+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-89661-2/1.pdf · 280 Literaturverzeichnis Berger, A.N.,...

Literaturverzeichnis - Springer978-3-322-89661-2/1.pdf · 280 Literaturverzeichnis Berger, A.N.,...

Date post: 19-Jul-2018
Category:
Upload: hoangnguyet
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
36
Literaturverzeichnis 277 Literaturverzeichnis Achleitner, P.M. (1999a). Mergers & Acquisitions. Mimeo. Achleitner, A.-K. (1999b). Handbuch Investment Banking. Wiesbaden, Gabler. Akhavein, J.D., Berger, A.N. und Humphrey, D.B. (1997). The effects of megamergers on ef- ficiency and prices: Evidence from a bank profit function. Review of Industrial Or- ganization, 12(1), S. 95 - 139. Allen, L. und Cebenoyan, A.S. (1991). Bank acquisitions and ownership structure: Theory and evidence. Journal of Banking and Finance, 15(2), S. 425 - 448. Allen, L. und Jagtiani, J. (2000). The risk effects of combining banking, securities, and insur- ance activities. Journal of Economics and Business, 52, S. 485 - 497. Altunbas, Y., Gardener, E.P.M. und Molyneux, P. (1996). Economies of scale, cost subaddi- tivity and x-efficiencies in European banking. University College of North Wales, Bangor. Altunbas, Y., Molyneux, P. und Thornton, J. (1997). Big-bank mergers in Europe: An analy- sis of the cost implications. Economica, 64(5), S. 317 - 329. Amihud, Y., DeLong, G. und Saunders, A. (2001). The geographic location of risk and cross- border bank mergers. Working paper presented at the X international "Tor Vergata" conference on banking and finance, December 5-7, 2001, Rome. Http://www.econ- omia.uniroma2.itlceis/conference_ convegnilbanking200 1 /program.htm. Amihud, Y. und Lev, B. (1981). Risk reduction as a managerial motive for conglomerate mergers. Bell Journal of Economics, 12, S. 605 - 617. Ansoff, I. (1988). The new corporate strategy. New York, John Wiley & Sons, Inc. Arbeitskreis "Unternehmensakquisition" der SchmalenbachgesellschaftlDGffi (1992). Finan- zierung von Akquisitionen. Unternehmensakquisitionen und Unternehmensbewertung. Coenenberg, A.G. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel. S. 260 - 269.
Transcript

Literaturverzeichnis 277

Literaturverzeichnis

Achleitner, P.M. (1999a). Mergers & Acquisitions. Mimeo.

Achleitner, A.-K. (1999b). Handbuch Investment Banking. Wiesbaden, Gabler.

Akhavein, J.D., Berger, A.N. und Humphrey, D.B. (1997). The effects of mega mergers on ef­

ficiency and prices: Evidence from a bank profit function. Review of Industrial Or­

ganization, 12(1), S. 95 - 139.

Allen, L. und Cebenoyan, A.S. (1991). Bank acquisitions and ownership structure: Theory

and evidence. Journal of Banking and Finance, 15(2), S. 425 - 448.

Allen, L. und Jagtiani, J. (2000). The risk effects of combining banking, securities, and insur­

ance activities. Journal of Economics and Business, 52, S. 485 - 497.

Altunbas, Y., Gardener, E.P.M. und Molyneux, P. (1996). Economies of scale, cost subaddi­

tivity and x-efficiencies in European banking. University College of North Wales,

Bangor.

Altunbas, Y., Molyneux, P. und Thornton, J. (1997). Big-bank mergers in Europe: An analy­

sis of the cost implications. Economica, 64(5), S. 317 - 329.

Amihud, Y., DeLong, G. und Saunders, A. (2001). The geographic location of risk and cross­

border bank mergers. Working paper presented at the X international "Tor Vergata"

conference on banking and finance, December 5-7, 2001, Rome. Http://www.econ­

omia.uniroma2.itlceis/conference _ convegnilbanking200 1 /program.htm.

Amihud, Y. und Lev, B. (1981). Risk reduction as a managerial motive for conglomerate

mergers. Bell Journal of Economics, 12, S. 605 - 617.

Ansoff, I. (1988). The new corporate strategy. New York, John Wiley & Sons, Inc.

Arbeitskreis "Unternehmensakquisition" der SchmalenbachgesellschaftlDGffi (1992). Finan­

zierung von Akquisitionen. Unternehmensakquisitionen und Unternehmensbewertung.

Coenenberg, A.G. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel. S. 260 - 269.

278 Literaturverzeichnis

Avery, R.B., Bostic, R.W., Calem, P.S. und Canner, G.B. (1999). Consolidation and bank

branching patterns. Journal of Banking and Finance, 23, S. 497 - 532.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. und Weiber, R. (2000). Multivariate Analysemetho­

den: Eine anwendungsorientierte Einfiihrung. Berlin, Springer Verlag.

Bamberg, G. und Baur, F. (1993). Statistik. Miinchen, Wien, Oldenbourg.

BaneIjee, A. und Cooperman, E. (1998). Returns to targets and acquirers: Evidence for bank

mergers in the 90's. Working paper, University of Colorado, Denver.

BaneIjee, A. und Cooperman, E. (2000). Returns to targets and acquirers: Evidence for bank

mergers in the 90's. Working paper, revised version October 2000, University of Colo­

rado, Denver.

Baradwaj, B.G., Dubofsky, D.A. und Fraser, D.R. (1992). Bidder returns in interstate and in­

trastate bank acquisitions. Journal of Financial Services Research, 5, February 1992,

S. 261 - 273.

Baradwaj, B.G., Dubofsky, D.A. und Fraser, D.R. (1996). Defensive acquisitions in the bank­

ing industry: The takeover premium hypothesis. Journal of Economics and Finance,

S.13-21.

Baradwaj, B.G., Fraser, D.R. und Furtado, E.P.-H. (1990). Hostile bank takeover offers:

Analysis and implications. Journal of Banking and Finance, 14, S. 1229 - 1242.

Baumol, W.J. (1959). Business behavior, value and growth. New York, Macmillan.

Baxmann, U.G. (1990). Hintergriinde und Facetten der Bankenkonzentration im Uberblick.

Konzentrationsprozesse in der Kreditwirtschaft. Baxmann, U.G., Bank-Akadamie­

Verlag, Frankfurt a.M., S. I - 32.

Becher, D.A. (2000). The valuation effects of bank mergers. Journal of Corporate Finance, 6,

S. 189 - 214.

Becker, D. (1999). Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammen­

schlusseffekten. Berlin, Dunker & Humblot.

Beitel, P. und Schiereck, D. (2001). Value creation at the ongoing consolidation of the Euro­

pean banking market. Working paper No. 05/0 I. University of WitteniHerdecke. Pre­

sented at the X international "Tor Vergata" conference on banking and finance, De-

Literaturverzeichnis 279

cember 5-7, 2001, Rome. Http://www.economia.uniroma2.it/ceisiconference_con­

vegni/banking200 I/program.htm.

Belaisch, A, Kodres, L., Levy, 1. und Ubide, A. (2001). Euro-area banking at the crossroads.

IMF working paper, WP/OI/28. IMF publication.

Benston, G.J., Hanweck, G.A und Humphrey, D.B. (1982). Scale economies in banking.

Journal of Money, Credit, and Banking, 14(4), S. 435 - 456.

Benston, G.J., Hunter, W.e. und Wall, L.D. (1995). Motivations for bank mergers and acqui­

sitions: Enhancing the deposit insurance put option versus earnings diversification.

Journal of Money, Credit, and Banking, 27(3), S. 777 - 788.

Berens, W. et al. (1998). Untemehmensakquisitionen. Due Diligence bei Untemehmensakqui­

sitionen. Berens, W. und Brauner, H. (Hrsg.). Ulm, Schaffer Poeschel.

Berg, S.A. (1992). Mergers, efficiency and productivity growth in banking: the Norwegian

experience. Norges Bank Arberds Notat. Oslo.

Berger, AN. (1998). The efficiency effects of bank mergers and acquisitions: A preliminary

look at the 1990s data. Bank mergers and acquisitions. Amihud, Y. uild Miller, G.

(Hrsg.). Boston, Kluwer Academic Publishers. S. 79 - III.

Berger, AN. (2000). The integration of the financial services industry: Where are the effi­

ciencies? Working paper, Financial Institutions Center. The Wharton School, Philadel­

phia, PA

Berger, AN., Bonime, S.D., Goldberg, L.G. und White, L.J. (2000). The dynamics of market

entry: The effects of mergers and acquisitions on de novo entry and small business

lending in the banking industry. Working paper, Financial Institutions Center. The

Wharton School, Philadelphia, P A.

Berger, AN., Demsetz, R.S. und Strahan, P.E. (1999). The consolidation of the financial ser­

vices industry: Causes, consequences, and implications for the future. Journal of

Banking and Finance, 23, S. 135 - 194.

Berger, AN., DeYoung, R., Genay, H. und Udell, G.F. (2000). Globalization of financial in­

stitutions: Evidence from cross-border banking perfonnance. Brookings-Wharton Pa­

pers on Financial Services 2000, S. 23 - 158.

280 Literaturverzeichnis

Berger, A.N., DeYoung, R. und Udell, G.F. (2001). Efficiency barriers to the consolidation of

the European financial services industry. European Financial Management, 7(1),

S. 117 - 130.

Berger, A.N. und Humphrey, D.B. (1992). Megamergers in banking and the use of cost effi­

ciency as an antitrust defense. Antitrust Bulletin, 37, S. 541 - 600.

Berger, A.N. und Humphrey, D.B. (1994). Bank scale economies, mergers, concentration, and

efficiency: The U.s. experience. Working paper, Financial Institutions Center. The

Wharton School, Philadelphia, P A.

Berger, A.N. und Humphrey, D.B. (1997). Efficiency of financial institutions: International

survey and directions for future research. European Journal of Operational Research,

98, S. 175 - 212.

Berger, A.N., Hunter, W.e. und Timme, S.G. (1993). The efficiency of financial institutions:

A review and preview of research past, present," and future. Journal of Banking and Fi­

nance, 17,S. 221 - 249.

Berger, A.N. und Mester, L.J. (1997). Inside the black box: What explains differences in the

efficiencies of financial institutions? Journal of Banking and Finance, 21, S. 895 - 947.

Berger, A.N., Saunders, A., Scalise, J.M. und Udell, G.F. (1998). The effects of bank mergers

and acquisitions on small business lending. Journal of Financial Economics, 50,

S. 187 - 229.

Berger, P.G. und Ofek, E. (1995). Diversification's effect on firm value. Journal of Financial

Economics, 37, S. 39 - 65.

Berkovitch, E. und Narayanan, M.P. (1993). Motives for takeovers: An empirical investiga- ,

tion. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 28(3), S. 347 - 362.

Bernet, B. (2000). Planung und Strategieentwicklung in Banken. Obst/Hintner. Geld-, Bank­

und Biirsenwesen. Hagen, J.v. und Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel.

