+ All Categories
Home > Documents > Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th...

Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: liesl-munsterman
View: 110 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
37
Switzerland as a country of immigration and asylum Conference „Basis of Migration Policies“ 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann, Universität Bern Basis of Migration Policies 1
Transcript
Page 1: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Switzerland as a country of immigration and asylum

Conference „Basis of Migration Policies“

14th November 2011, Prague

Prof. Dr. iur. Alberto Achermann, Universität Bern

Basis of Migration Policies

1

Page 2: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Gesetzliche Grundlagen der Schweizer Migrationspolitik

• Ausländergesetz von 2005 (in Kraft seit 2008) mit zahlreichen Verordnungen

• Freizügigkeitsabkommen mit EU und EFTA (progressiv; in Kraft seit 2002)

• Schengen-Assoziierung der Schweiz (seit Ende 2008 operabel)

• Bilaterale Verträge (Niederlassung, Rückführung, weitere)

• Menschenrechtsabkommen

Basis of Migration Policies

2

Page 3: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Gesetzliche Grundlagen (II)

• Asylgesetz von 1998 (in Kraft 1999, mehrfach revidiert) und zahlreiche Verordnungen

• Dublin-Assoziierung der Schweiz mittels Assoziierungsabkommen (Inklusive EURODAC, ohne Harmonierungsrichtlinien; seit 2008)

• Genfer Flüchtlingskonvention und Menschenrechtsabkommen

• Bürgerrechtsgesetz von 1952 (mehrfach revidiert)

Basis of Migration Policies

3

Page 4: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Rückblick

• BV von 1848: „Gegen die Auswärtigen Staaten besteht Freizügigkeit unter Vorbehalt des Gegenrechts“. Niederlassungsverträge. Niederlassungsfreiheit bis 1914.

• 1850: 70‘000 AusländerInnen in der Schweiz; Auswanderungsland Schweiz; Kontrolle der Auswanderungsagenturen)

• 1914: 690'000 Ausländer, Anteil 18%, Diskussion um Zwangseinbürgerungen

• Ab 1920 Einwanderungskontrollgesetze (USA, UK, AUS, CAN, NZL)

Basis of Migration Policies

4

Page 5: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Rückblick (II)

• CH Ausländergesetz 1931: «Überfremdungsabwehr»

• 1950 - 1980 Phase von grossem Bedarf an Arbeitskräften

• 1964 «Italienerabkommen» (Abkommen zwischen der Schweiz und Italien „über die Auswanderung italienischer Arbeitskräfte nach der Schweiz“) = Migrationspartnerschaft

• Überfremdungsinitiativen: 5 Initiativen zw. 1965 und 1974; 1988, 2000) 1970: Schwarzenbach-Initiative Danach Kontingentierungssystem

5

Page 6: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

6

Rückblick (III)

> 1990-: verstärkte Zuwanderung aus dem Balkan, Balkankriege. Gleichzeitig starker Abbau von Arbeitsplätzen ab 1992

> 2002 Personenfreizügigkeit mit der EU

> Langer Gesetzgebungsprozess: Ausländergesetz von 2005

> 2009: Abstimmung über FZA-Weiterführung und Ausweitung auf Rumänien/Bulgarien

Basis of Migration Policies

Page 7: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

2002-2020

  02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

EU-17/ EFTA                                      

EU - 8                                      

EU - 2                                      

BB CC

AA CC

AA

DD

AA CC DD

DD

BB

CC

DD

Arbeitsmarktkontrolle (Inländervorrang, Lohnkontrolle, Kontingente)

Weiterführung der Kontingente

Schutzklausel (einseitige Wiedereinführung der Kontingente möglich im Falle einer massiven Zunahme der Arbeitskräfteeinwanderung)

volle Personenfreizügigkeit

A§A§

Übergangsperioden FZA CH-EU/EFTA

7

Basis of Migration Policies

Page 8: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Konzeption des Schweizer Migrationsrechts

• «Duales System» (Zwei-Kreise-Modell):

