+ All Categories
Home > Documents > Wind Energy Use in Germany Status 31.12

Wind Energy Use in Germany Status 31.12

Date post: 04-Feb-2022
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
11
DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 31 C. Ender; DEWI GmbH, Wilhelmshaven Wind Energy Use in Germany - Status 31.12.2012 Windenergienutzung in Deutschland - Stand 31.12.2012 ENGLISH - DEUTSCH 2012 has been a good year for the development of wind en- ergy world-wide and also for Germany. All in all, the global installed wind power capacity in 2012 was 44,712 MW, which is an increase of 8.4 % compared to last year’s figures (Tab. 1). Of the new installaons, about 59 per cent were realized in China (13.2 GW) and the USA (13.1 GW), followed by Ger- many and India. It is interesng to note that for the first me Romania has made it among the TOP 10 countries in 2012. With 923 MW new installed capacity the country achieved the tenth posion. [1] The posive market development for Germany was already foreseeable when evaluang the figures for the first six months of 2012, and it was confirmed at the end of the year. Based on the average share of the first half year in the annual result over the last five years, new installaons of up to 2,350 MW could be expected. The final installaon figures of 2,440 MW even exceeded the forecast. This result is the fourth best in the history of the DEWI-Stascs, only beaten by the in- stallaons of the record years 2001 to 2003. The good result is probably partly due to projects promoted because of the Energiewende, but also to repowering projects which are contribung an increasing share in the wind energy develop- ment. Older wind turbines from the 1990s have now reached an age where replacement may be considered. This applies Das Jahr 2012 war ein gutes Jahr für den Ausbau der Wind- energie, weltweit wie auch in Deutschland. Insgesamt ka- men internaonal 44.712 MW an neu installierter Leistung hinzu, eine Steigerung von rund 8,4 % gegenüber dem Vor- jahreswert (Tab. 1). Von den Neuaufstellungen enielen rund 59 Prozent auf China (13,2 GW) und die USA (13,1 GW), gefolgt von Deutschland und Indien. Interessant bei der Betrachtung der TOP 10 Länder des Jahres 2012 ist, dass es Rumänien mit 923 MW auf den zehnten Platz in dieser Aufstellung geschafft hat. [1] In Deutschland hat sich die posive Marktentwicklung be- reits bei der Auswertung für das erste Halbjahr angekündigt und am Ende des Jahres bestägt. Ausgehend vom Miel- wert der Anteile des ersten Halbjahres der letzten fünf Jahre am Jahresergebnis konnte mit einem Ausbau von bis zu 2.350 MW gerechnet werden. Die finalen Aufstellungs- zahlen übertrafen diese Prognose und lagen mit 2.440 MW sogar deutlich darüber. Dieses Ergebnis ist das viertbeste in der DEWI-Stask und konnte nur durch die Aufstellungen der Jahre 2001 bis 2003 übertroffen werden. Dies mag zum einen an den durch die Energiewende vorangebrachten Projekten liegen, aber auch das Repowering hat seinen Teil zum Ausbau der Windenergie beigetragen. Die Altanlagen aus den 1990er Jahren kommen zunehmend in ein Alter, in
Transcript

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 31

C. Ender; DEWI GmbH, Wilhelmshaven

Wind Energy Use in Germany ­ Status 31.12.2012

Windenergienutzung in Deutschland ­ Stand 31.12.2012

ENGLISH - DEUTSCH

2012 has been a good year for the development of wind en­ergy world­wide and also for Germany. All in all, the global installed wind power capacity in 2012 was 44,712 MW, which is an increase of 8.4 % compared to last year’s figures (Tab. 1). Of the new installations, about 59 per cent were realized in China (13.2 GW) and the USA (13.1 GW), followed by Ger­many and India. It is interesting to note that for the first time Romania has made it among the TOP 10 countries in 2012. With 923 MW new installed capacity the country achieved the tenth position. [1]The positive market development for Germany was already foreseeable when evaluating the figures for the first six months of 2012, and it was confirmed at the end of the year. Based on the average share of the first half year in the annual result over the last five years, new installations of up to 2,350 MW could be expected. The final installation figures of 2,440 MW even exceeded the forecast. This result is the fourth best in the history of the DEWI-Statistics, only beaten by the in­stallations of the record years 2001 to 2003. The good result is probably partly due to projects promoted because of the Energiewende, but also to repowering projects which are contributing an increasing share in the wind energy develop­ment. Older wind turbines from the 1990s have now reached an age where replacement may be considered. This applies