S. 1120 - 1145.

Bertin, W.J., Ghazanfari, F. und Torabzadeh, K.M. (1989). Failed bank acquisitions and suc­

cessful bidders' returns. Financial Management, summer 1989, S. 93 - 100.

Bianco, A. (2000). When a merger turns messy. Business Week. S. 52 - 54.

Literaturverzeichnis 281

BIS (1999). International banking and financial market developments. BIS Quarterly Review.

Bank for International Settlements, Monetary and Economic Department, Basle, Swit­

zerland, August 1999.

BIS (2001). Report on consolidation in the financial sector. Bank for International Settle­

ments, Group ofTen, Basle, Switzerland, January 2001.

Bliss, R.T. und Rosen, R.J. (2001). CEO compensation and bank mergers. Journal of Finan­

cial Economics, 61(1), S. 107 - 138.

Blum, G. und Ospel, M. (1998). Die treibenden Kriifte zur UBS. Mega-Fusionen. Analysen,

Kontroversen und Perspektiven. Siegwart, H. und Neugebauer, G. (Hrsg.). Bern,

Haupt-Verlag. S. 147 - 152.

Blumer, A. (1996). Bankenaufsicht und Bankpriifung. Bern, Haupt-Verlag.

Bonisch, G. und Dohmen, F. (2001). "Wie auf einem Basar". Wie Ex-Mannesmann-Chef

Klaus Esser sein Unternehmen abzockte. Der Spiegel, 29.01 ,2001, S. 100 - 101.

Boot, A.W. (1999). European lessons on consolidation in banking. Journal of Banking and

Finance, 23, S. 609 - 613.

Bomer, C.J. (1998). Bankenfusionen. WISU, 1/98, S. 47.

Bomer, c.J. (1998). Die Konzentration im Bankwesen - Ursachen und Folgen. Finanzplatz

Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bueschgen, H.E. (Hrsg.). Frankfurt

a. M., Knapp-Verlag. S. 29 - 45.

Borsenzeitung (1995). Lloyds Bank und TSB haben sich geeinigt. Fusion soli bis zu

350 Mio. Pfund einsparen helfen - Spekulationen fiber Gegenofferte. Borsenzeitung

vom 12.12.1995, S. 5.

Boyd, J.H. und Graham, S.L. (1988). The profitability and risk effects of allowing bank hold­

ing companies to merge with other financial firms: A simulation study. Federal Re­

serve Bank of Minneapolis Quarterly Review, 2, spring 1988, S. 3 - 20.

Boyd, J.H., Graham, S.L. und Hewitt, S.R. (1993). Bank holding company mergers with non­

bank financial firms: Effects on the risk of failure. Journal of Banking and Finance,

17, S. 43 - 63.

282 Literaturverzeichnis

Brealey, R.A. und Myers, S.C. (1996). Principles of corporate finance. New York, McGraw­

Hill.

Brewer, E.I., Jackson, W.E.I., Jagtiani, J.A. und Nguyen, T. (2000). The price of bank mer­

gers in the I 990s. Federal Reserve Bank of Chicago, Economic Perspectives, first

quarter 2000, S. 2 - 23.

Broaddus, J.A.1. (1998). The bank merger wave: causes and consequences. Economic Quar­

terly, 84(3), S. I - II.

Brown, S. und Warner, J. (1980). Measuring security price performance. Journal of Financial

Economics, 8, S. 205 - 258.

Brown, S. und Warner, J. (1985). Using daily stock returns: The case of event studies. Journal

of Financial Economics, 14, S. 3 - 31.

Brunner, C. (1994). Bankiibernahmen in der Schweiz. Horizontale Ubernahmen als Element

einer wertorientierten Bankstrategie. Bern, Haupt-Verlag.

Buch, C. und DeLong, G. (2001). Cross-border bank mergers: What lures the rare animal?

Working paper presented at the X international "Tor Vergata" conference on banking

and finance, December 5-7,2001, Rome. Http://www.economia.uniroma2.it/ceis/con­

ference _ convegnilbanking200 I/program.htm.

Biihner, R. (1990a). Der Jahresabschlusserfolg von Unternehmenszusammenschliissen. Zeit­

schrift fur Betriebswirtschaft, 60, S. 1275 - 1294.

Biihner, R. (1990b). Erfolg von Unternehmenszusammenschliissen III der Bundesrepublik

Deutschland. Stuttgart, C.E. Poeschel Verlag.

Biihner, R. (1990c). Reaktionen des Aktienmarkts aufUnternehmenszusammenschliisse: Eine

empirische Untersuchung. Schmalenbachs Zeitschrift fur betriebswirtschaftliche For­

schung, 42, S. 295 - 316.

Biihner, R. (I 990d). Unternehmenszusammenschliisse: Ergebnisse empirischer Analysen.

Stuttgart, C.E. Poeschel Verlag.

Biirgerliches Gesetzbuch (BGB). 36. Auflage, 1999. Beck-Texte im DTV. Miinchen, C.H.

Beck.

Literaturverzeichnis 283

Cable, J. und Holland, K. (1996). Modeling normal returns in event studies: A model­

selection approach and pilot study. Working paper, University of Wales, Aberystwyth.

Calomiris, C.W. (1999). Gauging the efficiency of bank consolidation during a merger wave.

Journal of Banking and Finance, 23, S. 615 - 621.

Calomiris, C.W. und Karceski, J. (2000). Is the bank merger wave ofthe 1990s efficient? Les­

sons learned from nine case studies. Mergers and productivity. Kaplan, S.N. Chicago,

University of Chicago Press.

Carow, K.A. (2001). Citicorp-Travelers Group merger: Challenging barriers between banking

and insurance. Journal of Banking and Finance, 25, S. 1553 - 1571.

Cecchini, P., Catinat, M. und Jaquemin, A. (1988). The European challenge 1992. The bene­

fits ofa single market. Aldershot, U.K., Wildwood House.

Chamberlain, S.L. (1998). The effect of bank ownership changes on subsidiary-level earnings.

Bank mergers and acquisitions. Amihud, Y. und Miller, G. (Hrsg.). Norwell, MA,

Kluwer Academic Publishers. S. 137 - 172.

Cheng, D., Gup, B. und Wall, L. (1989). Financial determinants of bank takeovers. Journal of

Money, Credit, and Banking, 21(4), S. 524 - 536.

Cole, R.A., Wolken, J.D. und Woodburn, L. (1996). Bank and nonbank competition for small

business credit: Evidence from the 1987 and 1993 national surveys of smaIl business

finances. Federal Reserve Bulletin, 82, S. 983 - 995.

Copeland, T., Koller, T. und Murrin, J. (2000). Valuation: Measuring and managing the value

of companies. New York, John Wiley & Sons, Inc.

Copeland, T.E. und Weston, J.F. (1988). Financial theory and corporate policy. Rekding, MA,

Addison-Wesley.

Cornett, M.M. und De, S. (1991). Common stock returns in corporate takeover bids: Evidence

from interstate bank mergers. Journal of Banking and Finance, 15(2), S. 273 - 295.

Cornett, M.M., Hovakimian, G., Palia, D. und Tehranian, H. (2000). The impact of the ma­

nager-shareholder conflict on acquiring bank returns. Working paper, Boston College,

MA.

284 Literaturverzeichnis

Cornett, M.M. und Tehranian, H. (1992). Changes in corporate performance associated with

bank acquisitions. Journal of Financial Economics, 31, S. 211 - 234.

Cossio, F.d., Trifts, J.W. und Scanlon, K.P. (1988). Bank equity returns: The difference be­

tween intrastate and interstate bank mergers. Proceedings of the 24th annual confer­

ence on bank structure and competition. Federal Reserve Bank of Chicago Publication.

S. 591 - 600.

Crane, D.B. und Linder, J.C. (1993). The strategy ofa merger: Fleet and Bank of New Eng­

land. Proceedings of the 29th annual conference on bank structure and competition.

Federal Reserve Bank of Chicago Publication, S. 371 - 376.

Cybo-Ottone, A. und Murgia, M. (2000). Mergers and shareholder wealth in European bank­

ing. Journal of Banking and Finance, 24, S. 831 - 859.

Cyree, K.B. und DeGennaro, P. (1999). A generalized method for detecting abnormal returns

and changes in systematic risk. Working paper, University of Tennessee, August

1999.

Daily Telegraph (2000). London calls offiX merger. Daily Telegraph, Sydney, September 13,

2000, S. 67.

Danthine, J.-P., Giavazzi, F., Vives, X. und Thadden, E.-L. (1999). The future of European

banking. London, Centre for Economic Policy Research.

De, S. und Duplicham, D. (1987). Effects of interstate bank mergers on shareholder wealth:

Theory and evidence. Geld, Banken und Versicherungen, Band II, S. 751 - 773.

DeLong, G.L. (1998). Domestic and international bank mergers: The gains from focusing ver­

sus diversifYing. Working paper, New York University, NY.

DeLong, G.L. (1999). Stockholder gains from focusing versus diversifYing bank mergers.

Working paper City University of New York, 29 October 1999; Journal of Financial

Economics 2001, (59), S. 221 - 252.

Dermine, J. (1999). The economics of bank mergers in the European Union: A review of the

public policy issues. Report commissioned by the Dutch Ministry of Finance, Fon­

tainebleau, Insead.

Desai, A.S. und Stover, R.D. (1985). Bank holding company acquisitions, stockholder returns,

and regulatory uncertainty. Journal ofFinanciaI Research, 8(2), S. 145 - 156.

Literaturverzeichnis 285

Deutsche Bank und Dresdner Bank (2000). Pressekonferenz zur geplanten Fusion von Dresd­

ner Bank und Deutsche Bank. Frankfurt, den 9. Marz 2000. Investor Relations, Dresd­

ner Bank, Frankfurt a. M.

Deutsche Bundesbank (2000). Deutsche Bundesbankenstatistik Dezember 2000. Publikation

der Deutsche Bundesbank, Frankfurt a. M., Dezember 2000.

Deutsche Bundesbank (2001). Devisenkursstatistik. Publikation der Deutsche Bundesbank,

Frankfurt a. M., Januar 2001.

DeYoung, R. (1993). Determinants of cost efficiencies in bank mergers. Economic and policy

analysis working paper, 93-1. Office of the Comptroller of the Currency, Washington,

DC. August 1993.

DeYoung, R. (1997). Bank mergers, x-efficiency, and the market for corporate control.

Managerial Finance, 23, S. 32 - 47.

Dodd, P. und Warner, 1. (1983). On corporate governance: A study of proxy contests. Journal

of Financial Economics, 11, S. 401 - 438.

Dombret, A.R. (1999). Share Deals bei M&A-Transaktionen aufdem Vormarsch. Die Bank,

9, S. 616 - 619.

Dubofsky, D.A. und Fraser, D.R. (1985). Bank mergers and acquiring bank stockholders' re­

turns. Paper presented to the Eastern Finance Association meetings in Williamsburg,

Virginia, April I, 1985.

