+ All Categories
Home > Documents > Product Carbon Footprint. Eine kritische · PDF fileGHG Protocol product accounting and...

Product Carbon Footprint. Eine kritische · PDF fileGHG Protocol product accounting and...

Date post: 12-Mar-2018
Category:
Upload: lykhanh
View: 214 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
24
[email protected] www.fh-eberswalde.de/pape PCF – Eine kritische Auseinandersetzung Folie Nr. 1 © Pape Product Carbon Footprint. Eine kritische Auseinandersetzung. Jens Pape Vortrag im Rahmen der Campustour 2009 Veranstaltung „Ernährung und Klimaschutz“ Universität Tübingen 26. Juni 2009
Transcript

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 1 © Pape

Product Carbon Footprint.Eine kritische Auseinandersetzung.

Jens PapeVortrag im Rahmen der Campustour 2009Veranstaltung „Ernährung und Klimaschutz“Universität Tübingen26. Juni 2009

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 2 © Pape

Gliederung

Ausgangslage

THG – Treibhausgasemissionen: Ernährung

PCF – Product Carbon Footprint

PAS, ISO – Standardisierung, Normung, Praxisbeispiele

Diskussion

Fazit

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 3 © Pape

Ausgangslage

Klimadiskussion: Klimaschutz wird zum „Verbraucherthema“

Reaktion: erste CO2-Bilanzen von Produkten

Ergebnis: Vielzahl von unterschiedlichen Aktivitäten

Problem: bislang keine international harmonisierte Auslegungskonvention

Lösung?

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 4 © Pape

Quelle: ifeu 2008

THG-Emissionen eines Bundesbürgers

Der private Konsum ist für 40% der Pro-Kopf-Emissionenan THG verantwortlich

Stand (2007): 11t CO2-e / Jahr (= 30 kg CO2-e / Tag)

Ziel (IPCC): 2t CO2-e / Jahr (= 5,5 kg CO2-e / Tag)

Ernährung verursacht mit 15% einen bedeutenden Anteil

relevante THG des Sektors: Kohlendioxid, Methan, Lachgas

Einsparpotentiale?

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 5 © Pape

Quelle: Wiegmann 2005

Lebensmittelverzehr und THG-Emissionen

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 6 © Pape

PCF – zum Begriff „Product Carbon Footprint“

PCF als Maß für alle THG-Emissionen, die Klimaintensität eines Produktes:- Lebenszyklus (craddle-to-grave)- Produktion und dessen Vorketten (craddle-to-gate)- dabei werden alle THG und deren THG-Potential (CO2e) erfasst

CCF – Corporate Carbon Footprint: Bezug Unternehmen, Organisation oder Prozess

Die Berechnung eines PCF ist Basis für die Entwicklung eines Carbon-Labels

Instrument zur markt- und verbraucherbezogenen Kommunikation

der ursprüngliche Ansatz des PCF entstammt dem Konzept des ökologischen Fußabdruckes

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 7 © Pape

PCF – Auf dem Weg zur internationalen Harmonisierung?

Carbon Trust in UK

PAS 2050 in UK„Specification for the assessmentof the life cycle greenhouse gas emissionsof goods and services“

parallele nationale Aktivitäten

ISO 14040/44

PAS2050Specification for the

assessment of the lifecycle GHG emissions

of goods and products

ISO TC 207ISO 14067

Carbon Footprintof Products

WBCSD/WRIGHG Protocol product

accounting andreporting standard

29.10.2008 erwartet 2011 erwartet 2010

Quelle: PCF-Projekt (2009: 10)

Zwei weltweite Initiativen zur internationalen Harmonisierung:

(1) ISO - International Organization forStandardization (ISO TC 207)

(2) World Business Council forSustainable Development (WBCSD)and World Resources Institute (WRI)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 8 © Pape

Que

lle: K

löpf

er, W

. und

Gra

hl, B

. (20

09: 1

6)

Das ISO 14000 Modell

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 9 © Pape

PCF – Eine Anwendung der Ökobilanzierung (ISO 14040/44)

Quelle: Klöpfer, W. und Grahl, B. (2009: 12)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 10 © Pape

Methodik – CO2e-Bilanz

(1) Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens – Bilanzraum• inkl. Vorkette (z.B. Düngemittelproduktion)• inkl. der Produktion von Vorprodukten• Produktion bis zum Hoftor

(2) Sachbilanz• Ermittlung der relevanten

THG-Emissionen

(3) Wirkungsabschätzung• PCF: Beschränkung auf die

Wirkungskategorie Treibhauseffekt• Landwirtschaft: Methan (CH4)

Lachgas (N2O), Kohlendioxid (CO2)

