+ All Categories
Home > Documents > LITERATURVERZEICHNIS - link.springer.com978-3-663-08908-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 Blum,...

LITERATURVERZEICHNIS - link.springer.com978-3-663-08908-7/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 Blum,...

Date post: 30-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 12 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
40
LITERATURVERZEICHNIS Albers, G.: Stadtplanung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988. Alonso, W.: Location and land use. Cambridge, Massachusetts 1964. Anas, A.: Dynamics of urban residential growth, In: Journal of Urban Economics, No. 5,1978: 60-87. Andrews, R.ß.: Mechanics of the urban economic base. Historical development of the base concept. In: Land Economics, MadisonlWis. 29, 1953: 161-167. Arnott, R.; De Palma, A., & R. Lindsey: A structural model ofpeak-period congestion: a traffic bottleneck with elastic demand. In: American Economic Review, 83, 1993: 161-179. Arrow, K.J & A.C Fisher: Environmental preservation, uncertainty and irreversibility, In: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 88, 1974: 312-319. Attfield, CL.F., Demery, D. & N. w: Duck: Rational expectations in macroeconomics. An introduction to theory an evidence. Oxford 1985. Bähr, J: Bevölkerungsgeographie, 2. völlig neubearb. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1992. Bahrenberg, G.; Giese, E. & J Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Teubner, Stuttgart 1990. Bahrenberg, G.; Giese, E. & J Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Band 2, Multivariate Statistik. Teubner, Stuttgart 1992. Bamberg, G. & F. Baur: Statistik. Oldenburg, München 1987. Bar-Ilan, A. & w: Strange: Urban development with lags. In: Journal of Urban Eco- nomics, No. 39,1996: 87-113. Barteis, D.: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Köln, Berlin 1970. Baumol, W:J: Macroeconomics of unbalanced growth: The anatomy of urban crisis. In: The American Economic Review, Vol. 57,1967: 415-426. Baumol, w: & R. Willig: Fixed costs, sunk costs, entry barriers and sustainability of monopoly. In: The Quaterly Journal ofEconomics, Vol. 96, 1981: 405-431.
Transcript

LITERATURVERZEICHNIS

Albers, G.: Stadtplanung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988.

Alonso, W.: Location and land use. Cambridge, Massachusetts 1964.

Anas, A.: Dynamics of urban residential growth, In: Journal of Urban Economics, No. 5,1978: 60-87.

Andrews, R.ß.: Mechanics of the urban economic base. Historical development of the base concept. In: Land Economics, MadisonlWis. 29, 1953: 161-167.

Arnott, R.; De Palma, A., & R. Lindsey: A structural model ofpeak-period congestion: a traffic bottleneck with elastic demand. In: American Economic Review, 83, 1993: 161-179.

Arrow, K.J & A.C Fisher: Environmental preservation, uncertainty and irreversibility, In: Quarterly Journal ofEconomics, Vol. 88, 1974: 312-319.

Attfield, CL.F., Demery, D. & N. w: Duck: Rational expectations in macroeconomics. An introduction to theory an evidence. Oxford 1985.

Bähr, J: Bevölkerungsgeographie, 2. völlig neubearb. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1992.

Bahrenberg, G.; Giese, E. & J Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Band 1, Univariate und bivariate Statistik. Teubner, Stuttgart 1990.

Bahrenberg, G.; Giese, E. & J Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Band 2, Multivariate Statistik. Teubner, Stuttgart 1992.

Bamberg, G. & F. Baur: Statistik. Oldenburg, München 1987.

Bar-Ilan, A. & w: Strange: Urban development with lags. In: Journal of Urban Eco­nomics, No. 39,1996: 87-113.

Barteis, D.: Wirtschafts- und Sozialgeographie, Köln, Berlin 1970.

Baumol, W:J: Macroeconomics of unbalanced growth: The anatomy of urban crisis. In: The American Economic Review, Vol. 57,1967: 415-426.

Baumol, w: & R. Willig: Fixed costs, sunk costs, entry barriers and sustainability of monopoly. In: The Quaterly Journal ofEconomics, Vol. 96, 1981: 405-431.

156 Literaturverzeichnis

Baumal, w., Panzar, J & R. Willig: Contestable markets and the theory of industry structure. Harcourt Brace Jovanovich, New York 1982.

Beck, M & B. W. Hawl: Integriertes Siedlungs- und Verkehrskonzept fur die "Metro­poiregion" Hamburg. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/6, 1993: 295-306.

Becker, H, Jessen, J & R. Sander (Hrsg.): Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa. Karl Krämer Verlag Stuttgart, 1998.

Becker-Marx, K.: Planen im offenen System, Strategien zur Bewältigung von Technik­folgen, In: Raumforschung und Raumordnung, Heft 1, 1989: 22-28.

Beckmann, G., Gatzweiler, HP., Lasch, S. & HOsenberg: Tendenzen der Siedlungsflächenentwicklung, In: Information zur Raumentwicklung, Heft 12, 1993: 877-987.

Belsley, D.; Kuh, E. & R.E. Welsch: Regession diagnostics. Identitying influential data and sources of collinearity. John Wiley & Sons, New York 1980.

Berry, B.JL.: The counterurbanization process: Urban America since 1970, In: Berry, BJ.L.: Urbanization and counterurbanization, Beverly Hills 1976: 17-30.

Berwert, A.; Bignasca, F. & P. Filippini: Preise und Qualitätseigenschaften schweize­rischer Skigebiete: Schätzungen mit dem hedonistischen Preisansatz unter Berücksichtigung räumlicher Autokorrelation. In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft 1995/1996, 1996: 67-98.

Blankart, c.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Verlag Vahlen, 3. Auflage, München 1998.

Blech, J: Die heimliche Selektion. In: Die Zeit, Nr.8, 1998: 27

Blum, E.: Le Corbusiers Wege, Wie das Zauberwerk in Gang gesetzt wird, 3. Auflage, Braunschweig, Wiesbaden 1995.

Blum, U: Growth Poles and Regional Evolution, In: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, Band 37, Heft 3, 1986: 325-353.

Blum, U: Raumwirkungen des Budgets der Gesetzlichen Rentenversicherungen. Eine theoretische und empirische Analyse räumlicher und zeitlicher Wirkungen interregionaler Finanzflüsse. Karlsruher Beiträge zur Wirtschaftspolitik und Wirtschafts forschung, Heft 13. von Loeper Verlag, Karlsruhe 1986.

Blum, U: Volkswirtschaftslehre. Oldenburg, München 1994.

Blum, U: Positive externalities of transportation and the allocation of infrastructure -an evolutionary perspective. In: Journal of Transport and Statistics, 1998: 81-88.

Blum, U: Wettbewerbspolitik. In: Handbuch der Evolutorischen Ökonomik, Springer 1999, erscheint demnächst.

Literaturverzeichnis 157

Blum, U; Bolduc, D. & M. Gaudry: From correlation to distributed contiguities: A family of AR-C-D autocorrelation processes. In. Jahrbuch rur Regional­wissenschaft 1995/1996, 1996: 99-129.

Blum, U & J Mönius: Versunkene Kosten und Wirtschaftspolitik. In: Dresdner Beiträge zur Volkswirtschaftslehre, Nr. 14/96, Dresden 1996.

Bögelein, M.: Ordnungspolitische Ausnahmebereiche: Marktwirtschaftliche Legitimation und ordnungspolitische Konsequenzen. Deutscher Universitäts­verlag, Wiesbaden 1990.

Bökemann, D.: Theorie der Raumplanung. Oldenbourg, München 1982.

Böltken, F., Bucher, H. & H. Janich: Wanderungsverflechtungen und Hintergrunde räumlicher Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2, 1997: 35-50.

Boudeville, J -R.: Problems of regional ecollomic planning. Edinburgh 1966.

Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M. 1982.

Böventer, E. von, & Hampe, J: Ökonomische Grundlagen der Stadtplanung, Eine Einruhrung in die Stadtökonomie, Akademie rur Raumforschung und Landes­planung, Beiträge 112, Hannover 1988.

Böventer, E. von: Einruhrung in die Mikroökonomie, 7. Durchgesehene und verbesserte Auflage, Oldenbourg München 1991.

Böventer, E. von: Standortentscheidung und Raumstruktur. Akademie rur Raum­forschung und Landesplanung, Hannover 1979.

Bramhas, E.: Der Wiener Gemeindebau, Basel u.a. 1987.

Brandt, K.: Geschichte der deutschen Volkswirtschaftslehre, Band 2 Vom Historismus bis zur Neoklassik, Freiburg 1993.

Breuste, J.: Ökologische Aspekte der Stadtentwicklung Leipzigs. In: Geographische Rundschau 46, Heft 9, 1994:508-514.

Brösse, U: Raumordnungspolitik. 2., völlig neu bearbeitete Auflage, de Gryter, Berlin (West) 1982.

Brueckner, JK.: A vintage model of urban growth, In: Journal of Urban Economics, No.8, 1980a: 389-402.

Brueckner, JK.: Residential succession and land-use dynamics in a vintage model of urban housing, In: Regional Science and Urban Economics, No. 10, 1980b: 225-240.

Buchanan, J: An economic theory ofclubs. In: Economica, 32,1965: 1-14.

Bundesforschungsanstalt rur Landeskunde und Raumordnung: Die Bauland- und Immobilienmarktverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. BfLR­Mitteilungen 3/1995.

158 Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg): Raum­ordnungsbericht 1993, Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Bonn, 1994.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Zukunft Stadt 2000. Abschlußbericht. 2. Auflage, Bundesministerium für Raumordnung, Bau­wesen und Städtebau, Bonn, 1994.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Raumordnung in Deutschland. Bundesministerium für Raumordnung, Bau­wesen und Städtebau, Bonn, 1996a.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Siedlungs­entwicklung und Siedlungspolitik. Nationalbericht Deutschland zur Konferenz HABITAT 11. BfLR, Bonn, 1996b.

Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau: Lokale Agenda 21. Schriftenreihe Forschung BM Bau Nr. 499, Bundesministerium für Raum­ordnung, Bauwesen und Städtebau. 1996c.

Burgess, E. w.: The growth of the city: An introduction to a research project, In: Park, R.E. & Burgess, E. W. (Eds.): The City, Chicago 1925: 47-62.

Butzin, B.: Zentrum und Peripherie im Wandel. Erscheinungsformen und Deter­minanten der "Counterurbanization" in Nordeuropa und Kanada. Münstersche Geographische Arbeiten, Heft23, Paderborn 1986.

Camagni, R.P.: Technological Change, Uncertainty and Innovation Networks: Towards a Dynamic Theory of Economic Space. In: Regional Science. Retrospect and Prospect. Boyce, D.E., Nijkamp, P. & D. Shefer (eds.) Springer­Verlag Heidelberg 1991:211-249.

Capello, R. & P. Nijkamp: Telecommunications technologies and regional deve1opment: theoretical considerations and empirical evidence. In: The Annals ofRegional Science, 30, 1996: 7-30.

Castells, M: The informational City. Oxford, Basil Blackwell, 1989.

Chatterjee, S. & A.S. Hadi: Sensitivity analysis in linear regression. lohn Wiley & Sons, New York 1988.

Christaller, w.: Die zentralen Orte in Süddeutschland. Jena, 1933.

Clark, c.: The economic function of a city in relation to its size. In: Econometrica, 1945.