Dubofsky, D.A. und Fraser, D.R. (1989). Regulatory change and the market for bank control.

Bank mergers. Gup, B.E. (Hrsg.). Norwell, M.A., Kluwer Academic Publishers.

S. 121 - 139.

Dufey, G. und Hommel, U. (2000). Mergers & Acquisitons. ObstlHintner. Geld-, BanR- und

Borsenwesen. Hagen, J.v. und Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel.

S. 963 - 986.

Durbin, J. und Watson, G.S. (1951). Testing for serial correlation in least squares regressions

II. Biometrica, 38, S. 159 - 178.

Duursma, D. (1999). Fusionskontrolle bei Banken: Europiiische und nationale Regelungen.

Wien, Bank-Verlag.

286 Literaturverzeichnis

Dymski, G.A. (1999). The bank merger wave: The economic causes and social consequences

of financial consolidation. Armonk, NY, M. E. Sharpe, Inc.

Eun, C.S., Kolodny, R. und Scheraga, C. (1996). Cross-border acquisitions and shareholder

wealth: Tests of the synergy and internalization hypotheses. Journal of Banking and

Finance, 20(9), S. 1559 - 1582.

Europarecht (EuR). 16. Auflage, 2000. Beck-Texte im DTV. Munchen, C.H. Beck.

European Central Bank (1999). Possible effects of EMU on the EU banking systems in the

medium to long-term. ECB publication, February 1999.

European Central Bank (2000). Mergers and acquisitions involving the EU banking industry -

facts and implications. ECB publication, December 2000.

Fama, E. (1970). Efficient capital markets: A review of theory and empirical work. Journal of

Finance, 25, S. 383 - 417.

Fama, E. (1980). Agency problems and the theory of the firm. Journal of Political Economy,

88(2), S. 288 - 307.

Fama, E.F., Fischer, L., Jensen, M.C. und Roll, R. (1969). The adjustment of stock prices to

new information. International Economic Review, 10, S. I - 21.

Fama, E.F. und French, KR. (1992). The cross-section of expected returns. Journal of Fi­

nance, 47, S. 427 - 465.

Fama, E.F. undFrench, KR. (1993). Common risk factors in returns on stock and bonds.

Journal of Financial Economics, 33, S. 3 - 56.

Federal Reserve Bank of New York (2000). Summary of session 1 presentations. Economic

Policy Review, 6(4), S. 7 - 10.

Financial Times (2001). HSBC submits bid for failed Turkish bank. Financial Times, Week

12,22.3.2001, S. 15.

Fixler, DJ. und Zieschang, KD. (1993). An index number approach to measuring bank effi­

ciency: An application to mergers. Journal of Banking and Finance, 17(2-3),

S. 437 - 450.

Fluck, Z. und Lynch, A.W. (1999). Why do firms merge and then divest? A theory of finan­

cial synergy. Journal of Business, 72(3), S. 319 - 346.

Literaturverzeichnis 287

Focarelli, D., Panetta, F. und Salleo, C. (2000). Why do banks merge: Some empirical evi­

dence from Italy. Working paper. Bank ofitaly, Research Department.

Focarelli, D. und Pozzolo, A.F. (2000). The patterns of cross-border bank mergers and share­

holdings in DECD countries. Working paper. Bank ofitaly, Research Department.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2001a). Welteke zweifelt an Effizienz. Frankfurter Allge­

meine Zeitung vom 23.2.2001, S. 25.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (2001b). Wettbewerbshiiter entscheiden Kampf zwischen

Lloyds und Abbey. Der britische Innenminister Ieitet den Antrag auf Ubernahme wei­

ter - Entscheidung im Juni erwartet. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.2.2001,

S.19.

Freier, J. (1990). Successful corporate acquisitions - a complete guide for acquiring compa­

nies for growth and profit. Englewood Cliffs, New Jersey, Prentice Hall.

Fried, H.D., Lovell, C.A.K. und Yaisawarng, S. (1999). The impact of mergers on credit un­

ion service provision. Journal of Banking and Finance, 23, S. 367 - 386.

Gardener, E. und Lindblom, T. (1999). An exploratory study of gains from large cross-border

bank mergers in the EU: A case study of Scandinavian experiences. Diskussionsbei­

trage der Katholischen Universitat Eichstiitt, Nr. 119, Juli 1999.

Gardener, E. und Molyneux, P. (1998). The strategic implications of EMU for European

banking. The Service Industries Journal, 18(4), S. 87 - 108.

Gardener, E.P. und Molyneux, P. (J990). Changes in western European banking. London,

Unwin Hyman.

Gaughan, P. (1999). Mergers, acquisitions, and corporate restructurings. New York, Wiley &

Sons, Inc.

Geiger, H. (1994). "Schulterschluss": Erfahrungen mit Erfolgsfaktoren. ID Management Zeit­

schrift, 63, S. 77 - 82.

Gerpott, T.J. (1993). Integrationsgestaltung und Erfolg von Unternehmensakquisitionen.

Stuttgart, Schaffer Poeschel.

288 Literaturverzeichnis

Goldman Sachs (200Ia). Could European banks have their decade in the sun? Goldman Sachs

Global Equity Research, May 2, 200 I.

Gomez, P. (1992). Unternehmensakquisitionen vor dem Hintergrund des Shareholder Value.

Unternehmensakquisitionen: Strategien und Abwehrstrategien. Berichte der Schma­

lenbachgesellschaftlDeutsche Gesellschaft rur Betriebswirtschaft e.V. Sieben, G. und

Stein, H.-G. (Hrsg.). Stuttgart, C.E. Poeschel Verlag. S. 7 - 20.

Gomez, P. und Ganz, M. (1992). Diversifikation mit Konzept - den Unternehmenswert stei­

gem. Harvard Manager, 1992(1), S. 44 - 54.

Gorton, G. und Rosen, R. (1995). Corporate control, portfolio choice, and the decline of bank­

ing. Journal ofFinance, 50(5), S. 1377 - 1420.

Groeneveld, J. (1999). The forces behind the consolidation trend in the European banking in­

dustry. Kredit und Kapital, Nr. 3, S. 369 - 392.

Groschel, U. (1999). Stiirkere Konzentration, hohere Instabilitiiten und mehr Regulierung?

Die Sparkasse, Dezember 1999, S. 543 - 548.

Hadlock, c., Houston, J. und Ryngaert, M. (1999). The role of managerial incentives in bank

acquisitions. Journal of Banking and Finance, 23, S. 221 - 249.

Handelsblatt (200Ia). Ohne Titel. Handelsblatt, Nr. 121, vom 27. Juni 2001, S. 18 - 19.

Handelsblatt (200Ib). Dresdner Bank kann rote Zahlen vermeiden. Handelsblatt. Nr. 37, vom

21. Februar 2001, S. 31.

Handelsblatt (200lc). Sinkende Ertriige sind das Zukunftsproblem der Banken. Handelsblatt,

Nr. 122, vom 28. Juni 2001, S. 34.

Handelsblatt (200Id). Deutsche Bank verkauft NDB.com an Ameritrade. Handelsblatt, Nr.

146, vom I. August 2001, S. 28.

Handelsblatt (200Ie). Deutsche Bank und Zurich riicken zusammen. Handelsblatt, Nr. 185,

vom 25. September 2001, S. 36.

Handelsblatt (2001f). HSBC schliel3t Obernahme der Demirbank abo Handelsblatt, Nr. 210

vom31.10.2001, S. 36.

Handelsblatt (200Ig). Fusion der Aufsichtsiimter verschoben. Handelsblatt, Nr. 182 vom

20.9.2001, S. 33.

Literaturverzeichnis 289

Handelsblatt (200Ih). Die jeweils fiinf am niedrigsten und am hi:ichsten bewerteten Dax­

Werte. Handelsblatt-Grafik. Handelsblatt, Nr. 242 vom 15.12.2001, S. 15.

Hannan, T.H. und Wolken, J.D. (J 989). Returns to bidders and targets in the acquisition proc­

ess: Evidence from the banking industry. Journal of Financial Services Research, 3,

S.5-16.

Haspeslagh, P.C. und Jemison, D.B. (1991). Managing acquisitions: Creating value through

corporate renewal. New York, The Free Press.

Haun, B. (1996). Fusionseffekte bei Sparkassen. Wiesbaden, Deutscher Universitiitsverlag.

Hawawini, G.A. und Swary, I. (1990). Mergers and acquisitions in the US banking industry:

Evidence from capital markets. Amsterdam, North-Holland.

Haynes, M. und Thompson, S. (1999). The productivity effects of bank mergers: Evidence

from the UK building societies. Journal ofBan1<;ing and Finance, 23, S. 825 - 846.

Heismann, G. (2001). Deutsche Bank haIt an E-Business fest. Financial Times Deutschland,

Freitag, den 6. Juli 2001, S. 18.

Homburg, C., Lucus, M. und Bucerius, M. (2000). Kundenbindung bei Fusionen und Akquisi­

tionen - Gefahren und Erfolgsfaktoren. Arbeitspapier der Universitat Mannheim, Insti­

tut fUr Marktorientierte Unternehmensfiihrung.

Hoshino, Y. (1988). An analysis of mergers among credit associations in Japan. Rivista

Internazionale di Scienze Economiche e Commerciali, 35, S. 135 - 156.

Hoshino, Y. (1991). An analysis of mergers among credit co-operatives in Japan. Interna­

tional business and the management of change. Trevor, Aldershot. S. 223 - 237.

Houston, J.F., James, C.M. und Ryngaert, M.D. (2000). Where do merger gains come from?

Bank mergers from the perspective of insiders and outsiders. Journal of Financial

Economics 2001, 60(2,3), S. 285 - 331.

Houston, J.F. und Ryngaert, M. (1996). The value added by bank acquisitions: Lessons from

Wells Fargo's acquisition of First Interstate. Journal of Applied Corporate Finance, 9,

S. 74 - 82.

290 Literaturverzeichnis

Houston, J.F. und Ryngaert, M. (1997). Equity issuance and adverse selection: A direct test

using conditional stock offers. Journal of Finance, 52, S. 197 - 219.

Houston, J.F. und Ryngaert, M.D. (1994). The overall gains from large bank mergers. Journal

of Banking and Finance, 18, S. 1155 - 1176.

Huang, S. (1992). Bankenaufsicht und Bankpriifung. Bern, Haupt-Verlag.

Hudgins, S.C. und Seifert, B. (1996). Stockholders and international acquisitions of financial

firms: An emphasis on banking. Journal of Financial Services Research, 10,

S. 163 - 180.

Huertas, T.F. (2000). Das Finanzsystem in den USA. ObstlHintner. Geld-, Bank- und Bor­

senwesen. Hagen, J.v. und Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel.

S. 470 - 505.

Hughes, J.P., Lang, W.L., Mester, L.J. und Moon, c.-G. (1999). The dollars and sense of

bank consolidation. Journal of Banking and Finance, 23, S. 291 - 324.