(4) Auswertung

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 11 © Pape

Futtermittel-anbau

Anlagen

Futtermittel-aufbereitung

Komponenten fürLeistungsfutter, z.B. Erbsen, Lein,

Kleegras

Grünland und Ackerfläche für

Silage

Grünland fürWeidegang

Ernte, Lagerungund Aufbereitung

Produktion und Lagerung

von Leistungsfutter

Ernte, Trocknungund Lagerung

Zwischenlager

Biogasproduktion

Ausbringung

Düngemittel

Saatgut

PSM

Vorprodukte

Diesel u. a. Energieträger

Strom

Arzneimittel

Wasser

Stroh

Mineralfutter

Grünland fürHeu

Lagerung im Stall

Futterzusätze

Milchviehhaltung Output

Färse

Kälber für Färsenproduktion

KuhMilch

Kälber

Rindfleisch vonAltkühen

Gülle/Mist

Herstellung von Geräten/Traktoren Errichtung von Gebäuden

Bilanzraum – Beispiel Milchproduktion

Quelle: Hirschfeld et al. (2008)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 12 © Pape

PAS*1 2050 Anwendung basierend auf ISO14040ff.

Treibhausgasemissionen (CO2, CH4, N2O) werden in kg CO2 – Äquivalent zusammen erfasst.

Bilanzierungsrahmen im Ackerbau

Prozess Modell nach PAS 2050

*1 Publicly Available Specification.

Projekt Märkisches Landbrot

PCF eines Sonnenblumenbrotes (craddle-to-gate)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 13 © Pape

Produktionsverfahren Ökologisch

- Biologisch-Dynamisches Anbauverfahren (demeter)- Betrieb: Partnerbetrieb

Produktionsverfahren konventionell

- konventionelles Anbauverfahren ohne Tierhaltung- daher Verwendung ausschließlich mineralischer Düngemittel

Produktionsverfahrenkonventionell ressourcenschonend

- konventionelles Anbauverfahren mit Tierhaltung- daher Verwendung von Wirtschaftsdüngern (Gülle)

und mineralischer Düngemittel

PCF eines Sonnenblumenbrotes- Produktionsverfahren

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 14 © Pape

0,00

50,00

100,00

150,00

200,00

250,00

300,00

350,00

400,00

450,00

PV öko PV konv. PV konv. res.

g C

O2-

e /S

onne

nblu

men

brot

N2O-EmissionenBereitstellung DüngemittelVorfruchtDieselBereitstellung PSMSonstiges

CO2- e Emissionen der Landwirtschaftlichen Erzeugung der Rohstoffe eines Brotes

PV öko = Öko-Landbau erhoben auf Zulieferbetrieben in Brandenburg

PV konv. = Erzeugung konventionell mit ausschließlich mineralischer Düngung

PV konv. res. = konventionell ressourcenschonende Erzeugung, gedüngt wird mineralisch und organisch (Quellen: KTBL, LVFL).

THG-Emissionen der landwirtschaftlichen Rohstoffe- bezogen auf ein Sonnenblumenbrot

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 15 © Pape

Projekt

Märkisches Landbrot

363 g CO2-e 350 g CO2-e (laut GEMIS)

Erzeugung eines Sonnenblumenbrotes verursacht THG-Emissionen von 713 g CO2-e

713 g CO2 entsprechen in etwa den direkten Emissionen verursacht durch eine 6 km Fahrt mit einem Kleinwagen.

Prozesskette (nach PAS 2050):

Quelle: Gollnow (2008)

PCF eines Sonnenblumenbrotes (craddle-to-gate)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 16 © Pape

30,161387,49100,0044,712056,68100,0049,69894,38100,00Gesamt

1,3160,434,361,8685,434,154,1775,118,40Sonstiges

19,65903,6865,1314,06646,8331,4525,40457,2051,12N2O-Emissionen

------11,23202,0822,59Vorfrucht

5,33244,9917,6624,911146,0355,721,0819,392,17Bereitstellung Düngemittel

0,2813,000,940,2813,000,63---Bereitstellung PSM

3,60165,3911,923,60165,398,047,81140,6115,72Diesel

kg CO2-e /dt

kg CO2-e /hain %kg CO2-e

/dtkg CO2-e /hain %kg CO2-e

/dtkg CO2-e /hain %Faktoren

PV konventionell ressourcenschonendØErtrag 46dt/ha

PV konventionellØErtrag 46dt/ha

PV ökologischØErtrag 18dt/haRoggen

Ergebnisse – Vergleich Produktionsverfahren Roggen

Quelle: Gollnow (2008)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 17 © Pape