• Freizügigkeit mit den EU- und EFTA-Staaten

• Zulassung von gut Qualifizierten aus Drittstaaten gemäss Kontingentssystem (jährliche Höchstzahlen)

• Viele Ausnahmebestimmungen

• Ausländergesetz: Wesentliche Teile nur für Drittstaatsangehörige anwendbar = «Zwei Ausländerrechte»

• Integration der Ausländerinnen und Ausländer als neue staatliche Aufgabe

• Schutzgewährung als staatliche Daueraufgabe

• Aktive Migrationsaussenpolitik

Basis of Migration Policies

8

Page 9: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

«Ständige ausländische Wohnbevölkerung»

Basis of Migration Policies

9

Page 10: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

10

1983'85

'90'95

'00'05

'10

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1400

1500

1600

1700

In Tausend / En milliers

Total Deutschland Italien Spanien Ehemaliges Jugoslawien

Serbien und Montenegro Serbien Kosovo Bosnien und Herzegowina Mazedonien

Frankreich Portugal Türkei Übrige

Ständige ausl. Wohnbevölkerung nach Staaten, seit Dezember 1983Population résidante permanente de nationalité étrangère, par nationalité, depuis décembre 1983

BFM 622_1283R

Bundesamt für Migration BFM, Statistikdienst Ausländer, CH-3003 Bern-WabernOffice fédéral des migrations ODM, Service de la statistique des étrangers, CH-3003 Berne-Wabern

Basis of Migration Policies

Page 11: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Top-Ten nach Staatsangehörigkeit 2010

Land In % Bestand

Italien 16.8

Deutschland 15.4

Portugal 12.4

Serbien 6.6

Frankreich 5.5

Türkei 4.1

Spanien 3.7

Kosovo 3.7

Mazedonien 3.5

Österreich 2.2

Übrige 26.1

11

Basis of Migration Policies

Page 12: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Basis of Migration Policies

12

Page 13: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Migrationsrecht I

13

Page 14: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Statistisches

• Ende 2010: Ständige Ausländische Wohnbevölkerung von 1’720’393 Personen (22.4%)

• Über 170 Nationalitäten • Ca. 13% Staatsangehörige eines nichteuropäischen

Landes • Ca. 64% aus EU 27 oder EFTA – Staaten

• Wanderungssaldo 2008: 98’200 Personen2010: 74’600 Personen

14

Basis of Migration Policies

Page 15: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Statistisches (II)

• Ca. 27% der AusländerInnen in der Schweiz geboren, weitere ca. 36% seit mind. 15 Jahren in der Schweiz

• 27% der Erwerbstätigen sind AusländerInnen (Bauarbeiter: 69%)

• 32% der Bevölkerung „mit Migrationshintergrund“ (= Personen, deren Eltern im Ausland geboren sind)

• «Foreign-Born Rate» von 25.8% (Australien 26, Kanada 20, USA 10)

15

Basis of Migration Policies

Page 16: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Statistisches (III)

• Ca. 1/3 der Zuwanderung über Familiennachzug oder Heirat

• Mehr als jede dritte Eheschliessung (37.5%) ist bi-national (CH-AusländerIn); nur ca. 50% Heiraten in der Schweiz zwischen zwei SchweizerInnen

• 40-50‘000 Einbürgerungen jährlich seit 2006 (2010: 40’400), in den letzten 20 Jahren ca. 540‘000

16

Basis of Migration Policies

Page 17: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Demographie

• Steigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenraten (2003 in der EU 1.48)

• In einem Drittel der EU-Regionen und in fast allen neuen Mitgliedstaaten nimmt die Bevölkerung seit Ende der 90er Jahre ab

• Basisszenario mit Zuwanderung: 458 Millionen 2005, 469 im Jahr 2025, 468 Millionen im Jahre 2030, aber viel mehr ältere Menschen.

• Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 2005 und 2030 um 20 Millionen.