Institut der deutschen Wirtschaft Koln (1995). Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der

Bundesrepublik Deutschland. KOln, IDW.

Jackson, R. und Gart, A. (J 999). Determinants and non-determinants of bank merger premi­

ums. Mid Atlantic Journal of Business, 35(4), S. 149 - 157.

James, C.M. und Wier, P. (1987a). An analysis of FDIC failed bank auctions. Journal of

Monetary Economics, 20, S. 141 - 153.

James, C.M. und Wier, P. (l987b). Returns to acquirers and competition in the acquisition

market: The case of banking. Journal of Political Economy, 95(2), S. 355 - 370.

Jansen, S.A. (2000). Mergers & Acquisitions. Wiesbaden, Gabler.

Janssen, J. und Laatz, W. (1999). Statistische Datenanalyse mit SPSS fiir Windows. Berlin,

Heidelberg, Springer.

Jensen, M.C. (1986). Agency costs of free cash flow, corporate finance, and takeovers.

American Economic Review, papers and proceedings, 76, S. 323 - 329.

Jensen, M.C. und Meckling, W.H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency

costs and ownership structure. Journal of Financial Economics, 3, S. 305 - 360.

Literaturverzeichnis 291

Jensen, M.C. und Ruback, R.S. (1983). The market for corporate control. Journal of Financial

Economics, II, S. 5 - 50.

Jong, F.d. (1992). A contribution to event study methodology with an application to the Dutch

stock market. Journal of Banking and Finance, 16, S. II - 36.

Jung, H. (1993). Erfolgsfaktoren von Unternehmensakquisitionen. Stuttgart, M&P-Verlag ffir

Wissenschaft und Forschung.

Kaen, F.R. und Tehranian, H. (1989). New Hampshire bank mergers: The returns to acquiring

bank shareholders. Bank mergers. Gup, B.E. (Hrsg.). NorwelJ, MA, Kluwer Academic

Publishers. S. 141 - 156.

Kane, E.J. (1999). How offshore financial competition disciplines exit resistance by incentive

conflicted bank regulators. Working paper series, School of Economics, Deakin Uni­

versity.

Kane, E.J. (2000). Incentives for banking megamergers: What motives might central-bank

economists infer from event-study evidence? Journal of Money, Credit, and Banking,

32(3), S. 671 - 699.

Karceski, J., Ongena, S. und Smith, D.C. (2000). The impact of bank consolidation on com­

mercial borrower welfare. Working paper, August 3, 2000. University of Florida.

Kashyap, A.K. (1999). What should regulators do about merger policy? Journal of Banking

and Finance, 23, S. 623 - 627.

Keeton, W.R. (1996). Do bank mergers reduce lending to businesses and farmers? New evi­

dence from the tenth district states. Economic Review, Federal Reserve Bank ofKan­

sas City, 81(3), S. 63 - 75.

Kerler, P. (2000). Mergers & Acquisitions und Shareholder Value. Bern, Haupt-Verlag.

Kinne, K. (1997). Internationale Wettbewerbsflihigkeit von Untemehmen in der deutschen

und europiiischen ZusammenschlusskontrolIe. HWWA-Report, Nr. 168, Hamburg.

Kreditwesengesetz (KWG). Bankrecht. 28. Auflage, 1999. Beck-Texte im DTV. Miinchen,

C.H. Beck.

292 Literaturverzeichnis

Kolari, J. und Zardkoohi, A. (1997). The impact of structural change in the banking industry

on small business lending. Report to Small· Business Administration. Small business

research summary, RS number 180. US Department of Commerce.

Kothari, S.P. und Warner, J.B. (1997). Measuring long-horizon security price performance.

Journal of Financial Economics, 43, S. 301 - 339.

Kwan, S.H. und Eisenbeis, R. (1999). Mergers of publicly traded banking organizations revis­

ited. Federal Reserve Bank of Atlanta, Economic Review, 84, S. 26 - 37.

Kwan, S.H. und Wilcox, J.A. (1999). Hidden cost reductions in bank mergers: Accounting for

more productive banks. Working papers in applied economic theory, Federal Reserve

Bank of San Francisco.

Kwast, M.L. (1999). Bank mergers: What should policymakers do? Journal of Banking and

Finance, 23, S. 629 - 636.

Lang, G. und Welzel, P. (1997). Mergers among German cooperative banks. A panel-based

stochastic frontier analysis. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitriige, Nr. 167, Institut

flir Volkwirtschaftslehre, Universitiit Augsburg.

Lauk, T. (1999). Gedanken zum Wertmanagement in Banken. Handelsblatt Konferenz "Stei­

gem Sie langfristig den Unternehmenswert" vom 15. bis 17. November 1999, Mimeo.

Lausberg, C. und Rose, P.S. (1995). Merger motives in European banking. Osterreichisches

Bankarchiv, 3/1995, S. 177 - 185.

Leadem, S.R., Chan, C.S. und Lanz, G. (2000). Management visit reaffirms our optimism.

Dresdner Bank company report. Goldman Sachs.

LeichtfuB, R., De Ploey, W. und Kestens, J. (2000). Bankenfusionen: Die goldenen Regeln

des Erfolges. Die Bank, 2000(6), S. 370 - 375.

Liebler, H. (2000). Endlich International. Finance, Dezember 2000, S. 36 - 38.

Lindenberg, H. (2001). International banking strategies. Is globalization really the answer?

Presented on November 7, 2001 at the colloquium on cross border financial integra­

tion of the Center for Financial Studies, Frankfurt a. M. Mimeo.

Linder, J.e. und Crane, D.B. (1992). Bank mergers: Integration and profitability. Journal of

Financial Services Research, 7, S. 35 - 55.

Literaturverzeichnis 293

Litz, H.P. (2000). Multivariate statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirt­

schafts- und Sozialwissenschaften. Munchen, Oldenbourg.

Lobue, M. (1984). Categorical bank acquisitions. Journal of Bank Research, 14, S. 274 - 282.

Luz, G. und Scharpf, P. (1998). Marktrisiken in der Bankenaufsicht. Stuttgart, Schaffer Poe­

schel.

Madura, J. und Wiant, K.J. (1994). Long-term valuation effects of bank acquisitions. Journal

of Banking and Finance, 18, S. 1135 - 1154.

Marois, B. (1992). The European strategies of French banks. Osterreichisches Bankarchiv,

40(1), S. 3 - II.

Marois, B. und Farde, X. (1994). Cross-border acquisitions in the European strategy of French

banks. Osterreichisches Bankarchiv, 42(11), S. 839 - 849.

McKinsey&Company, Inc. (1996). Marktforschung Firmenkunden. McKinsey&Company,

Inc., Frankfurt a. M.

Milbourn, T.T., Boot, A.W. und Thakor, A.V. (1999). Megamergers and expanded scope:

Theories of bank size and activity diversity. Journal of Banking and Finance, 23,

S. 195 - 214.

Miller, M. und Modiglilini, F. (1961). Dividend policy, growth, and the valuation of shares.

Journal of Business, 34, S. 411 - 440.

Molyneux, P., Altunbas, Y. und Gardener, E. (1996). Efficiency in European banking. New

York, John Wiley & Sons, Inc.

Morck, R., Schleifer, A. und Vishny, R.W. (1990). Do managerial objectives drive bad acqui­

sitions? Journal of Finance, 45(1), S. 31 - 48.

Mueller, D.C. (1969). A theory of conglomerate mergers. Quarterly Journal of Economics,

1969, S. 643 - 659.

Muller, A.J. (1996). Bankenzulassung und -aufsicht in der Europaischen Union und den Ver­

einigten Staaten von Amerika. Berlin, Papyrus-Druck.

Murphy, N.B. (1992). Acquisition of failed-bank deposits: In market vs. out of market cost

effects. FDIC Banking Review, 5(2), S. 24 - 33.

294 Lileraturverzeichnis

Myers, S.C. und Majluf, N.S. (1984). Corporate financing and investment decisions when

finns have infonnation that investors do not have. Journal of Financial Economics,

l3(6), S. 187 - 221.

Neely, W.P. (1987). Banking acquisitions: Acquirer and target shareholder returns. Financial

Management, 16(87), S. 66 -74.

Neely, W.P. und Rochester, D.P. (1987). Operating perfonnance and merger benefits: The

savings and loans experience. The Financial Review, 22(1), S. III - 129.

OECD (1999). Bank profitability. Financial statements of banks. OECD Publication, Paris.

O'Hara, M. und Shaw, W. (1990). Deposit insurance and wealth effects: The value of being

"too big to fail". Journal of Finance, 45(5), S. 1587 - 1600.

O'Keefe, J. (1992). Bank failure resolutions: Implications for banking industry structure, con­

duct and perfonnance. FDIC Banking Review, 5, spring/summer 1992, S. 17 - 35.

Palia, D. (1993). The managerial, regulatory, and financial detenninants of bank merger pre­

miums. Journal ofIndustrial Economics, 41(1), S. 91 - 102.

Palia, D. (1994). Recent evidence on bank mergers. Financial Markets, Institutions & Instru­

ments, 3, S. 36 - 59.

Paul, S. (2000). Marketing. ObstiHintner. Geld-, Bank- und Borsenwesen. Hagen, J.v. und

Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel, S. 1211 - 1294.

Peek, J. und Rosengren, E.S. (1998). Bank consolidation and small business lending: It's not

just bank size that matters. Journal of Banking and Finance, 22, S. 799 - 819.

Peristiani, S. (1993a). The effects of mergers on bank perfonnance. Federal Reserve Bank of

New York. Studies on excess capacity in the financial sector, March 1993.

Peristiani, S. (1993b). Evaluating the postmerger x-efficiencies and scale efficiency of U.S.

banks. Federal Reserve Bank of New York, August 1993.

Peristiani, S. (1997). Do mergers improve the cross-efficiency and scale of U.S. banks? Evi­

dence from the 1980s. Journal of Money, Credit, and Banking, 29, S. 326 - 337.

Pettway, R.H. und Trifts, J.W. (1985). Do banks overbid when acquiring failed banks?

Financial Management, 14(85), S. 5 - 15.

Literaturverzeichnis 295

Picot, G.H. (1995). Kaufund Restrukturierung von Unternehmen. Miinchen, Beck-Verlag.

Pilloff, S.J. (1996). Perfonnance changes and shareholder wealth creation associated with

mergers of publicly traded banking institutions. Journal of Money, Credit, and Bank­

ing, 28(3), S. 294 - 310.

Pilloff, S.J. und Santomero, A.M. (1998). The value effects of bank mergers and acquisitions.

Mergers of financial institutions. Amihud, Y. und Miller, G. (Hrsg.). Norwell, MA,

Kluwer Academic Publishers, S. 59 - 78.

Platow-Brief (2001). Noch fehlt dem gemeinsamen Kind ein klangvoller Name. Der Platow

Brief, Nr. 22 vom 23.2.2001, S. 1.

Porter, M. (1989). Globaler Wettbewerb - Strategiender neuen Intemationalisierung. Wiesba­

den. Gabler.