Coombes, M; Longa, R.D. & S. Raybould: Counterurbanisation in Britain and Italy: A comparative critique of the concept, causation and evidence. In: Progress in Planning, Vol. 32,1989: 1-70

Cornes, R.: External effects. An alternative formulation, In: European Economic Review, No. 14, 1980: 307-321

Literaturverzeichnis 159

Comes, R. & Sandler, T.: The theory of externalities, public goods, and club goods. Cambridge Univ. Press, Cambridge, repr. 1993.

Deutsches Seminar ftlr Städtebau und Wirtschaft DSSW (Hrsg): Wirtschaftsstandort Innenstadt und "Grüne Wiese" - deutsche und europäische Erfahrungen. DSSW-Schriften 16, Bonn, 1995.

Dicken, P. & P.E. Lloyd: Die moderne westliche Gesellschaft: Arbeit, Wohnen und Lebensqualität aus geographischer Sicht. Harper & Row, New York, 1984.

DIW (Hrsg.): Verkehr in Zahlen. Berlin, 1983, 1988, 1994.

Dowall, D.E. & P.A. Treffeisen: Spatial transformation in cities of the developing world. Multinucleation and land-capital substitution in Bogota, Colombia, In: Regional Science and Urban Economics, No. 21,1991: 201-224.

Downs, R.M & D. Stea (Eds.): Image and environment. Cognitive mapping and spatial behaviour. Chicago, 1973.

Droth, W & J. Dangschat: Räumliche Konsequenzen der Entstehung "neuer Haushaltstypen", In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Städte in den 80er Jahren, Wiesbaden 1985: 147-180.

Duesenberry, J.s.: Some aspects of the theory of economic development.In: Explorations in Entrepreneurial History, RichmondlInd., 3, 1950: 63-102.

Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode. Luchterhand, Berlin 1965.

Eglau, H.O: Spaß beim Kaufen. In: Die Zeit, Nr. 48, 1988: 34-35.

Erbguth, W & J. Schoenenberg: Raumplanungs- und Landesplanungsrecht. Carl Heymanns Verlag KG Köln, München 1992.

Erdmann, G.: Elemente einer evolutorischen Innovationstheorie, Tübingen 1993.

Ernst. W.: Raumordnung. In: Treuner, P. (Hrsg): Handwörterbuch der Raumordnung. Verlag der ARL, Hannover 1995: 752-758.

Fiedling, A.J.: Counterurbanisation in Western Europe, In: Progress in Planning, Vol. 17,1982: I-52.

Fischer, L.: Induzierter Verkehr und die These des konstanten Zeitbudgets. In: Internationales Verkehrswesen (49),1111997: 551-556.

Forstall, RL: Trends in metropolitian and nonmetropolitan population growth since 1970. Washington D.C.: Population Division, U.S. Bureau ofthe Census. 1975.

Fotheringham, A.S., Densham, P.J., & A. Curtis: The zone definition problem in location-allocation modeling. In: Geographical Analysis, Vol. 27, 1, 1995: 60-77.

160 Literaturverzeichnis

Freeman, D., Talpaz, H, Fleischer, A. & 0. Lau/man: A multiregional input-output model for Israel and extensions: methodology and experience. In: Regional Science. Retrospect and Prospect. Boyce, D.E., Nijkamp, P. & D. She/er (eds.) Springer-Verlag Heidelberg 1991: 425-445.

Friedrichs, J.: Die Zukunft der Städte in der Bundesrepublik, In: Friedrichs, J. (Hrsg.): Die Städte in den 80er Jahren, Wiesbaden 1985: 2-22.

Fujita, M & P. Krugman: When is the economy monocentric?:von Thünen and Chamberlin unified. In: Regional Science and Urban Economics 25, 1995: 505-528.

Fujita, M & H Ogawa: Multiple equilibria and structural transition of non­monocentric urban configurations, In: Regional Science and Urban Economics, No. 12, 1982: 161-196.

Fujita, M: Spatial patterns ofresidential development, In: Journal ofurban economics, No. 12, 1982: 22-52.

Fujita, M: Urban Land Use theory. In: Arnott, R. (Ed.): Location Thoery. Arwood academic publishers, New York, 1986:73-149.

Furness, KP.: Time function iteration. Traffic Engeneering and Control, 7 (7), 1965: 458-460.

Gaebe, W: Verdichtungsräume. Teubner, Stuttgart, 1987.

Gaebe, W & J. Hall: London. Positive und negative Entwicklungstendenzen. In: Geographische Rundschau, 43 (1991): 14-20.

Gatzwei/er, H-P.: Metropolen oder Mittelstädte? In: Raumforschung und Raumordnung, 51. Jhg., Heft 4, 1993: 175-185.

Gerlach, J.: Dezentrale Versorgungsstrukturen und umweltorientierter Verkehr - ein Widerspruch? In: Internationales Verkehrswesen (48) 911996: 12-16.

Giuliano, G. & KA. SmalI: Is journey to work explained by urban structure? In: Urban Studies (30), No.9, 1993: 14485-1500.

Gowdy, J.M: Evolutionary theory and economic theory: some methodological issues. In: Review of Social Economy, Vol. XLIII, (3) 1985: 316-324.

Green, DL: Multinucleation in urban spatial structure, Baltimore, Maryland 1977.

Gustafsson, K: Grundlagen der Zentralitätsbestimmung, dargestellt am Beispiel der Region "Westküste Schleswig-Holstein". Gebrüder Jänecke Verlag, Hannover 1973.

Hägerstrand, T: Aspekte der räumlichen Struktur von sozialen Kommunikations­netzen und der Informationsausbreitung. In Barteis, D. (Hrsg.): Wirtschafts- und Sozialgeographie. Köln, Berlin, 1970a: 367-379.

Literaturverzeichnis 161

Hägerstrand, T.: What about people in regional science? In: Papers of the Regional Science Association, Vol. 24, 1970b: 7-21.

Hamilton, B.W.: Wasteful commuting. In: Journal of Politica1 Economy, 97, 1982: 1498-1504.

Harris, CD. & E.L. Ullman: The nature of cities. In: The Annals of the American Academy ofPolitical and Social Science, Vol. 242, Nov. 1945: 7-17.

Hatzfeld, u.: Moderne Strukturen in Handel, Freizeit und Verkehr - großmaßstäbig und "auto"matisiert? In: Institut flir Landes- und Stadtentwicklung (Hrsg): Urbanes Leben - mobil im Umweltverbund, ILS-Taschenbücher, Donnund 1994: 34-64.

Häußermann, H: Stadt und Lebensstil. In: Hauff, V. (Hrsg.): Stadt und Lebensstil. Weinheim/Basel, 1988.

Heineberg, H: Teil X: Stadtgeographie, 2. überarb. Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh Paderborn 1989.

Heinritz, G.: Zentralität und zentrale Orte.Teubner, Stuttgart 1979.

Helsley, R. W. & A.M. Sullivan: Urban subcenter fonnation, In: Regional Science and Urban Economics, No. 21,1991: 255-275.

Henderson, VJ: Urban Development, Theory, Fact and Illusion. New York, Oxford 1988.

Hilpert, T.: Die funktionelle Stadt. Bauwelt Fundamente Bd.48, Braunschweig 1978.

Hirschman, A.o.: The strategy of economic development. New Haven/Conn. London 1958.

Hocking, R.R.: The analysis and selection of variables in linear regression. In: Biometrie, 32, 1976: 1-49.

Hofmeister, B.: Die Stadtstruktur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dannstadt, 1980.

Hofmeister, B.: Stadtgeographie. 6. korr. Auflage, Westennann, Braunschweig, 1994.

Holzner, L.: Stadtland USA. Die Kulturlandschaft des American Way of Life. In: Geographische Rundschau 42, Heft.9, 1990: 468-475.

Howard, E.: To-Morrow. A Peaceful Path to Real Refonn. London 1898.

Hoyt, H: The structure and growth of residential neighborhoods in american cities, California 1939.

Hradil, St.: Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstil­forschung der 80er Jahre. In: Hradil, St. (Hrsg.): Zwischen Sein und Bewußtsein. Leske + Budrich, Opladen 1992: 15-55.

lrmen, E. & A. Blach: Räumlicher Strukturwandel. In: Infonnation zur Raument­wicklung, Heft 7/8,1994: 445-464.

162 Literaturverzeichnis

Isard, w.: The general theory of location and space-economy. In: Quaterly Journal of Economics, LXIII, 1949: 467-506.

Isard, w.: Location and space-economy. A general theory relating to industrial location, market areas, land use, trade, and urban structure. Regional Science Reprint #1, Cornell University, Ithaca, 1979.

Isard, W. & C. Smith (Eds.): Practical methods of regional science and empirical applications. Macmillan, Basingstoke, 1990.

Jacobs, J: The economy ofcities. Random House, New York, 1962.

Jensen, R.G.: Urban environments in the united states and the Soviet Union. Some contrasts and comparisions. In: Berry, B.JL.: Urbanisation and counter­urbanisation. Beverly Hills, 1976:31-42.

Jobson, JD.: Applied multivariate data analysis. Volume 11: Categorical and multi­variate methods. New York 1991.

Jobson, JD.: Applied multivariate data analysis. Volume I: Regression and experimental Design. New York 1992.

Johansson, B.: Spatial dynamics and metropolitan change. In: Regional and Urban Economics 16, 1986: 1-6.

Judge, G.; Griffiths w.; Carter Hill R.; Lütkepohl H. & T-C. Lee: The theory and practice ofeconometrics. 2nd Ed., New York, 1985.

Jürgens, u.: Saalepark und Sachsenpark. In: Geographische Rundschau 46, Heft 9, 1994: 516-523.

Kanemoto, Y: Externalities in space, In: Miyao, T & Y Kanemoto: Urban dynamics and urban externalities, Harwood Academic Publishers, Chur 1987: 43-103.

Kau/man, L. & P.J Rousseeuw: Findung groups in data. An introduction to cluster analysis. New York 1990.

Kauntz, E.: Abkehr von einer Vergangenheit ohne Zukunft. Um die "große Leiche" herum pulsiert in Neunkirchen neues Leben. In: FAZ, Nr. 159, 12. Juli 1997: 3.

Kehrer, G. & SI. Marelzke: Persistenz und Entwicklung regionaler Disparitäten in der ehemaligen DDR. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 1/2. 1997:115-134.

Kill, H.H.: Erfolgsstrategien von Verkehrssystemen. Eine evolutionsorientierte Analyse der europäischen Verkehrsentwicklung. Schriftenreihe des Instituts flir Verkehrsplanung und Verkehrswegebau - Technische Universität Berlin. Berlin 1991.

Kloas, J & H. Kuhfeid: Verkehrsverhalten im Vergleich. DIW-Beiträge zur Strukturforschung, Heft 96, Berlin, 1987.

Literaturverzeichnis 163

Knoflacher, H: Zur Hannonie von Stadt und Verkehr. Freiheit vom Zwang zum Autofahren. 2., verb. und erw. Auflage, Böhlau Verlag, Wien 1996.

Knight, FH: Some fallicies in the interpretation of social costs. In: Quaterly Journal of Economics, 38, 1924: 582-606.

Krätke, s.: Stadt - Raum - Ökonomie. Einftihrung in aktuelle Problemfelder der Stadt­ökonomie und Wirtschaftsgeographie. Birkhäuser Verlag, Basel 1995.

Ladd, HF & W Wheaton: Causes and consequences of the changing urban form. In: Regional Science and Urban Economics, No. 21,1991: 157-162.