• Deutschland braucht ca. 500‘000 Arbeitskräfte jährlich, um aktive Bevölkerung stabil zu halten.

17

Basis of Migration Policies

Page 18: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

18

August 20, 2010: Migration Could Triple Populations in Some Wealthy Nations Some poor nations could see adult populations reduced by half

Page 19: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

19

Page 20: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Zulassungspolitik

Art. 3 Ausländergesetz— Zulassung «im Interesse der Gesamtwirtschaft»— Ausserdem: Familiennachzug, völkerrechtliche Gründe und humanitäre

Verpflichtungen— Berücksichtigung der «demographischen, sozialen und

gesellschaftlichen Entwicklung»

• Zulassung von Erwerbstätigen aus Drittstaaten, wenn dies einem gesamtwirtschaftlichen Interesse entspricht (Art. 18) und es sich um «Führungskräfte, Spezialisten und andere qualifizierte Arbeitskräfte» (Art. 23) handelt. Ausnahmen: Investoren, Unternehmer, die Arbeitsplätze schaffen; anerkannte Wissenschaftler, Sportler, Künstler, Kader-transfer, «Personen mit besonderen beruflichen Kenntnissen und Fähigkeiten, sofern für deren Zulassung ein Bedarf ausgewiesen ist» (Art. 23)

Basis of Migration Policies

20

Page 21: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Zulassung (II)

• Quotensystem mit jährlich festgelegten Höchstzahlen für Jahresaufenthalt oder Kurzaufenthalt

• Vorrang der Inländer• Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen

• Zulassung von Studierenden, Rentnerinnen und Rentnern oder Zulassung zu medizinischer Behandlung

• Weitere Ausnahmen (Opferschutz, internationaler Austausch, Au Pairs, Stagiaires

• Fazit: Arbeitsmarkt bestimmt Zulassungspolitik

Basis of Migration Policies

21

Page 22: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Integrationspolitik

Art. 4 und 53ff AusländergesetzArt. 4 Abs. 2 und 3: «Die Integration soll es langfristig und rechtmässig anwesenden Ausländerinnen und Ausländern ermöglichen, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Gesellschaft teilzuhaben»«Integration setzt sowohl den entsprechenden Willen der Ausländerinnen und Ausländer als auch die Offenheit der schweizerischen Bevölkerung voraus»

— Förderung der Integration— Über die Regelstrukturen, möglichst keine

Sonderstrukturen schaffen

Basis of Migration Policies

22

Page 23: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Ziel: Chancengleichheit und Partizipation

• „Integration ist erreicht, wenn Ausländerinnen und Ausländern unter Berücksichtigung ihrer sozioökonomischen Lage und familiären Situation hinsichtlich

– Schul- und Berufsbildungserfolge– Arbeitsmarktintegration – Gesundheit – Soziale Sicherheit – Straffälligkeit

ähnliche Werte erreichen wie SchweizerInnen“

23

Page 24: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Integration als Verpflichtung?

• Aufenthaltsbewilligung kann mit Auflage erteilt werden, dass ein Sprach- und Integrationskurs besucht wird

• Art. 4 Integrationsverordnung: Der Beitrag der Ausländerinnen und Ausländer zu ihrer Integration zeigt sich namentlich:

a. in der Respektierung der rechtsstaatlichen Ordnung und der Werte der Bundesverfassung

b. im Erlernen der am Wohnort gesprochenen Landessprache;c. in der Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen in der

Schweiz;d. im Willen zur Teilnahme am Wirtschaftsleben und zum Erwerb von

Bildung.

Basis of Migration Policies

24

Page 25: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Integration und Sprache in einem offiziell viersprachigen Land

• Sprachtests vor Einreise?

• Sprachtests bei Nachzug durch Ehepartner durch SchweizerInnen ? (Inländerdiskriminierung)

• Integrationsbegriff selbst brauchbar? Ist eine Person nur integriert, weil sie die Sprache beherrscht, eine Arbeit hat und nicht straffällig wird?

• Wo hat der Staat ein öffentliches Interesse?