Porter, M.E. (1992). Diversifikation - Konzerne ohne Konzept. Unternehmensakquisitionen

und Unternehmensbewertung. Coenenberg, A.G. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel.

S.5-31.

Prager, R.A. und Hannan, T.H. (1998). Do substantial horizontal mergers generate significant

price effects? Evidence from the banking industry. Journal of Industrial Economics,

46(4), S. 433 - 452.

Prowse, S. (1997). Corporate control in commercial banks. Journal of Financial Research,

20(4), S. 509 - 527.

Ramaswamy, K. (1997). The perfonnance impact of strategic similarity in horizontal mergers:

Evidence from the US banking industry. Academy of Management Journal, 40(3),

S. 697 -715.

Rappaport, A. (1986a). Creating shareholder value. A guide for managers and investors. New

York, The Free Press.

Rappaport, A. (1986b). Creating shareholder value. The new standard for business perfonn­

ance. New York, The Free Press.

Regnery, P. (1994). Bankenaufsicht, Bankeneigenkapital und Wettbewerb. Stuttgart, Schaffer

Poeschel.

296 Literaturverzeichnis

Resti, A. (1998). Regulation can foster mergers, can mergers foster efficiency? The Italian

case. Journal of Economics and Business, 50, S. 157 - 169.

Revell, J. (1992). Mergers and acquisitions in banking. The new European financial market­

place. Steinherr, A. (Hrsg.). London, Longman. S. 79 - 91.

Rhoades, S.A. (1986). The operating performance of acquired firms in banking before and af­

ter an acquisition. Staff economic studies 149, Board of Governors of the Federal Re­

serve System, Washington, DC.

Rhoades, S.A. (1987). Determinants of premiums paid in bank acquisitions. Atlanta Eco­

nomic Journal, 15, S. 20 - 30.

Rhoades, S.A. (1990). Billion dollar bank acquisitions: A note on the performance effects.

Working paper, Board of Governors of the Federal Reserve System, Washington, DC.

Rhoades, S.A. (1993). Efficiency effects of horizontal (in market) bank mergers. Journal of

Banking and Finance, 17(2-3), S. 411 - 422.

Rhoades, S.A. (1994). A summary of merger performance studies in banking 1980 - 93, and

an assessment of the "operating performance" and "event study" methodologies. Staff

economic studies 167, Board of Governors of the Federal Reserve System, Washing­

ton, DC.

Rhoades, S.A. (1998). The efficiency effects of bank mergers: An overview of case studies of

nine mergers. Journal of Banking and Finance, 22, S. 273 - 291.

Rieger, A. (1998). Die Regulierung des Bankensektors - Grundlagen, Ziele und Folgen. Uni­

versitat Wiirzburg, Dissertation.

Rogowski, RJ. und Simonson, D.G. (1989). Bank merger pricing premiums and interstate

bidding. Bank mergers. Gup, B.E. (Hrsg.). Norwell, MA, KJuwer Academic Publish­

ers. S. 87 - 120.

Roll, R. (1986). The hubris hypothesis of corporate takeovers. Journal of Business, 59(4),

S.197-216.

Rose, P.S. (1987a). Improving regulatory policy for mergers: An assessment of bank merger

motivations and performance effects. Jssues in Bank Regulation, winter 1987,

S. 32 - 39.

Literaturverzeichnis 297

Rose, P.S. (1987b). The impact of mergers in banking: Evidence from a nationwide sample of

federally chartered banks. Journal of Economics and Business, 39, S. 289 - 312.

Rose, P.S. (1992). Interstate banking: Performance, market share, and market concentration.

Antitrust Bulletin, 37, fa111992, S. 601 - 630.

Ross, S. (1973). The economic theory of agency: The principal's problem. American Eco­

nomic Review, 63(2), S. 134 - 139.

Santomero, A.M. (1999). Bank mergers: What's a policymaker to do? Journal of Banking and

Finance, 23, S. 637 - 643.

Sapienza, P. (2000). The effects of banking mergers on loan contracts. Working paper.

Northwestern University, Evanston, IL.

Schallenberg, D. (1995). Akquisitionen und Kooperationen: Eine entscheidungsorientierte

Analyse von Unternehmenszusammenschliissen in der Textilwirtschaft. Bergisch

Gladbach, JosefEul Verlag.

Schiereck, D. und Strauss, M. (2000). Zum Ankiindigungseffekt groBer Bankfusionen. M&A

Review, 11/2000, S. 421 - 425.

Schiereck, D. und Weber, M. (2000). Finanzaktivapreise: Theorie und Evidenz. ObstiHintner.

Geld-, Bank- und Borsenwesen. Hagen, J.v. und Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaf­

fer Poeschel. S. 270 - 298.

Schierenbeck, H. (1999). Wertorientiertes Management als Triebfeder flir Bankenzusammen­

schliisse: Konsequenzen flir die Geschaftspolitik. Konzentrationen am Bankenmarkt.

Rolfes, B.v. (Hrsg.). Frankfurt a. M., Knapp Verlag. S. 221 - 255.

Schierenbeck, H. (2000). Controlling. ObstiHintner. Geld-, Bank- und Borsenwesen. Hagen,

J.v. und Stein, J.H.v. (Hrsg.). Stuttgart, Schaffer Poeschel. S. 1409 - 1445.

Schmid, F.A. (1993). Skalenertrage groBer osterreichischer Geschaftsbanken: Empirische Er­

gebnisse flir 1987 - 1991. Osterreichisches Bankarchiv, 41, S. 530 - 534.

Scholes, M. und Williams, J. (1977). Estimating betas from non-synchronous data. Journal of

Financial Economics, 5, S. 309 - 327.

298 Literaturverzeichnis

Schranz, M. (1993). Takeovers improve firm performance: Evidence from the banking indus­

try. Journal of Political Economy, 101, S. 299 - 326.

Seidel, G.R. (1995). Kritische Erfolgsfaktoren bei Unternehmensubernahmen: Eine Analyse

der US-Bankenbranche. Wiesbaden, Gabler.

Sellien, R. und SeIlien, H. (1988). Gabler Wirtschafts-Lexikon. Wiesbaden, Gabler.

Shaffer, S. (1992). Can mergers reduce bank costs? Federal Reserve Bank of Philadelphia.

Working paper, no. 91-17 fR. Philadelphia, P A.

Shaffer, S. (1993). Can megamergers improve bank efficiency? Journal of Banking and Fi­

nance, 17, S. 423 - 436.

Shawky, H.A., Kild, T. und Staas, C.F. (1996). Determinants of bank merger premiums. Jour­

nal of Economics and Finance, 20, S. 117 - 131.

Siems, T.F. (1996). Bank mergers and shareholder wealth: Evidence from 1995s megamerger

deals. Financial industry studies of the Federal Reserve Bank of Dallas, S. I - 12.

Singh, H. und Zollo, M. (1998a). The impact o(knowledge codification, experience trajecto­

ries and integration strategies on the performance of corporate acquisitions. Working

paper, Financial Institutions Center. The Wharton School, Philadelphia, PA.

Singh, H. und Zollo, M. (I 998b). Creating value in post-acquisition integration processes.

Working paper, Financial Institutions Center. The Wharton School, Philadelphia, P A.

Sinn, H. (1997). Der Staat im Bankwesen: Zur Rolle der Landesbanken in Deutschland. Mun­

chen, Beck-Verlag.

Smith, R.C. und Walter, 1. (1998). Global patterns of mergers and acquisition activity in the

financial services industry. Bank mergers and acquisitions. Amihud, Y. und Miller, G.

(Hrsg.). Norwell, MA, Kluwer Academic Publishers. S. 21- 37.

Spindt, P.A. und Tarhan, V. (1991). Are there synergies in bank mergers? Working paper, Tu­

lane University, New Orleans, LA.

Spindt, P.A. und Tarhan, V. (1993). The impact of mergers on bank operating performance.

Working paper, Tulane University, New Orleans, LA.

Literaturverzeichnis 299

Spong, K. und Shoenhair, J.D. (1992). Perfonnance of banks acquired on an interstate basis.

Federal Reserve Bank of Kansas City, Financial Industry Perspectives, December

1992, S. 15 - 32.

Srinivasan, A. (1992). Are there cost savings from bank mergers? Economic Review. Federal

Reserve Bank of Atlanta, Marchi April 1992, S. 17 - 28.

Srinivasan, A. und Wall, L.D. (1992). Cost savings associated with bank mergers. Working

paper, Federal Reserve Bank of Atlanta, Atlanta, GA.

Stein, 1. (1992). Motive ftir internationale Unternehrnensakquisitionen. Wiesbaden, Gabler.

Strahan, P.E. und Weston, J.P. (1996). Small business lending and bank consolidation: Is

there cause for concern? Current Issues in Economics and Finance 2, Federal Reserve

Bank of New York, New York, NY. S. 1 - 6.

Strahan, P.E. und Weston, J.P. (1998). Small business lending and the changing structure of

the banking industry. Journal of Banking and Finance, 22, S. 821 - 845.

Subrahrnanyam, V., Rangan, N. und Rosenstein, S. (1997). The role of outside directors in

bank acquisitions. Financial Management, 26(3), S. 23 - 26.

Sudarsanam, S. (1995). The essence of mergers and acquisitions. Hemel Hempstead, Prentice

Hall.

Sushka, M.E. und Bendeck, Y. (1988). Bank acquisitions and stockholders' wealth. Journal of

Banking and Finance, 12, S. 551 - 562.

Tebroke, H.J. (1993). GroBe und Fusionserfolg von Genossenschaftsbanken. Eine theo­

retische und empirische Analyse der Auswirkungen von BetriebsgroBe und fusionsbe­

dingter BetriebsgroBenerweiterung auf die Ergebnisstruktur von Kreditgenossen­

schaften. Koln, Miiller Botennann Verlag.

Tebroke, H.J. (1993b). Erfolgspotenziale fiir Bankenfusionen. Zeitschrift flir Bankrecht und

Bankenwirtschaft, 1993(4), S. 222 - 239.

Thomson Financial (2000). Datastrearn definition manual. Thomson Financial Datastrearn

Publication.

Thylmann, M. (1999). Nur ein Drittel hat Erfolg. Bank Magazin, 11199, S. 28 - 31.

300 Literaturverzeichnis

Tichy, G. (1989). Effizienzsteigerung im Bankensystem durch Konzentration und Fusion?

Research Memorandum Nr. 8902a. Nationalokonomische Institute, Karl-Franzens­

Universitiit, Graz.

Toevs, A.L. (1992). Under what circumstances do bank mergers improve efficiency? Federal

Reserve Bank of Chicago. Proceedings of the 28th annual conference on bank struc­

ture and competition, Chicago, S. 602 - 28.

Topp, S. (1999). Die Pre-Fusionsphase von Kreditinstituten. Dissertation.

Tourani-Rad, A. und van Beek, L. (1999). Market valuation of European bank mergers.