Laffont, J-J: Decentralization with externalities. In: European Economic Review 7, 1976: 359-375.

Lambson, VE. & FE. Jensen: Sunk costs and the variablility of firm value over time. In: The Review ofEconomics and Statistics, 3,1995: 535-544.

Launhardt, W: Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre. Leipzig 1885.

Lehner, F: Wechselbeziehungen zwischen Städtebau und Nahverkehr. Schriftenreihe ftir Verkehr und Technik, 29, Bielefeld, 1966.

Lendi, M: Ethik der Raumplanung. In: Treuner, P. (Hrsg): Handwörterbuch der Raumordnung. Verlag der ARL, Hannover 1995: 232-237.

Leontiej, w.: Input-Outout-Economics. Oxford University Press, New York 1966.

Lichtenberger, E.: The changing nature of European urbanisation. In: Berry, B.J.L.: Urbanization and counterubanisation. Beverly Hills, 1976: 81-107.

Lichtenberger, E.: Perspektiven der Stadtentwicklung. Geographischer Jahresbericht aus Österreich 40,1983: 7-49.

Lichtenberger, E.: Stadtverfall und Stadterneuerung. Beiträge zur Stadt- und Regionalforschung 10. Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1990.

Lichtenberger, E.: Stadtgeographie, Band 1, Begriffe, Konzepte, Modelle, Prozesse. Teubner Stuttgart 1991.

Lösch, A.: Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. 3. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1962.

Lovelock, J: Gaia: die Erde ist ein Lebewesen. 2. Auflage, Scherz-Verlag, Bern 1992.

Maddala, G.s.: Introduction to econometrics. Maxwell Macmillan, New York 1989.

Maenning, W; Sames, M & K. Tullius: Verkehrstaus im urbanen Raum - Kosten und Lösungskonzepte am Beispiel Hamburgs. In: Internationales Verkehrswesen (49),11/1997: 561-568.

Maier, J; Paesler, R.; Ruppert, K. & F Schaffer: Sozialgeographie. Westermann, Braunschweig 1977.

164 Literaturverzeichnis

Maier, G. & F. Tödtling: Regional und Stadtökonomik. Standorttheorie und Raum­struktur. Springer-Verlag, Wien 1992.

Meyer, P.: Stabilität versus Effizienz: Eine Theorie der öffentlichen Güter. Unveröffentl. Diss. Dresden 1997.

Mills, D.E.: Growth, speculation and sprawl in a monocentric city. In: Journal of urban economics, No. 10, 1981: 201-226.

Mills, E: An aggregate model of resource allocation in a metropolitan area. In: American Economic Review, 57,1967: 197-210.

Mills, ES. & R. Price: Metropolitan suburbanization and central city problems. In. Journal ofUrban Economics, 15, 1984: 1-17.

Mitscherlich, A.: Die Unwirtlichkeit unserer Städte, Anstiftung zum Unfrieden, 10. Auflage, Frankfurt am Main 1965.

Mitteilungen und Informationen der BfLR 1/1997 - Februar.

Mitteilungen und Informationen der BfLR 311997 - Juli.

Miyao, T.: Dynamic urban models, In: Mitls, ES. (ed.): Handbook of regional and urban economics, Vol. 2 Urban Economics. North Holland, Amsterdam 1987: 877-925.

Montgomery, D. C. & EA. Peck: Introduction to linear regression analysis. 2nd edition. New York 1992.

Morill, R.: Racial segregation and class in a liberal metropolis. In Geographical Analysis. Vol. 27, I. 1995: 22-41.

Motzkus, A.: Verkehrsverflechtungen in Agglomerationen: Ein siedlungsstrukturell­differenzierter Modellansatz. In: Internationales Verkehrswesen (49), 1997: 216-221.

Musgrave, R.A., Musgrave P.B. & L. Kullmer: Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis. Band 3, 3. Auflage, J.C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, 1987.

Muth, R.: Cities and housing. Chicago University Press, Chicago 1969.

Myrdal, G.: Economic theory and undeveloped regions. London 1957.

Nachtkamp, HH: Grundstrukturen eines Totalmodells des Wohungsmarktes: theoretische Grundlagen der Wohnungswirtschaft. In: Kühne-Büning. L. & J.HB. Heuer: Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main, 1994: 27-55.

New Scientist, Nr. 2118, 1998:4.

Literaturverzeichnis 165

Nijkamp, P., Rima, A. & L. van Wissen: Spatial mobility in models for structural dynamics. In: G.R.M Jansen, P. Nijkamp & CJ. Ruijgrok (eds.): Transportation and mobility in an era of transition. Elsevier Science Publishers B.V. (North­Holland), 1985.

Nijkamp, P. & A. Reggiani: Interaction, evolution and chaos in space. Springer, Berlin­Heidelberg, 1992.

North. D. C: Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge University Press, Cambridge 1990.

Novy, K.: Wohnreform in Köln, Köln 1986.

Obernaus, H. & F. Zuber-Seifert: Rostock - Wandel einer Stadtregion seit 1990. In: Geographische Rundschau 48, Heft 9,1996: 501-508.

Odland, J.: The conditions for multi-center cities, In: Economic Geography, 54, 1978: 234-244

Ohls, J.C & D. Pines: Discontinuous urban development and economic efficiency. In: Land Economics, 1975: 224-234.

Olson, M: The logic of collective action. Public goods and the theory of groups. Harvard University Press, fifteenth printing, Cambridge MA 1994.

OrtTizar, J. de & L. G. Willumsen: Modelling Transport. 2nd ed. Chichster, 1994.

Ota, M & M Fujita: Communication technologies and spatial organization of multi­unit firms in metropolitan areas. In: Regional Science and Urban Economics, No. 23,1993: 695-729.

Oft, E. & Th. Gerlinger: Die Pendlergesellschaft. Zur Problematik der fortschreitenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort. Bund-Verlag, Köln 1992.

Paelinck, J.H.P. & P. Nijkamp: Operational theory and method in regional economics. Hampshire 1975.

Papageorgiou, G.J. & E. Casetti: Spatial equilibrium residentialland values in a multi­center setting. In: Journal ofRegional Science, No. 5, 1971: 385-389.

Pas, E.: Is Travel demand analysis and modelling in the doldrums? In: Developments in dynamic and activity-based Approach to Travel Analysis. Avebury, Aldershot 1990: 3-27.

Pigou, A.C: The economics ofwelfare. MacMillan London 1952, (1920).

Pindyck, R.S. & D.L. Rubinfold: Econometric models and economic forecasts. 3rd ed. McGraw-Hill Singapore 1991.

Pirath, C: Das Raumzeitsystem von Siedlungen. Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart, 1947.

Puma in, D. & G. Haag: Urban and regional dynamics - towards an integrated approach. In: Environment and Planning A, Vol. 23, 1991: 1301-1313.

166 Literaturverzeichnis

Ravenstein, E.G.: The Laws of Migration. In: Journal of the Royal Statistical Society. 48, 1885: 167 -227.

Ravenstein, E. G.: The Laws of Migration (Second Paper). In: Journal of the Royal Statistical Society. 52, 1889: 241- 301.

Richardson, H W: Regional economics, location theory, urban structure and regional change, London 1969.

Rosen, s.: Wage-based indexes ofurban quality of Iife. John Hopkins University Press. Baltimore, 1979.

Rosenkranz, D.; Rost, H& L. Vaskovics: Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Die Zeitallokation junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft. Itb­Forschungsbericht Nr. 2, Bamberg 1998.

Rothengatter, W & N. Sieber: Verkehrspolitisches Handlungskonzept für den raum­ordnungspolitischen Orientierungsraum. Bundesforschungsanstalt für Landes­kunde und Raumordnung (Hrsg.), Heft 60, Bonn 1993.

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung (Hrsg.): Landes­entwicklungsplan Sachsen. Dresden 1994.

Salomon, 1.: Telecommunications, cities and technological opportunism. In: The Annals ofRegional Science, 30,1996: 75-90.

Samuelson, P.A.: Thünen at two hundred, In: Journal of Economic Literature, Vol. XXI, 1983: 1468-1488.

Saunders, P.: Soziologie der Stadt, Frankfurt! Main, New York 1987.

Schätzl, L.: Wirtschaftsgeographie 1,4. erw. und überarb. Auflage, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 1992.

Scherf, K: Wesentliche politisch-, ökonomisch- und sozialgeographische Ver­änderungen unter den Bedingungen grundlegender gesellschaftlicher Umwälzungen. In: Scherf, K et al.: DDR. Ökonomische und soziale Geographie. VEB Hermann Haag, Geographische Anstalt Gotha, 1990: 50-64.

Schnell, K-D. & M Walser: Räumliche Leitbilder - Hilfestellung zur Kommunikation und Kooperation. In: RaumPlan , Dortmund, H.70, 1995: 267-272.

Schumpeter, JA.: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin 1911.

Schwarz, 0., Bock, E. & G. Hohlweg: Beispiel Freiburg: zeit- und verkehrslastab­hängige Straßennutzungsgebühren für Ballungsräume. In: Internationales Verkehrswesen (49), 1111997: 570-575.

Sedlacek, P.: Zum Problem intraurbaner Zentralorte. Dargestellt am Beispiel der Stadt Münster. Westfälische Geographische Studien 28, Münster, 1973.

Seifert, V.: Regionalplanung. Westermann, Braunschweig 1986

Literaturverzeichnis 167

Seitz, H.: Die Suburbanisierung der Beschäftigung: Eine empirische Untersuchung für Westdeutschland. In: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 215/1, Stuttgart 1996: 69-91.

Sen, A. & TE. Smith: Gravitiy models of spatial interaction behavior. Springer-Verlag Heidelberg, 1995.

Sennett, R.: Civitas, Die Großstadt und die Kultur des Unterschieds. S. Fischer, F rankfurtiMain 1991.

Shukla, V. & P. WaddelI: Firm location and land use in discrete urban space, A study of the spatial structure of Dallas-Fort Worth. In: Regional Science and Urban Economics, No. 21,1991: 225-253.

Sieverts, rh.: Was leisten städtebauliche Leitbilder? In: Becker, H., Jessen, J. & R. Sander (Hrsg.): Ohne Leitbild? Städtebau in Deutschland und Europa. Kar! Krämer Verlag Stuttgart, 1998: 21-40.

Simmel, G.: Die Großstadt und das Geistesleben, In: Bücher, K. et al: Die Großstadt. Dresden 1903: 186-206.

Simpson, W.: Workplace location, residentiallocation and urban commuting. In: Urban Studies (24),1987: 119-128.

Sinz, M & A. Blach: Pendel distanzen als Kriterium siedlungsstruktureller Effizienz. In: Information zur Raumentwicklung, Heft 7/8,1994: 465-480.

Sitte, c.: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. 5. Auflage, Wien 1922.

SmalI, K.A.: Urban transportation economics. Harwood Academic publishers, Chur 1992.

Sohmen, E.: Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik. Tübingen 1976.

Sombart, W: Der Begriff der Stadt und das Wesen der Städtebildung. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Tübingen 25, 1907: 1-9.

Statistisches Bundesamt: Gemeindeverzeichnis GV \00. Wiesbaden 1988.

Stiens, G.: Kommende Veränderungen der städtischen Siedlungsstrutur der Bundes­republik Deutschland. In: Information zur Raumentwicklung, Heft 12, 1993: 899-921.

