+ All Categories
Home > Documents > Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r...

Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r...

Date post: 31-Dec-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
6
Diercke Ge graphie Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Boris Braun, Köln Autorinnen und Autoren Prof. Dr . Boris Braun, Köln Andreas Bremm , Bonn Klaus Claaßen, Groß lppener Prof. Dr . Peter Dannenberg, Köln Dr. Verena Dlugoß, Köln Prof. Dr. Thomas Feldhoff, Bochum Peter Gaffga, Karlsruhe Dr. Wolfgang Gerber, Leipzig Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Heidelberg Prof. Dr. Jürgen Herget, Bonn Guido Hoffmeister, Aachen Dr. Thomas Hennig, Marburg Antje E. Kapsch, Bra\,lnschweig Dr . Norma Kreuzberger, Lohmar Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, Brühl Cosima Werner, Heidelberg Dr . Dorothea Wiktorin, Köln unter Mitwirkung der Verlagsredaktion westermann
Transcript
Page 1: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

Diercke Ge graphie

Herausgeber

Wolfgang Latz, Linz (Rhein)

Wissenschaftliche Beratung

Prof. Dr. Boris Braun, Köln

Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Boris Braun, Köln

Andreas Bremm, Bonn

Klaus Claaßen, Groß lppener

Prof. Dr. Peter Dannenberg, Köln

Dr. Verena Dlugoß, Köln

Prof. Dr. Thomas Feldhoff, Bochum

Peter Gaffga, Karlsruhe

Dr. Wolfgang Gerber, Leipzig

Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Heidelberg

Prof. Dr. Jürgen Herget, Bonn

Guido Hoffmeister, Aachen

Dr. Thomas Hennig, Marburg

Antje E. Kapsch, Bra\,lnschweig

Dr. Norma Kreuzberger, Lohmar

Wolfgang Latz, Linz (Rhein)

Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, Brühl

Cosima Werner, Heidelberg

Dr. Dorothea Wiktorin, Köln

unter Mitwirkung der Verlagsredaktion

westermann

Page 2: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

Inhalt

Leben auf der Erde - Stehende und fließende Gewässer -auf dem Weg in die Zukunft 8 Süßwasserökosysteme 62

1.1 Leben auf der Erde - global vernetzt 10 Modell: Wasserkreislauf 63

Globalisierung - durchdringt alles 10 Wasserkreislauf - im Klimawandel 66

Ein (ungleich) schrumpfender Planet 10 Weltmeere - das größte aquatische System 68

Gewinner und Verlierer 11 Raumbeispiel: Aralsee 70

1.2 Leben auf der Erde - nur nachhaltig möglich 12 2.4 Oberflächenformen -

Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung? 12 endogene Anlage, exogene Ausformung 72

Ist Nachhaltigkeit messbar? 12 Endogene und exogene Prozesse 72

1.3 Leben auf der Erde - ein Glücksfall 14 Gesteine entstehen ... 73

Geofaktoren - Wechselspiel in Raum und Zeit 15 Modell: Kreislauf der Gesteine 73

Modell: Geosphärenmodell der Erde 15 ... Gesteine vergehen: Verwitterung 74 Karst - Verwitterung im Gleichgewicht 75

Geofaktoren - Grundlagen des Widerstand formt: Schichtstufen 76

Lebens und des Wirtschaftens 16 Die Wirkung des fließenden Wassers 77 Tal formen 79

2.1 Plattentektonik - endogene Gestaltung · Die Wirkung des Windes 80 der Erde 18 Die Erde - ein ,;Eiszeitplanet" 81 Seafloor-Spreading - Meeresboden reißt auf 18 Küstenformen 84 Plattentektonik - ein umfassendes Modell 20 Raumbeispiel: Deutschland 86 Dynamik und Mobilität der Erdplatten 22 2.5 Boden - Lebensgrundlage für Modell: Wilson-Zyklus 22 Mensch, Tier und Pflanze 88 Modell: Plattenbewegungen 23 Boden - mehr als nur Dreck 88 Entstehung der Alpen 24 Bestandteile und Eigenschaften des Bodens 90 Bildung von Erzlagerstätten 25 M,odell: Bodenentwicklung 91 Vulkanismus 26 Bodentypen - eine Auswahl 94 Erdbeben 28 Boden - übernutzt und degradiert 96 Raumbeispiel: Kalifornien 30 Raumbeispiel: Ukraine 98

