+ All Categories
Home > Education > Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Date post: 04-Dec-2014
Category:
Upload: thomas-strasser
View: 2,112 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Vortrag bei der eDidaktik2011 @TGM Wien, 19.10.2011
28
Mind the App – Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht Thomas Strasser (Pädagogische Hochschule Wien) @ eDidaktik TGM Wien (19.10.2011) *Image by 46773677@N03 via Flickr
Transcript
Page 1: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Mind the App – Web 2.0 im FremdsprachenunterrichtThomas Strasser (Pädagogische Hochschule Wien)

@ eDidaktik TGM Wien (19.10.2011)

*Image by 46773677@N03 via Flickr

Page 2: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 2

Thomas Strasser

Page 3: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 3

Ablauf

http://todaysmeet.com/edidaktik2011

Page 4: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 4

www.learning-reloaded.com

Page 5: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 5

Page 6: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 6

Erhebung

Web 2.0 AnfängerIn Web 2.0 KennerIn bis KönnerIn

Web 2.0 Power-UserIn

Page 7: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 7

Image by: POPOEVER (@flickr)

Page 8: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 8

Wissen Sie mehr über Web 1.0? Fein, dann schauen wir uns Web 2.0 an …

Image by: license-free Google search

Me.

Page 9: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 9

http://ww

w.ethority.de/w

eblog/social-media-prism

a/

Page 10: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 10Image by: Daniel F. Pigatoo (@flickr)

Page 11: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 11

Die Web 2.0 Komponenten

Modifikation

Kommunikati

on

Reflex-ion

Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 12: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 12

Web 2.0 – eine Auswahl

www.tagxedo.com Zweck• Visualisierungstool für Häufigkeiten.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 13: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 13

Web 2.0 – eine Auswahl

http://ietherpad.com Zweck• Synchron online Texte bearbeiten

Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3-aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 14: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 14

Web 2.0 – eine Auswahl

www.popplet.com Zweck• Interaktive Mindmaps

GEMEINSAM erstellen und

einbetten

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 15: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 15

Web 2.0 – eine Auswahl

www.audioboo.fm

Zweck• Podcasts einfach erstellen.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 16: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 16

Web 2.0 – eine Auswahl

www.overstream.net Zweck• YouTube Videos mit Untertiteln

versehen

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 17: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 17

Web 2.0 – eine Auswahl

www.markup.io Zweck• Webpages kommentieren

Bildquelle: http://lh5.ggpht.com/hendrikheuer/RgP3-aZIseI/AAAAAAAAAFk/UbIU2bkDyms/ergebnis.jpg

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 18: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 18

Web 2.0 – eine Auswahl

www.crocodoc.com Zweck

Texte kollaborativ erarbeiten bzw. kommentieren.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 19: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 19

Web 2.0 – eine Auswahl

www.flipsnack.com Zweck• Flipbooks erstellen.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 20: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 20

Web 2.0 – eine Auswahl

www.spreaker.com Zweck• Radioshows erstellen.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 21: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 21

Web 2.0 – eine Auswahl

www.storybird.com Zweck• Geschichten mit Kunstvorlagen schreiben.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 22: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 22

Web 2.0 – eine Auswahl

www.tripline.net

Zweck• Google Maps themenspezifisch einsetzen.

Modifikation

Kommunikation

Reflexion Multiplikation

Kreation

Kollaboration

Page 23: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 23

Web 2.0 – information overload?

Image by: sirelectro (@flickr)

Page 24: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 24

Wissenschaftliche Erkenntnis: Web 2.0 im Unterricht

dynamisiertes Blended Learning Abwendung vom „inselhaften E-Learning (Downes in: Ehlers, S. 59)

aus Strasser, T. (2011), S. 167 ff

Image by: NASA‘s Marshall Space Flight Centre (@flickr)

Page 25: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 25

Web 2.0 im Unterricht – die Apps & Downs

Apps Paradigmenwechsel im Unterricht

(Kommunikation, Kollaboration, Modifikation, ...)

Hierarchische Ent-vertikalisierung des Klassenverbandes

Rollenshift der Lehperson zum „communicative collaborator“

Das Netz sind wir alle, gemeinsam Wissen ist nicht der Lehrkraft

vorbehalten Einsatz von Blended Learning

(„unterstützender Freund, kein „ersetzender Feind“)

DownsFortschrittsverweigerInnenTechnophobieBewahrerInnen/ErhalterInnen Information Overload

Page 26: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Thomas StrasserPädagogische Hochschule Wienwww.phwien.ac.at www.learning-reloaded.com E: [email protected]

Page 27: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 27

Literatur- & Softwarehinweise

www.moodle.org (MOODLE? MOODLE!) Web 2.0 Begrifflichkeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 Arnold, R. (1985): Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn. Back, A. et al. (1998): Technology-enabled Management Education: Die Lernumgebung MBE Genius im Bereich Executive

Study an der Universität St. Gallen. In: IO Management, 21. Jg., Heft 3, 36-42 Baumgartner, P., Payr, S. (1994): Lernen mit Software. Innsbruck. Bremer, C. (2000): Virtuelles Lernen in Gruppen: Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen.