European Management Journal, 17(5), S. 532 - 540.

Toyne, M.F. und Tripp, J.D. (1998). Interstate bank mergers and their impact on shareholder

returns: Evidence from the 1990s. Quarterly Journal of Business and Economics, 37,

S. 48 - 58.

Trautwein, F. (1990). Merger motives and merger prescriptions. Strategic Management Jour­

nal, 11, S. 283 - 295.

Trifts, J.W. und Scanlon, K.P. (1987). Interstate bank mergers: The early evidence. Journal of

Financial Research, 10(4), S. 305 - 311.

Ungern-Sternberg,.T.v. (1999). Die Wettbewerbskommission und die UBS: Was bleibt von

den Auflagen. Cahiers de recherches economiques, Universite de Lausanne.

Vander Vennet, R. (1996). The effect of mergers and acquisitions on the efficiency and pro­

fitability ofEC credit institutions. Journal of Banking and Finance, 20, S. 1531- 1558.

Vander Vennet, R. (1997). Causes and consequences of EU bank takeovers. The changing

European financial landscape. Eijffinger, S., Koedijk, K., Pagano, M. und Portes, R.

(Hrsg.). London, CEPR, S. 45 - 61.

Wall, L.D. und Gup, B.E. (1989). Market valuation effects of bank acquisitions. Bank merg­

ers. Gup, B.E. (Hrsg.). Norwell, MA, Kluwer Academic Publishers. S. 107 - 120.

Walraven, N. (1997). Small business lending by banks involved in mergers. Finance and Eco­

nomics Discussion Series 97-25, Board of Governors of Federal Reserve System,

Washington, DC.

Waschbusch, G. (2000). Bankenaufsicht. Miinchen, 0ldenbourg.

Literaturverzeichnis 301

Weiler, S. (2000). Allianz verpasst weiteren Zugang zum Massengeschiift: Fusion Deutsche

und Dresdner Bank. Versicherungsmagazin, 47, S. 20 - 24.

Weimer, T. und WiBkirchen, C. (1999). Sechs Thesen zur Fusionswelle im Bankenbereich.

Die Bank, 11, S. 758 - 764.

Wettbewerbsrecht, Kartellrecht und Markenrecht. 22. Auflage 2001. Beck-Texte im DTV.

Miinchen, C.H. Beck.

Weston, I.F., Chung, K.S. und Siu, I.A. (1990). Takeovers, restructuring, and corporate gov­

ernance. Upper Saddle River, New Jersey, Prentice Hall.

White, W. (1998). The coming transformation of continental European banking. Working pa­

per, no. 54, Bank ofInternational Settlements, Basel.

Wieandt, A., Beitel, P. und Brinker, B. (2001). M&A im Asset Management: Motive und In­

tegration entscheiden iiber den Erfolg. Die Bank, 2/2001, S. 98 - 103.

Wiihe, G. (1993). Einfiihrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Miinchen, Vahlen

Verlag.

Zhang, H. (1995). Wealth effects of U.S. bank takeovers. Applied Financial Economics,

55(5), S. 329 - 336.

Zieschang, P. (2000). Akquisitionen von Asset Management Unternehmen in den USA. Bern,

Haupt-Verlag.

Zollo, M. und Leshchinkskii, D. (2000). Can firms learn to acquire? Do markets notice?

Working paper, Financial Institutions Center. The Wharton School, Philadelphia, PA.

Anhang 303

Anhang

Anhang A: Exkurs Bankenregulierung und kartellrechtliche Aspekte

1m Folgenden wird ein kurzer Exkurs zur Bankenregulierung und zu den karteJ\rechtlichen

Besonderheiten mit Blick auf M&A-Transaktionen im Bankensektor vorgenommen. Dieser

Exkurs ist im Wesentlichen auf Deutschland fokussiert, bezieht aber zum TeiJ auch intemati­

onale Aspekte mit ein.

Nach einer Begriindung der Notwendigkeit und der Interessen des Staats und der Gesamtwirt­

schaft an der Regulierung des Bankensektors werden mogliche Implikationen der Bankenre­

gUlierung auf M&A-Transaktionen betrachtet. Zum Ende dieses Exkurses wird zudem der

Aspekt der Fusionskontrolle von Bankenzusammenschliissen vor diesem Hintergrund be­

leuchtet.

Begriindung der Notwendigkeit staatlicher Bankenregulierung

Unter Bankenregulierung werden aIle MaBnahmen des Staats verstanden, die sich mit der

Aufsicht, KontroIle, Organisation und der Funktionsweise des Bankensektors befassen.707

Hierunter ist vor allem auch die Festlegung von Rahmenbedingungen zu verstehen, die dem

Entstehen von bestandsgeflihrdenden Situationen (Illiquiditiits- und Insolvenzsituationen) bei

einzelnen Kreditinstituten vorbeugt.708 Die staatliche Regulierung des Bankensektors zur Si­

cherung der gesamtwirtschafilichen Stabilitiit ist notwendig,709 da diese nach aJ\gemeiner Auf­

fassung durch die Verfolgung der Eigeninteressen der Marktakteure im Bankensektor alleine

707 Unter Regulierung wird im Allgemeinen eine spezifische Form des staatliehen Eingriffs in den Wettbewerbsprozess be­ziehungsweise in die Vertragsfreiheit verstanden. Regulierung gehon somit nieht zu den konstituierenden Prinzipien der freien Marktwirtsehaft. Vgl. Rieger (1998), S. 69ff.

708 Siehe hierzu aueh Wasehbuseh (2000), S. 26.

709 Stabilitiit definiert sieh aus der Sieher'tellung der Vermogen,anspriiehe der Masse der Bankgliiubiger sowie der Auf­rechterhaltung der Funktionsfahigkeit des gesamten Kreditapparates. Vgl. aueh Wasehbuseh (2000), S. 26.

304 Anhang

nicht erreicht werden kann.710 In Deutschland wird die Regulierung des Bankensektors be­

hiirdlich durch das Bundesaufsichtsamt flir das Kreditwesen (BAKred) wahrgenommen.

In der Literatur wird eine Reihe von Grunden flir die Notwendigkeit der staatlichen Regulie­

rung des Bankensektors genannt:711

(I) Schutz der Gliiubiger (Einleger) der Banken vor Verrniigensverlusten und In­

solvenz,712

(2) Sicherung der Funktionsfahigkeit des Kreditgewerbes und damit der Kreditver­

gabe und des Zahlungssystems,

(3) Schutz der Verbraucher vor fehlerhafter Preisfestsetzung durch Ausiibung von

Marktmacht in einem konzentrierten Markt,

(4) Garantie der Geldwertsicherheit (Begrenzung der Inflationsgefahr),

(5) Sicherstellung gesamtwirtschaftlicher Stabilitiit durch Reduktion von Miss­

stiinden im Kreditgewerbe, die gesamtwirtschaftliche Nachteile zur Foige ha­

ben713 und

(6) Verrneidung von Kettenreaktionen in Illiquiditiitssituationen.

Gesetzlich sind die Aufgaben des BAKred in § 6 des KWG geregelt. Demnach wirkt das

BAKred Missstiinden im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegen, welche die Si­

cherheit der den Instituten anvertrauten Verrniigenswerte gefahrdet, die ordnungsmiiBige

Durchflihrung der Bankgeschiifte oder Finanzdienstieistungen gefahrdet oder erhebliche

Nachteile flir die Gesamtwirtschaft herbeiflihren kiinnen.7 14

710 Siehe hierzu Dennine (1999) oder Groschel (1999), S. 543. 711 Siehe Groschel (1999), S. 543ff., Rieger (1998), S. 83f., Waschbusch (2000), S. 10, Huang (1992), S. 15ff., Blumer

(1996), S. 47ff. oder Regnery (1994), S. 5ff. 712 Hierbei ist festzuhalten, dass der Anleger- und Investorenschutz insbesondere dUTch die Infonnationsasymmetrie und die

damit verbundene kostenreiche beziehungsweise nicht mogliche Oberpriifung der Solvenz einer Bank speziell dUTch pri­vate Kunden begrGndet is!. Vgl. Dennine (1999), Kapitel3.1 und Waschbusch (2000), S. 14.

713 Ein Beispiel hierflir ist auch die derzeitige Diskussion fiber die Bankenregulierung im japanischen Bankenmarkt mit Blick auf die Offnung des Markls zur Obemahme nationaler Banken dUTch ausUindische Investoren. Siehe hierzu auch Kashyap (1999), S. 625.

714 Vgl. § 6, Abs. 2 KWG.

Anhang 305

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Aufsicht der Kreditwirtschaft und des

Bankensektors eine ordnungspolitische Sonderstellung eingerliumt wird, die sich aus der Er­

haltung des Gemeinwohls begriindet.115

Bankenaufsicht und M&A-Transaktionen

Die in den oben dargestellten Begriindungen (1), (2), (3) und (5) implizierten Risiken der IIIi­

quiditlit und Bam:eninsolvenz, iibermliBiger Marktkonzentration und wettbewerbsbeschrlin­

kenden Verhaltens von Banken werden durch Konsolidierung im Bankensektor beeinflusst

und zum Teil verstlirkt. Staatliche Bankenaufsicht sowohl aufnationaler als auch aufintema­

tionaler Ebene ist folgHch von Akquisitionen und Zusammenschliissen zwischen Kreditinsti­

tuten beriihrt.

Bei rein nationaler Bankenkonsolidierung findet ein Zusammenschluss von Kreditinstituten

statt, weIche bereits durch das nationale Aufsichtsamt reguliert und kontrolliert werden. So­

lange das neue Kreditinstitut auch weiterhin die aufsichtsrechtlichen Standards erfiillt und die

Transaktion keinen kartellrechtlichen Beschrlinkungen unterliegt, sind aus aufsichtsrechtlicher

Sicht keine Bedenken anzubringen.

DifTerenzierter miissen grenziiberschreitende (intemationale) Transaktionen zwischen Banken

betrachtet werden. Seit der Verabschiedung (1988) und dem Inkrafttreten der zweiten europli­

ischen Bankendirektive zum 1.l.l993, als Instrument der Vereinheitlichung und SchafTung

eines gemeinsamen europliischen Markts fiir Finanzdienstleistungen, haben Kreditinstitute in

Europa die vollkommene Freiheit, Finanzdienstleistungen innerhalb der EU (in jedem EU­

Mitgliedsstaat) anzubieten.116 Dieses Angebot ist moglich, ohne die Erlaubnis des jeweiligen

EU-Mitgliedsstaates zu erhalten, in weIchem die Finanzdienstleistung angeboten wird.717 Die

Bankenaufsicht fiir national tlitige Finanzinstitute obliegt den jeweiligen Mitgliedsstaaten.

Ausllindische Tochtergesellschaften werden, im Rahmen der gegenseitigen Anerkennung der

715 Fur eine ausfiihrlichere Behandlung der Berechtigung der ordnungspolitischen Sonderstellung der Aufsicht des Banken­sektors sei aufWaschbusch (2000), Kapitel A verwiesen.