2.2 Klima - im Wandel 32 2.6 Geofaktoren - ihr Zusammenwirken 100 Zeichen des Wandels 32 Modell: Geoökosysteme und Modell: Klimasystem 33 geoökologische Modelle 101 Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde 34 Raumbeispiel: Oberrheingraben 102 Luftdruck und Erwärmung 35 DIERCKE ANGEWANDT 108 Natürliche Klimaänderungen 36 0 Kompetenz-Check 109 Anthropogene Einflüsse 37 Globale Temperaturunterschiede 40

1 Ökozonen - Eigenschaften, Von Temperatur- zu Druckunterschieden 42

Die Entstehung des Jetstreams 43 Nutzung und Gefährdung 110

Modell: Luftdruck- und Windgürtel der Erde 45 3.1 Vom Ökosystem zu den Geoökozonen 112

Luftströmungen in den Tropen 46 Zonierung der Erde 112

Der Einfluss der Ozeane 48 Ökozone - zonal angeordneter Großraum

Das Wasser in der Luft 49 der Erde mit spezifischem Ökosystem 113

Mitteleuropa - unterschiedliche Wetterlagen 52 Vegetation - Beispiel für eine

Klimaklassifikationen - Klimazonen 53 Komponente im Ökosystem 114

Der Klimawandel und mögliche Folgen 54 Höhenstufen in Gebirgen -

Raumbeispiel: Deutschland 58 ein Pendant der globalen Zonen 115

2.3 Wasser - eingebettet in globale Systeme 60 Zonengliederung der Erde 116

Wasser - knapp und kostbar 60 Nutzung der Ökozonen 120

Wasser - ein besonderer Stoff 60 Klimawandel -Auswirkungen auf die

Wasser - in einen Kreislauf eingebunden 62 ökozonale Gliederung der Erde 121

3

Page 3: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

Inhalt

3.2 Artenvielfalt auf armen Böden - II Ressourcen -

immerfeuchte Tropen 122 stark beansprucht 174

Die Tropen - nicht nur feuchte Hitze 4.1 Landwirtschaft - vielfältig 176

am Äquator 122 Grundlagen der Landwirtschaft 176

Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178

Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der Thünen'schen Ringe 179

feuchten Tropen - eine Herausforderung 126 Formen der Landwirtschaft 180

Kommerzieller Holzeinschlag- oft der Agrarpolitik der EU 182

Anfang vom Ende des Regenwaldes 129 Intensivierung in der Landwirtschaft-Tropischer Regenwald - einzigartiges erfolgreich, aber nicht folgenlos 183 Ökosystem und globale Ressource akut Raumbeispiel: Oldenburger Münsterland 186

bedroht 129 4.2 landwirtschaftliche Produkte -Raumbeispiel: Amazonien 130 ein globales Handelsgut 188

3.3 Zwischen Regenwald und Wüste - Agrarmarkt und Agrarhandel 189 Savannen 132 Bioenergie und Agrartreibstoffe 190 Die Savannen - Auf Nahrungsmittelpreise wetten 191 tropisches feuchtwarmes Wechselspiel 132 Kampf um fruchtbares Land - Landgrabbing 192 Sommerfeuchte Tropen - die am meisten Raumbeispiel: Indonesien 194 genutzte Zone innerhalb der Tropen 135 4.3 Landwirtschaft-Sommerfeuchte Tropen - Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft 196 ein empfindliches Ökosystem 138 Alternative Wege 197 Raumbeispiel: Sahelzone 140 Raumbeispiel: Tansania 202

3.4 Wo die Sonne regiert - 4.4 Rohstoffe - weltweit heiß begehrt 204 Wüsten und Halbwüsten 142 Rohstoffe - Ressourcen - Reserven 204 Wüstenformen und Verwitterung 143 Globaler Rohstoffhandel 205 Wüste - leer und ohne Nutzung? 144 Modell: Hubbert-Kurve 205 Raumbeispiel: Südwest-USA 146 Entstehung von Kohle 206

3.5 Wo die Zitronen blühen -Subtropen 148 Entstehung von Erdöl und Erdgas 207 Die Subtropen - von allem etwas 148 Neue Fördertechnologien 208 Die mediterranen Subtropen - Metallische Rohstoffe 210 Region rund um das Mittelmeer 148 Modell: Syndromkonzept 211 Raumbeispiel: Andalusien 152 Raumbeispiel: Kanada 212