Stiens, G.: Veränderte Entwicklungskonzeption für den Raum außerhalb der großen Agglomerationsräume. In: Information zur Raumentwicklung, Heft 17/18, 1994: 427-443.

Stiglitz, J.E.: Technological change, sunk costs, and competition. In: Brooking Papers on Economic Acitivity, 3,1987: 883-947.

Stiglitz, J.E. & B. Schön/eider: Finanzwissenschaft. 2. Auflage, Oldenbourg, München 1989.

168 Literaturverzeichnis

Stou.IJer, s.: Intervening opportunities. A theory relating mobiliy and distance. In: American Sociological Review (5),1940: 845-867.

Strazheim, M: The theory of urban residential location. In: Mills, E.s.: Handbook of Regional and Urban Economics. Vol.lI North Holland, Amsterdam 1987: 717-757.

Theil, H: Introduction to econometrics. Englewood Cliffs, 1978.

Thieme, G. & HD. Laux: Los Angeles. Prototyp einer Weltstadt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In: Geographische Rundschau, 48, Heft 2, 1996: 82-88.

Thünen, JH von: Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Rational­ökonomie. Hamburg 1826.

Tichy, G.: The product cyc1e revisited. Some extensions and c1arifications. In: Zeitschrift rur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 111, 1991: 27-54.

Tirole, J: Industrieökonomik. München, Wien, Oldenbourg 1995.

Tisdale, H.: The process ofurbanisation. Social Forces 20, 1942: 311-316.

Tisdell, c.: The theory of optimal city-sizes: e1ementary speculations about analysis and policy. In: Urban Studies, No. 12, 1975: 61-70.

Tollison, R.D.: Rent-seeking: A Survey. In: Kyklos 35,1985:575-602.

Tullock, G.: Wealth, Poverty ,and Politics. Blackwell, Oxford, 1988.

Turkowski, G.: Raumplanung. In: Treuner, P. (Hrsg): Handwörterbuch der Raumordnung. Verlag der ARL, Hannover 1995: 774-776.

Vanhove, N & L.H Klaassen: Regional Policy: A European Approach. Aldershot, Avebury, 1987.

Verhoef, E.: External effects and social costs ofroad transport. In: Transport Research­A, Vol. 28A, No.4, 1994: 273-287.

Vernon, R.: International investment and international trade in the product cyc1e. In: Quaterly Journal ofEconomics, Jg. 80,1966: 190-207.

Vries-Reilingh. HD. de: Gedanken über die Konsistenz in der Sozialgeographie. In: Münchner Studien zur Sozialwirtschaftsgeographie, Nr. 4, 1968: 109-117.

Walther, U-J: Technisierung der privaten Haushalte und Wandel der Lebensweisen in Stadt und Land. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 4, 1989: 259-267.

Weber, A.: Über den Standort der Industrien. Erster Teil: Reine Theorie des Standorts, Tübingen 1909.

Weber, J: Einruhrung in das Rechnungswesen II, Kostenrechnung. 4. Auflage, SchäfferlPoeschel Stuttgart 1995.

Weber, M: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1980.

Literaturverzeichnis 169

Webster, F. V, Bly P.H., & N.J. Paulley (ed.): Urban land-use and transport interaction. Policies and Models. Avebury, Aldershot 1988.

Weede, E.: Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Zur Soziologie der kapitalistischen Marktwirtschaft und der Demokratie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1990.

Wegener, M, Mackett, R.L. & D.C. Simmonds: One city, three models: comparision of land-use/transport policy simulation models for Dortmund. Transport Reviews, Vol. 11.,2,1991: \07-129.

Werczberger, E.: A dynamic model of urban land use with externalities. In: Regional Science and Urban Economics 17, 1987: 391-410

Wheaton, w.c.: Theories of urban growth and metropolitan spatial development. In: Research in Urban Economics, No. 3, 1983: 3-36.

Wheaton, W. c.: Urban spatial development with durable but replaceable capital. In: Journal ofUrban Economics, No. 12, 1982: 53-67.

Wilson, A.G.: The evolution of urban spatial structure: the evolution ot theory. In: Bennett, R.J. (ed.): European Progress in Spatial Analysis. Pion, London 1981.

Wirth, E.: Theoretische Geographie. Teubner, Stuttgart 1979.

ZibelI, B.: Chaos als Ordnungsprinzip im Städtebau. Ansätze zu einem neuen Planungsverständnis. ORL - Bericht 99/1995, Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich 1995.

ANHANG

Raumtypisierung der Bundesrepublik Deutschland (alt)

In den folgenden Kapiteln werden zuerst die Determinanten beschrieben, die die Basis für die sozioökonomische und siedlungsstrukturelle Klassifizierung der Stadt- und Landkreise in der Bundesrepublik Deutschland (alt) darstellt. Danach werden die im Hauptteil noch nicht aufgeführten Kreistypen beschrieben und die sozioökonomischen Determinanten aufgezeigt, die sich für das Pendleraufkommen bestimmend zeigen.

I Sozioökonomische und siedlungsstrukturelle Charakteristika der Bundesrepublik Deutschland (alt)

Im folgenden Abschnitt werden die sozioökonomischen und siedlungsstrukturellen Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland kurz beschrieben. Eine erste Charakterisierung der Daten96 ergibt sich aus dem Mittelwert, dem Standardfehler des Mittelwertes und der Standardabweichung der verwendeten Variablen (vergleiche Tabelle 1.1 )97.

Die Mittelwerte geben einen ersten Eindruck der sozioökonomischen und siedlungs­strukturellen Determinanten. Von größerem Aussagewert sind jedoch Standard­abweichung und Standardfehler des Mittelwertes.98

Eine große Standardabweichung und ein hoher Standardfehler des Mittelwertes deuten auf eine starke Streuung der Daten hin (zum Beispiel bei der Variable Veränderung der Zuschüsse und Zuweisungen für Investitionen je Einwohner von 1980 bis 1988, pZii), während bei kleinen Werten (zum Beispiel beim Anteil der über 65jährigen an der Gesamtbevölkerung, Bev 65) das Gegenteil zu erwarten ist.

96 Ebenso wie im Hauptteil stammt das verwendete Datenmaterial insbesondere von der BfLR, ein kleinerer Teil sind Erhebungen der OECD oder stammt vom Statistischen Bundesamt.

97 Die Werte wurden auf die zweite Dezimale hinter dem Komma gerundet. 98 Der Standardfehler des Mittelwertes dient als Maß für eine mögliche Abweichung zwischen

verschiedenen Datenwerten für die aus derselben Verteilung stammende Stichprobe, das heißt er

ergibt sich aus a / ..r;; .

172 Anhang

Tabelle 1.1 Raumstrukturelle und sozioökonomische Determinanten der Bundesrepublik Deutschland (alt) 1988

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

E/qkm 544,51 38,15 689,95 327

E/SuV 2138,20 1057,96 58,72 327

SV/SuV 790,21 35,99 650,787 327

SV/E. 0,33 0,01 0,12 327

E/Whg 2,43 0,01 0,25 327

BevO 15,2"5 0,1 1,83 327

Bev30 20,3 0,06 1,13 327

Bev65 15,52 0,12 2,16 327

Biwa 135,08 2,67 48,34 327

Wand 22,6820 0,5302 9,5880 327

Whgei 45,94242 1,5289 27,6043 326

Bruttei 3655,49 28,27 508,92 324

St 992,17 17,65 319,22 327

LuF 1,56 0,07 1,26 327

Energie 1,9 0,17 3,04 327

Sek.S 47,38 0,65 11,11 289

Tert.S 40,30 0,54 9,69 327

Emphl 32,7 0,98 17,79 327

Schlzu 343,15 8,54 154,58 327

Zinvi 211,15 5,07 91,198 324

SuV 19,21 0,83 15,08 327

Bp 141,733 6,82 112,63 273

pE/qkm 0,36 0,2 3,58 327

pSuV 11,5 0,41 7,38 327

pBrutei 28,37 0,67 12,02 324

pSchlz 51,13 3,40 60,85 320

pZii 2,79 2,5 45,07 324

pBp 38,51 1,87 28,95 239

11991/nur 1987,31987-1989,41980-1982, '1990-1992

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Anhang 173

Durch recht hohe Standardabweichungen und Standardfehler der Mittelwerte sind einerseits die siedlungs strukturellen Determinanten Einwohnerdichte (E/qkm) und Siedlungs- und Verkehrs fläche an der Gesamtfläche (Su V) geprägt sowie die auf ihnen basierenden Variablen wie Einwohner beziehungsweise Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pro Siedlungs- und Verkehrs fläche (E/SuV, SV/SuV) sowie die Ver­änderungen der Einwohnerdichte beziehungsweise der Siedlungs- und Verkehrsfläche von 1980 bis 1988 (pE/qkm und pSuV). Sie deuten auf eine stark heterogene Sied­lungsstruktur hin. Auch eine stark unterschiedliche Quote an selbst genutztem Wohn­eigentum (Whgei) ist hier anzuführen, was auf ein differenziertes Bodenpreisgefüge schließen läßt. Dies spiegeln auch die hohen Werte der durchschnittlichen Bodenpreise (Bauland, Bp) sowie ihre Entwicklung 1980/82- 1987/1989 (pBp) wider.

Erwartungsgemäß zeigen auch die Variable Anteile der Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei (LuF) und im Energiesektor (Energie) sowie die Schlüsselzuweisungen je Einwohner in DM (Schlzu) und die Zuschüsse und Zuweisungen für Investitionen je Einwohner in DM (Zinvi) hohe Werte auf, da die Voraussetzungen für Tätigkeiten im Agrarbereich sowie im Energiesektor lokal stark unterschiedlich sind und Schlüsselzuweisungen und zum Teil auch Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen aufgrund regionaler Dis­paritäten gewährt werden. Die hohen Standardabweichungen beim Steueraufkommen je Einwohner (St) lassen auf eine regional unterschiedliche Entwicklung schließen. Auch die Veränderungen von Schlüsselzuweisungen, Zuschüssen und Zuweisungen in den Jahren 1980 bis 1988 (pSchlz, pZii) zeigen eine recht hohe Standardabweichung und Standardfehler des Mittelwertes auf was bedeutet, daß sich Schlüsselzuweisungen und Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen mit regional unterschiedlichen Veränderungsraten entwickelt haben. Bemerkenswert sind auch die hohen Standard­abweichungen und Standardfehler der Mittelwerte bei den Empfangern von Arbeits­losenhilfe oder Sozialhilfe je 1000 Einwohner (Emphl), dem Wanderungssaldo je 1000 Einwohner (Wand) und der Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner (SV IE). Lokale Konzentrationen von Empfangern laufender Hilfe zum Lebensunterhalt und negative Wanderungssalden deuten auf ökonomisch-strukturelle Probleme hin, während eine stark unterschiedliche Quote an Sozial­versicherungspflichtig Beschäftigten pro Einwohner auf eine regional unterschiedliche Erwerbsstruktur hinweisen.

Standardabweichung und Standardfehler des Mittelwertes zeigen bei den Deter­minanten Personen pro Wohnung (Haushaltsgröße, E/Whg), Binnenwanderungs­volumen je 1000 Einwohner (Biwa) und durchschnittliches Bruttoeinkommen je Einwohner in DM (Bruttei) mittlere Schwankungen auf. Dies bedeutet, daß in der regionalen Verteilung nur mäßige Unterschiede festzustellen sind. Auch ist nur ein mäßig regional schwankender Anstieg des Bruttoeinkommens pro Einwohner in den Jahren 1980 bis 1988 (pBruttei) festzustellen. Im Bereich der Beschäftigtenanteile im

174 Anhang

Sekundären Sektor (Sek.S.) und im Tertiären Sektor (Tert.S.) können nur mäßige regionale Unterschiede festgestellt werden.

