+ All Categories
Home > Documents > Social Media 2013

Social Media 2013

Date post: 07-Mar-2016
Category:
Upload: vdz-akademie-gmbh
View: 215 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Das Expertenforum "Social Media 2013" am 19. Februar 2013 in Hamburg bietet weite Einblicke in die Welt der sozialen Medien
Popular Tags:
6
VERLAGE IN BEWEGUNG: SOCIAL MEDIA 2013 WIE DAS SOZIALE NETZ VERLAGEN NÜTZT. LIZ HERON The Wall Street Journal STEFAN RÜHLING Vogel Business Media MARKUS SCHUNK Holtzbrinck Digital JÜRGEN HOPFGARTNER Axel Springer NIKOLAUS RÖTTGER Business Punk CLAUDIA HILKER Hilker Consulting IBRAHIM EVSAN 3rd Place JON DAVIE Zone EXPERTENFORUM: HAMBURG, 19. FEBRUAR 2013 WORKSHOP: HAMBURG, 20. FEBRUAR 2013
Transcript
Page 1: Social Media 2013

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

liZ hEronThe Wall Street Journal

StEfan rühlinGVogel Business Media

markuS SchunkHoltzbrinck Digital

JürGEn hopfGartnErAxel Springer

nikolauS röttGErBusiness Punk

claudia hilkErHilker Consulting

iBrahim EvSan3rd Place

Jon daviEZone

üBEr diE vdZ akadEmiE

Seit 1993 leistet die VDZ Akademie des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger einen wesentlichen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung in der Verlagsbranche.

Nach dem Grundsatz „Aus der Praxis, für die Praxis“ geben Experten aus der Verlags- und Medienbranche ihr Wissen in jährlich rund 70 Veranstaltungen an über 2.000 Teilnehmer weiter. Das Angebot der VDZ Akademie umfasst alle relevanten Bereiche des Verlagsgeschäfts wie

AnzeigenVertriebRedaktion Digitale MedienPersonal-, Rechts- oder SteuerfragenInternationales

kontakt und information

VDZ Akademie GmbHHaus der PresseMarkgrafenstraße 1510969 Berlin

T. +49 30 72 62 98 - 158 F. +49 30 72 62 98 - 114 E-Mail: [email protected]

www.vdz-akademie.de

anmEldunG

Ja, ich nEhmE tEil:

Der Tagungsbeitrag enthält jeweils ein Mittagessen sowie Pausen- und Tagungsgetränke. Teilnehmerabsagen sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei späterer Absage wird die gesamte Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Es gelten ansonsten die AGBs der VDZ Akademie GmbH, siehe www.vdz-akademie.de

Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs-/Sponsoringmöglichkeiten. Bitte senden Sie mir den Newsletter der VDZ Akademie zu. Bitte senden Sie mir die Publikation „VDZ Mediendienstleister 2012/13“ kostenfrei zu.

faxen Sie die anmeldung an 030 72 62 98 -114 oder melden Sie sich online an (www.vdz-akademie.de).rückfragen unter [email protected] oder telefonisch unter 030 72 62 98-158.

Vorname Name

Firma / Verlag Position

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Telefon / Mobil Fax

E-Mail Datum / Unterschrift

hamBurG, 19. fEBruar 2013 (expertenForum) und 20. fEBruar 2013 (Workshop)

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

ExpErtEnforum „social media 2013“ am 19. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 750,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 970,00 Euro (zzgl. MwSt.) Im Tagungsbeitrag inkludiert ist das aktuelle VDZ-Whitepaper „Möglichkeiten zur Monetarisierung von Facebook-Präsenzen“.

WorkShop „social media strategien 2013“ am 20. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 590,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 720,00 Euro (zzgl. MwSt.) ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl.

ExpErtEnforum: hamBurG, 19. fEBruar 2013WorkShop: hamBurG, 20. fEBruar 2013

Page 2: Social Media 2013

ExpErtEnforum: Social mEdia 201319. Februar 2013

Was gibt es? Fakten, Daten, Prognosen rund um Social Media ;

Was darf sein? Der rechtliche Rahmen von Social Media ;

Wie wird es gemacht? Social Media Strategien für Verlage ;

Was bringt es? Monitoring-Konzepte für Social Media ;

Wer macht es – und wie? Nationale und internationale Best Cases ;

Social Media auf allen Kanälen: Kein Tag vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen das Phänomen aus dem Netz zum Thema Nummer eins erklären. Nicht ohne Grund, denn die Dynamik und das Tempo, die das Social Web vorgibt, sind enorm. Die Nutzerzahlen auf Facebook überschritten längst die historische Milliarden-Marke, Twitter baut das Europa-Geschäft stark aus, und alle paar Wochen rückt ein neues Portal ins Blickfeld. Fest steht: Nichts ist mehr so, wie es einmal war.

Die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft und die Kommunikationskultur sind unbestreitbar und doch stehen sie immer noch unter einigen Fragezeichen. Insbesondere im geschäft-lichen Kontext herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Art des Einsatzes von Social Media. Es ist nicht die Entscheidung über das „ob“ – es ist die Entscheidung über das „wie“, die viele Unternehmen heute beschäftigt. Erfolgsgeschichten werden zumeist aus der Wirt-schaft vermeldet, doch auch die klassischen Medien lassen zuneh-mend erfolgreiche Beispiele verlauten. Immer öfter ist klar: Für das Verlagsgeschäft birgt die Spielwiese Social Media enormes Potential und eine Fülle an lohnenden Möglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach der optimalen Social Media Strategie für die Verlags- und Medienbranche zuneh-mend an Bedeutung. Beim Expertenforum „Verlage in Bewegung: Social Media 2013 – wie das soziale Netz Verlagen nützt“ präsentieren die erfolgreichsten Macher und Strategen aus der Verlagsbranche hierzulande und aus dem Ausland ihre Ideen und Konzepte, die sich längst in soliden Ergebnissen „made in social web“ manifestiert haben. Was sich an Tools und Services bewährt hat und was noch kommen wird, erzählen namhafte Experten für Monitoring, Recht und Content aus erster Hand. Im Workshop am Folgetag wird das Thema nochmals vertieft und praxisbezogen aufbereitet.

