dass es auch so durchgeht. Mitarbeiter, die die Registrierung von Produkten bei Behorden durchftihren, konnen von sich aus keine vernunftigen Deadlines angeben und Uberschreitungen des Zeitrahmens urn 50 bis 60 Prozent sind ublich - durch die Unvorhersehbarkeit der Burokratie und der Leute an sich."

"Es gibt hier definitiv ein anderes Zeitgeftihl im Vergleich zu Mitteleuropa. Wenn eine Vereinbarung in Europa und Amerika nicht eingehalten werden kann, dann gibt es zumindest ein ,Early Warning'. Hier wird das nicht einmal als etwas Negatives angesehen, wenn eine Vereinbarung nicht eingehalten wird, sondern man sagt: ,Was regst Du Dich so auf, ich habe alles getan, was ich konnte!' Es ist schwierig, dabei nicht die Nerven zu verlieren, weil ich meinem Headquarter gegenuber leider nicht dieselbe Mentalitat an den Tag legen kann. Wenn es urn wiederkehrende Arbeiten geht, setze ich einen Puffer ein. Bei der Registrierung von Produkten ist es das Beste, einen Mitarbeiter standig zu pu­schen, nachzufragen, wo es hakt, und ihn in die richtigen Bahnen zu lenken, da­mit er sich nicht in Detailfragen verstrickt."

"Probleme und Risiken werden zwar wahrgenommen, aber meistens nicht pro­aktiv mitgeteilt, wahrscheinlich urn die andere Seite nicht aufzuregen. Man muss schon sehr detailliert nachfragen, urn ein Problem auch mitgeteilt zu bekommen und in seiner ganzen Tragweite zu erkennen. Man muss die Leute coachen, dass sie Probleme zum einen erkennen und zum andern auch mitteilen. Die Kommu­nikation von Problemen ist ein Problem."

"Wir werten ja die Produktumsatze monatlich aus. Wenn es da Varianzen gibt, kann man schon davon ausgehen, dass ein reales Problem dahintersteckt. Durch konkretes Nachfragen kriegt man auch mit, woran es liegt. Ich wiirde aber er­warten, dass einem das Problem aktiv mitgeteilt wird. Wir hatten bei einem Pro­dukt einen Return von 15 %, weil ein bestimmtes Problem bestand. Das be­kommt man im Management aber nur am Ende eines Monats mit, wei I die Zah­len sich andern. Erst wenn man dann den Supply-Direktor befragt, erfahrt man den Background der Geschichte. Erst dann konnten wir auch eingreifen und Ma13nahmen treffen."

"Meine Erfahrungen mit Qualitat sind zwiespaltig. Ich habe hier zwei junge a­gyptische Sales- und Supply-Direktoren, die sehr erfahren sind und sehr gute Arbeit abliefern. Bei den nicht ganz so erfahrenen Mitarbeitern kann man fest­stell en, dass sie einen extremen Einsatzwillen haben, allein schon an Arbeits­stunden, aber die Genauigkeit leidet darunter. Es wird zwar viel gearbeitet, aber vielleicht nicht effizient. Die Leute verlieren sich oft in Detailproblemen. Auch der Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen funktioniert nicht immer. Die Leute sind extrem committed, sie stimmen sich aber nicht richtig ab."

177

178 Anhang

"In Europa herrscht schon der analytische Ansatz vor, in Agypten kommen Ent­scheidungen haufig yom Herzen. Das ist vielleicht weniger eine Frage der Kul­tur als der Erfahrung, die die Leute haben."

"Auf der gleichen Hierarchieebene sind die Beziehungen sicherlich durch Ver­trauen und Respekt gekennzeichnet. Man weiB halt, dass der Kollege rur die Ar­beit, die er austibt, qualifiziert ist. Bei Mitarbeitern sind sie starker dadurch ge­pragt, dass man klare Vorgaben macht, die zwar auch diskutiert werden konnen, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Letztlich muss man hier den Mitarbei­tern gegentiber (windet sich etwas) schon autoritar auftreten."

"AIs ich hier angefangen habe, gab es hier einen alteingesessenen Agypter, der deutlich alter war als wir. Der hat uns als Invaders angesehen, die in seinen Auf­gabenbereich eindringen wollten. Das war eine Personlichkeitsverletzung rur ihn - da geht auch das Vertrauen leicht veri oren. Das ist allerdings auch beim Mar­ketingdirektor so, der Pakistani ist. Das ist vielleicht typisch rur die ostliche Kul­tur."