716 Zu den Finanzdienstleistungen zahlen das Einlage-, Kredit- und Leasinggeschaft, Zahlungsverkehrsgeschiifte, die Aus­gabe von Kreditkarten und Schecks, die Ohernahme von Garantien und Bankzusagen, der Handel auf eigene und fremde Rochnung, die Ausgabe und Platzierung von Aktien, der Handel am Geldmarkt, Portfolio-Management und diesheziigli­che Beratung, Wertpapierverwahrung. Credit Reference Services und die Verwahrung und Verwallung sonsligen Ver­mogens.

717 Fur international tatige Banken gibt es in der EU somit nUT eine Banklizenz. Es wird auch von einem "single passport" gesprochen. VgI. Molyneux und Allunbas el al. (1996), S. 22.

306 Anhang

Gleichwertigkeit nationaler Aufsichtsstandards und Gesetze zur Bankenregulierung ("mutual

recognition"), nach dem Prinzip der "home country control" iiberwacht. 718 Dieses Prinzip be­

sagt, dass die Regulierung und die Aufsicht einer Bank durch denjenigen EU-Mitgliedsstaat

erfolgen, welcher die originare Erlaubnis719 zum Betreiben der Bankgeschafte einer Bank er­

teilt hat, unabhangig von den Landem, in welchen eine Bank ihre Bankgeschafte betreibt.720

Das Prinzip der "home country control" wird jedoch kritisiert. Der Hauptkritikpunkt besteht

in der Freiheit der EU-Mitgliedsstaaten und somit der nationalen Bankenaufsichten, die von

der EU formulierten Mindeststandards zur Bankenaufsicht und -regulierung in die nationale

Gesetzgebung zu iibertragen, beziehungsweise in der M6glichkeit, diese durch Nichtiibertra­

gung zu umgehen.721 Auf Grund der noch uneinheitlichen Regelungen nationaler Bankenauf­

sichtsbeh6rden innerhalb der EU entstehen selbst bei grenziiberschreitenden M&A­

Transaktionen zwischen EU-Mitgliedsstaaten zusatzliche Risiken aus Sicht einzelner Mit­

gliedsstaaten. Durch die unterschiedlichen Aufsichtsstandards kann es zudem zu aufsichts­

rechtlich bedingten strukturellen Verwerfungen des Wettbewerbs kommen, welche uner­

wiinscht sind.722

Bei M&A-Transaktionen mit Banken aus nicht EU-Mitgliedsstaaten miissen fusionierte Kre­

ditinstitute unter Umstanden den Aufsichtsstandards aller jeweiligen Lander entsprechen.

1m Zusammenhang mit grenziiberschreitenden M&A-Transaktionen von Banken sind nach

Dermine (1999) prinzipiell insbesondere folgende vier Punkte fijr die staatliche Bankenauf­

sicht bedeutsam: 723

(I) Sicherstellen des Anleger-/lnvestorenschutzes,

(2) Kontrolle des systematischen Risikos,

718 Das Konzept der .. mutual recognition" stelJt hierbei den kleinsten gemeinsamen Nenner aufdem Weg zur Harmonisie­rung der europiiischen Bankenaufsicht dar. Vgl. Waschbusch (2000), S. 45ff. oder Muller (1996), S. 15f. Die Europiii­sche Union hat jedoch gleichzeitig zur .,mutual recognition" dUTch die Definition von europaischen Mindeststandards ein Minimum an Konvergenz geschaffen. Vgl. Muller (1996), S. 143. Vergleich auch Abschnitt 2.3.2.

719 Fur eine vertiefende Darstellung zur Bankenzulassung sei an dieser Stelle auf Muller (1996), S. II Off. verwiesen.

720 Wichtig in diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass dieses Prinzip auf der gegenseitigen Anerkennung der Banken­aufsichtsbehorden innerhalb der EU beruht und nicht auf der Bestrebung der Vereinheitlichung der in allen Mitglieds­staaten geltenden Standards und Gesetze zur Bankenaufsicht.

721 Vgl. Molyneux und Altunbas et al. (1996), S. 32 oder MUlier (1996), S. 137.

722 Siehe hierzu auch Waschbusch (2000), S. 34. Das kann nach Waschbusch (2000) so weit flihren, dass bestimmte Staaten aufsichtsrechtliche Freiraume bewusst als wettbewerbspolitisches lnstrument einsetzen. Aus Sieht der Marktteilnehmer konnen diese Freiraume arbitrar genutzt werden. Man spricht !n diesem Zusammenhang aueh von .. regulatory arbitrage".

723 Vgl. Dermine (1999), Kapitel 3.2.

Anhang 307

(3) Kontrolle des Einflusses erhiihter Marktkonzentration und Aufrechterhaltung

von Wettbewerb und

(4) Sicherstellung des Zugangs von kleinen und mittleren Unternehmen zu Kre­

diten.

(I) Durch die gegenseitige Anerkennung ("mutual recognition") der nationalen Aufsichts­

standards der EU-Mitgliedsstaaten ist die Sicherstellung des Anleger-/lnvestorenschutzes bei

M&A-Transaktionen zwischen EU-Mitgliedsstaaten nur problematisch, wenn Unterschiede

zwischen den Aufsichtsstandards der einzelnen Mitgliedsstaaten existieren. Durch die

Ubernahme einer inliindischen Bank durch eine ausHindische Bank und deren Eingliederung

in den auslandischen Bankenverbund geht die bisherige inlandische Bankenaufsicht auf

diejenige des Heimatlandes des auslandischen Kaufers iiber. Zusatzliche/erhiihte Risiken fiir

die Anleger der inlandischen Bank sind gegeben, wenn die auslandische Bankenaufsicht nicht

den hiiheren Standards der inlandischen Aufsicht geniigt. Ein derart erhiihtes Risiko kiinnte

dazu fiihren, dass die inlandische Bankenaufsichtsbehiirde entsprechende MaBnahmen zum

Schutz der "uninformierten" Anleger ergreift und oder erweiterte Mindestkapital­

anforderungen an die inliindische (Tochter-)Bank (des ausliindischen Kaufers) stellt.724 Durch

das Fehlen der gegenseitigen Anerkennung von Aufsichtsstandards sind derartige

Anforderungen etwa relevanter bei der Akquisition einer Bank eines EU-Mitgliedsstaats

durch eine nicht aus der EU stammende auslandische Kauferbank. Eine derartige M&A­

Transaktion kann unter Umstanden nur vollzogen werden, wenn der auslandische Kaufer eine

Genehmigung zum Betreiben von Bankgeschiiften innerhalb des EU-Mitgliedsstaats erhalt

und dortige nationale Aufsichtsvorschriften erfiillt. Dies kann gegebenenfalls internationale

M&A-Transaktionen in ihrer Wirtschaftlichkeit beschranken und folglich verhindern.725

(2) Unter "systematischem Risiko" wird an dieser Stelle die Erhiihung des Insolvenz- 0-

der Ausfallrisikos anderer Banken durch den Ausfall einer bestimmten Bank verstanden. Die­

ses Risiko erhiiht sich, wenn eine inliindische Bank beispielsweise ein signifikantes Risiko­

portfolio im Ausland besitzt, welches fUr die nationale Aufsichtsbehiirde nur noch schwer zu

724 Vgl. Dennine (1999), KapiteI3.2. Das iSI natiirlich nicht im Sinne des Prinzips der "home country control".

725 Auch Kashyap (1999), S. 625 siehl in Europa entsprechende Probleme durch das AusmaB kiinftig zu erwartender inter­nationaler Transaktionen einerseits und dem Bediirfnis lokalen Marktschutzes andererseits. Kashyap (1999) betrachtet diese Probleme jedoch als ausschlieBlich polilische Probleme, die nur durch die Akzeptanz dominierender auslandischer Banken in nationalen Miirklen losbar scheint.

308 Anhang

iiberblicken und folglich zu kontrollieren ist. Die Erhohung des systematischen Risikos

spricht jedoch nicht gegen den Vollzug von M&A-Transaktionen. Vielmehr ware es die

Pflicht der Aufsichtsbehorde, durch eine adaquate Kontrolle der intemen Risikomanagement­

systeme ("ex ante supervision") und durch eine haufige und konservative Bewertung des zur

VerfUgung stehenden haftenden Eigenkapitals ("ex post supervision") eine fiiihe Intervention

zu ermoglichen und etwaige Interventionskosten zu minimieren.726

(3) M&A-Transaktionen zwischen Banken ruhren zu einer erhohten Marktkonzentration.

Die nationale Marktkonzentration im Bankensektor, gemessen durch den Marktanteil der fUnf

grol3ten nationalen Banken am gesamten Kreditvolumen (CRs), ist in den grol3en europai­

schen Landem Deutschland, Grol3britannien, Frankreich und Italien mit 19%,29,1%,42,7%

und 48,3% (Zahlen von 1999) noch vergleichsweise gering (siehe auch Abschnitt 2.3.1). Die

durchschnittliche Marktkonzentration in Europa liegt bei 57, I %.727 Die Folgen der Erhohung

der Marktkonzentration sind aus aufsichtsrechtlicher Perspektive nur relevant, sofem hier­

durch gesamtwirtschaftliche Nachteile in Form von Wettbewerbsbeschrankungen entstehen.

1m Allgemeinen werden diese Beschrankungen jedoch von kartellrechtlicher Seite abgefangen

und sind aus aufsichtsrechtlicher Sicht nur begrenzt relevant.

(4) Die in den USA oft formulierte Hypothese des Einflusses von M&A-Transaktionen

und der Bankenkonsolidierung auf den Zugang von KMU zu Krediten konnte bislang nicht

empirisch bestatigt werden (siehe auch Kapitel 3, Abschnitt 3.4.5). Zwar gibt es einen gesi­

cherten Nachweis, dass gr6l3ere Banken einen relativ zu kleineren Banken geringeren Anteil

ihres Kreditportfolios mit KMU fUhren, jedoch M&A-Transaktionen den Kreditzugang rur

KMU nicht einschriinken (siehe Keeton (1996), Strahan und Weston (1996), Strahan und

Weston (1998), Avery und Bostic et a!. (1999) oder Peek und Rosengren (1998». Somit sollte

der Zugang von KMU zu Krediten auch keinen Grund fUr Aufsichtsbehorden darstellen,

M&A-Transaktionen zwischen Banken auf nationaler oder intemationaler Ebene zu verurtei-

len.

726 Vgl. Dennine (1999), Kapilel 3.2.

727 Siehe auch Tabelle 10 im Anhang bei Dennine (1999).

Anhang 309

Kartellrechtliche Beschriinkungen

Kartellrechtliche Beschrankungen existieren auf nationaler und intemationaler Ebene.?28 Die­

se Beschrankungen sind im Allgemeinen jedoch fur alJe Branchen gleich. Banken besitzen

keine Sonderstellung. Fur eine Detaillierung dennoch existierender (kleinerer) bankspezifi­

scher Besonderheiten im Rahmen der Fusionskontrolle sei an dieser Stelle auf Duursma

(1999) verwiesen.729 1m Folgenden wird aus diesem Grund nur ein kurzer Uberblick zu den in

Deutschland existierenden Beschrankungen fur Untemehmenszusammenschliisse gegeben. Es

folgen Ausftihrungen zu den in der EU angewandten Beschrankungen und Regelungen.