taGESmodEration

ZiElGruppE dES ExpErtEnforumS & WorkShopS

Verantwortliche und Praktiker aus Verlagen und Medienunterneh-men, Geschäftsführer, Verlagsleiter, Chefredakteure, Vertriebsmitar-beiter, Anzeigenverkäufer, Online-Redakteure, Mobile- & Online-Verantwortliche, Konzepter, Mediaplaner, Verantwortliche für Mar-keting und Online-Technik, Kaufmännische Leiter, Leiter und lei-tende Mitarbeiter der Mobile- & Digital-Abteilungen.

vEranStaltunGSort

Empire Riverside HotelBernhard-Nocht-Straße 9720359 HamburgT. +49 40. 31 11 9 - 0 F. +49 40. 31 11 9 - 70 601www.empire-riverside.de

proGramm rEfErEntEn

prof. dr. pEtEr GEntSchGründer/Gesellschafter, Business intelligence GroupProf. Dr. Peter Gentsch ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen sowie gefragter Seminarreferent/Keynote-Speaker zu Themen wie Web 2.0, CRM und Business Intelligence. Er verantwor-tet den exklusiven Social Media Excellence-Kreis, zu dem Firmen wie Bosch, Coca-Cola, Daimler, Deutsche Post, Luft-hansa, Microsoft, Telekom, Otto Group und O2 gehören.

uWE BaltnErGeschäftsführer, Smo14 – agentur für content und kommunikationUwe Baltner hat 30 Jahre als Journalist gearbeitet. Als Re-daktionsleiter und Mitglied des erweiterten Managements bei CHIP Online gründete er u.a. ein Team zur Integration von Social Media in den Bereichen Redaktion und Marke-ting. 2011 gründete er die Agentur SMO14. Sie erarbeitet Content- und Social-Media-Strategien für Unternehmen.

iBrahim EvSanGeschäftsführer, 3rd place Ibrahim Evsan ist einer von Deutschlands bekanntesten So-cial Media Vorreitern. 2006 gründete er sevenload. Im Ok-tober 2009 folgte United Prototype. Aktuell arbeitet er als Berater für Digitalstrategien, unter anderem für die Deut-sche Post. Er ist Autor von ‘Der Fixierungscode’, gefragter Keynote Speaker und Hobby-Philosoph zu Themen wie ‚digitale Selbstbestimmung’ und ‚das Leben im Lifestream’.

claudia hilkErGeschäftsführerin, hilker consultingClaudia Hilker ist Unternehmensberaterin für strategische Marketing-Kommunikation, berät Kunden wie MicroStra-tegy, PSD Banken und SieMatic im Social-Media-Marke-ting. Hilker Consulting sorgt auch für die fachkundige Umsetzung mit Seminaren, Workshops und Trainings. Zudem schreibt Claudia Hilker Marketing-Bücher, hält Vorträge und hat einen Lehrauftrag an der FH Köln.

liZ hErondirector of Social media and Engagement, the Wall Street Journal (uSa)Liz Heron leitet bei The Wall Street Journal ein Team von Journalisten, die sich in Social Networks bewegen, dort Themen aufspüren und Community Engagement betreiben. Sie entwickelt innovative Strategien für neue Plattformen wie Google+ und Standards für Journalisten, die Facebook/Twitter im journalistischen Sinne nutzen.

JürGEn hopfGartnErleiter des Geschäftsbereichs content & community, axel SpringerSeit August 2012 ist Jürgen Hopfgartner im Geschäftsfüh-rungsbereich Elektronische Medien von Axel Springer tä-tig. Er verantwortet u.a. die Beteiligungen Axel Springers an hamburg.de, finanzen.net oder Motor-Talk. Vorherige Stationen Hopfgartners waren u.a. die Bosten Consulting Group und MTV Networks (Viacom).

marco lauköttErobjektleiter traktorpool, landwirtschaftsverlagMarco Laukötter baut als stellv. Vertriebsleiter seit 2000 die digitalen Aktivitäten des Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster aus. Aktuell ist er als Leiter „Digital Business“ verantwortlich u.a. für traktorpool (Marktplatz für Land-maschinen), dem aktuell erfolgreichsten digitalen Geschäftsfeld des Hauses. (Fachmedien Award „Fach-medium des Jahres 2012“ der Deutschen Fachpresse.)

udo möBESmanaging director, virtual identityUdo Möbes ist Verlags- und Marketingfachkaufmann. Von 1989-2000 hat er bei der Haufe Mediengruppe ge-wirkt, zuletzt als Marketingleiter die Vermarktung von Digtalen Medien (CD-ROM/Online-Produkte) über Digitale Kanäle (Shop, E-Mails, Kooperationen) aufge-baut. Seit 2001 wirkt er bei Virtual Identity mit als ge-schäftsführender Gesellschafter und Managing Director.

nikolauS röttGErredaktionsleiter, Business punkNikolaus Röttger war für Yahoo und sueddeutsche.de tätig und gründete 2000 das Onlinemagazin e-politik.de, dessen Redaktion er aufbaute und bis 2005 ehrenamtlich leitete. Von 2002 bis 2005 arbeitete er bei jetzt.de. Anschließend wechselte er zur Financial Times Deutschland. 2009 er-fand und gründete er für die G+J Wirtschaftsmedien das Business-Lifestyle-Magazin Business Punk.

Jon daviEmanaging director, Zone (uk) Jon Davie ist seit 2005 bei Zone, seit 2009 als Geschäfts-führer. Unter seiner Führung ist die Agentur stetig ge-wachsen und betreut heute u. a. Channel 4, Coca-Cola, The Economist und National Trust. Er stand hinter der preisgekrönten London2012.com Website und leitete die digitale Strategie, die mehr als zwei Millionen registrierter User im Web und auf mobilen Plattformen erreichte.

BEnJamin SchroEtErGeschäftsführer, faceliftBenjamin Schroeter ist Co-Gründer und Geschäftsführer von FACELIFT, wo er das gesamte Business Development verantwortet. Zuvor war er über fünf Jahre lang für The Boston Consulting Group (BCG) als Strategieberater tätig und hat insbesondere Unternehmen aus dem Be-reich „Technology & Media“ bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützt.