In: Scheuermann, F. (Hrsg.): Campus 2000, Lernen in neuen Organisationsformen. Münster. Dewe, B., Weber, P.J. (2007): Einführung in moderne Lernformen. Weinheim/Basel: Betz. Falk, S. (2006): Personalentwicklung Wissensmanagement und Lernende Organisation in der Praxis: Zusammenhänge –

Synergien – Gestaltungsempfehlungen. Mering Hofmann, J. (2001): Blended Learning Case Study. In: http://www.learningcircuits.org/2001/apr2001/hofmann.html Kaune, A. (2004): Change Management mit Organisationsentwicklung. Berlin. Köhne, S. (2005): Didaktischer Ansatz für das Blended Learning: Konzeption und Anwendung von Educational Patterns.

Dissertation. In: http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2006/123/pdf/Koehne_EducationalPatterns.pdf, zugegriffen 9.2.2008

Marsh, J. (2001): How to design Effective Blended Learning. (“How-to” Guide). Sunnyvale: brandom-hall.com Mündemann, F. (2003): Methodik und Didaktik synchroner Online-Seminare. In: Apel, H./Kraft, S. (Hrsg.): Online Lernen.

Planung und Gestaltung netbasierter Weiterbildung. Bielefeld, 51-66.

Page 28: Mind the App: Web 2.0 im Fremdspracheunterricht

Page 28

Literatur- & Softwarehinweise

Pichler, M. (2001): Ängste ausschalten, Lernerfolg optimieren. In: Wirtschaft & Weiterbildung. 2001. Jg. (2001) Nr. Juni, S. 44-49 Plaschke, J.; Sauter, W. (2002): eLearning: ein moderner „Nürnberger Trichter“ für die betriebliche Weiterbildung. In: Steinbeis-

Stiftung: Bericht 2001 – Wir machen Innovationen schneller. Jg. (2002) Nr., S. 27 Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning. Bern. Reinmann-Rothmeier, G. (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning:Leitlinien anhand eines Beispiels aus der

Hochschule. Hans Huber, Bern u.a. 2003. Sauter W. & Sauter A.M. (2002): Blended Learning: effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand, Neuwied

u.a. 2002. Skalnik, N. (2003): Optimaler Lernerfolg durch individuelle Konzepte. In: Wissensmanagement. 2003. Jg. (2003) Nr. 1, S. 27-28 Smith, G.G.; Ferguson, D.; Caris, M. (2001): Teaching College Courses Online vs. Face-to-Face. In: http

://www.thejournal.com/magazine/vault/articleprintversion.cfm?aid=3407 Strasser, T. (2010). Die Moodle-Cyberschool im Fremdsprachenunterricht – Blended Learning als didaktisch-innovativer Ansatz im

Italieninischunterricht oder pädagogische Eintagsfliege?” (unveröffentl. Diss. Univ Wien) Strasser T. (2011). Moodle im Fremdsprachenunterricht. Blended Learning als innovativer didaktischer Ansatz oder pädagogische

Eintagsfliege. Boizenburg: Werner Hülsbusch Verlag. Strohmeyer, H. et al. (2007): FuturElearning: Kurzfassung. [in:] http://www.bmukk.gv.at/medienpool/15552/futurelearning.pdf, 9.

Februar 2008 Thorne, K. (2003): blended learning: how to integrate online & traditional learning. In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr. 5, S. 1-6. Troha, F.J. (2002): Bulletproof Instructional Design: A Model for Blended Learning. In: USDLA Journal. 15. Jg. (2002) Nr. 5, S. 1-

6. Valiathan, P. (2002): Blended Learning Models. In: http://www.learningcircuits.org/2002/aug2002/valiathan.html, zugegriffen am:

9.2.2008 Volkmer, R. (2003): Blended Learning: Synergieeffekte durch den richtigen Methoden- und Medienmix. In: Wissensmanagement.

2003. Jg. (2003) Nr. 1, S. 19-21. Wache, M. (2007): E-Learning – Bildung im digitalen Zeitalter. [in:] http://www.bpb.de/files/FWQFK9.pdf, 9. Februar 2008


Recommended