"Wenn man als Auslander mit einem agyptischen Partner verhandelt, bekommt man extrem schlechte Vertragskonditionen. Wenn man dort aber mit einem A­gypter vorstellig wird, sind die Konditionen erheblich gtinstiger. Diese Erfah­rungen haben wir haufiger gemacht. Viele Vertragspartner bereichern sich zu unseren Ungunsten, die Vertragskonditionen sind eindeutig zu ihren Gunsten gestaltet. Die Verhandlungen ziehen sich sehr in die Lange und wenn es zum Abschluss gekommen ist, wird immer noch nachverhandelt bzw. es wird deut­lich darauf gedrungen, dass die Vertragsbedingungen auch eingehalten werden. Wir sind auch haufig schon urn Preisnachlasse angegangen worden. Der Hinter­grund ist, dass die Vertragstreue hier deutlich anders ausgelegt wird als in Euro­pa."

"Als Auslander wird man in Agypten als sehr reich angesehen. Daher wird es als nicht negativ betrachtet, wenn die Vertragsbedingungen zum eigenen Vorteil ausge1egt werden. Es wird auch die Unwissenheit gewissenloser ausgespielt, als man das sonst so kennt. Ich weiB natiirlich nicht, ob das spezifisch rur Agypten ist. Das gibt es wahrscheinlich auch in Deutschland, dass es ausgenutzt wird, wenn man aufjemanden angewiesen ist."

"Gefeilscht wird auch da, wo es eigentlich unverstandlich ist. Es wird gefeilscht tiber Gehalter, Vergtinstigungen, Dienstwagen. Nach drauBen tiberlassen wir das Verhandeln wirklich den agyptischen Kollegen, weil die die Erfahrung haben, das zu machen."

Anhang

"Bei einzelnen Ktindigungen war es wohl der Fall, dass personliche Grilnde wichtig waren, wei I man mit dem Chef nicht zurechtgekommen ist - sonst gab es solche Situation nicht."

"Personliche Beziehungen sind eigentlich entscheidend. Ftir Neuankommlinge ist hier besonders schwierig, dass es keine richtigen Gesetzessammlungen gibt. Auch von Beratem bekommt man eigentlich keine Ja- oder Nein-Antworten. Deswegen liiuft hier nichts ohne die guten Beziehungen zu Behorden und den kleinen Zahlungen, die man am Rande tiitigen muss - etwa wenn es urn die Re­gistrierung von Produkten geht. Es ist deswegen auch extrem wichtig, Schltis­selpositionen wie den Sales-Direktor mit lokalen Leuten zu besetzen, die den Kontakt mit Einheimischen aufnehmen konnen. Man muss einfach so wie die Einheimischen denken und sprechen konnen, sonst ist man zum Scheitem verur­teilt."

"Man kann hier Arbeit sehr schlecht planen. Es tauchen immer wieder Probleme auf, die eine schnelle Losung brauchen und die einem die ganzen Tagestennine durcheinander bringen. Die sind oft nicht vorhersehbar, sondem werden durch Willktir und mangelnde Kommunikation verursacht. Urn technische Bedingun­gen erflillt zu bekommen, wie etwa Telefonleitungen, muss man sehr vie! Ge­duld haben. Dinge, die bei uns in Stunden erledigt sind, konnen hier Wochen dauem."

"Die Agypter sind im Vergleich emotionaler in ihren Reaktionen, in ihrem Ver­halten. Andererseits sind sie mit mehr Herz dabei - die Identifikation mit dem Arbeitgeber ist ab einer bestimmten Stufe groBer als in Deutschland. Das kann aber auch anstrengend sein, wei I dann das Untemehmen als Ersatzmutter herhal­ten muss. Die Menschen scheinen entspannter zu sein - auch unter groBem Stress scheinen sie nicht unglticklich zu sein. Auch auf der StraBe sieht man mehr liichelnde Menschen als in Deutschland. Man wird mehr angeliichelt, die Men­schen sind hilfsbereiter, wenn auch nicht fahiger. Gegentiber Fremden ist man offener als in Deutschland. Das sind natilrlich nicht viele positive Sachen tiber Deutschland, fallt mir auf. Aber Agypter sind definitiv chaotischer. Der typische Deutsche (windet sich ziemlich, urn nichts Falsches zu sagen, also nichts zu Po­sitives tiber die Deutschen) ist sehr bodenstiindig, nicht weltoffen im Sinne ,Angst vor dem Fremden'. Er ist weniger hilfsbereit, bei ihm muss immer alles in bestimmten Rege!n ablaufen. Jeder VerstoB gegen die Regel lost gleich eine Konsequenz aus. Der Deutsche ist weniger in der Lage, einfach zu genieBen, sich zu freuen. In Deutschland wird zu viel an Leistung und W ohlstand festge­macht. Man muss sich tiber die tiiglichen Bedtirfnisse keine Gedanken mehr ma­chen, will aber nichts mehr abgeben. Man hat sich das erarbeitet und will nicht mehr mit andem teilen. Wenn man wenig hat, fallt es wohlleichter zu teilen. In Agypten wird aufgrund des geringen Wohlstands der Familienzusammenhalt sehr gepflegt, der Gemeinsinn. Das lieben die Deutschen ja auch sehr an Italien."