9.30 – 9.40 UhrBEGrüSSunG Sven König, Geschäftsführer, VDZ Akademie

9.40 – 10.00 UhrkEynotE: diE chancEn von Social mEdia – EinE nEuE Qualität dEr kommunikationStefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vogel Business Media, Vize Präsident des VDZ

10.00 – 10.30 Uhr

Social mEdia StratEGiEn: vErlaGE im SoZialEn nEtZ Ibrahim Evsan, Geschäftsführer, 3rd Place

10.30 – 11.00 Uhr

Social mEdia-plattformEn in dEutSchland: StatuS Quo, proGnoSEn und implikationEn für vErlaGE Benjamin Schroeter, Geschäftsführer, Facelift

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 12.00 Uhr

Social mEdia und rEcht: diE rEchtlichEn rahmEnBEdinGunGEn für vErlaGEDr. Reinhard Gaertner, Rechtsanwalt, Taylor Wessing

12.00 – 12.30 Uhr

Social mEdia monitorinG: daS WESEntlichE im Blick BEhaltEn!Udo Möbes, Geschäftsführender Gesellschafter und Managing Director, Virtual Identity

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr ExpertenpanelSocial mEdia 2013 –WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

Jürgen Hopfgartner, Leiter des Geschäftsbereichs Content & ; Community, Axel Springer

Markus Schunk, Geschäftsführer, Holtzbrinck Digital ;Claudia Hilker, Geschäftsführerin, Hilker Consulting ;Prof. Dr. Peter Gentsch, Gründer und Gesellschafter, ;

Business Intelligence Group

Moderation: Uwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

14.15 – 14.45 UhrBrandS and contEnt in thE uk mEdia landScapE (vortrag in engl. Sprache)Jon Davie, Managing Director, Zone (UK)

14.45 – 15.15 Uhr Kaffeepause

15.15 – 15.45 Uhr

mEhr lESEr, mEhr fEEdBack, mEhr aBoS: GEfällt mir Zahlt Sich auS. Social mEdia am BEiSpiEl BuSinESS punk.Nikolaus Röttger, Redaktionsleiter, Business Punk

15.45 – 16.15 UhrfachmEdiEn & Social mEdia: traktorpool alS praxiSBEiSpiEl EinEr facEBook-fanpaGE mit hohEn intEraktionSratEn Marco Laukötter, Objektleiter Traktorpool, Landwirtschaftsverlag

16.15 – 16.45 UhrpEoplE to pEoplE JournaliSm: thE poWEr of Social mEdia. (vortrag in engl. Sprache)Liz Heron, Director of Social Media and Engagement, The Wall Street Journal (USA)

16.45 – 17.00 UhrthEmEn und thESEn dES taGESUwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

WorkShop: Social mEdia StratEGiEn 2013 20. Februar 2013

Wie entwickelt man eine Social Media Strategie für ein Verlagshaus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Workshop unter der Leitung von Ibrahim Evsan, dem Gründer von sevenload und Fliplife sowie einem der wichtigsten Experten für Social Media in Deutschland.

Die Besonderheiten von Verlagen im Social Media Kontext werdendabei ebenso vertieft, wie beispielsweise Fragen nach den zu be-achtenden Parametern bei der Auswahl von Plattformen und der Wertschöpfung von Content.

Einen weiteren Fokuspunkt bildet der Aufbau einer adäquaten Organisationsstruktur, die für eine solide Implementierung not-wendig ist, sowie Vorgehensweisen, um die internen Teams aktiv in die Social Media Strategie einzubinden.

lEitunG dES WorkShopS

dr. rEinhard GaErtnErrechtsanwalt, taylor WessingReinhard Gaertner hat sich auf die Beratung von Unterneh-men der Medien- und IT-Branche spezialisiert. Hierzu gehö-ren insbesondere die Bereiche Urheberrecht, Datenschutz, gewerblicher Rechtsschutz, das Vertriebs- sowie Äußerungs-recht. Reinhard Gaertner ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare.

markuS SchunkGeschäftsführer, holtzbrinck digitalMarkus Schunk ist seit 2009 bei Holtzbrinck Digital tätig, der Dachgesellschaft der Verlagsgruppe Georg von Holtz-brinck im Bereich der Digitalen Medien, erst als Mitglied der Geschäftsleitung, heute Geschäftsführer. Er hat zuvor bei der Verlagsgruppe zahlreiche Akquisitionen im Bereich der Digitalen Medien begleitet und wechselte 2007 zu Holtzbrinck eLab (heute: Holtzbrinck Digital Incubation).

StEfan rühlinGvorsitzender der Geschäftsführung vogel Business media, vize-präsident des vdZStefan Rühling war seit 1989 bei Springer Science + Busi-ness Media in verschiedenen Geschäftsführungspositio-nen tätig. Bis 2007 war er auch Mitglied im Board und CEO des B2B-Bau-Fachinformationsbereichs. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Vogel Business Media und Geschäftsführer des Bereichs Industriemedien.

Page 3: Social Media 2013

ExpErtEnforum: Social mEdia 201319. Februar 2013

Was gibt es? Fakten, Daten, Prognosen rund um Social Media ;

Was darf sein? Der rechtliche Rahmen von Social Media ;

Wie wird es gemacht? Social Media Strategien für Verlage ;

Was bringt es? Monitoring-Konzepte für Social Media ;

Wer macht es – und wie? Nationale und internationale Best Cases ;

Social Media auf allen Kanälen: Kein Tag vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen das Phänomen aus dem Netz zum Thema Nummer eins erklären. Nicht ohne Grund, denn die Dynamik und das Tempo, die das Social Web vorgibt, sind enorm. Die Nutzerzahlen auf Facebook überschritten längst die historische Milliarden-Marke, Twitter baut das Europa-Geschäft stark aus, und alle paar Wochen rückt ein neues Portal ins Blickfeld. Fest steht: Nichts ist mehr so, wie es einmal war.