Geringe Schwankungen bezüglich Standardabweichung und Standard fehler des Mittel­wertes zeigen sich bei den Bevölkerungsstrukturdaten (Anteile der Bevölkerung von unter 15 Jahren, zwischen 30 und 45 Jahren sowie älter als 65 Jahre (Bev 0, Bev 30, Bev 65) sowie der Haushaltsgröße E/Whg». Dies bedeutet, daß die Alters- und Haus­haltsgrößenstrukturen der Kreise sich in hohem Maße ähneln. Nun stellt sich die Frage, ob diese Variablen mit relativ geringer Standardabweichung und geringem Standard­fehler des Mittelwertes überhaupt mit in die Untersuchung aufgenommen werden sollten. Aufgrund der im folgenden Abschnitt dargestellten Clusteranalyse erscheint der Einsatz von Variablen, die nur eine geringe Standardabweichung aufzeigen, trotzdem als sinnvoll. Durch eine Klassifizierung, die unterschiedlich stark besetzte Klassen zur Folge hat, finden sich "statistische Ausreißer" in Gruppen zusammen, die sich hinsichtlich ihres Gruppendurchschnittes stark unterscheiden können. Bei einer Mitteiwertbildung des gesamten Datenmaterials treten diese Divergenzen aufgrund ihrer geringen Fallzahl nicht zutage.

11 Raumtypen der Bundesrepublik Deutschland

11.1 Flächenkreise

Den Flächenkreisen konnten sechs Kreistypen zugeordnet werden. Sie spiegeln die Entwicklungsphasen vom traditionellen, ländlichen Raum hin zu einer regional­punktuellen Industrialisierung - und deren strukturelle Probleme - wider. Im Hauptteil wurden bereits zwei der Flächenkreise (alte Industrieregionen (dispers) und ländliche Rückzugsgebiete) besprochen. Im folgenden Kapitel werden die werden übrigen vier Raumtypen kurz dargestellt.

II.l.1 Traditioneller ländlicher Raum

Kreistypen des traditionellen ländlichen Raumes sind auch heute noch überdurchschnittlich stark durch die Land- und Forstwirtschaft geprägt (LuF). Gleichzeitig werden diese Kreise durch stark unterdurchschnittliche Beschäftigten­quoten (SV/E) und geringe Wanderungssalden (Wand) charakterisiert. Diese Regionen stellen damit Kreise dar, in denen ein potentielles Beschäftigtenreservoir zu vermuten ist und die durch Abwanderungstendenzen der Bevölkerung geprägt sind. Wie die relativ hohe Standardabweichung und der Standard fehler des Mittelwertes zeigen, weisen die Wanderungssalden eine heterogene regionale Struktur aue während die Variable Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft und Sozialversicherungs­pflichtig Beschäftigte je Einwohner mit mittleren beziehungsweise geringen Werten

Anhang 175

verbunden sind. Typische Vertreter rur diesen Kreistyp sind zum Beispiel die Kreise Bitburg-Prün oder Rotenburg/Wümme.

Tabelle 1I.1.I Traditioneller ländlicher Raum (n=25/25)

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

SVIE 0,21 0,01 0,04 25

Wand 13,64 1,63 8,14 25

LuF 4,25 0,32 1,61 25

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Tabelle II.I.I stellt das Pendleraufkommen im traditionellen ländlichen Raum dar. Alle Kreise sind durch relativ hohe Ein- und Auspendlerquoten gekennzeichnet, wobei die Auspendler die Einpendlerzahlen übertreffen.

Tabelle II.I.2 Traditioneller ländliche Raum - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 118,2800 6,4074 32,0371 25

Auspendlerquote 238,8000 11,7101 58,5505 25

Pendlersaldo -120,5200 12,3823 61,9113 25

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Aufgrund der Pendlerstruktur, des geringen Wanderungsaufkommens und dem hohen Anteil an Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft kann der Raumtyp als recht stabil eingestuft werden, allerdings auf einem niedrigen Niveau und letztlich nur mit indirekter staatlicher Hilfe (Subventionen im Agrarbereich). Daher wird der traditionelle ländliche Raum im Bereich zwischen Ertragssituation 1/ und 11/ zugeordnet.

Die die Einpendlerquote bestimmenden Determinanten werden in Tabelle II.I.3 dargestellt. Mit adj. R2 von 0,909 besitzt das Modell einen hohen Erklärungswert. Erwartungsgemäß stellt sich die Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner als entscheidend dar. Sinkende Schlüsse I zuweisungen (pSchlz) haben steigende Einpendlerquoten zur Folge, so daß in diesen Kreisen mit einem verstärkten Arbeitsplatzangebot gerechnet werden kann.

176 Anhang

Tabelle 11.1.3 Traditioneller ländlicher Raum - Einpendler (ohne Cochem Zell)

Multiple R 0,961 Analysis of Variance R Square 0,924 Sumof Adj. R Square 0,909 DF Squares Mean Square Standard Error 8,7871 Regression 4 17956,286 4489,071

Residual 19 1467,048 77,213 F = 58,139 Sig. F = 0,000

Variables in the Equation Variable B SE B Beta Tolerance T SigT

SV/E 490,093 45,330 0,698 0,955 10,812 0,000 pSchlz -0,932 0,083 -0,982 0,517 -11,197 0,000 E/SuV -3,374E-02 0,006 -0,511 0,506 -5,771 0,000 LuF -2,546 1,155 -0,143 0,941 -2,205 0,040 Constant 107,911 13,814 7,812 0,000

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant SV/E pSchlz E/SuV I 4,461 1,000 0,00 0,00 0,01 0,00 2 0,393 3,370 0,00 0,00 0,34 0,03 3 9,232E-02 6,952 0,01 0,04 0,00 0,03 4 4, I 20E-02 10,406 0,00 0,44 0,44 0,48 5 1,208E-02 19,216 0,99 0,51 0,21 0,45

Number LuF

I 0,01 2 0,01 3 0,96 4 0,03 5 0,00

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Die Auspendlerquote und ihre zugrundeliegenden Determinanten zeigt Tabelle 11.1.4. Auch dieses Modell besitzt einen guten Erklärungswert (adj. R2 von 0,880) und kann als stabil eingestuft werden. Als besonders relevant für die Auspendlerquote zeigt sich Anteil an Empfängern von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe und an Kindern und Jugendlichen (Bev 0). Steigende Anteile an Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfe­empfängern haben sinkende Auspendlerquoten zur Folge, ein Indikator, daß ein Großteil der Erwerbstätigen und Auszubildenden vorher außerhalb der Kreisgrenzen Arbeits- und Ausbildungsplatz fanden. Bemerkenswert ist, daß eine Zunahme der Bevölkerungsgruppe unter IS Jahren ein Sinken der Auspendlerquote mit sich führt.

Anhang 177

Anscheinend werden dann - zum Beispiel von Erwerbstätigen mit Familie -Arbeitsplätze innerhalb der Kreisgrenzen bevorzugt.99

Tabelle 11.1.4 Traditioneller ländlicher Raum - Auspendler (ohne Ludwigshafen)

Multiple R 0,949 Analysis of Variance R Square 0,901 Sumof Adj. R Square 0,880 DF Squares Mean Square Standard Error 19,2423 Regression 4 63712,743 15928,186

Residual 19 7035,090 370,268 F = 43,018 Sig. F = 0,000

Variables in the Equation Variable B SE B Beta Tolerance T SigT

Bruttei -8,1 68E-02 0,016 -0,432 0,699 -4,991 0,000 Emphl -3,670 0,501 -0,630 0,709 -7,330 0,000 Zinvi -0,278 0,087 -0,267 0,743 -3,184 0,005 BevO -8,210 3,824 -0,160 0,939 -2,147 0,045 Constant 809,317 70,148 11 ,537 0,000

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant Bruttei Emphl Zinvi I 4,866 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,102 6,900 0,00 0,00 0,00 0,12 3 2,569E-02 13,762 0,02 0,01 0,01 0,77 4 4,080E-03 34,534 0,01 0,80 0,80 0,07 5 1,943E-03 50,041 0,97 0,19 0,19 0,04

Number Bev 0 I 0,00 2 0,00 3 0,03 4 0,30 5 0,67

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Abschließend kann festgestellt werden, daß flir die Ein- und Auspendlerquoten des traditionell ländlichen Raumes sich die klassischen Determinanten als ausschlaggebend erweisen. Allerdings sei hier noch einmal auf den Stellenwert der Bevölkerungsgruppe unter 15 Jahren hingewiesen, deren Relevanz auf die Auspendlerquote nicht unter­schätzt werden sollte.

99 Vergleiche hierzu Rosenkranz et al. (1997), die feststellen, daß mit dem Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes in Familien ein stark verändertes Freizeit- und Erwerbsverhalten der Familienväter einsetzt.

178 Anhang

11.1.2 Flächenkreise mit Bevölkerungspotential

Der Kreistyp Flächenkreise mit Bevölkerungspotential wird durch die stark überdurchschnittliche Haushaltsgröße und dem weit überdurchschnittlichen Anteil an Kindern (Bev 0) geprägt. Damit stellen diese Kreise quasi ein Bevölkerungsreservoir dar, das durch familiäre Strukturen und einen demographisch jungen Bevölkerungs­aufbau geprägt ist. Gleichzeit ist eine unterdurchschnittliche Beschäftigtenstruktur hinsichtlich des Tertiären Sektors zu verzeichnen (vergleiche Tabelle 11.1.5). Die Standardabweichungen und Standardfehler der Mittelwerte der Variablen zeigen eine recht homogene regionale Struktur auf. Die Landkreise Warendorf, Heidenheim oder auch Passau können als Beispiele für diesen Raumtyp dienen.

Tabelle 11.1.5 Flächenkreise mit Bevölkerungspotential (n=66/65)

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

ElWhg 2,7136 0,22 0,18 65

BevO 17,48 0,13 1,05 65

Tert.S. 31,73 0,73 5,90 65

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Wie der traditionelle ländliche Raum ist auch dieser Kreistyp (vergleiche Tabelle 11.1.6) durch einen negativen Pendlersaldo gekennzeichnet. Auch Ein- und Auspendlerquoten erreichen ähnliche Werte wie der oben beschriebene Kreistyp und ist durch regionale Homogenität gekennzeichnet. Aufgrund des Pendleraufkommens und der sozioökonomischen Struktur kann dieser Kreistyp Ertragssituation II zugeordnet werden, das heißt es ist noch möglich, positive private Erträge zu erwirtschaften. Positive soziale Erträge werden dagegen nicht mehr erreicht.

Tabelle 11.1.6 Flächenkreise mit Bevölkerungspotential - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 140,84462 4,7634 38,4034 65

Auspendlerquote 213,3077 6,0516 48,7894 65

Pendlersaldo -72,4615 8,1942 66,0641 65

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Die Einpendlerquote der Flächenkreise mit Bevölkerungspotential wird auch hier in hohem Maße durch die Relation Sozial versicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner bestimmt (vergleiche Tabelle 11.1.7). Wie die Variable Anteile an Arbeits­losenhilfe- und Sozialhilfeempfängern zeigt, werden zusätzliche Arbeitsplätze in

Anhang 179

vielen Fällen nicht durch Einheimische besetzt: eine Abnahme der Variable hat einen Anstieg der Einpendlerquote zur Folge. Insgesamt ist dem Modell mit einem adj. R2

von 0,690 ein nur mittelmäßig hoher Erklärungswert zuzuordnen.