179

180 Anhang

"Wenn man hier neu anfangt, sollte man alles vergessen, was man vom Urlaub her weill Hier zu arbeiten, ist eine komplett andere Welt. Man sollte sich mit Leuten treffen, die Erfahrung haben, mit anderen Auslandern. Man sollte seine Erwartungen an mogliche Erfolge deutlich herunterstufen. Hier in Agypten wird man nicht einen schnellen Payback von Investitionen haben. Es erfordert ein gro13es Ma13 an Geduld, urn hier eine Organisation aufzubauen und urn Gewinne zu machen - der Nil flie13t eben langsamer als der Rhein! Man braucht die richti­gen Kontakte, urn hier Geschafte zu machen. Man darf nicht glauben, innerhalb von ein, zwei Jahren groBe Gewinne oder Zuwachsraten zu erzielen. Man kann hier andererseits ein wunderbares Leben haben. Ich kann Ihnen nur raten, hier­her zu kommen, urn es zu genieBen, wenn Sie die Zeit haben. Man muss den ei­genen Erwartungsdruck zuruckstufen."

"Zur Vorbereitung wtirde ich einzelne Reisen hierhin machen. Das Erlernen der Sprache konnte ein Vorteil sein, urn sich unabhangiger von den Einheimischen zu machen. Wichtig ist aber, dass man ein GefUhl fUr das Leben in Kairo be­kommt, auBerhalb der Hotels, der Urlaubsressorts."

"Beruflich erwartet mich in Deutschland - oje! Ja, der nachste Auslandseinsatz in Afrika oder Asien. Das sollte nachstes Jahr sein, wo ich wieder fUr zwei Jahre wegbin."

c) Zwei Interviews mit Auslandsentsandten in Marokko

Erstes Interview Marokko

Der Gesprachspartner macht einen resignierten Eindruck und betont immer wieder, wie sehr er von den Zustanden im Land enttauscht ist. Er hat sich in den 40 Jahren, die er in Marokko gelebt hat, an die ganz anderen Bedingungen angepasst, wirkt dabei a­ber wie ein Mann, der sich im Laufe vieler Jahr mit seiner Ehefrau arrangiert hat, aber dennoch irgendwie enttauscht ist. Mude und deprimiert, warnt er Europaer davor, et­was in Marokko aufzubauen, und schimpft auf die neue Oberschicht, die das Land ausgepltindert hat.

"Ich bin jetzt seit vierzig Jahren hier in Marokko. Wir haben narurlich viel ubernommen, z.B. diese langsamere Art zu leben und das Hektische im Stra-13enverkehr - das ist ganz klar. Wir konnen ja nicht denen unsere Facon auf­drangen. Ob das mit Leuten aus der Politik, aus dem Militar ist, wir mussen uns da anpassen. Wir haben da viel ubernommen."

Anhang 181

"Die Einladungen und die Feste - die sind ja ganz anders als bei uns. Wer sich da nicht anpasst, der ist nicht lange hier. Wie etwa die Touristen, das ist ja grauenhaft."

"Ich habe hier keine deutsche Bekannten. Wenn ich jetzt allerdings abends nach Hause komme, bin ich in Deutschland durch das Femsehen. Dann habe ich noch die wochentliche Zeitung, mit der ich mich tiber Deutschland infor-miere."

"Ich habe viel mit Militars zu tun. Die verlangen auch von den Leuten, dass sie ptinktlich sind. Ptinktlichkeit ist doch eine Qualitat, die hier auch dankend angenommen wird."

"Was ich aufgegeben habe, das sind die deutschen Gewohnheiten, die kann man hier nicht fortfiihren. Z.B. das ,ein Wort ist ein Wort'. Auch wenn hier ein Vertrag unterschrieben ist, das ist nicht viel wert. Wenn ich hier als Euro-paer vor Gericht gehe, dann habe ich wenig Chancen. Der Anwalt kennt hier den anderen Anwalt usw. Ich bin eben, wie der Araber sagt, ein Sanni, ein Auslander. Daran kann man nichts machen. Das hat mit deutsch nichts zu tun. Wir sindja Unglaubige, das darfman nicht vergessen."

"Der StraBenverkehr hier ist unmoglich. Man kann nicht erwarten, dass die hier so reagieren wie die Deutschen. Da kann man sich nicht durchsetzen."

"Marokkaner stOrt es sehr, wenn man kein Arabisch sprechen kann. Das war froher nicht so. Das wird jetzt immer starker. Es stOrt, dass man Europaer ist. Auch auf Baustellen, wo ich mit Vertretem verschiedener Firrnen zusammen-komme. Froher war der Europaer der Mann, der alles konnte, der alles wuss-teo Das ist vorbei. Das istja logisch. Wir sindja keine Uberrnenschen."

