+ All Categories
Home > Documents > Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz · Technologien zur Energiespeicherung Batterien...

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz · Technologien zur Energiespeicherung Batterien...

Date post: 19-Mar-2019
Category:
Upload: lyxuyen
View: 227 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 © ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 1
Transcript

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 1

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 2

Die nächsten 30 Minuten

§  Überblick über die Anwendungen – weshalb Energiespeicherung?

§  Technologien – wie kann man Energie speichern? §  Pumpspeicher

§  Batterien

§  Adiabatischer Druckluftspeicher

§  Elektro-thermischer Speicher

§  Schlussfolgerungen

Herausforderungen moderner Stromnetze Was kann Technologie beitragen?

Treiber Zu lösende Probleme Technologien

Weit entfernte Erzeugung Energietransport; Netzkapazität; …

Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ); >2 GW Übertragung; FACTS; …

Dezentrale Erzeugung Bi-direktionales Verteilnetz …

Steuerung und Schutz für Verteilnetze

Volatilität der Erzeugung Energiespeicher …

Elektrisch: Pumpspeicher, Batterien; Thermo-elektrische Speicher; E-Autos (?)

Volatilität der Erzeugung Flexibles Lastmanagement …

Smart Grid (active demand); Flexibilisierung der Produktion

Wachsender Energiebedarf Energieeffizienz …

Netzeffizienz; Industrielle Energieeffizienz; …

GW – Giga Watt, FACTS – flexible alternating current transmission system

Speicherung grosser Energiemengen

Unterstation/Einspeiser Netzunterstützung

Energiemanagement beim Endverbraucher

ESS

Integration erneuerbarer Energien 1-100 MW, 10h

ESS

Begrenzung der Spitzenlast

0.5-10 MW, 1h

220 kV

110 kV 20 kV Netzwerkring

20 kV

Zentrale Produktion

Verteilte Produktion

220 kV Hochspannungsleitung

Lastausgleich Auf Produktions- seite 100 MW, 4h

ESS

110 kV

Anwendungen von Energiespeichersystemen

Schwer- industrie

Last

20 kV

ESS Reserve

Bei Leitungsausfall 10-100 MW, 0.25-1 h

Lastausgleich Zur Verzögerung der Leitungs-Investitionen 1-10 MW, 6h

ESS

ESS Frequenz- regulierung 1-50 MW, 0.25-1h

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 4

Technologien zur Energiespeicherung

Batterien Wasserstoff

Supra- leitung (SMES)

Kondensator Supercaps

Pump- speicher

Druckluft (CAES)

Schwungrad

Vanadium ZnBr

Elektro-lyseur & Brenn-stoffzelle

Bleisäure Ni-Cd NaS Lithium Metall-

Luft

Durchfluss Zellen

Adiabatischer CAES

Druck

Druck Wärme

Gravitation

Kinetisch

Elektrisch

Magnetisch

Mechanisch Thermo-dynamisch

Elektro- magnetisch

Elektrochemisch

Thermo-elektrisch

Wärme

Power zu Gas

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 5

Energiespeicherung im Stromnetz (2012)

127’000 MW

Natrium-Schwefelbatterien, 316 MW

Druckluftspeicher, 440 MW

Lithium-Ionenbatterien, 88 MW

Bleisäurebatterien, 50 MW

Schwungräder, 25 MW

Redox Durchflussbatterien, 5 MW

Über 99% der gesamten Speicherkapazität

Quelle: Fraunhofer Institut, EPRI, , Pr. Nat. Sci. 19 (Chen et.al), ABB

Pumpspeicher

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 6

Pumpspeicher: Die dominierende Technologie

§  Speicherung der Gravitationsenergie §  Etablierte und effiziente Technologie

§  Häufigste Anwendung (2012): Lastmanagement auf Produktionsseite

§  In Konkurrenz mit Gaskraftwerken

Eigenschaften der Pumpspeicher Wirkungsgrad 80%

Dauer der Einspeisung Stunden (bis Tage)

Leistung 10 MW bis 1 GW

Kapitalkosten (500 MW Anlage)

1500-2000 $/kW (Erweiterung 650-850 $/kW)

Grösster Nachteil Geografisch limitiert

Unteres Reservoir

Elektro-mechanische

Maschinen

Oberes Reservoir

1060 MW, 8 h PHS Goldisthal (D)

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 7

Batterien für verteilte Energiespeicherung

§  Speicherung in Form von chemischer Energie, viele verschiedene Batterietypen

§  Hohe Energie- und Leistungsdichte

§  Schnelle Reaktions- und Umschaltfähigkeit (zwischen Laden und Entladen)

§  Trend: Kontainer-Lösungen

34 MW, 245 MWh Natrium-Schwefel (NaS) Installation für 51 MW Windfarm (Japan) Typische Batteriespeicher-Eigenschaften

Wirkungsgrad 80%

Dauer der Einspeisung 1 - 10 Stunden

Leistung 1 - 50 MW

Kapitalkosten (500 MW Anlage)

2500 $/kW

Grösster Nachteil Lineare Skalierung (keine “economy of size”)

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 8

Topologie von Batteriespeichersystemen (BESS)

DC

AC Bat

terie

U

UPCS

AC Netz

UAC

Umrichter Transformator +

-

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 9

Integration von Erneuerbaren: Sicherung der Kapazität

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 10

Futamata 51 MW Windanlage mit 34 MW Natrium-Schwefel-Batterien, am Netz seit 2008, Japan Wind Development Co.