Die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft und die Kommunikationskultur sind unbestreitbar und doch stehen sie immer noch unter einigen Fragezeichen. Insbesondere im geschäft-lichen Kontext herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Art des Einsatzes von Social Media. Es ist nicht die Entscheidung über das „ob“ – es ist die Entscheidung über das „wie“, die viele Unternehmen heute beschäftigt. Erfolgsgeschichten werden zumeist aus der Wirt-schaft vermeldet, doch auch die klassischen Medien lassen zuneh-mend erfolgreiche Beispiele verlauten. Immer öfter ist klar: Für das Verlagsgeschäft birgt die Spielwiese Social Media enormes Potential und eine Fülle an lohnenden Möglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach der optimalen Social Media Strategie für die Verlags- und Medienbranche zuneh-mend an Bedeutung. Beim Expertenforum „Verlage in Bewegung: Social Media 2013 – wie das soziale Netz Verlagen nützt“ präsentieren die erfolgreichsten Macher und Strategen aus der Verlagsbranche hierzulande und aus dem Ausland ihre Ideen und Konzepte, die sich längst in soliden Ergebnissen „made in social web“ manifestiert haben. Was sich an Tools und Services bewährt hat und was noch kommen wird, erzählen namhafte Experten für Monitoring, Recht und Content aus erster Hand. Im Workshop am Folgetag wird das Thema nochmals vertieft und praxisbezogen aufbereitet.

taGESmodEration

ZiElGruppE dES ExpErtEnforumS & WorkShopS

Verantwortliche und Praktiker aus Verlagen und Medienunterneh-men, Geschäftsführer, Verlagsleiter, Chefredakteure, Vertriebsmitar-beiter, Anzeigenverkäufer, Online-Redakteure, Mobile- & Online-Verantwortliche, Konzepter, Mediaplaner, Verantwortliche für Mar-keting und Online-Technik, Kaufmännische Leiter, Leiter und lei-tende Mitarbeiter der Mobile- & Digital-Abteilungen.

vEranStaltunGSort

Empire Riverside HotelBernhard-Nocht-Straße 9720359 HamburgT. +49 40. 31 11 9 - 0 F. +49 40. 31 11 9 - 70 601www.empire-riverside.de

proGramm rEfErEntEn

prof. dr. pEtEr GEntSchGründer/Gesellschafter, Business intelligence GroupProf. Dr. Peter Gentsch ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen sowie gefragter Seminarreferent/Keynote-Speaker zu Themen wie Web 2.0, CRM und Business Intelligence. Er verantwor-tet den exklusiven Social Media Excellence-Kreis, zu dem Firmen wie Bosch, Coca-Cola, Daimler, Deutsche Post, Luft-hansa, Microsoft, Telekom, Otto Group und O2 gehören.

uWE BaltnErGeschäftsführer, Smo14 – agentur für content und kommunikationUwe Baltner hat 30 Jahre als Journalist gearbeitet. Als Re-daktionsleiter und Mitglied des erweiterten Managements bei CHIP Online gründete er u.a. ein Team zur Integration von Social Media in den Bereichen Redaktion und Marke-ting. 2011 gründete er die Agentur SMO14. Sie erarbeitet Content- und Social-Media-Strategien für Unternehmen.

iBrahim EvSanGeschäftsführer, 3rd place Ibrahim Evsan ist einer von Deutschlands bekanntesten So-cial Media Vorreitern. 2006 gründete er sevenload. Im Ok-tober 2009 folgte United Prototype. Aktuell arbeitet er als Berater für Digitalstrategien, unter anderem für die Deut-sche Post. Er ist Autor von ‘Der Fixierungscode’, gefragter Keynote Speaker und Hobby-Philosoph zu Themen wie ‚digitale Selbstbestimmung’ und ‚das Leben im Lifestream’.

claudia hilkErGeschäftsführerin, hilker consultingClaudia Hilker ist Unternehmensberaterin für strategische Marketing-Kommunikation, berät Kunden wie MicroStra-tegy, PSD Banken und SieMatic im Social-Media-Marke-ting. Hilker Consulting sorgt auch für die fachkundige Umsetzung mit Seminaren, Workshops und Trainings. Zudem schreibt Claudia Hilker Marketing-Bücher, hält Vorträge und hat einen Lehrauftrag an der FH Köln.

liZ hErondirector of Social media and Engagement, the Wall Street Journal (uSa)Liz Heron leitet bei The Wall Street Journal ein Team von Journalisten, die sich in Social Networks bewegen, dort Themen aufspüren und Community Engagement betreiben. Sie entwickelt innovative Strategien für neue Plattformen wie Google+ und Standards für Journalisten, die Facebook/Twitter im journalistischen Sinne nutzen.

JürGEn hopfGartnErleiter des Geschäftsbereichs content & community, axel SpringerSeit August 2012 ist Jürgen Hopfgartner im Geschäftsfüh-rungsbereich Elektronische Medien von Axel Springer tä-tig. Er verantwortet u.a. die Beteiligungen Axel Springers an hamburg.de, finanzen.net oder Motor-Talk. Vorherige Stationen Hopfgartners waren u.a. die Bosten Consulting Group und MTV Networks (Viacom).

marco lauköttErobjektleiter traktorpool, landwirtschaftsverlagMarco Laukötter baut als stellv. Vertriebsleiter seit 2000 die digitalen Aktivitäten des Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster aus. Aktuell ist er als Leiter „Digital Business“ verantwortlich u.a. für traktorpool (Marktplatz für Land-maschinen), dem aktuell erfolgreichsten digitalen Geschäftsfeld des Hauses. (Fachmedien Award „Fach-medium des Jahres 2012“ der Deutschen Fachpresse.)

udo möBESmanaging director, virtual identityUdo Möbes ist Verlags- und Marketingfachkaufmann. Von 1989-2000 hat er bei der Haufe Mediengruppe ge-wirkt, zuletzt als Marketingleiter die Vermarktung von Digtalen Medien (CD-ROM/Online-Produkte) über Digitale Kanäle (Shop, E-Mails, Kooperationen) aufge-baut. Seit 2001 wirkt er bei Virtual Identity mit als ge-schäftsführender Gesellschafter und Managing Director.

nikolauS röttGErredaktionsleiter, Business punkNikolaus Röttger war für Yahoo und sueddeutsche.de tätig und gründete 2000 das Onlinemagazin e-politik.de, dessen Redaktion er aufbaute und bis 2005 ehrenamtlich leitete. Von 2002 bis 2005 arbeitete er bei jetzt.de. Anschließend wechselte er zur Financial Times Deutschland. 2009 er-fand und gründete er für die G+J Wirtschaftsmedien das Business-Lifestyle-Magazin Business Punk.