"Wenn man mich missverstanden hat, dann war das immer gewollt. Die ver-schanzen sich dahinter, dass sie kein Franzosisch verstehen. Es gibt halt Spannungen, das ist gang und gabe."

"Es wird, obwohl man uns Europaer nicht mehr so anerkennt, verlangt, dass wir alles wissen. Aber wir dtirfen es dann nicht sagen, wir mtissen es zurock-halten."

"Die leben in einer ganz anderen Welt (seufzt resigniert). Die sind nicht wie wir. Das fangt schon mit dem Garcon de Cafe an. Wir konnen ja nicht verlan-gen, dass die im Restaurant so servieren wie in Europa. Die kommen yom Land und die haben denen mal zwei Tage gezeigt, wie man serviert. Das kann man nicht erwarten."

182 Anhang

"Ich habe mit dem Leiter yom Office du Tourisme mal die Restaurants inspi-ziert, der ist wegen dem schlechten Service ganz verriickt geworden. Ich bin da nicht so hart, ich bin da eher cool, wie man sagt."

"Die Marokkaner kennen das gar nicht, dieses ,das Gesicht verIieren'. Die ganzen reichen Marokkaner kennen keine Ehre. Wie die sich verhalten haben, kennen die keine Ehre. Ich habe ja die ganzen Neureichen hier erlebt. Die ha-ben das Land ausgebeutet. Wenn es so was in Deutschland gabe, ware die Presse sofort da."

"Ich habe jeden Tag mit dem Problem Religion zu tun. Meine Mitarbeiter machen ihr Gebet im Biiro. Soli ich ihnen das verbieten, dann bin ich ein Ras-sisto Was soli ich machen?"

"Man muss ihre Religion respektieren. Wenn es ein Fest gibt, dann ist das ein Fest. Ich rauche im Ramadan nicht, urn die Festtage nicht zu stOren. Da gibt es aber Europaer, die gehen zur Post und rauchen da. So ein Wahnsinn!"

"Man muss hier die Dinge dreimal wiederholen, damit ich sicher bin, dass man mich verstanden habe. Das ist auch beim Militar so, obwohl man ja ei-gentlich dieselbe technische Sprache hat."

"Da fehlt das Verstandnis fur unsere Einwande. Wenn ich z.B. ein techni-sches Gerat anschlieBen soli und die Anschlussdaten brauche, dann versteht man das nicht, sondem hiilt es fur Schikane. Dann heiBt es ,comment, com-ment?'"

"Nein, Misstrauen gibt es eigentlich nicht, eher Unverstandnis. SeIber muss man narurlich schon misstrauisch sein. Grundsatzlich. Wei I man sonst iiber den Tisch gezogen wird. Das ist eine Mentalitatssache. Wenn die sagen hun-dert, dann sind es vielleicht zwanzig. Das ist immer ein ,furchette', wie man sagt (Iacht amiisiert)."

"Ich plane gerade wieder ein Projekt, das soli in sechs Monaten fertig sein. Ich weiB jetzt schon, dass das nicht klappt. AuBer, es wiirde von Europa aus durchgezogen - dann ware das piinktlich. Letztens habe ich ein Projekt fur ei-ne Bank durchgezogen, das war in 3 Monaten fertig. Das heiBt also, die kon-nen es! Man muss nur dauemd dahinterstehen und das Geld muss da sein. Bei Banken ist das so, die haben das Geld."

"Projekte werden vor allem nicht fertig, weil das Geld nicht da ist. Ich habe teilweise Rechnungen an das Ministerium, die stehen seit 10 Jahren aus. Wenn das Geld da ist, dann klappt es auch."

Anhang 183

"Morgen urn elf ist nicht morgen urn elf, sondern ,tibermorgen vielleicht'. Das ist hier eben die Mentalitat. Die sagen dann: ,Ach das habe ich ganz ver-gessen.' Aber es sind nicht aile so. Vor all em nicht in den oberen Positionen. Aber die breite Masse ist so."

"Wenn eine Besprechung fur 2 Stunden anberaumt ist, dauert sie 4 Stunden. J eder redet."

"Wenn man eine gewisse Qualitat wahren will, muss man standig dahinter her sein. Es gibtja auch Kontrolleure."

"Vertrage werden generell nicht eingehaIten. Wenn sie fur ein Ministerium arbeiten, dann kann es dauern, dass man sein Geld erst in 10 Jahren bekommt, aber man bekommt es mit Sicherheit irgendwann. Bei Privatleuten ist das schwieriger. Vor Gericht geht man besser nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Recht bekommen, ist gering. Ich habe schon von verschiedenen Pri-vatleuten, die Hotels bauen wollten, kein Geld mehr gesehen."