Tabelle 11.1.7 Flächenkreise mit Bevölkerungspotential - Einpendler (ohne Dingolfing)

Multiple R 0,840 Analysis of Variance R Square 0,705 Sumof Adj. R Square 0,690 DF Squares Mean Square Standard Error 17,7348 Regression 3 45066,375 15022,125

Residual 60 18871,359 314,523 F = 47,762 Sil/;o F = 0,000

Variables in the EQuation Variable B SEB Beta Tolerance T SilZT

SV/E 449,107 40,277 0,784 0,994 11,151 0,000 Emphl -0,805 0,298 -0,209 0,827 -2,,707 0,009

IpBp 0,294 0,109 0,207 0,832 2,690 0,009 Constant 12,750 14,508 0,879 0,383

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant SV/E Emphl pBp I 3,709 1,000 0,00 0,00 0,01 0,01 2 0,217 4,135 0,00 0,00 0,34 0,25 3 5,809E-02 7,991 0,03 0,29 0,51 0,54 4 1,595E-02 15,247 0,97 0,70 0,14 0,20

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Für die Auspendlerquote zeigen sich mehrere Determinanten verantwortlich (Tabelle 11.1.8). Neben der Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner sind hier besonders die Altersgruppen unter 15 Jahren beziehungsweise zwischen 30 und 45 Jahren hervorzuheben. Das negative Vorzeichen bei der Altersgruppe unter 15 Jahren kann wie beim Kreistyp traditioneller ländlicher Raum begründet werden.

Ein hoher Anteil an der Bevölkerungsgruppe der 30 bis 45jährigen an der Gesamt­bevölkerung (Bev 30) hat jedoch hohe Auspendlerquoten zur Folge, so daß die Aussage "Erwerbstätige mit Familie beziehungsweise jüngeren Kindern pendeln weniger über Kreisgrenzen hinweg" für diesen Kreistyp eingeschränkt werden muß. In diesem Falle wirkt diese Gruppe sehr wohl auf die Auspendlerquoten ein, wobei ein Blick auf die räumlich geographische Lage dieser Kreise diese These unterstützt (vergleiche Karte 5.3.1.1 im Hauptteil). Die Flächenkreise mit Bevölkerungspotential

180 Anhang

sind in vielen Fällen im ehemaligen bayerischen Zonenrandgebiet und dem Bayerischen Wald zu finden, Regionen, die für ihre hohen Auspendlerquoten bekannt sind.

Tabelle 11.1.8 Flächenkreise mit Bevölkerungsspotential - Auspendler

Multiple R 0,901 Analysis of Variance R Square 0,812 Sumof Adj. R Square 0,793 DF Squares Mean Square Standard EITor 22,2132 Regression 6 123727,068 20621,178

Residual 58 28618,779 493,427 F=41,792 Sig. F = 0,000

Variables in the Equation Variable B SEB Beta Tolerance T SigT

Bey 30 23,980 4,341 0,378 0,692 5,524 0,258 Emphl -1,750 0,402 -0,295 0,706 -4,351 0,000 SV/E -424,937 63,487 -0,526 0,525 -6,693 0,000 Tert. S. -1,786 0,556 -0,216 0,716 -3,212 0,000 Schlzu -9,663E-02 0,030 -0,209 0,773 -3,237 0,002 Bey 0 -8,791 2,947 -0,189 0,809 -2,983 0,002 Constant 139,479 122,124 1,142 0,004

Collinearity Diagnostics Number Eigenyalue Cond. Variance Proportions

Index Constant Bey 30 Emphl SV/E I 6,739 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,138 6,986 0,00 0,00 0,67 0,01 3 6,72IE-02 10,013 0,00 0,00 0,13 0,16 4 4,0 I OE-02 12,963 0,00 0,00 0,03 0,08 5 1,320E-02 22,591 0,00 0,01 0,07 0,31 6 2,532E-03 51,586 0,01 0,14 0,10 0,00 7 3,478E-04 139,184 0,99 0,84 0,01 0,43

Number Tert. S. SchI zu Bey 0 I 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 3 0,03 0,29 0,00 4 0,20 0,60 0,00 5 0,75 0,04 0,03 6 0,00 0,04 0,68 7 0,02 0,03 0,29

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Mit einem adj. R2 von 0,793 besitzt dieses Modell einen recht guten Erklärungswert. Allerdings sind auch mäßig starke Kollinearitätsprobleme festzustellen. Abschließend

Anhang 181

kann ftir die Flächenkreise mit Bevölkerungs-potential festgestellt werden, daß ftir ihre Ein- und Auspendlerquoten vor allem marktliche Determinanten zur Analyse herangezogen werden können.

II.l.3 Dynamische Flächenkreise

Dynamische Flächenkreise stellen neben dem Kreistyp "Iändliche Rückzugsgebiete" das Gros der bundesdeutschen Kreise dar. Dynamische Flächenkreise zeigen leicht überdurchschnittliche Haushaltsgrößen und Anteile jüngerer Bevölkerungsgruppen dar (Altersgruppen unter 15 Jahren beziehungsweise zwischen 30 und 45 Jahren). Unterstützt wird diese demographische Struktur durch leicht überdurchschnittliche Wanderungssalden und eine zunehmende Einwohnerdichte.

Tabelle II.1.9 Dynamische Flächenkreise (n=74/72)

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

EfWhg 2,49 0,01 0,12 72

BevO 15,90 0,13 1,08 72

Bev30 20,76 0,13 1,08 72

Wand 26,68 0,87 7,36 72

St 1020,56 20,09 170,45 72

Whgei 52,93 5,87 49,53 71

Sek. S. 56,00 0,93 7,54 66

pBruttei 29,88 1,35 11,51 72

pE/qkm 2,61 0,31 2,62 72

pSuV 11,49 0,59 5,02 72

pZii 1,56 4,41 40,00 72

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Daß diese Kreise sich in einer positiven dynamischen ökonomischen Entwicklung befinden, zeigen die leicht überdurchschnittlichen Werte von den durchschnittlichen Bodenpreisen (Bp), die Veränderung des durchschnittlichen Bruttoeinkommens je Einwohner, der Siedlungs- und Verkehrs fläche (pBruttei, pSuV) sowie das Steueraufkommen (St). Der leicht überdurchschnittliche Anteil an selbstgenutztem Wohneigentum weist darauf hin, daß der Wunsch nach den "eigenen vier Wänden" in diesen Kreisen eher befriedigt werden kann als in anderen Regionen. Gleichzeitig liegen die Anteile an Beschäftigten im Sekundären Sektor etwas über dem Durch­schnitt, was auf eine leichte Überindustrialisierung hindeutet. Die überdurchschnitt­liche Zunahme an Zuschüssen und Zulagen ftir Investitionen pro Einwohner wird in

182 Anhang

diesem Zusammenhang auf die leicht überdurchschnittlich wachsende Einwohner­dichte zurückzuführen sein, die durch zusätzliche infrastrukturelle Einrichtungen versorgt werden muß. Besonders typische Vertreter für diesen Kreistyp sind die Kreise Neuss, Groß-Gerau oder auch Fürth.

Eine stark heterogene regionale Struktur zeigen die Variablen Wanderungssaldo und Anteil an selbstgenutztem Wohneigentum sowie die prozentuale Wachstumsrate von Einwohnerdichte, Siedlungs- und Verkehrsfläche und von Zulagen und Zuschüssen für Investitionen pro Einwohner. Dies verdeutlicht, daß innerhalb des Kreistyps regional unterschiedliche Entwicklungstendenzen zu verzeichnen sind. Die sozioökonomische und siedlungsstrukturelle Analyse zeigt, daß dieser Kreistyp in Erlössituation 11 eingeordnet werden kann. Bemerkenswert ist dabei, daß in diesen Kreisen der Grundstein für persistente Strukturen gelegt wird: Der überdurchschnittliche Anteil an Kindern und 30-45jährigen an der Gesamtbevölkerung, der überdurchschnittliche Anteil an seIbstgenutztem Wohneigentum und die zunehmenden Einwohnerzahlen deuten darauf hin, daß hier Grund und Boden noch relativ günstig zu erwerben sind. Dies ist typisch für Ertragssituation 11, wo zwar private Erträge erwirtschaftet werden können, die notwendige Bevölkerungsdichte für Situation 11/ allerdings noch nicht erreicht ist. Damit werden die räumlichen Strukturen vorgegeben, die auch mittelfristig für diese Kreise weiterbestehen werden. Die leicht positiven überdurchschnittlichen Veränderungen von Zuschüssen und Zuweisungen von Investitionen( pZii) unterstützen die regionale Einordnung in Ertragssituation 11.

Tabelle II.1.1 0 Dynamische Flächenkreise - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 154,6250 4,0887 34,6940 72

Auspendlerquote 229,2222 6,4797 54,9823 72

Pendlersaldo -74,5972 7,5461 64,0307 72

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Wie alle Flächenkreise ist auch dieser Kreistyp durch einen negativen Pendlersaldo gekennzeichnet, der sich ohne große Schwankungen für alle Kreise feststellen läßt (vergleiche Tabelle 11.1.10).

Anhang 183

Tabelle 11.1.11 Dynamische Flächenkreise - Einpendler

Multiple R 0,755 Analysis of Variance R Square 0,570 Sum of Adj. R Square 0,551 DF Squares Mean Square Standard Error 23,25566 Regression 3 48684,850 16228,283

Residual 68 36776,025 540,824 F = 30,007 Sig. F = 0,000

Variables in the Equation Variable B SE B Beta Tolerance T SigT

SV/B 470,948 55,935 0,709 8,420 0,000 Bev30 10,406 3,013 0,795 0,718 3,454 0,001 Schlzu -6,141 E-02 0,027 0,324 0,940 -2,304 0,024 Constant -184,023 75,244 -0,189 -2,304 0,017

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant SV/B Bev30 Schlzu I 3,887 1,000 0,00 0,00 0,00 0,01 2 8,643E-02 6,706 0,00 0,06 0,00 0,79 3 2,549E-02 12,349 0,01 0,53 0,02 0,13 4 7,842E-04 70,404 0,99 0,41 0,98 0,08

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Die Einpendlerquote wird vor allem durch die Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner bestimmt. Gleichzeitig sind mit hohen Anteilen an 30-45jährigen an der Gesamtbevölkerung hohe Einpendlerquoten verbunden. Mit einem Erklärungswert von adj. R2 0,551 ist das Modell als mittelmäßig gut einzuschätzen.

Für die Auspendlerquote (Tabelle 11.1.11) zeigen sich mehrere Variable verant­wortlich, die einerseits zu einem Modell mit einem recht guten Erklärungswert fUhren (adj. R2 0,809), andererseits auch stark durch Multikollinearität geprägt sind. Bemerkenswert ist hier die starke Relevanz der Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner. Dies fUhrt zu der Vermutung, daß es in diesen Kreisen zu wenige Arbeitsplätze gibt und zusätzliche Arbeitsplätze zu einer starken Abnahme der Auspendlerquoten fUhren würden.