Jon daviEmanaging director, Zone (uk) Jon Davie ist seit 2005 bei Zone, seit 2009 als Geschäfts-führer. Unter seiner Führung ist die Agentur stetig ge-wachsen und betreut heute u. a. Channel 4, Coca-Cola, The Economist und National Trust. Er stand hinter der preisgekrönten London2012.com Website und leitete die digitale Strategie, die mehr als zwei Millionen registrierter User im Web und auf mobilen Plattformen erreichte.

BEnJamin SchroEtErGeschäftsführer, faceliftBenjamin Schroeter ist Co-Gründer und Geschäftsführer von FACELIFT, wo er das gesamte Business Development verantwortet. Zuvor war er über fünf Jahre lang für The Boston Consulting Group (BCG) als Strategieberater tätig und hat insbesondere Unternehmen aus dem Be-reich „Technology & Media“ bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützt.

9.30 – 9.40 UhrBEGrüSSunG Sven König, Geschäftsführer, VDZ Akademie

9.40 – 10.00 UhrkEynotE: diE chancEn von Social mEdia – EinE nEuE Qualität dEr kommunikationStefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vogel Business Media, Vize Präsident des VDZ

10.00 – 10.30 Uhr

Social mEdia StratEGiEn: vErlaGE im SoZialEn nEtZ Ibrahim Evsan, Geschäftsführer, 3rd Place

10.30 – 11.00 Uhr

Social mEdia-plattformEn in dEutSchland: StatuS Quo, proGnoSEn und implikationEn für vErlaGE Benjamin Schroeter, Geschäftsführer, Facelift

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 12.00 Uhr

Social mEdia und rEcht: diE rEchtlichEn rahmEnBEdinGunGEn für vErlaGEDr. Reinhard Gaertner, Rechtsanwalt, Taylor Wessing

12.00 – 12.30 Uhr

Social mEdia monitorinG: daS WESEntlichE im Blick BEhaltEn!Udo Möbes, Geschäftsführender Gesellschafter und Managing Director, Virtual Identity

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr ExpertenpanelSocial mEdia 2013 –WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

Jürgen Hopfgartner, Leiter des Geschäftsbereichs Content & ; Community, Axel Springer

Markus Schunk, Geschäftsführer, Holtzbrinck Digital ;Claudia Hilker, Geschäftsführerin, Hilker Consulting ;Prof. Dr. Peter Gentsch, Gründer und Gesellschafter, ;

Business Intelligence Group

Moderation: Uwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

14.15 – 14.45 UhrBrandS and contEnt in thE uk mEdia landScapE (vortrag in engl. Sprache)Jon Davie, Managing Director, Zone (UK)

14.45 – 15.15 Uhr Kaffeepause

15.15 – 15.45 Uhr

mEhr lESEr, mEhr fEEdBack, mEhr aBoS: GEfällt mir Zahlt Sich auS. Social mEdia am BEiSpiEl BuSinESS punk.Nikolaus Röttger, Redaktionsleiter, Business Punk

15.45 – 16.15 UhrfachmEdiEn & Social mEdia: traktorpool alS praxiSBEiSpiEl EinEr facEBook-fanpaGE mit hohEn intEraktionSratEn Marco Laukötter, Objektleiter Traktorpool, Landwirtschaftsverlag

16.15 – 16.45 UhrpEoplE to pEoplE JournaliSm: thE poWEr of Social mEdia. (vortrag in engl. Sprache)Liz Heron, Director of Social Media and Engagement, The Wall Street Journal (USA)

16.45 – 17.00 UhrthEmEn und thESEn dES taGESUwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

WorkShop: Social mEdia StratEGiEn 2013 20. Februar 2013

Wie entwickelt man eine Social Media Strategie für ein Verlagshaus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Workshop unter der Leitung von Ibrahim Evsan, dem Gründer von sevenload und Fliplife sowie einem der wichtigsten Experten für Social Media in Deutschland.

Die Besonderheiten von Verlagen im Social Media Kontext werdendabei ebenso vertieft, wie beispielsweise Fragen nach den zu be-achtenden Parametern bei der Auswahl von Plattformen und der Wertschöpfung von Content.

Einen weiteren Fokuspunkt bildet der Aufbau einer adäquaten Organisationsstruktur, die für eine solide Implementierung not-wendig ist, sowie Vorgehensweisen, um die internen Teams aktiv in die Social Media Strategie einzubinden.

lEitunG dES WorkShopS

dr. rEinhard GaErtnErrechtsanwalt, taylor WessingReinhard Gaertner hat sich auf die Beratung von Unterneh-men der Medien- und IT-Branche spezialisiert. Hierzu gehö-ren insbesondere die Bereiche Urheberrecht, Datenschutz, gewerblicher Rechtsschutz, das Vertriebs- sowie Äußerungs-recht. Reinhard Gaertner ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare.

markuS SchunkGeschäftsführer, holtzbrinck digitalMarkus Schunk ist seit 2009 bei Holtzbrinck Digital tätig, der Dachgesellschaft der Verlagsgruppe Georg von Holtz-brinck im Bereich der Digitalen Medien, erst als Mitglied der Geschäftsleitung, heute Geschäftsführer. Er hat zuvor bei der Verlagsgruppe zahlreiche Akquisitionen im Bereich der Digitalen Medien begleitet und wechselte 2007 zu Holtzbrinck eLab (heute: Holtzbrinck Digital Incubation).

StEfan rühlinGvorsitzender der Geschäftsführung vogel Business media, vize-präsident des vdZStefan Rühling war seit 1989 bei Springer Science + Busi-ness Media in verschiedenen Geschäftsführungspositio-nen tätig. Bis 2007 war er auch Mitglied im Board und CEO des B2B-Bau-Fachinformationsbereichs. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Vogel Business Media und Geschäftsführer des Bereichs Industriemedien.

Page 4: Social Media 2013

ExpErtEnforum: Social mEdia 201319. Februar 2013

Was gibt es? Fakten, Daten, Prognosen rund um Social Media ;

Was darf sein? Der rechtliche Rahmen von Social Media ;

Wie wird es gemacht? Social Media Strategien für Verlage ;

Was bringt es? Monitoring-Konzepte für Social Media ;

Wer macht es – und wie? Nationale und internationale Best Cases ;

Social Media auf allen Kanälen: Kein Tag vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen das Phänomen aus dem Netz zum Thema Nummer eins erklären. Nicht ohne Grund, denn die Dynamik und das Tempo, die das Social Web vorgibt, sind enorm. Die Nutzerzahlen auf Facebook überschritten längst die historische Milliarden-Marke, Twitter baut das Europa-Geschäft stark aus, und alle paar Wochen rückt ein neues Portal ins Blickfeld. Fest steht: Nichts ist mehr so, wie es einmal war.