"In Unternehmen werden haufig Zahlen manipuliert. Das muss man auch ver-stehen. Die Leute haben ja ihre Ausgaben, die sie belegen konnen mtissen. Da soli man z.B. einen Kostenvoranschlag machen - der Auftraggeber sagt einem dann, man soli die Kosten fur die Tischlerarbeiten auf das Beton umlegen usw."

"Man muss haIt wissen, wie man sich hier durchschlangelt. Was soil man ma-chen, daran konnen Sie nichts andern."

"Ich habe hier gelernt, mitzuschwimmen. Es war schwierig, die marokkani-sche Mentalitat zu begreifen."

"Die Auffassung hier ist orientalisch, d.h. man darf nicht jedes Wort fur bare Mtinze nehmen. Als ich hierher kam, war ich 100 % pro-arabisch, davon sind 10 % geblieben."

"Ich bin so sehr von der Jugend hier enttauscht, die ist so sehr yom Geld ge-pragt!"

"Das ist ein arabisches Land. Und das bleibt auch so. Ich hatte so sehr auf die Jugend gesetzt (seufzt)."

"Wir haben mit den Marokkanern nichts gemeinsam! Die Unterschiede Iiegen in allem! Dem Respekt der Person. Wenn jemand viel Geld geklaut hat und ist damit was geworden, dann ist er tiber dem Lot."

184 Anhang

"Hier ist der Feudalismus sehr ausgepragt. Das Volk respektiert immer noch das Geld, selbst das, was geklaut worden ist. Die neue Generation hat das schon vergessen. Wie jemand das Geld bekommen hat, ist denen ega!."

"Als die Europaer vor 10 Jahren hierher kamen, haben die sich fur 30.000 Dirham eine Villa gekauft. Da denkt heute keiner mehr dran. Die Jugend, die weiB das nicht. Die Sohne der reichen Leute wissen das nicht, wie ihre Vater das gemacht haben."

"Die Marokkaner sind ein ganz anderes Volk, die haben mit einem Mitteleu-ropaer nichts zu tun."

"Wenn ein Deutscher hier kein Franzosisch kann, soli er lieber zu Hause blei-ben."

"Wenn jemand, der eine Firma griinden will, einen marokkanischen Partner nehmen muss, soli er lieber zu Hause bleiben. Der wird immer versuchen, ihm das wegzunehmen. Das ist geschrieben. Da sagen wir schon: ,Der hat nicht mehr lange Zeit'. Die tun alles, damit er schnell die Nase voll hat und wieder abhaut. Das ist in der GroBfinanz nicht so, sondem das sind nur die Sachen, die wir hier jeden Tag sehen. Kleine Firmen und so. Wenn jemand hier was griinden will, soli er das lieber alleine machen."

Zweites Interview Marokko

Der Gesprachspartner wirkt enttauscht und resigniert. Er scheint mit einem oder meh­reren Kunden groBe Enttauschungen erlebt zu haben, die nun sein Bild von Marokko pragen. Er hat schon in vie len Entwicklungslandem geschaftlich gearbeitet und sieht Marokko in einem ganz schlechten Licht.

"Ich habe eigentlich mehr aus den Landem mitgenommen, in denen ich bisher war. Gegeniiber den islamischen Landem, in denen ich bisher war, ist eigent­lich nichts hinzugekommen. Ich bin aber nicht hierher geschickt worden, urn kulturell umzudenken, sondem dass ich mich in einem Land bewege, in dem ich unsere Projekte durchfuhre."

"Von uns wird zwar Flexibilitat verlangt, aber ich habe hauptsachlich gelemt, mich besser in die Mentalitat hier einzudenken, aber gleichzeitig habe ich auch die Aufgabe, nicht die kritische Distanz zu verlieren."

Anhang 185

"Wenn ich nach Deutschland zuruckkehre, gehe ich in Pension."

"Es ist in der Regel eigentlich so, dass meine jordanischen Gesprachspartner sich anders verhalten, als ich das von einem Deutschen erwarten wtirde. Das betrifft vor all em die Ptinktlichkeit, die Einhaltung von Terminen, auch die Durchflihrung von Aufgaben. Das sind schon ein paar wichtige Dinge."

"Missverstandnisse hat es schon gegeben, aber das sind nicht nur sprachliche Probleme, sondem auch Unterschiede in der Einstellung. Wenn ich einem Ma-rokkaner sage, ich mochte, dass ein Termin eingehalten wird, dann ist das gut bei dem andem angekommen, aber es wird eben ganz anders verarbeitet, als man das gewohnt ist."

"Es ist hier sehr leicht, Versprechungen abzugeben und dann nicht einzuhalten. Das ist fast ein System."