Das Jahr 2012 war ein gutes Jahr für den Ausbau der Wind­energie, weltweit wie auch in Deutschland. Insgesamt ka­men international 44.712 MW an neu installierter Leistung hinzu, eine Steigerung von rund 8,4 % gegenüber dem Vor­jahreswert (Tab. 1). Von den Neuaufstellungen entfielen rund 59 Prozent auf China (13,2 GW) und die USA (13,1 GW), gefolgt von Deutschland und Indien. Interessant bei der Betrachtung der TOP 10 Länder des Jahres 2012 ist, dass es Rumänien mit 923 MW auf den zehnten Platz in dieser Aufstellung geschafft hat. [1]In Deutschland hat sich die positive Marktentwicklung be­reits bei der Auswertung für das erste Halbjahr angekündigt und am Ende des Jahres bestätigt. Ausgehend vom Mittel­wert der Anteile des ersten Halbjahres der letzten fünf Jahre am Jahresergebnis konnte mit einem Ausbau von bis zu 2.350 MW gerechnet werden. Die finalen Aufstellungs­zahlen übertrafen diese Prognose und lagen mit 2.440 MW sogar deutlich darüber. Dieses Ergebnis ist das viertbeste in der DEWI-Statistik und konnte nur durch die Aufstellungen der Jahre 2001 bis 2003 übertroffen werden. Dies mag zum einen an den durch die Energiewende vorangebrachten Projekten liegen, aber auch das Repowering hat seinen Teil zum Ausbau der Windenergie beigetragen. Die Altanlagen aus den 1990er Jahren kommen zunehmend in ein Alter, in

32 DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013

especially to turbines that were erected after 1998 and are located in wind priority areas. In concrete figures, according to information supplied by wind turbine manufacturers1 alto­gether 1,003 new wind turbines (WTGS) with 2,439.66 mega­watt (MW) were installed in Germany in 2012 (Fig. 1). This means an increase of 21.5 % compared to the year before. As already mentioned, repowering projects have made a sig­nificant contribution to the development. Their share in the new installations is approx. 22 %, plus the use of repowering bonus certificates for 117 dismantled wind turbines. Apart from the onshore installations, there has also been some de­velopment offshore. 21 wind turbines were installed in the wind farm „BARD Offshore 1“ which brings the total installed offshore capacity to 320 MW, of which 280 MW have been connected to the grid. Fig. 1 gives a compact overview of the figures for 2012, showing among others the new instal­lations, repowering figures and offshore installation figures. Fig. 2 shows the development of wind energy in Germany

dem über einen Ersatz nachgedacht wird. Dies gilt insbe­sondere für Anlagen, die nach 1998 errichtet wurden und in Windeignungsflächen stehen. Konkret in Zahlen ausge­drückt wurden nach Angaben der Hersteller1 im Jahr 2012 insgesamt 1.003 Windenergieanlagen (WEA) mit 2.439,66 Megawatt (MW) in Deutschland neu errichtet (Abb. 1). Dies bedeutet eine Steigerung von 21,5 % gegenüber dem Vor­jahreszeitraum. Wie schon erwähnt, hat das Repowering einiges zum Ausbau beigetragen und einen Anteil an den Neuaufstellungen von rund 22 % erreicht, wobei die Nut­zung der Repowering-Bonus-Zertifikate für 117 abgebaute Anlagen noch hinzukommen. Neben den Errichtungen an Land kamen weitere 21 komplett errichtete Anlagen im Windpark „BARD Offshore 1“ hinzu, so dass die Offshore installierte Leistung jetzt bei 320 MW liegt, wovon 280 MW an das Netz angeschlossen sind. Eine kompakte Übersicht über das Ergebnis des Jahres 2012 gibt die Abb. 1, wo u.a. die Neuinstallationen, das Repowering und der Bereich

Tab. 1: Status of wind energy use word­wide [2]

Tab. 1: Stand der Windenergie­nut zung weltweit [2]

Country MW % Share Country MW % ShareChina ** 13.200 29,5% China ** 75.564 26,8%

USA 13.124 29,4% USA 60.007 21,2%Germany * 2.440 5,5% Germany * 31.315 11,1%

India 2.336 5,2% Spain 22.796 8,1%UK 1.897 4,2% India 18.421 6,5%

Italy 1.273 2,8% UK 8.445 3,0%Spain 1 122 2 5% Italy 8 144 2 9%Spain 1.122 2,5% Italy 8.144 2,9%Brazil 1.077 2,4% France ** 7.196 2,5%

Canada 935 2,1% Canada 6.200 2,2%Romania 923 2,1% Portugal 4.525 1,6%

Rest of the World 6.385 14,3% Rest of the World 39.853 14,1%Total TOP 10 38.327 85,7% Total TOP 10 242.613 85,9%World Total 44.712 World Total 282.466

* (Data: DEWI GmbH; incl. WTGS without grid connection) * (Data: DEWI GmbH; incl. WTGS without grid connection)

** Provisional Figure ** Provisional Figure

Fig. 1: Status of wind energy use in Germany

Abb. 1: Stand der Wind ener gie­nut zung in Deut schland

1 The data are based exclusively on manufacturer information. The survey was carried out in December 2012/January 2013. The WTGS reported were installed but do not have to be already connected to the grid.