3.6 Reiche Böden, wenig Vegetation - Steppen 154 4.5 Energie - Basis für zukünftige Steppen - heiße Sommer, kalte Winter 154 Entwicklung 214 Steppen - intensiv genutzte Grasländer 156 Energieformen 214 Steppen - hoch gefährdete Grasländer 157 Globale Energiewirtschaft 214 Raumbeispiel: Great Plains 158 Die Nutzung erneuerbarer Energien 216

3.7 Produktive „Mittelmäßigkeit" - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen feuchte Mittelbreiten 160 Energiewirtschaft 218 Mittendrin - kühl und gemäßigt 160 Raumbeispiel : Nordsee 220 landwirtschaftlich produktiv und 4.6 Wasser - ein lebenswichtiges Gut 222 intensiv genutzt 161 Wasser - ein kostbares Gut Raumbeispiel: Schwäbische Alb 164 wird bewirtschaftet 222

3.8 Monatelang dunkel und kaum einer Virtuelles Wasser und Wasserhandel 224 daheim - boreale und Polarzone 166 Privatisierung der Wasserwirtschaft 225 Die hohen Breiten 166 Nachhaltiger Umgang mit Wasser 226 Wirtschaften am Rand der Ökumene 168 Die EU-Wasserrahmenrichtlinie 227 Raumbeispiel: Sibirien 170 Raumbeispiel: Naher Osten 228

DIERCKE ANGEWANDT 172 DIERCKE ANGEWANDT 230 0 Kompetenz-Check 173 0 Kompetenz-Check 231

4

Page 4: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

EI Industrie und Dienstleistungen - Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor 283 Grundlagen unserer Wirtschaft 232 Auswirkungen des Tourismus 284

5.1 Wirtschaftssektoren - Grundlagen 234 Modell: Entwicklung touristischer

Sektorale Gliederung der Wirtschaft 234 Regionen nach Butler 285

Das Sektorenmodell von Fourastie 235 Raumbeispiel: Kanarische Inseln 286

Wirtschaftlicher Strukturwandel 235 5.7 Globalisierung -

informelle Wirtschaft 237 . Wirtschaft weltweit 288

5.2 Traditionelle Industriestandorte - Rasantes Wachstum von Handel und

unter Anpassungsdruck 238 Kapitalverkehr 288

Das verarbeitende Gewerbe 238 Der Begriff der Globalisierung 289

Frühe Entwicklung der Industrie 239 Technische Voraussetzungen der

Altindustrialisierte Räume im Wandel - Globalisierung 289

Beispiel Montanreviere 240 Politische Voraussetzungen der

Industriezweige im Wandel - Globalisierung 290

Beispiel Textil- und Bekleidungsindustrie 244 Weltweit vernetzt -

Standortfaktoren und aber nicht alle sind gleich beteiligt 291

Standortentscheidungen 246 Terms of Trade -

Modell: Industriestandorttheorie ein Maß für Austauschbeziehungen 292

nach Weber 247 Modelle des internationalen Handels 293

Modell des Produktlebenszyklus 249 Multi- und transnationale Unternehmen 294

Raumbeispiel: Ruhrgebiet 250 Warenketten und ihre Probleme 295

5.3 Industrieräume - Raumbeispiel: Bangladesch 296

im Zeitalter der Globalisierung 252 DIERCKE ANGEWANDT 298

Entwicklung durch Innovationen 252 0 Kompetenz-Check 299

Modell: Die Theorie der langen Wellen nach Kondratjew 253 1 Bevölkerung und Migration -industrielle Produktionskonzepte 254 global bedeutend 300 Lokale und globale Industriestandorte 256 6.1 Entwicklung der Weltbevölkerung -Clustermodell nach Porter 256 regional unterschiedlich 302 Raumbeispiel: Silicon Valley 262 Das Wachstum der Weltbevölkerung 302

5.4 Tertiärer Sektor -dynamische Entwicklungen

Ursachen der Bevölkerungsentwicklung 302 264 Modell des demographischen

Tertiärisierung der Wirtschaft 264 Übergangs 305 Die Digitalisierung der Dienstleistungen 266 Veränderung in der Altersstruktur 306 Standorte personenbezogener Wie viele Menschen verträgt Dienstleister 268 unser Planet? 308 Standorte unternehmensorientierter Tragfähigkeit - global vs. regional 311 Dienstleister 270 Raumbeispiel: Afrika 312 Raumbeispiel: Großbritannien 272 6.2 Migration -