"Das Gesichtwahren gibt es hier leider nicht so wie in Asien oder auch im Iran. Die Art, wie man hier mit dem Partner umspringt, hat vielfach mit Hof1ichkeit nichts mehr zu tun und mit dem Geflihl einer eigenen Ehre auch nicht. Das ist nieht symptomatiseh flir die Entwieklungslander, in denen ieh bisher war. Ich habe mit einem Handler zu tun gehabt, der lasst seine Lieferanten auf ihren Forderungen sitzen und laeht daruber. Als ieh ihn fragte, was die Unterschrift seines Vaters wert sei, hat er nieht reagiert - in anderen Landem ware das eine Kriegserklarung gewesen."

"Zunaehst ist es positiv, dass die Religion hier mehr in den Hintergrund tritt als in anderen arabisehen Landem, es gibt hier fast so vie! sexuelle Freiheit wie in Tunesien. Ieh glaube aber aueh, dass die Mensehen hier sieh in ihrer Religion nieht so gut auskennen. Ich habe in anderen Landem viel interessantere und qualifiziertere Gespraehe tiber Religion geflihrt als hier."

"Bei Abmachungen muss man hier immer wieder naehfassen, ob die Aufgabe aueh wirklieh durehgeflihrt wird. Ein Marokkaner hat mir erklart, das lage dar-an, dass Autoritat hier eine sehr geringe Rolle spielt. Hier wird nieht gesagt, ieh muss jetzt bis 10 Uhr hier sitzen und arbeiten, damit ieh meinen Chef nieht ent-tausehe. Wir haben hier den Fall, dass kein Mitarbeiter bereit ist, mal riehtig in die Details einzusteigen. Das ist mir in dem MaJ3e noch in keinem anderen Land so begegnet."

"Korruption ist auch in der eigenen Firma ein Thema. Ieh bin da also aueh misstrauiseh. Wir haben die Aufgabe, Systeme in der Firma zu etablieren, die die sehlimmsten Auswtiehse verhindem. Korruption ist aber nieht nur ein ma-rokkanisehes Problem. Ein Mittel dagegen ist das Controlling und unsere Un-temehmensstruktur. "

186

"Die andere Auffassung von der Zeit spiegelt sich schon in der anderen Zeit­rechnung des Islam und der Zeitverschiebung zu Europa wieder. AuBerdem dauert hier alles eben auch furchtbar lange. Es gibt ja auch das arabische Sprichwort, dass die Eile eine Erfindung des Teufels ist, die Geduld aber eine Gabe Allahs. Dem muss man sich also ftigen. Die Unptinktlichkeit geht hier bis zur Unverschamtheit. Das habe ich so in keinem anderen Entwicklungsland begegnet, dass man hier sehr haufig versetzt wird. Da hat man ja aber keine Chance, das muss man so hinnehmen. Man macht also keine Plane, die im Stundentakt Termine setzen. leh mache es jetzt auch so, dass ich mich bei Leu­ten, die mich versetzen, nicht erst anmelde, sondem einfach so hingehe. Aber die Unptinktlichkeit, der mangelnde Respekt, der einen haufig an den Rand des Selbstwertgeftihls ftihrt, wird nicht nur gegen Auslander ausgetibt, sondem auch genauso gegen die marokkanischen Kumpels."

"Qualitat ist ein Problem. Der zustandige Mitarbeiter, der in Europa studiert hat, versucht es mit Systematik und dem analytischen Background, den es eben braucht. Der schreibt seine Berichte richtig und liefert seine Zahlen ptinktlich ab."

"Das hat es nicht gegeben, dass ein Partner an festgesetzten Konditionen noch mal nach verhandeln wollte. Ich bin aber auch nicht im operativen Bereich ta­tig, deswegen bin ich da nicht kompetent."

"Zwischen den Zeilen lesen muss ich eigentlich nicht. Man sagt mir eigentlich direkt, was man will."

"Die Bedeutung von menschlichen Beziehungen ftir das Geschaft werden hier haufig tiberschiitzt. Man soli sich da von den auBerlichen Freundlichkeiten, die man hier so zeigt, nicht tauschen lassen. Nattirlich ist die lokale Nahe schon von Bedeutung, also wenn man zehn Fasser mal kurz von dem Lieferanten urn die Ecke abholen kann oder ob der Lieferant eben in Oslo setzt. Aber die Herz­lichkeit der BegrtiBung sagt eigentlich nichts aus."