Die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft und die Kommunikationskultur sind unbestreitbar und doch stehen sie immer noch unter einigen Fragezeichen. Insbesondere im geschäft-lichen Kontext herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Art des Einsatzes von Social Media. Es ist nicht die Entscheidung über das „ob“ – es ist die Entscheidung über das „wie“, die viele Unternehmen heute beschäftigt. Erfolgsgeschichten werden zumeist aus der Wirt-schaft vermeldet, doch auch die klassischen Medien lassen zuneh-mend erfolgreiche Beispiele verlauten. Immer öfter ist klar: Für das Verlagsgeschäft birgt die Spielwiese Social Media enormes Potential und eine Fülle an lohnenden Möglichkeiten.

Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage nach der optimalen Social Media Strategie für die Verlags- und Medienbranche zuneh-mend an Bedeutung. Beim Expertenforum „Verlage in Bewegung: Social Media 2013 – wie das soziale Netz Verlagen nützt“ präsentieren die erfolgreichsten Macher und Strategen aus der Verlagsbranche hierzulande und aus dem Ausland ihre Ideen und Konzepte, die sich längst in soliden Ergebnissen „made in social web“ manifestiert haben. Was sich an Tools und Services bewährt hat und was noch kommen wird, erzählen namhafte Experten für Monitoring, Recht und Content aus erster Hand. Im Workshop am Folgetag wird das Thema nochmals vertieft und praxisbezogen aufbereitet.

taGESmodEration

ZiElGruppE dES ExpErtEnforumS & WorkShopS

Verantwortliche und Praktiker aus Verlagen und Medienunterneh-men, Geschäftsführer, Verlagsleiter, Chefredakteure, Vertriebsmitar-beiter, Anzeigenverkäufer, Online-Redakteure, Mobile- & Online-Verantwortliche, Konzepter, Mediaplaner, Verantwortliche für Mar-keting und Online-Technik, Kaufmännische Leiter, Leiter und lei-tende Mitarbeiter der Mobile- & Digital-Abteilungen.

vEranStaltunGSort

Empire Riverside HotelBernhard-Nocht-Straße 9720359 HamburgT. +49 40. 31 11 9 - 0 F. +49 40. 31 11 9 - 70 601www.empire-riverside.de

proGramm rEfErEntEn

prof. dr. pEtEr GEntSchGründer/Gesellschafter, Business intelligence GroupProf. Dr. Peter Gentsch ist Autor zahlreicher national und international ausgezeichneter Veröffentlichungen sowie gefragter Seminarreferent/Keynote-Speaker zu Themen wie Web 2.0, CRM und Business Intelligence. Er verantwor-tet den exklusiven Social Media Excellence-Kreis, zu dem Firmen wie Bosch, Coca-Cola, Daimler, Deutsche Post, Luft-hansa, Microsoft, Telekom, Otto Group und O2 gehören.

uWE BaltnErGeschäftsführer, Smo14 – agentur für content und kommunikationUwe Baltner hat 30 Jahre als Journalist gearbeitet. Als Re-daktionsleiter und Mitglied des erweiterten Managements bei CHIP Online gründete er u.a. ein Team zur Integration von Social Media in den Bereichen Redaktion und Marke-ting. 2011 gründete er die Agentur SMO14. Sie erarbeitet Content- und Social-Media-Strategien für Unternehmen.

iBrahim EvSanGeschäftsführer, 3rd place Ibrahim Evsan ist einer von Deutschlands bekanntesten So-cial Media Vorreitern. 2006 gründete er sevenload. Im Ok-tober 2009 folgte United Prototype. Aktuell arbeitet er als Berater für Digitalstrategien, unter anderem für die Deut-sche Post. Er ist Autor von ‘Der Fixierungscode’, gefragter Keynote Speaker und Hobby-Philosoph zu Themen wie ‚digitale Selbstbestimmung’ und ‚das Leben im Lifestream’.

claudia hilkErGeschäftsführerin, hilker consultingClaudia Hilker ist Unternehmensberaterin für strategische Marketing-Kommunikation, berät Kunden wie MicroStra-tegy, PSD Banken und SieMatic im Social-Media-Marke-ting. Hilker Consulting sorgt auch für die fachkundige Umsetzung mit Seminaren, Workshops und Trainings. Zudem schreibt Claudia Hilker Marketing-Bücher, hält Vorträge und hat einen Lehrauftrag an der FH Köln.

liZ hErondirector of Social media and Engagement, the Wall Street Journal (uSa)Liz Heron leitet bei The Wall Street Journal ein Team von Journalisten, die sich in Social Networks bewegen, dort Themen aufspüren und Community Engagement betreiben. Sie entwickelt innovative Strategien für neue Plattformen wie Google+ und Standards für Journalisten, die Facebook/Twitter im journalistischen Sinne nutzen.

JürGEn hopfGartnErleiter des Geschäftsbereichs content & community, axel SpringerSeit August 2012 ist Jürgen Hopfgartner im Geschäftsfüh-rungsbereich Elektronische Medien von Axel Springer tä-tig. Er verantwortet u.a. die Beteiligungen Axel Springers an hamburg.de, finanzen.net oder Motor-Talk. Vorherige Stationen Hopfgartners waren u.a. die Bosten Consulting Group und MTV Networks (Viacom).

marco lauköttErobjektleiter traktorpool, landwirtschaftsverlagMarco Laukötter baut seit 2000 die digitalen Aktivitäten des Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster aus. Aktuell ist er als Leiter „Digital Business“ verantwortlich u.a. fürtraktorpool (Marktplatz für Landmaschinen), dem der-zeit erfolgreichsten digitalen Geschäftsfeld des Hauses. (Fachmedien Award „Fachmediumdes Jahres 2012“ der Deutschen Fachpresse.)

udo möBESmanaging director, virtual identityUdo Möbes ist Verlags- und Marketingfachkaufmann. Von 1989-2000 hat er bei der Haufe Mediengruppe ge-wirkt, zuletzt als Marketingleiter die Vermarktung von Digtalen Medien (CD-ROM/Online-Produkte) über Digitale Kanäle (Shop, E-Mails, Kooperationen) aufge-baut. Seit 2001 wirkt er bei Virtual Identity mit als ge-schäftsführender Gesellschafter und Managing Director.

nikolauS röttGErredaktionsleiter, Business punkNikolaus Röttger war für Yahoo und sueddeutsche.de tätig und gründete 2000 das Onlinemagazin e-politik.de, dessen Redaktion er aufbaute und bis 2005 ehrenamtlich leitete. Von 2002 bis 2005 arbeitete er bei jetzt.de. Anschließend wechselte er zur Financial Times Deutschland. 2009 er-fand und gründete er für die G+J Wirtschaftsmedien das Business-Lifestyle-Magazin Business Punk.