Auch auf die demographische Variable der Altersgruppe zwischen 30 und 45 Jahren soll hier eingegangen werden, die schon im Zusammenhang mit den Einpendlerquoten besprochen wurde. Paradoxerweise fUhren hohe Anteile an 30-45jährigen auch zu hohen Auspendlerquoten, so daß diese Altersgruppe fUr diesen Kreistyp als äußerst mobil eingeschätzt werden muß.

184 Anhang

Tabelle 11.1.12 Dynamische Flächenkreise - Auspendler

Multiple R 0,913 Analysis of Variance R Square 0,833 Sum of Adj. R Square 0,809 DF Squares Mean Square Standard Error 24,0292 Regression 9 178837,463 19870,829

Residual 62 35798,982 577,403 F=34,414 Sig. F = 0,000

Variables in the Equation Variable B SEB Beta Tolerance T SigT

Bev30 21,228 3,490 0,417 0,571 6,082 0,000 Emph1 -1,146 0,364 -0,209 0,613 -3,148 0,003 SV/E -1298,037 237,897 -1,383 0,042 -5,456 0,000 SV/SuV 0,348 0,104 1,463 0,014 3,332 0,001 Sek.S. 1,274 0,507 0,167 0,606 2,511 0,015 E/SuV -0,102 0,033 -1,011 0,025 -3,072 0,003 pZii 0,222 0,76 0,161 0,879 2,913 0,005 St 6,886E-02 0,026 0,213 0,408 2,628 0,011 Wand -0,974 0,457 -0,130 0,717 -2,129 0,037 Constant 83,630 120,169 0,696 0,489

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant Bev30 Emphl SV/E 1 8,622 1,000 0,00 0,00 0,00 0,00 2 1,014 2,916 0,00 0,00 0,00 0,00 3 0,156 7,443 0,00 0,00 0,07 0,00 4 0,114 8,686 0,00 0,00 0,55 0,00 5 4,150E-02 14,414 0,00 0,00 0,02 0,01 6 3,486E-02 15,725 0,00 0,01 0,02 0,01 7 1,087E-02 28,157 0,00 0,00 0,00 0,00 8 6,423E-03 36,636 0,01 0,05 0,17 0,04 9 8,867E-04 98,604 0,10 0,58 0,15 0,21 10 3,158E-04 165,243 0,89 0,36 0,02 0,73

Anhang 185

F T bIlIlI 12 ortsetzung a e e .. Number

SV/SuV Sek. S. E/SuV pZii St Wand 1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,00 0,00 0,00 0,85 0,00 0,00 3 0,00 0,00 0,00 0,04 0,00 0,14 4 0,00 0,00 0,00 0,07 0,00 0,00 5 0,00 0,03 0,01 0,00 0,01 0,28 6 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,30 7 0,00 0,35 0,00 0,02 0,56 0,00 8 0,00 0,40 0,00 0,01 0,41 0,08 9 0,31 0,18 0,34 0,00 0,00 0,11 10 0,67 0,02 0,64 0,01 0,00 0,08

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Für die dynamischen Flächenkreise - Auspendler (vergleiche Tabelle 11.12) zeigen sich neben der Relation Sozial versicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner die demographischen Determinanten, insbesondere die Altersgruppe zwischen 30 und 45 Jahren, als bestimmend an. Dies gewinnt dadurch noch weiter an Stellenwert, da dieser Kreistyp sowieso durch überduchschnittliche Anteile der 30-45jährigen an der Gesamtbevölkerung mit dominiert wird. Für ihrer weitere regionale Entwicklung besitzen diese Kreise das Potential, ihren momentanen Status als Auspendlerkreise zu verlieren und mit steigender Wirtschaftskraft ihre Auspendlerquoten zu senken.

[/.l.4 "Schönes Umland"

Wie der Name "Schönes Umland" schon sagt, liegen diese Kreise meist im Einzugs­gebiet größerer Metropolen wie Frankfurt oder München. Sie sind durch stark über­durchschnittliche Bodenpreise gekennzeichnet und weisen auch über dem Durchschnitt liegende Binnenwanderungsvolumina und Wanderungssalden auf. Dies deutet auf einen Wohnungsmarkt hin, der sich in Bewegung befindet. Der überdurchschnittlich hohe Anteil an Sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Tertiären Sektor ist ein Indikator auf eine schon stattgefundene Suburbanisierung des Dienstleistungssektors, was im metropolitanen Umland nicht erstaunlich erscheint. Diese scheint in allen Kreisen relativ gleichmäßig vorstatten gegangen sein, während die anderen Variablen (Binnenwanderungen, Wanderungssalden und Bodenpreise) eine regional heterogene Struktur aufzeigen. Der Landkreis München, Starnberg oder auch der Hochtaunuskreis sind besonders gute Beispiele rur diesen Kreistyp.

186 Anhang

Tabelle 11.1.13 "Schönes Umland" (n= 11111)

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Biwa 198,45555 19,71 65,39 11

Wand 31,64 3,25 10,76 11

Tert. S. 52,19 1,73 5,74 11

pBp 363,86 51,59 136,49 7

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Trotz seiner recht hohen Einpendlerquote weist das schöne Umland einen negativen Pendlersaldo auf, der ohne große Unterschiede für alle Regionen festzustellen ist (siehe Tabelle 11.1.12).

Tabelle 11 .1.13 "Schönes Umland" - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 159,5455 15,1276 50,1724 11

Auspendlerquote 245,0909 22,5918 74,9286 11

Pendlersaldo -76,9091 21,0642 69,8619 11

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Eine Regressionsanalyse wurde für diesen Kreistyp aufgrund der geringen Fallzahlen nicht vorgenommen.

11.2 Städte und verstädterte Regionen

In diesem Kapitel werden die im Hauptteil noch nicht besprochenen Kreistypen dargestellt, die sich verschiedenen Stadttypen und verstädterten Regionen zuordnen lassen. Die Raumtypen stellen in den meisten Fällen Klassen dar, die mit nur wenigen Kreisen besetzt sind und daher keiner Regressionsanalyse unterzogen wurden.

II.2.1 Stabile Wohn- und Arbeitsstädte

Einen schwach besetzten Regionstyp mit sechs Kreisen stellen die stabilen Wohn- und Arbeitsstädte dar. Typische Vertreter für diesen Regionstyp sind beispielsweise Wolfsburg oder Ingolstadt. Ein regional einheitliches Bild bieten nur die Variablen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner und die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft, wobei erstere stark überdurchschnittliche, letztere stark

Anhang 187

unterdurchschnittliche Werte aufweisen. Die übrigen Werte schwanken regional relativ stark, was sicherlich auch durch geringe Datenzahl bedingt ist.

Tabelle 11.2.1 Stabile Wohn- und Arbeitsstädte (n= 6/6)

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

E/qkm 1224,26 290,60 711,82 6

SVIE 0,62 0,02 0,06 6

E/SuV 3371,28 455,12 1114,82 6

SV/SuV 2048,39 220,34 539,72 6

St 1607,33 86,17 211,06 6

LuF 0,38 0,04 0,09 6

Schlzu 68,17 44,82 109,80 6

SuV 35,63 5,25 12,86 6

Bp 251,75 51,56 103,12 4

pSchlz 516,40 98,09 169,9 3

pBp 75,74 10,72 21,44 4

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Diese Kreise sind, wie die oben beschriebenen regionalen Zentren, durch urbane Merkmale wie zum Beispiel hohe Einwohnerdichte, hohe Anteile an Siedlungs- und Verkehrsflächen an der Gesamtfläche oder auch hohe Bodenpreise beziehungsweise durch steigende Bodenpreise geprägt. Die Wirtschaftskraft dieser Städte zeigt sich in einem überdurchschnittlich hohen Steuerautkommen je Einwohner, das mit stark unterdurchschnittlichen Schlüsselzuweisungen verbunden ist. Allerdings haben in den letzten Jahren die Schlüsselzuweisungen je Einwohner überdurchschnittlich zuge­nommen.

Tabelle 11.2.2 Stabile Wohn- und Arbeitsstädte - Pendlerautkommen

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 328,0000 25,5134 62,4948 6

Auspendlerquote 69,0000 15,5970 38,2047 6

Pendlersaldo 259,0000 21,5252 52,7257 6

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

188 Anhang

Die stabilen Wohn- und Arbeitsstädte sind durch äußerst geringe Auspendler- und hohe Einpendlerquoten gekennzeichnet. Dies und ihr hoher positiver Pendlersaldo unterstreichen ihre zentrale ökonomische Bedeutung als Arbeitsstädte. Auch für diesen Kreistyp wurde aufgrund der geringen Klassenbesetzung keine Regression durchgeführt.

11.2.2 Städte mit Strukturproblemen

Städte mit Struktur problemen sind besondere durch hohe Siedlungsdichten (SuV), geringe Haushaltsgrößen und geringe Anteile an Jugendlichen unter 15 Jahren an der Gesamtbevölkerung gekennzeichnet. Die Kreisstädte Bremen oder auch Wilhelmshaven spiegeln diesen Kreistyp wider.

Tabelle 11.2.3 Städte mit Strukturproblemen (n=21/23)

Variable Mittelwert StandardCehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

E/Whg 2,17 0,02 0,10 21

BevO 13,57 0,20 0,93 21

Brutei 2951,52 229,59 1052,10 21

Sek. S. 38,26 3,06 12,25 16

Emphl 56,19 3,19 14,63 21

SuV 34,87 2,19 10,01 21

pBruttei 15,74 2,74 11,92 19

Que11e: Eigene Berechnungen 1999

Die regional unterschiedlich starke Ausprägung an unterdurchschnittlich hohem Bruttoeinkommen sowie seine Veränderung in den letzten acht Jahren deuten auf eine regional unterschiedliche Stärke der Strukturproblematik hin. Auch die unterdurchschnittlich hohen Anteile an Beschäftigten im Sekundären Sektor sowie die überdurchschnittlichen Anteile der Arbeitslosenhilfe- und Sozialhilfeempfanger schwanken auf regionaler Ebene in erheblichem Maße.

Anhang 189

Tabelle 11.2.4 Städte mit Strukturproblemen - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 187,2381 18,5860 85,1715 21

Auspendlerquote 79,6667 10,6600 48,8501 21

Pendlersaldo 107,5714 22,9549 105,1925 21

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Dieser Kreistyp weist zwar einen positiven Pendlersaldo auf, jedoch sind die Ein- und Auspendlerquoten verglichen mit den Wohn- und Arbeitsstädten als ziemlich gering einzustufen und unterliegen starken regionalen Schwankungen. Aufgrund der geringen Anteile an Kindern an der Gesamtbevölkerung, der hohen Siedlungsdichte und überdurchschnittlichen Zahl an Empfangern von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe wird dieser Kreistyp Ertragssituation III/IV zugeordnet. Dies bedeutet, daß zwar noch private positive Erträge erwirtschaftet werden können, positive soziale Erträge dagegen in weit geringerem Maße. Die Flucht von sensiblen Bevölkerungsgruppen wie Familien mit Kindern aus diesen Städten, die durch hohe negative Externalitäten wie Lärm, schlechte Luft oder räumliche Enge charakterisiert sind, weist darauf hin, daß die negativen Externalitäten für diese Bevölkerungsgruppe eine nicht mehr akzeptable Höhe erreicht haben.

Die Einpendlerquote wird durch das entwickelte Modell (Tabelle 11.2.5) mit einem adj. R2 von 0,936 sehr gut abgebildet. Als dominierende Determinante zeigt sich die Relation Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Einwohner.