"Die Schwierigkeit hier ist die Sicherheit des Investors hier, egal ob er aus Ma­rokko oder sonst woher kommt. Da wird gequatscht und gequatscht, aber man kommt hier aus Abstandsverhandlungen nur mit dem zwei- oder dreifachen Ri­siko raus wie in anderen Landem. Es gibt niemanden, der mich als Investor schtitzt. Man verliert bei jedem Betreten des Rechtsweges. Man investiert und HUIt auf die Schnautze. 1m Iran ware der Kunde, der einen Scheck platzen lasst, sofort im Gefangnis, egal wo er in der Hierarchie steht oder welchen Minister er kennt. Hier herrscht ein erschreckender Mangel an Rechtsstaatlichkeit. Das kann man nicht mit den Verhiiltnissen in Europa vergleichen."

"Es gibt hier franzosische Eigenheiten, das sind aber eher negative Verhal­tensweisen, die man von den Kolonialherren kopiert hat. Marokko hat einfach

Anhang

Anhang 187

keine Zahlungsmoral. In Tunesien kann man sich irgendwie einigen. Hier wird das mit System betrieben und zwar von Leuten, die den Betrag aus der linken Hosentasche zahlen konnten. Inzwischen 11luft hier auch nichts mehr ohne Cash, selbst in der Autowerkstatt nicht. Auch nicht, wenn man sagt, man kennt einen Minister."

"Das Ftihren einer Firma ist hier ungleich schwerer als in allen Lllndem, in de-nen ich bisher war."

"Einem Deutschen, der hier investieren will, dem wtirde ich raten, sein Geld zum Fenster rauszuschmeiJ3en, der spart dann viel Zeit. Man kann hier keinen jungen Menschen hers chicken, sondem man kann hier nur erfahrene Menschen herschicken, die die Erfahrungen hier einordnen konnen. Man muss sich immer fragen, ob man sein eigenes Geld hier investieren wtirde. Am schlimmsten ist das mangelnde Ehrgeflihl hier. Wenn man mit einem stolzen Perser zu tun hast, dann kann man ihn wenigsten bei seinem Stolz packen. Ein Pakistaner etwa mochte, dass man geme in seinem Land ist. Ob jemand eine gute Meinung ti-ber Marokko hat, interessiert hier doch keinen."

188 Anhang

Statistische Daten zu Kapitel 1

1. Zusammenhang mit der Variablen "Negative Bewertungen"

Test des Zusammenhangs mit der Nominalvariablen "Werte"

QueUe D.F. Sum of Mean F Ratio FProb. Squares Squares

Between Groups 3 ,38 ,13 5,5021 ,0028

Within Groups 42 ,97 ,02

Total 45 1,35

ProportIOn of Vanance Explamed (R-Square) = ,2821

Levene's test of homogeneity of variance: F = 1,382 P = ,261

Scheffe-Test zu den Differenzen zwischen den einzelnen Gruppen von "Werte"

Zwischen den Difference 95% conf interval Signifikanz Wertegruppen

2 4 ,0697 -,1194 to ,2588 ,7657

2 1 ,1900 ,0057 to ,3744 ,0560

2 3 ,2191 ,0423 to ,3959 ,0157

4 1 ,1203 -,0726 to ,3133 ,3763

4 3 ,1494 -,0363 to ,3352 ,l760

1 3 ,0291 -,1518 to ,2100 ,9737

2. Zusammenhang mit der Variablen "Konfrontativer Copingstil"

Test des Zusammenhangs mit der Nominalvariablen "Werte"

QueUe D.F. Sum of Mean FRatio FProb. Squares Squares

Between Groups 3 ,23 ,08 4,1243 ,0119

Within Groups 42 ,79 ,02

Total 45 1,02

ProportIOn of Vanance Explamed (R-Square) = ,2276

Levene's test of homogeneity of variance: F = 3,065 P = ,038

Anhang 189

Statistiken der einzelnen Gruppen der Variablen "Werte"

Wertegrupppe Count Mean Std Dev Std Err 95% C.I.forMean

traditionell-sozialorientiert (1) 11 ,25 ,20 ,06 ,11 to ,39

modem-sozialorientiert (2) 12 ,07 ,12 ,04 -,01 to ,15

traditionell-aufgabenorientiert(3) 13 ,08 ,10 ,03 ,02 to ,14

modem-aufgabenorientiert (4) 10 ,12 ,09 ,03 ,05 to ,18

Total 46 ,13 ,15 ,02 ,08 to ,17

Scheffe-Test zu den Differenzen zwischen den einzelnen Gruppen von "Werte"

Zwischen den Difference 95 % conf interval Signifikanz Wertegruppen

2 3 ,0060 -,1541 to ,1660 ,9997

2 4 ,0442 -,1269 to ,2154 ,9026

2 1 ,1773 ,0104 to ,3441 ,0472

3 4 ,0383 -,1298 to ,2064 ,9306

3 1 ,l713 ,0076 to ,3350 ,0502

4 1 ,1330 -,0416 to ,3077 ,2174

3. Zusammenhang mit der Variablen "Kooperativer Copingstil"

Test des Zusammenhangs mit der Nominalvariablen "Werte"