5.5 Tertiärer Sektor - weltweite Wanderungen 314 Konzentrationspunkte 274 Normalfall Migration 314 Standorte des Handels 274 Push-Pull-Modell 315 Dienstleistungen global 276 Migrationsursachen 315 Modell der Global Cities nach Bronger 277 Migrationsbewegungen 316 Raumbeispiel: Frankfurt am Main 278 Auswirkungen in Herkunftsländern 317

5.6 Tourismus - Wachstumsbranche 280 Auswirkungen in Einwanderungsländern 318 Tourismusarten und Tourismusformen 280 Der „globale Marsch" - unabwendbar? 319 Geschichte des Tourismus 281 Tourismus - Wachstum und

Raumbeispiel: USA 320 DIERCKE ANGEWANDT 322

Marktsituation 282 0 Kompetenz-Check 323

5

Page 5: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

Inhalt

II Stadt und Land - siedlungs- EI Raumplanung- Grundlagen der geographische Grundlagen 324 Raumordnung 376

7.1 Verstädterung - weltweit 326 8.1 Raumplanung -

Wachstum der Städte 326 Ziele und Handlungsfelder 378

Wachstum und Stadtgröße 327 Raumplanung- ein wichtiges Aufgabenfeld 378

Metropolisierung und Polarisierung 328 Raumplanung hat eine lange Tradition 379

Risiken und Chancen von Millionenstädten 330 Aktuelle Ziele und Leitbilder 380

Raumbeispiel: Säo Paulo 332 Handlungsfelder der Raumplanung 381

7.2 Stadt und Land - Lebensräume 334 Raumbeispiel: Berlin und Brandenburg 384 Bevölkerungsverteilung- 8.2 Ebenen und Akteure -

leere und Überbevölkerung 334 Gestaltungsmöglichkeiten 386 Stadt und Land - zwei unterschiedliche Raumplanung auf Bundesebene 387 Begriffe, zwei unterschiedliche Räume 336 Raumplanung auf Landes- und Ländliche Siedlungen und Regionalebene 388 Dorfentwicklung in Deutschland 338 Raumplanung auf Gemeindeebene 390 Raumbeispiel: Kreis Euskirchen 340 Raumplanung in Europa 392

7.3 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen - Raumbeispiel: Fehmarnbeltquerung 394 stetig im Wandel 342 8.3 Raumplanung -Stadtgründungen und Stadtentwicklung 342 Konzepte und Instrumente 396 Entstehungs- und Gliederungs- Zentrale Orte 396 modell der deutschen Stadt 345 Modell: Zentrale Orte nach Christaller 397 Stadtgründungen und Stadt- Wachstumspole 398 entwicklung in anderen Kulturräumen 346 Stärken stärken - Metropolregionen 398 Modell der islamisch-orientalischen Stadt 347 Endogene Potenziale nutzen 399 Entwicklungsmodell der Vorranggebiete 400 lateinamerikanischen Stadt 349 Raumbeispiel: Nationalpark Modell der nordamerikanischen Stadt 351 Hunsrück-Hochwald 402 Raumbeispiel: Bremen 352 DIERCKE ANGEWANDT 404

7.4 Städtische Teilräume - 0 Kompetenz-Check 405 Konkurrenz um Fläche und Nutzung 354 Die City - der Puls der Stadt 354 EI Eine Welt?-lnnenstadtnahe Wohnquartiere - einst Fragmentierte Welt! 406 Wohnraum für Zehntausende Menschen 356 Räumliche Differenzierungsprozesse: 9.1 Entwicklungsunterschiede -

Stadtviertel im Abstieg und im Aufstieg 356 Indikatoren und Klassifizierungen 408

Modell der fragmentierten Stadt Wirtschaftliche Indikatoren 409

in Entwicklungsländern 359 Soziale Indikatoren 410

Modell des Verlaufs der Gentrifizierung 359 Entwicklungsländer - Dritte Welt-

Wohnen am Stadtrand - ruhig und günstig!? 360 Erste Welt - Eine Welt 412

Raumbeispiel: Chicago 362 Armut - das Kernproblem 414

7.5 Stadtökologie und nachhaltige Ernährung und Gesundheit 414

Stadtentwicklung - Ziel: Lebensqualität 364 Gender inequality -

Urbanes Ökosystem 364 Benachteiligung der Frauen 416

Stadtklima 365 Raumbeispiel: Eine Welt 418

Schadstoff- und Lärmbelastung 366 9.2 Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft -

Städte im Klimawandel 368 historisch und aktuell 420

Nachhaltige Stadtentwicklung 369 Die Kolonialzeit- mit Folgen 420

Raumbeispiel: Stuttgart 372 Die Einbindung in den Welthandel 422

DlERCKE ANGEWANDT 374 Die Auslandsverschuldung steigt 423

0 Kompetenz-Check 375 Veränderung der Außenhandelsstruktur 424 Globalisierung- eine Chance? 424

6

Page 6: Scanned by Scan2Net - GBV · 2019. 6. 17. · Ökosystem tropischer Regenwald 124 Struktur de:r Landwirtschaft in Deutschland 178 Nachhaltige Landwirtschaft in den immer- Modell der

Modell: Theorie der globalen 10.4 USA - zwischen Wachstum und Fragmentierung nach Scholz 425 Fragmentierung 472 Kapital und Know-how 427 Regionen und Städte in den USA 472 Raumbeispiel: Brasilien 428 Global City New York 476

9.3 Wirtschaft, Gesellschaft, Raum - 10.5 Russland - Vielfalt der Naturräume 480 geprägt von Disparitäten 430 Landschaftszonen und agrarische Die Wirtschaftsstruktur im Wandel 430 Nutzbarkeit 480 Die informelle Wirtschaft- Rohstoffe und ihre Erschließung 484 Arbeitsplatz der Armen 431 10.6 Japan - eine verletzliche Strukturen der Ungleichheit 432 Weltwirtschaftsmacht 488 Die Macht - ungleich verteilt 434 Weltwirtschaftsmacht Japan 488 Städte - mit deutlichem Standortvorteil 434 Vulnerabilität durch Naturgefahren 491 Modell: Der Polarisationsprozess 10.7 China - urbane Transformationen nach Myrdal 435 und Nachhaltigkeit 494 Städte - überfordert 436 ökonomische und urbane Transformationen 494 Primate Citi es - übermächtige Städte 436 Wachstum und Nachhaltigkeit 498 Modell der lokalen 10.8 Indien - zwischen Reisfeld und Callcenter 502 Fragmentierung nach Scholz 437 Herausforderungen im Agrarsektor 502 Bad Governance 438 Aufstrebendes Schwellenland 505 Ländliche Gebiete - im Abseits 439 10.9 Kenia - im Spannungsfeld der Raumbeispiel: Brasilien 440 .Globalisierung 508

9.4 Entwicklung - Einbindung in den Welthandel -Ziele, Modelle und Strategien 442 exportorientierter Gartenbau in Ken ia 508 Theorien von Unterentwicklung Wirtschaftliche Vulnerabilität- Gefahren und Entwicklung 442 für und durch den Tourismus in Kenia 511

Entwicklungsmodell der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer 443 m Methoden - wichtige Entwicklung einzelner Wirtschaftsbereiche 443 geographische Arbeitsweisen 514 Modell: Polarisationsumkehrtheorie nach Richardson 445

Interpretation von Materialien 516

Verbesserung im Welthandel 446 Tabellen und Diagramme 516

Nachhaltige Entwicklung - Agenda 2030 447 Klima- und Thermoisoplethendiagramme 518

Global Governance und Good Governance 448 Daten kritisch hinterfragen 519

Verbesserung der sozialen Lage 448 Karten auswerten 520

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit 449 Bilder - Luftbilder - Satellitenbilder 520

Raumbeispiel: Südkorea 450 Wirkungsschema - Mindmap - Conceptmap 521

DIERCKE ANGEWANDT 452 Geographische Informationssysteme (GIS) 522

0 Kompetenz-Check 453 Erhebung eigener Daten 523 Umgang mit geistigem Eigentum 524

Interpretation von Modellen 524

Im Ausgewählte Räume - Entwick- Geographische Urteilsbildung 525 lungen in einer globalisierten Welt 454 Präsentieren 525

10.1 Im Fokus: Staaten und Staatengruppen 456 Selbstständiges Arbeiten - Facharbeit 526

10.2 Deutschland - im demographischen Klausur und Kursarbeit 527

Wandel 458 Die Großlandschaften Deutschlands 458 Anhang 528 Die Bevölkerung Deutschlands 460

Glossar/Register 528 10.3 Die Europäische Union - eine Einheit? 466

EU - Werden und Wirken des Staatenbunds 466 Weiterführende Literatur 540

Räumliche Disparitäten in der EU 468 Bildquellen 544

Der Brexit und seine Folgen für Europa 470 Geologische Zeittafel hinterer Einband

7


Recommended