Nationale Zusammenschliisse von Banken unterliegen, wie Zusammenschliisse und Unter­

nehmensverbindungen in anderen Branchen, kartellrechtlichen Beschrankungen. Zusammen­

schlusse sind grundsatzlich zulassig, wenn sie keine Wettbewerbsbeschrankungen zur Folge

haben. Wettbewerbsbeschrankungen liegen vor, wenn sich zusammenschliel3ende Untemeh­

men Vertrage oder Beschltisse fassen, die "geeignet sind, die Erzeugung oder die Marktver­

haltnisse fur den Verkehr von Waren oder gewerblichen Leistungen durch Beschrankung des

Wettbewerbs zu beeinflussen."730 Eine weitere Form der Wettbewerbsbeschrankung kann

durch eine marktbeherrschende Stellung und die konsekutive Ausiibung von Marktmacht ent­

stehen.?31 Zusammenschliisse, die zu marktbeherrschenden Untemehmen ftihren, unterliegen

beispielsweise in Deutschland der Missbrauchsaufsicht der Kartellbeh5rden nach § 22, Abs. 3

GWB und sind,732 wenn sie die in § 23, Abs. 1 GWB dargestellten Kriterien erfullen,733 dem

Bundeskartellamt anzuzeigen. Das Bundeskartellamt darf, in Erfullung seiner Aufgaben mit

Blick auf die Fusionskontrolle, Zusammenschliisse untersagen, wenn durch diese eine markt­

beherrschende Stellung entsteht oder verstarkt wird und dabei nicht nachgewiesen werden

728 Fur ein aktuelles Beispiel sci das Fusionsvorhaben der englischen Lloyds TSB mit der Bausparkasse Abbey National genannt. Beide Institute wilrden nach einem Zusammenschluss 27% der Girokonten in GroBbritannien verwalten. was den englischen Industrieminister dazu veraniasste, den Fall an das OFT, die englische Wettbewerbsbehorde. weiterzulei­ten. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung (200Ib).

729 Siehe Duursma (1999), S. 51 If. 730 § I, Abs. I GWB. 731 Ais MaB zu, Erfassung von Marktmacht gilt insbesondere die Preiselastizitiit der Nachfrage. Vgl. Kinne (1997), S. 37.

Marktmacht ist umso groBer, je geringer die fLir ein einzelnes Untenehmen geltende Nachfrageelastizitat ist. Einen typi­schen Problemfall bei der Bewertung von Marktmacht stellt stets die Beurteilung des relevanten Markts und die Markt­abgrenzung dar.

732 Missbrauchstatbestiinde sind (I) die sachlich nicht gerechtfertigte Beeintriichtigung von Konkurrenten, (2) die Ausbeu­tung von Kunden in Bezug auf Preise odeT Geschaftsbedingungen und (3) Diskriminierung.

733 Zusammenschlusse sind anzuzeigen, wenn die beteiligten Untemehrnen vor dem Zusammenschluss mind. 500 Mia. DM Umsatzerlose aufweisen k6nnen. Bei Banken bitt an die Stelle von Urnsatzerlosen ein Zehntel der Bilanzsumme. Fur weitere Einzelheiten siehe § 23 GWB.

310 Anhang

kann, dass durch den Zusammenschluss die Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen die

Nachteile der Marktbeherrschung iiberwiegt.734

Ein iihnliches Bild zeichnet sich aus Sieht der europaischen Fusionskontrolle abo Der EG­

Vertrag (vom 25. Miirz 1957, "Treaty of Rome") sieht in § 85 (Verbot wettbewerbsverhin­

demder Vereinbarungen und Beschliisse) und § 86 (Missbrauch einer marktbeherrschenden

Stellung) sowie der Fusionskontrollverordnung (FKVO) Mechanismen zur Verhinderung von

aus wettbewerbspolitischer Sicht schadhaften Untemehmenszusammenschliissen vor.735 Die

Europaische Kommission kann Zusammenschliisse ablehnen, wenn diese eine beherrschende

Marktstellung herbeifdhren oder verstarken und hierdurch wirksamen Wettbewerb beschran­

ken. Ausnahmegenehmigungsverfahren unter Beriicksichtigung expliziter Gemeinwohlkrite­

rien, wie im deutschen GWB, sind nicht vorgesehen,736 Ein Untemehmenszusammenschluss

wird von der EU-lurisdiktion erfasst, sofem (I) der gemeinsame Umsatz der sich zusarnmen­

schlieBenden Untemehmen greBer als 5 Mrd. Euro ist und (2) der kumulierte Umsatz inner­

halb der EU von mindestens zwei in der EU angesiedelten Untemehmen des Untemehmens­

verbunds greBer als 250 Mio. Euro ist oder (3) jedes der sich zusammenschlieBenden Unter­

nehmen mehr als zwei Drittel seines EU-weiten Umsatzes innerhalb eines EU-Mitgliedsstaats

erzielt. 737

Nationale und intemationale bankaufsiehtsrechtliche Bestimmungen und Regelungen zur na­

tionalen und intemationalen Fusionskontrolle ergiinzen sich folglich in der Aufrechterhaltung

des Wettbewerbs und in der Reduktion des Einflusses von Marktmacht durch eine marktbe­

herrschende Stellung. 1m Unterschied zu Zusammenschliissen zwischen Untemehmen in an­

deren Branchen, die ebenfalls kartellrechtlichen Beschriinkungen unterliegen, miissen Banken

734 Vgl. hierzu die so genannte .. Abwagungsklausel", § 24, Abs. I GWB. Siehe hierzu auch Wahe (1993), S. 413f. Oas Bundeskartellamt kann nach § 24, Abs. 3 GWB aber auch wettbewerbsbeschrankende Zusammenschlosse genehmigen, wenn ,,[ ... 1 ausnahmsweise die Beschrankung des Wettbewerbs aus oberwiegenden Grfinden der Gesamtwirtschaft und des Gemeinwohls notwendig ist". Kinne (1997), S. 48. Eine weitere Ausnahme stellt die so genannte .. Ministerklausel" dar. Siehe hierzu ebenda, S. 48.

735 Vgl. Kinne (1997), S. 52fT.

736 Die EU darf somit Buch keinen Zusammenschluss, der das Ziel verfolgt, ein Gegengewicht zu starken Untemehmen aus Orittstaaten zu bilden, genehmigen, wenn dadurch innerhalb der EU eine monopolartige Stellung erreicht wird und Wettbewerb nicht mehr moglich ware. Vgl. Kinne (1997), S. 53.

737 Vgl. Sudarsanam (1995), S. 70.

Anhang 311

auf Grund der staatlichen Regulierung nach ihrem Zusammenschluss zusiitzlich die aufsichts­

rechtlichen Mindeststandards vor aHem mit Blick auf ihre Kapitalausstattung erfiiHen.738

738 Siehe hierzu auch KWG §§ 10ff. beziehungsweise EU-Solvabililiilsrichtlinie von 1989, EU-Kapilaladiiquanzrichtlinie von 1993 sowie die Vorschliige zur Anderung der Eigenkapilalanforderungen des Baseler Ausschusses liir Bankenauf­siehl vom Dezember 2000 (Basel II), hnp://www.bis.org.

312 Anhang

Anhang B: Ausgewiihlte Deregulierungs- und Hannonisierungsmaf3nahmen in Europa

Datum Dokument Deregulierungs-/HarmonisierungsmaBnahme

12.12.1977 77 1780/EWG "Erste Bankrechtskoordinierungsrichtlinie"

13.06.1983 83/350lEWG

1985 N/A

1986 N/A

08.12.1986 86/635/EWG

17.04.1989 89/299/EWG

15.12.1989 89/647/EWG

Richtlinie zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschrif­ten iiber die Aufnahme und Ausiibung der Tiitigkeit von Kreditinsti­tuten.

"Konsolidierungsrichtlinie"

Richtlinie zur Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis (spiiter durch 92/30lEWG ersetzt).

"Whitepaper on the completion of the internal market" der Euro­piiischen Kommission.

Unterzeichnung des Single European Act (SEA)

"Bankbilanzrichtlinie"

Richtlinie zum lahresabschluss und zum konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten.

"Eigenmittelrichtlinie"

Richtlinie zur Eigenmittelausstattung von Kreditinstituten.

"Zweite Bankrechtskoordinierungsrichtlinie"

Zweite Richtlinie zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungs­vorschriften iiber die Aufnahme und Ausiibung der Tiitigkeit von Kreditinstituten und zur Anderung der Richtlinie 771780IEWG.

18.12.1989 89/647/EWG "Solvabilitiitsrichtlinie"

06.04.1992 92/30/EWG

Richtlinie zu einem Solvabilitiitskoeffizienten fiir Kreditinstitute.

Neue "Konsolidierungsrichtlinie"

Richtlinie zur Beaufsichtigung der Kreditinstitute auf konsolidierter Basis (ersetzt 87/62IEWG).

21.12.1992 921121/EWG "GroBkreditrichtlinie"

15.03.1993 93/6IEWG

10.05.1993 93/22/EWG

29.06.1995 95/26/EG

03.03.1997 97/9/EG

Richtlinie zur Oberwachung und Kontrolle der GroBkredite von Kreditinstituten.

"Kapitaladaquanzrichtlinie"

Richtlinie zur angemessenen Eigenkapitalausstattung von Wertpa­pierfirmen und Kreditinstituten.

"Wertpapierdienstleistungsrichtlinie"

Richtlinie zu Wertpapierdienstleistungen.

"BCCI-FolgemaBnahmen-Richtlinie"

Richtlinie zur verstiirkten Beaufsichtigung von Finanzunternehmen. Anderungen der Richtlinien 771780/EWG, 89/6461EWG, 73/239/EWG, 92/49/EWG, 79/267/EWG, 92/961EWG, 93/22IEWG und 85/6111EWG.

"Anlegerentschiidigungsrichtlinie"

Richtlinie zu Systemen fiir die Entschiidigung der Anleger.

Anhang

Datum Dokument

22.06.1998 98/33/EG

313

Deregulierungs-lHarmonisierungsmaBnahme

Anderung der Richtlinie 771780/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften fiber die Aufnahme und Aus­fibung der Tatigkeit von Kreditinstituten, der Richtlinie 89/647/EWG fiber einen Solvabilitatskoeffizienten fiir Kreditinstitu­te sowie der Richtlinie fiber die angemessene Eigenkapitalausstat­tung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten.

Quelle: In Anlehnung an Waschbusch (2000), S. 72ff. und Molyneux undAltunbaset a1. (1996), S. 12fT. Eigene Darstellung.


Recommended