Hervorzuheben sind die Migrationsvariablen Wanderungssaldo und Binnenwanderungen. Sie deuten darauf hin, daß mit zunehmender Mobilität der Einwohner in ihrer Wohnungswahl - auch über die Kreisgrenzen hinweg - mit steigenden Einpendlerquoten zu rechnen ist. Die Zuordnung dieser Städte in Ertragssituation III/IV wird damit zusätzlich gerechtfertigt.

190

Tabelle II.2.5

Multiple R R Square Adj. R Square Standard Error

0,975 0,950 0,936

Anhang

Städte mit Strukturproblemen - Einpendler (ohne Koblenz und Münster)

Analysis of Variance Sum of

DF Squares Mean Square 18,7380 Regression 4 93949,161 23487,290

Residual 14 4915,576 351,113 F = 66,894 Sig. F = 0,000

Variables in the Eauation Variable B SE B Beta Tolerance T SigT

SV/E 647,321 59,352 0,718 0,820 10,906 0,000 E/akm -7,890E-02 0,013 -0,474 0,580 -6,054 0,000 Biwa 0,669 0,179 0,266 0,699 3,735 0,002 Wand 1,244 0,521 0,178 0,640 2,386 0,032 Constant -119,963 42,544 -2,820 0,014

Collinearitv Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant SV/E E/akm Biwa I 4,641 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2 0,214 4,660 0,00 0,03 0,04 0,01 3 0,112 6,444 0,00 0,00 0,44 0,04 4 2,588E-02 13,391 0,00 0,57 0,17 0,42 5 7,475E-03 24,917 0,99 0,40 0,34 0,53

Number Wand

1 0,01 2 0,34 3 0,29 4 0,36 5 0,00

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Für die Auspendlerquote ergibt sich nur ein Modell mit einem mäßig gutem Erklärungswert (adj. R2 0,640). Steigende Auspendlerquoten sind hier mit zunehmenden Haushaltsgrößen verbunden, ein Indiz, daß diese Städte vermehrt der Wohnfunktion für größere Haushalte (Familien) dienen. Dies unterstreicht die Stagnation dieser Städte in ihrer Entwicklung: Prosperierende Städte sind durch kleine Haushaltsgrößen aufgrund der hohen Bodenpreise gekennzeichnet, da größere Haushalte eher im Umland für sie bezahlbare, große Wohnungen finden. Eine weitere wichtige Variable ist Energie. Bei sinkenden relativen anteilsmäßigen Beschäftigten-

Anhang 191

zahlen ist mit einer steigenden Auspendlerquote zu rechnen, ein weiterer Indikator für die strukturellen Probleme dieser Kreise.

Tabelle II.2.6 Städte mit Strukturproblemen - Auspendler

Multiple R 0,833 Analysis of Variance R Square 0,694 Sumof Adj. R Square 0,640 DF Squares Mean Square Standard Error 29,3153 Regression 3 33117,076 11039,015

Residual 17 14609,621 859,389 F = 12,845 Sig. F = 0,000

Variables in the EQuation Variable B SE B Beta Tolerance T SigT

E/Whg 269,027 66,724 0,566 0,914 4,032 0,001 pZii 0,470 0,138 0,460 0,989 3,410 0,003 Wand 1,611 0,654 0,344 0,923 2,461 0,025 Constant -540,249 142,133 -3,801 0,001

Collinearity Diagnostics Number Eigenvalue Cond. Variance Proportions

Index Constant E/Whg pZii Wand I 2,935 1,000 0,00 0,00 0,01 0,02 2 0,911 1,795 0,00 0,00 0,97 0,00 3 0,153 4,381 0,00 0,00 0,01 0,92 4 9,955E-04 54,301 1,00 1,00 0,01 0,06

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Die Städte mit Strukturproblemen können als typische Vertreter für Städte in einer beginnenden Desurbanisierungsphase oder den Wechsel von Ertrags-situation III in IV bezeichnet werden. Zwar besitzen diese Städte noch zentrale Funktionen, auch ausgedrückt durch einen positiven Pendlersaldo, ab wie die Migrationsvariablen zeigen, sind sie im Begriff an Attraktivität für ihre Einwohner zu verlieren, die nach ihrer Abwanderung eher eine Art Vakuum hinterlassen, das nicht vom Sekundären oder Tertiären Sektor mit neuen Funktionen gefüllt wird. Zurück bleiben in der Stadt Einwohner mit unterdurchschnittlichen Einkommen, die überdurchschnittlich stark von Unterstützung seitens des Staates abhängen.

II.2.3 Alte Industrieagglomerationen

Die alten Industrieagglomerationen sind durch urbane Merkmale sowie durch strukturell-ökonomische Problemkreise gekennzeichnet. Dieser Kreistyp ist insbesondere im Ruhrgebiet zu finden. Die Kreisstädte Bochum oder Herne hier als beispielhafte Vertreter für diesen Raumtyp dienen. Die alten Industrieagglomerationen

192 Anhang

weisen eine überdurchschnittliche Siedlungs- und Verkehrsflächendichte (SuV), Einwohnerdichte sowie Einwohner je Siedlungs- und Verkehrsfläche (E/SuV) auf, die durch hohe Schlüsselzuweisungen, Anteile an Empfängern von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe sowie von hohen Anteilen an Beschäftigten im Energiebereich begleitet werden.

Tabelle 11.2.7 Alte Industrieagglomerationen (n=7/7)

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

E/qkm 2713,67 164,25 434,57 7

E/SuV 4161,03 146,68 388,09 7

E/Whg 2,17 0,03 0,07 7

BevO 13,57 0,20 0,53 7

Whgei 17,43 1,15 3,04 7

Energie 10,00 2,77 7,32 7

Emphl 70,14 2,97 7,86 7

Schlzu 595,71 35,53 94,01 7

SuV 65,03 2,55 6,74 7

pE/qkm -4,21 0,39 1,02 7

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Gleichzeitig sind diese Kreise charakterisiert durch sehr kleine Haushaltsgrößen und den geringen Anteil an Kindern unter 15 Jahren an der Gesamtbevölkerung. Der Anteil an selbstgenutztem Wohneigentum liegt hier weit unter dem Durchschnitt. Als eine der wenigen Kreisgruppen zeigen diese Kreise im Schnitt sinkende Bevölkerungszahlen, wobei allerdings regionale Schwankungen zu berücksichtigen sind.

Bei diesem Kreistyp wird der Pendlersaldo beinahe aufgehoben, so daß hier fast die Einpendlerquote der Auspendlerquote entspricht (Tabelle 11.2.8).

Tabelle 11.2.8 Alte Industrieregionen - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 107,7143 4,4008 11,6435 7

Auspendlerquote 95,2857 11,0770 29,3071 7

Pendlersaldo 12,4286 14,4203 38,1526 7

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Anhang 193

Dies unterstreicht den Charakter einer alten Industrieregion wie dem Ruhrgebiet, dem die meisten Kreise des Kreistyps alte Industrieregionen angehören. Hier ist die Siedlungsstruktur durch persistente Elemente geprägt, die sich in diesem Fall kaum durch ein ökonomisches Bodennutzungsmodell abbilden lassen würden. So ist die hohe Siedlungs- und Einwohnerdichte letztlich mit der geringen Einpendlerquote aus theoretischer Sicht kaum zu vereinbaren und läßt sich nur anhand versunkener Kosten erklären. Zugrundeliegende Determinanten tUr Ein- und Auspendlerquoten konnten hier aufgrund der geringen Fallzahlen nicht durchgetUhrt werden.

1/.2.4 Dynamische Stadtregionen

Den dynamischen Stadtregionen konnten nur drei Kreise (KS Stuttgart, KS Mannheim, KS Darmstadt) zugeordnet werden. Sie weisen die urbanen Indikatoren auf, die auf ökonomisch prosperierende Städte schließen lassen. Beispielhaft sei hier das Bruttoeinkommen und seine Zunahme von 1980 bis 1988 sowie das überdurchschnittlich hohe Steueraufkommen je Einwohner genannt. Allerdings gibt es auch in diesen Kreisen leicht überdurchschnittlich viele Empfänger von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe (Emphl), was verdeutlicht, daß nicht alle Bevölkerungsgruppen von der wirtschaftlichen Dynamik profitieren.

Tabelle 11.2.9 Dynamische Stadtregionen (n=3/3)

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

E/qkm 1966,12 465,36 806,03 3

E/SuV 4438,07 727,13 1259,43 3

SVIE 0,63 0,03 0,05 3

E/Whg 2,06 0,03 0,05 3

SV/SuV 2807,06 510,21 883,72 3

BevO 12,00 0,00 0,00 3

Biwa 182,00 13,61 23,58 3

Bruttei 4912,67 158,53 274,58 3

LuF 0,33 0,03 0,06 3

Tert. S. 49,30 1,58 2,74 3

Emphl. 50,00 7,77 13,45 3

SuV 43,33 5,40 9,36 3

pBrutei 49,91 7,98 13,82 3

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

194 Anhang

Der urbane Charakter der Städte wird durch weit unter dem Durchschnitt liegende Haushaltsgrößen und geringe Anteile an Kindern unter 15 Jahren an der Gesamt­bevölkerung unterstrichen.

Tabelle 11.2.10 Dynamische Stadtregionen - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerquote 363,0000 52,7162 91,3072 3

Auspendlerquote 62,3333 9,8376 17,0392 3

Pendlersaldo 300,6667 43,0865 74,6280 3

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Die dynamischen Städte sind durch einen sehr hohen Pendlersaldo geprägt, der durch eine weit überdurchschnittliche Einpendlerquote und eine weit unterdurchschnittliche Auspendlerquote begleitet wird. Dies unterstreicht den ökonomisch-dynamischen Charakter diese drei Stadtkreise.

11.2.5 Kreis Unna

Der Kreis Unna stellt eine Besonderheit dar und bildet eine eigene Kreisgruppe. Er wird von einem überdurchschnittlichen Binnenwanderungs-volumen dominiert, gleichzeitig erhält er überdurchschnittlich hohe Schlüsselzuweisungen und besitzt einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Beschäftigten im Energiesektor.

Tabelle 11.2.11 Kreis Unna (n=l/ 1)

Variable Mittelwert Standardfehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Bev65 13,00 - - 1

Biwa 576,00 - - 1

Energie 13,70 - - 1

Schlzu 558,00 - - 1

pBp 8,33 - - 1

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Von 1980 bis 1988 stiegen die Bodenpreise für Bauland im Kreis Unna unterdurchschnittlich an. Als Besonderheit zeigt der Kreis einen unter dem Durchschnitt liegenden Anteil an der Bevölkerungsgruppe über 65 Jahren auf:

Anhang 195

Tabelle 11.2.12 Kreis Unna - Pendleraufkommen

Variable Mittelwert Standard fehler Standard- gültige n des Mittelwertes abweichung

Einpendlerq uote 129,0000 - - 1

Auspendlerquote 181,0000 - - 1

Pendlersaldo -52,0000 - - 1

Quelle: Eigene Berechnungen 1999

Der Kreis Unna wird durch einen negativen Pendlersaldo geprägt. Insgesamt zeigt Unna eher unterdurchschnittliche Ein- und Auspendlerquoten auf, ein Indikator, der mit auf die ökonomisch-strukturellen Probleme des Kreises hinweist.


Recommended