§  Gleichzeitige Speicherung von Druck (komprimierte Luft) und Wärme

§  Vorteil: Keine Verbrennung von Erdgas (im Gegensatz zu bisherigen Druckluft-Speicher)

§  Umweltfreundlich

Adiabatischer Druckluftspeicher - Eigenschaften Wirkungsgrad Ziel: 70%

Dauer der Einspeisung Tage

Leistung 50 - 500 MW

Kapitalkosten (500 MW Anlage)

Ziel: ≈1500 $/kW

Grösster Nachteil Geografisch gebunden

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 11

Zukünftige Alternative für die Integration von Erneuerbaren: Adiabatischer Druckluftspeicher

ADELE Projekt: 90 MW, 4h Demonstrator in Strassfurt (D) mit RWE, GE, Züblin und DLR Quelle: www.rwe.com,

Zukünftige Alternative für die Integration von Erneuerbaren: Elektro-thermischer Energiespeicher

Wärme Elektrizität

Wärme-pumpe

Wärme-speicher

Wärme-kraftmaschine

Elektrizität

Geografisch unabhängiges Speichersystem mit einer kommerziellen Zielgrösse von 50-100 MW, 6 h Speicherkapazität und 65% Wirkungsgrad

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 12

Elektro-Thermischer Energiespeicher – ETES

§  Speicherung von Elektrizität in Form von Wärme

§  Neuartige ABB-eigene Technologie für geografisch unabhängige Speicherung

§  Basiert auf Wasser als Speichermedium

§  Umweltfreundlich

ETES Eigenschaften Wirkungsgrad Ziel: 65%

Dauer der Einspeisung Stunden bis Tage

Leistung 5 - 500 MW

Kapitalkosten (500 MW Anlage)

Ziel: ≈1500 $/kW

Grösster Nachteil Technologie noch nicht ausgereift

ETES Ladeprozess ETES Entladesprozess

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 13

Speicherung grosser Energiemengen

Unterstation/Einspeiser Netzunterstützung

Energiemanagement beim Endverbraucher

ESS

Integration erneuerbarer Energien 1-100 MW, 10h

ESS

Begrenzung der Spitzenlast

0.5-10 MW, 1h

220 kV

110 kV 20 kV Netzwerkring

20 kV

Zentrale Produktion

Verteilte Produktion

220 kV Hochspannungsleitung

Lastausgleich Auf Produktions- seite 100 MW, 4h

ESS

110 kV

Anwendungen von Energiespeichersystemen

Schwer- industrie

Last

20 kV

ESS Reserve

Bei Leitungsausfall 10-100 MW, 0.25-1 h

Lastausgleich Zur Verzögerung der Leitungs-Investitionen 1-10 MW, 6h

ESS

ESS Frequenz- regulierung 1-50 MW, 0.25-1h

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 14

Frequenzregulierung

Das Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch und Erzeugung muss immer gewährleistet sein.

Dies wird erreicht durch Reserveleistung, mit welcher auf Änderungen in der Netzfrequenz reagiert werden kann.

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 15

Li-ion Batterie Energiespeichersystem

1 MW (15 min) Pilotprojekt, Netzbetreiber: EKZ, Schweiz, Sonntags-Zeitung, 18. März 2012 © ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 16

Speicherung grosser Energiemengen

Unterstation/Einspeiser Netzunterstützung

Energiemanagement beim Endverbraucher

ESS

Integration erneuerbarer Energien 1-100 MW, 10h

ESS

Begrenzung der Spitzenlast

0.5-10 MW, 1h

220 kV

110 kV 20 kV Netzwerkring

20 kV

Zentrale Produktion

Verteilte Produktion

220 kV Hochspannungsleitung

Lastausgleich Auf Produktions- seite 100 MW, 4h

ESS

110 kV

Anwendungen von Energiespeichersystemen

Schwer- industrie

Last

20 kV

ESS Reserve

Bei Leitungsausfall 10-100 MW, 0.25-1 h

Lastausgleich Zur Verzögerung der Leitungs-Investitionen 1-10 MW, 6h

ESS

ESS Frequenz- regulierung 1-50 MW, 0.25-1h

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 17

Technische Reife

Unterstation/Einspeiser Netzunterstützung

Endanschluss- und Verbraucher-Energiemanagement

Grossspeicherung

In E

ntw

ickl

ung

E

ntw

icke

lt

A

usge

reift

Pumpspeicher und BESS sind heutzutage die dominierenden Technologielösungen © ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 18

Grossspeicherung Unterstation/Einspeiser Netzunterstützung

Endanschluss- und Verbraucher- Energiemanagement

Zykl

en-W

irkun

gsgr

ad [%

]

Der Zyklen-Wirkungsgrad hat einen grossen Einfluss auf die Kundenakzeptanz sowie auf die Kosten der gespeicherten Elektrizität

Elektrischer Gesamtwirkungsgrad

© ABB Switzerland Ltd, Corporate Research November 27, 2012 | Slide 19

Energiespeicherung im Stromnetz Zusammenfassung

§  Speichersysteme erlangen immer grössere Bedeutung §  Integration von erneuerbaren Energien

§  Netzqualität und Versorgungssicherheit

§  Vermeidung von Netzausbauten

§  Verschiedene Speichertechnologien decken die Bedürfnisse ab

§  Pumpspeicher im Übertragungsnetz

§  Batteriespeicher im Verteilnetz §  Lithium-Ionen (kurze Entladezeit, > 1h) §  Bleisäure (mittlere Entladezeit) §  Natrium-Schwefel (lange Entladezeit, 5-8 h)

§  Zukünftige Energiespeicher dürften thermodynamische Technologien beinhalten

§  (Adiabatische) Druckluftspeicher

§  Elektro-thermische Energiespeicher


Recommended