Jon daviEmanaging director, Zone (uk) Jon Davie ist seit 2005 bei Zone, seit 2009 als Geschäfts-führer. Unter seiner Führung ist die Agentur stetig ge-wachsen und betreut heute u. a. Channel 4, Coca-Cola, The Economist und National Trust. Er stand hinter der preisgekrönten London2012.com Website und leitete die digitale Strategie, die mehr als zwei Millionen registrierter User im Web und auf mobilen Plattformen erreichte.

BEnJamin SchroEtErGeschäftsführer, faceliftBenjamin Schroeter ist Co-Gründer und Geschäftsführer von FACELIFT, wo er das gesamte Business Development verantwortet. Zuvor war er über fünf Jahre lang für The Boston Consulting Group (BCG) als Strategieberater tätig und hat insbesondere Unternehmen aus dem Be-reich „Technology & Media“ bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützt.

9.30 – 9.40 UhrBEGrüSSunG Sven König, Geschäftsführer, VDZ Akademie

9.40 – 10.00 UhrkEynotE: diE chancEn von Social mEdia – EinE nEuE Qualität dEr kommunikationStefan Rühling, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vogel Business Media, Vize Präsident des VDZ

10.00 – 10.30 Uhr

Social mEdia StratEGiEn: vErlaGE im SoZialEn nEtZ Ibrahim Evsan, Geschäftsführer, 3rd Place

10.30 – 11.00 Uhr

Social mEdia-plattformEn in dEutSchland: StatuS Quo, proGnoSEn und implikationEn für vErlaGE Benjamin Schroeter, Geschäftsführer, Facelift

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

11.30 – 12.00 Uhr

Social mEdia und rEcht: diE rEchtlichEn rahmEnBEdinGunGEn für vErlaGEDr. Reinhard Gaertner, Rechtsanwalt, Taylor Wessing

12.00 – 12.30 Uhr

Social mEdia monitorinG: daS WESEntlichE im Blick BEhaltEn!Udo Möbes, Geschäftsführender Gesellschafter und Managing Director, Virtual Identity

12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause

13.30 – 14.15 Uhr ExpertenpanelSocial mEdia 2013 –WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

Jürgen Hopfgartner, Leiter des Geschäftsbereichs Content & ; Community, Axel Springer

Markus Schunk, Geschäftsführer, Holtzbrinck Digital ;Claudia Hilker, Geschäftsführerin, Hilker Consulting ;Prof. Dr. Peter Gentsch, Gründer und Gesellschafter, ;

Business Intelligence Group

Moderation: Uwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

14.15 – 14.45 UhrBrandS and contEnt in thE uk mEdia landScapE (vortrag in engl. Sprache)Jon Davie, Managing Director, Zone (UK)

14.45 – 15.15 Uhr Kaffeepause

15.15 – 15.45 Uhr

mEhr lESEr, mEhr fEEdBack, mEhr aBoS: GEfällt mir Zahlt Sich auS. Social mEdia am BEiSpiEl BuSinESS punk.Nikolaus Röttger, Redaktionsleiter, Business Punk

15.45 – 16.15 UhrfachmEdiEn & Social mEdia: traktorpool alS praxiSBEiSpiEl EinEr facEBook-fanpaGE mit hohEn intEraktionSratEn Marco Laukötter, Objektleiter Traktorpool, Landwirtschaftsverlag

16.15 – 16.45 UhrpEoplE to pEoplE JournaliSm: thE poWEr of Social mEdia. (vortrag in engl. Sprache)Liz Heron, Director of Social Media and Engagement, The Wall Street Journal (USA)

16.45 – 17.00 UhrthEmEn und thESEn dES taGESUwe Baltner, Geschäftsführer, SMO14

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

WorkShop: Social mEdia StratEGiEn 2013 20. Februar 2013

Wie entwickelt man eine Social Media Strategie für ein Verlagshaus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Workshop unter der Leitung von Ibrahim Evsan, dem Gründer von sevenload und Fliplife sowie einem der wichtigsten Experten für Social Media in Deutschland.

Die Besonderheiten von Verlagen im Social Media Kontext werdendabei ebenso vertieft, wie beispielsweise Fragen nach den zu be-achtenden Parametern bei der Auswahl von Plattformen und der Wertschöpfung von Content.

Einen weiteren Fokuspunkt bildet der Aufbau einer adäquaten Organisationsstruktur, die für eine solide Implementierung not-wendig ist, sowie Vorgehensweisen, um die internen Teams aktiv in die Social Media Strategie einzubinden.

lEitunG dES WorkShopS

dr. rEinhard GaErtnErrechtsanwalt, taylor WessingReinhard Gaertner hat sich auf die Beratung von Unterneh-men der Medien- und IT-Branche spezialisiert. Hierzu gehö-ren insbesondere die Bereiche Urheberrecht, Datenschutz, gewerblicher Rechtsschutz, das Vertriebs- sowie Äußerungs-recht. Reinhard Gaertner ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare.

markuS SchunkGeschäftsführer, holtzbrinck digitalMarkus Schunk ist seit 2009 bei Holtzbrinck Digital tätig, der Dachgesellschaft der Verlagsgruppe Georg von Holtz-brinck im Bereich der Digitalen Medien, erst als Mitglied der Geschäftsleitung, heute Geschäftsführer. Er hat zuvor bei der Verlagsgruppe zahlreiche Akquisitionen im Bereich der Digitalen Medien begleitet und wechselte 2007 zu Holtzbrinck eLab (heute: Holtzbrinck Digital Incubation).