QueUe D.F. Sum of Mean FRatio F Prob. Squares Squares

Between Groups 3 ,09 ,03 2,4980 ,0727

Within Groups 42 ,48 ,01

Total 45 ,57

ProportIOn of Vanance Explamed (R-Square) = ,1514

Levene's test of homogeneity of variance: F = ,957 P = ,421

190 Anhang

Statistiken der einzelnen Gruppen der Variablen "Werte"

Wertegrupppe Count Mean Std Dev Std Err 95% C.I.forMean

traditionell-sozialorientiert (1) 11 ,08 ,09 ,03 ,02 to ,14

modern-sozialorientiert (2) 12 ,19 ,08 ,02 ,14 to ,24

traditionell-aufgabenorientiert(3) 13 ,16 ,10 ,03 ,11 to ,22

modern-aufgabenorientiert (4) 10 ,17 ,16 ,05 ,06 to ,28

Total 46 ,15 ,11 ,02 ,12 to ,18

SchetTe-Test zu den DitTerenzen zwischen den einzelnen Gruppen von "Werte"

Zwischen den DitTerence 95 % conf interval Signifikanz Wertegruppen

1 3 ,0882 -,0396 to ,2161 ,2875

1 4 ,0934 -,0430 to ,2297 ,2988

1 2 ,1143 -,0160 to ,2446 ,1243

3 4 ,0051 -,1261 to ,1364 ,9996

3 2 ,0260 -,0989 to ,1510 ,9456

4 2 ,0209 -,1127 to ,1545 ,9756

4. Zusammenhang mit der Variablen "Gedanken tiber die eigene Kultur"

Test des Zusammenhangs mit der Nominalvariablen "Werte"

QueUe D.F. SumoC Mean FRatio F Prob. Squares Squares

Between Groups 3 5,47 1,82 4,7573 ,0062

Within Groups 41 15,73 ,38

Total 44 21,20

ProportIOn of Vanance Explamed (R-Square) = ,2582

Levene's test of homogeneity of variance: F = 1,712 P = ,179

Anhang 191

Statistiken der einzelnen Gruppen der Variablen "Werte"

Wertegrupppe Count Mean Std Dev Std Err 95% C.I.forMean

traditionell-sozialorientiert (1) 11 1,27 ,47 ,14 ,96 to 1,59

modem-sozialorientiert (2) 11 1,82 ,40 ,12 1,55 to 2,09

traditionell-aufgabenorientiert(3 ) 13 2,23 ,83 ,23 1,73 to 2,73

modem-aufgabenorientiert (4) 10 1,80 ,63 ,20 1,35 to 2,25

Total 45 1,80 ,69 ,10 1,59 to 2,01

Scheffe-Test zu den Differenzen zwischen den einzelnen Gruppen von "Werte"

Zwischen den Difference 95% conf interval Signifikanz Wertegruppen

1 4 ,5273 -,2615 to 1,3160 ,3177

1 2 ,5455 -,2243 to 1,3152 ,2690

1 3 ,9580 ,2185 to 1,6976 ,0116

4 2 ,0182 -,7706 to ,8069 ,9999

4 3 ,4308 -,3285 to 1,1901 ,4540

2 3 ,4126 -,3270 to 1,1521 ,4674

Der Deutsche UniversWits-Verlag Ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer

Der Deutsche Universitats-Verlag wurde 1968 gegriindet und 1988 durch die Wissenschaftsverlage Dr. Th. Gabler Verlag, Verlag Vieweg und Westdeutscher Verlag aktiviert. Der DUV bietet hervorragenden jiingeren Wissenschaftlern ein Forum, die Ergebnisse ihrer Arbeit der interessierten FachOffentlichkeit vor­zustellen. Das Programm steht vor allem solchen Arbeiten offen, deren Qualitat durch eine sehr gute Note ausgewiesen ist. Iedes Manuskript wird yom Verlag zusatzlich auf seine Vermark­tungschancen hin iiberpriift. Durch die umfassenden Vertriebs- und Marketingaktivitaten, die in enger Kooperation mit den Schwesterverlagen Gabler, Vieweg und Westdeutscher Verlag erfolgen, erreichen wir die breite Information aller Fachinstitute, -bibliotheken, -zeitschriften und den interessierten Praktiker. Den Autoren bieten wir dabei giins­tige Konditionen, die jeweils individuell vertraglich vereinbart werden.

Der DUV publiziert ein wissenschaftliches Monographien­programm in den Fachdisziplinen

Informatik Kognitionswissenschaft Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft

www.duv.de

Anderungen vorbehalten.

Psychologie Sozialwissenschaft Sprachwissenschaft Wirtschaftswissenschaft

Deutscher Universitats-Verlag Abraham-Lincoln-Str. 46

65189 Wiesbaden


Recommended