43,192159,34100,0051,902594,76100,0035,19950,06100,00Gesamt

1,7487,134,042,02101,113,903,1785,729,02Sonstiges

31,021551,0771,8318,37918,2935,3916,94457,3048,13N2O-Emissionen

------8,23222,2823,40Vorfrucht

6,85342,7515,8727,941396,9753,840,7219,392,04Bereitstellung Düngemittel

0,2613,000,600,2613,000,50---Bereitstellung PSM

3,31165,397,663,31165,396,376,12165,3717,41Diesel

kg CO2-e /dt

kg CO2-e /hain %

kg CO2-e /dt

kg CO2-e /hain %

kg CO2-e /dt

kg CO2-e /hain %Faktoren

PV konventionell ressourcenschonendØ Ertrag 50dt/ha

PV konventionellØ Ertrag 50dt/ha

PV ökologischØ Ertrag 27dt/haWeizen

Ergebnisse – Vergleich Produktionsverfahren Weizen

Quelle: Gollnow (2008)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 18 © Pape

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

konventioneller Anbau konventioneller Anbauintegriert

ökologischer Anbau ökologischer Anbau plus

g C

O2-

Äq.

/ kg

Wei

zen

N2O

CH4

CO2

Ergebnisse – Transparenz vs. suggerierte Genauigkeit

Quelle: Hirschfeld et al. (2008)

Quelle: Küstermann et al. (2007)

THG-Emissionen (g CO2e / kg Winterweizen)

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 19 © Pape

Studie IÖW 2008 Projekt FHE 2008

Höhe der Wirtschaftsdüngergabe [kg N/ha] 50 kg N/ha 65 kg N/ha

daraus resultierende direkte biogene N2O-Emissionen 290 kg CO2-e /ha 304 kg CO2-e /ha

daraus resultierende indirekte biogene N2O-Emissionen 129 kg CO2-e /ha

CO2-e-Emissionen Bereitstellung Saatgut 43 kg CO2-e /ha 63 kg CO2-e /ha

Dem Weizen zugeordnete THG-Emissionen verursacht durch die Vorfruchtanbau 222 kg CO2-e /ha

sonstige Emissionen (hauptsächlich verursacht durch Energieträger) 297 kg CO2-e /ha 231 kg CO2-e /ha

THG-Emissionen Gesamt je Hektar [kg CO2-e /ha] 630 kg CO2-e /ha 949 kg CO2-e /ha

Differenz der Ergebnisse - 320 kg CO2-e /ha

Summe THG-Emissionen die Studie IÖW nicht berücksichtigt wurden (indirekte biogene N2O Emissionen, Vorfrucht)

+ 351 kg CO2-e /ha

Ertrag / Hektar [dt/ha] 35 bzw. 45 dt/ha 27 dt/ha

THG-Emissionen je kg Weizen [g CO2-e/kg] 180 bzw. 141 g CO2-e/kg 351 g CO2-e/kg

Quelle: Gollnow (2008)

Vergleich zweier aktueller Studien

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 20 © Pape

PCF – Fazit

PRO - Chancen des PCF und CO2e-Bilanzen

Erfahrungen aus der Ökobilanzierung vor – PCF als spezifischer Teilaspekt: gute Ausgangssituation für eine Standardisierung

Bewusstseinsbildung

Transparenz und Identifizierung von Reduktionspotentialen entlang der Wertschöpfungskette

Sensibilisierung für klimafreundlichen Konsum(Voraussetzung: Glaubwürdigkeit, Transparenz, Vergleichbarkeit)

Der PCF ist (vielleicht) ein Qualitätsmerkmal für das Produkt- aber insbesondere für das Unternehmen das sich damit beschäftigt.

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 21 © Pape

PCF – Fazit

Contra – Risiken des PCF und CO2e-Bilanzen

Berechnung von CO2e-Bilanzen ist hochkomplex

Datengrundlage und -güte

Bilanzierungsrahmen: craddle-to-grave, craddle-to-gate, Umgang mit Nutzungsphase

Vielfalt der Ansätze: bislang keine wissenschaftlich fundierte und international harmonisierte Auslegungsregeln und –konvention(u.a. Systemgrenzen, Allokation, einheitliche Datengrundlage)

suggerierte Genauigkeit durch aggregierte Gesamtzahl

THG als Einzelkriterium: Fehlinterpretationen sind möglich, auch andere Umweltkategoriensollten geprüft werden

Nachhaltigkeitsbewertung auf Basis eines PCF nicht möglich

Landnutzungs- und konsumorientierte Politikansätze:Moore und Feuchtgebiete, Grünland, Reduzierung von Verlusten, Verbraucheraufklärung

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 22 © Pape

„Wissen was wirkt“

„Bio“Diversität im LabelwaldHochfeld (2008)

… und schließlich: führt die „Bio“-Diversität im Labelwald mit Blick auf die Klimafreundlichkeit als Produkteigenschaft von Lebensmitteln verbunden mit der „exakten“ Kommunikation von THG-Emissionen nicht eher zur Verbraucherverwirrung?

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 23 © Pape

… mit dem Product Carbon Footprint auf dem Holzweg?

[email protected]/pape

PCF – Eine kritische AuseinandersetzungFolie Nr. 24 © Pape

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


Recommended