StEfan rühlinGvorsitzender der Geschäftsführung vogel Business media, vize-präsident des vdZStefan Rühling war seit 1989 bei Springer Science + Busi-ness Media in verschiedenen Geschäftsführungspositio-nen tätig. Bis 2007 war er auch Mitglied im Board und CEO des B2B-Bau-Fachinformationsbereichs. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Vogel Business Media und Geschäftsführer des Bereichs Industriemedien.

Page 5: Social Media 2013

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

liZ hEronThe Wall Street Journal

StEfan rühlinGVogel Business Media

markuS SchunkHoltzbrinck Digital

JürGEn hopfGartnErAxel Springer

nikolauS röttGErBusiness Punk

claudia hilkErHilker Consulting

iBrahim EvSan3rd Place

Jon daviEZone

üBEr diE vdZ akadEmiE

Seit 1993 leistet die VDZ Akademie des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger einen wesentlichen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung in der Verlagsbranche.

Nach dem Grundsatz „Aus der Praxis, für die Praxis“ geben Experten aus der Verlags- und Medienbranche ihr Wissen in jährlich rund 70 Veranstaltungen an über 2.000 Teilnehmer weiter. Das Angebot der VDZ Akademie umfasst alle relevanten Bereiche des Verlagsgeschäfts wie

AnzeigenVertriebRedaktion Digitale MedienPersonal-, Rechts- oder SteuerfragenInternationales

kontakt und information

VDZ Akademie GmbHHaus der PresseMarkgrafenstraße 1510969 Berlin

T. +49 30 72 62 98 - 158 F. +49 30 72 62 98 - 114 E-Mail: [email protected]

www.vdz-akademie.de

anmEldunG

Ja, ich nEhmE tEil:

Der Tagungsbeitrag enthält jeweils ein Mittagessen sowie Pausen- und Tagungsgetränke. Teilnehmerabsagen sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei späterer Absage wird die gesamte Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Es gelten ansonsten die AGBs der VDZ Akademie GmbH, siehe www.vdz-akademie.de

Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs-/Sponsoringmöglichkeiten. Bitte senden Sie mir den Newsletter der VDZ Akademie zu. Bitte senden Sie mir die Publikation „VDZ Mediendienstleister 2012/13“ kostenfrei zu.

faxen Sie die anmeldung an 030 72 62 98 -114 oder melden Sie sich online an (www.vdz-akademie.de).rückfragen unter [email protected] oder telefonisch unter 030 72 62 98-158.

Vorname Name

Firma / Verlag Position

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Telefon / Mobil Fax

E-Mail Datum / Unterschrift

hamBurG, 19. fEBruar 2013 (expertenForum) und 20. fEBruar 2013 (Workshop)

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

ExpErtEnforum „social media 2013“ am 19. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 750,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 970,00 Euro (zzgl. MwSt.) Im Tagungsbeitrag inkludiert ist das aktuelle VDZ-Whitepaper „Möglichkeiten zur Monetarisierung von Facebook-Präsenzen“.

WorkShop „social media strategien 2013“ am 20. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 590,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 720,00 Euro (zzgl. MwSt.) ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl.

ExpErtEnforum: hamBurG, 19. fEBruar 2013WorkShop: hamBurG, 20. fEBruar 2013

Page 6: Social Media 2013

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

liZ hEronThe Wall Street Journal

StEfan rühlinGVogel Business Media

markuS SchunkHoltzbrinck Digital

JürGEn hopfGartnErAxel Springer

nikolauS röttGErBusiness Punk

claudia hilkErHilker Consulting

iBrahim EvSan3rd Place

Jon daviEZone

üBEr diE vdZ akadEmiE

Seit 1993 leistet die VDZ Akademie des VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger einen wesentlichen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung in der Verlagsbranche.

Nach dem Grundsatz „Aus der Praxis, für die Praxis“ geben Experten aus der Verlags- und Medienbranche ihr Wissen in jährlich rund 70 Veranstaltungen an über 2.000 Teilnehmer weiter. Das Angebot der VDZ Akademie umfasst alle relevanten Bereiche des Verlagsgeschäfts wie

AnzeigenVertriebRedaktion Digitale MedienPersonal-, Rechts- oder SteuerfragenInternationales

kontakt und information

VDZ Akademie GmbHHaus der PresseMarkgrafenstraße 1510969 Berlin

T. +49 30 72 62 98 - 158 F. +49 30 72 62 98 - 114 E-Mail: [email protected]

www.vdz-akademie.de

anmEldunG

Ja, ich nEhmE tEil:

Der Tagungsbeitrag enthält jeweils ein Mittagessen sowie Pausen- und Tagungsgetränke. Teilnehmerabsagen sind bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei späterer Absage wird die gesamte Tagungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Es gelten ansonsten die AGBs der VDZ Akademie GmbH, siehe www.vdz-akademie.de

Bitte informieren Sie mich über Ausstellungs-/Sponsoringmöglichkeiten. Bitte senden Sie mir den Newsletter der VDZ Akademie zu. Bitte senden Sie mir die Publikation „VDZ Mediendienstleister 2012/13“ kostenfrei zu.

faxen Sie die anmeldung an 030 72 62 98 -114 oder melden Sie sich online an (www.vdz-akademie.de).rückfragen unter [email protected] oder telefonisch unter 030 72 62 98-158.

Vorname Name

Firma / Verlag Position

Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Telefon / Mobil Fax

E-Mail Datum / Unterschrift

hamBurG, 19. fEBruar 2013 (expertenForum) und 20. fEBruar 2013 (Workshop)

vErlaGE in BEWEGunG: Social mEdia 2013WiE daS SoZialE nEtZ vErlaGEn nütZt.

ExpErtEnforum „social media 2013“ am 19. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 750,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 970,00 Euro (zzgl. MwSt.) Im Tagungsbeitrag inkludiert ist das aktuelle VDZ-Whitepaper „Möglichkeiten zur Monetarisierung von Facebook-Präsenzen“.

WorkShop „social media strategien 2013“ am 20. fEBruar 2013 Tagungsbeitrag: Für VDZ-Mitglieder: 590,00 Euro (zzgl. MwSt.), andere Teilnehmer: 720,00 Euro (zzgl. MwSt.) ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl.

ExpErtEnforum: hamBurG, 19. fEBruar 2013WorkShop: hamBurG, 20. fEBruar 2013


Recommended