Basis of Migration Policies

25

Page 26: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Familiennachzug

• Zunehmende Inländerdiskriminierungen aufgrund der Ausweitung des Familiennachzuges EU- und EFTA

• Förderung des Familiennachzugs zwecks Integration oder Einschränkung des Nachzugs aufgrund von «Integrationsanforderungen»?

Basis of Migration Policies

26

Page 27: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Ausweisungspolitik

• Widerruf von Bewilligungen bei Straffälligkeit und Sozialhilfeabhängigkeit

• Widerruf bei Verurteilung zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe (ab 1 Jahr) mit Prüfung der Verhältnismässigkeit

• Annahme der «Ausschaffungsinitiative» mit Ausweisungsautomatismus bei gewissen Delikten wie Diebstahl und Körperverletzung

• «Konsequente Ausschaffungspolitik» mittels Zwangsmassnahmen

Basis of Migration Policies

27

Page 28: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Asylpolitik

• Schweiz als Asylland: Wechselvolle Geschichte mit Phasen grosser Offenheit (19 JH) und Abschliessung (2. Weltkrieg)

• Aufnahmeaktionen nach dem 2. Weltkrieg

• «Resettlement-Politik»

• Balkankriege

• Dublin-Assoziierung und aktuelle Situation

28

Basis of Migration Policies

Page 29: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Basis of Migration Policies

Asylgesuche 1994 bis 2008

19'418

25'507

42'979

47'513

19'75021'854

26'987

21'759

15'061

10'795 11'173 10'844

16'606

0

5'000

10'000

15'000

20'000

25'000

30'000

35'000

40'000

45'000

50'000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

29

Page 30: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Asylgesuche nach Herkunftsland 2010

30

Basis of Migration Policies

Page 31: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Statistiken: Internationaler Vergleich

31

Page 32: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Basis of Migration Policies

32

Page 33: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Aktuelle Fragen der Asylpolitik

• Zugang zum Asylsystem (Schweiz als Dublin-Staat)• Verfahren in Schweizer Botschaften

• Verfahrensbeschleunigung um welchen Preis?

• Umgang mit Flüchtlingen aus Eritrea (Dienstverweigerung als Asylgrund)

• Protection in the Region?• Resettlement?

Basis of Migration Policies

33

Page 34: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Migration und Politik

• Starke Politisierung – geringer Konsens(Runder Tisch Migrationspolitik 2030)

• Gründe— Politische Instrumentalisierung der

Migrationsphänomene— Steuerbarkeit? Freizügigkeit?— Xenophobie (Asylbereich) — «Massenzuwanderung»— Neue Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt

34

Basis of Migration Policies

Page 35: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Einige Streit- und Diskussionspunkte in der Schweiz

• Steuerbarkeit? Freizügigkeit? • Zulassung von Personen ausserhalb der EU? • Weiterführung der Freizügigkeit? Um welchen

Preis?• Bedürfnisse der Wirtschaft und Demographie> Zunehmende Ungleichheiten zwischen

verschiedenen Migrantengruppen und mit Inländern. Zwei Regime: Freizügigkeit und Begrenzung

• Neue Formen «zirkulärer Migration?»

35

Page 36: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Streit- und Diskussionspunkte (II)

• Integration oder Assimilation?

• Europäischer Freizügigkeitsraum• Wie weit Angleichung der Migrationspolitik?• Wie weit Angleichung der Bürgerrechtspolitik?

• Umgang mit sog. „Sans-Papiers“?

Basis of Migration Policies

36

Page 37: Switzerland as a country of immigration and asylum Conference Basis of Migration Policies 14th November 2011, Prague Prof. Dr. iur. Alberto Achermann,

Streit- und Diskussionspunkte (III)

Basis of Migration Policies

37

Flüchtlingspolitik: Welche Flüchtlinge?

«Protracted Refugee Situations»

Resettlement

Lager? Individualrechte oder Arrangements?

Zugang nach Europa?


Recommended