Die Angaben basieren ausschließlich auf Herstellerangaben. Die Erhebung wurde im Dezember 2012/Januar 2013 durchgeführt. Die gemeldeten WEA sind errichtet, müs­sen aber noch nicht ans Netz angeschlossen sein.

Repowering541 MW Removed

196 MW

Offshore 80 MW

(15 MW from 2011)

Onshore1.794 MW

WTGS operational/ WEA in Betrieb

in 2012:

2.415 MW

Repowering541 MW Removed

196 MW

Offshore 105 MW

(40 MW not in operation)

Onshore1.794 MW

WTGS installed/ Errichtete WEA

in 2012:

2.440 MW

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 33

Offshore dargestellt sind. Die Abb. 2 zeigt den Ausbau der Windenergie in Deutschland in den letzten Jahren und ent­hält neben den jährlichen Errichtungen auch die kumulier­ten Werte sowie die im betrachteten Jahr noch nicht ans Netz angeschlossene Offshoreleistung. In der Summe sind zum Stichtag 31.12.2012 insgesamt 22.962 WEA mit einer Leistung von 31.315 MW deutschlandweit errichtet.

Regionale Verteilung der Windenergienutzung

Interessant ist die Frage, ob es im Vergleich zu den Vorjah­ren zu Veränderungen beim Ausbau der Windenergie in den einzelnen Bundesländern gekommen ist. Wie Tab. 2 zeigt, konnte sich Rheinland­Pfalz unter den TOP 5 halten und be­legte den vierten Platz (287 MW). Bayern, im letzten Jahr auf dem fünften Platz, konnte diese Position nicht halten und liegt nun mit 188 MW auf dem siebten Rang. Einen genauen Über­blick über die Veränderung bei den Neuaufstellungen in 2012 gegenüber dem Vorjahr gibt die Tab. 3. Hier lag die größte Veränderung in Mecklenburg­Vorpommern, wo sich die Auf­stellung von 98 MW im Jahr 2011 auf 308 MW in 2012 gestei­

16.800

21.000

25.200

29.400

33.600

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

d In

stal

led

Capa

city

, MW

e in

stal

l. Le

istu

ng, M

W

Capa

city

per

Yea

r, M

Wer

te L

eist

ung/

Jahr

, MW

WTGS offshore with grid connection in the following year / WEA Offshore mit Netzanschluss im Folgejahr

Offshore (Installation) / Offshore (Errichtungen)

Repowering

Repowering-Bonus

Onshore (Installation) / Onshore (Errichtungen)

accumulated installed capacity / kumulierte installierte Leistung

0

4.200

8.400

12.600

0

500

1.000

1.500

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Acc

umul

ated

Kum

ulie

rte

Inst

alle

d In

stal

li e

Fig. 2: Development of the yearly and accumulated in stalled power.

Abb. 2: Entwicklung der jähr­lichen und kumulierten in stallier ten Leistung.

31.315 MW

during the last years and also includes the cumulative values in addition to the new installations added each year, as well as the offshore capacity of wind turbines installed but not yet connected to the grid. Altogether, as per 31.12.2012, a total of 22,962 wind turbines with a capacity of 31,315 MW have been installed in Germany.

Regional Distribution of Wind Energy Use

An interesting question is whether compared to previous years there have been any changes in the wind energy devel­opment of the individual federal states. As shown in Tab. 2, Rhineland-Palatinate was able to stay among the TOP 5 and now is in the fourth position (287 MW). Bavaria could not keep its fifth position of last year, and dropped to position sev­en with 188 MW. A detailed overview of the changes in new installations in 2012 compared to the previous year is given in Tab. 3. The biggest change could be observed in Mecklen­burg-Western Pomerania, where installations increased from 98 MW in 2011 to 308 MW in 2012. As background, the new areas for wind energy within the realignment of regional spa­

797

872

900

1.005

1.922

1.934

3.199

3.538

3.837

4.848

7.315

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000

Hessen

Bayern

Thüringen

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Niedersachsen

Inst. capacity until 31.12.2011I t L i t bi 31 12 2011

48

260

2

53

129

151

505

797

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000

Ostsee

Nordsee

Berlin

Hamburg

Saarland

Bremen

Baden-Württemberg

Hessen Inst. Leistung bis 31.12.2011

New installation in 2012Neuinstallation in 2012

OFFSHORE (without nearshore)

MW

Cumulative data (as of 31.12.2012)Kumulierte Daten (Stand 31.12.2012)

Fig. 3: Regional distribution of wind energy utilisation in Germany.

Abb. 3: Regionale Verteilung der Wind ener­gie nut zung in Deutschland.

34 DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013

gert hat. Als Hintergrund ist die Ausweisung neuer Windeig­nungsgebiete im Rahmen der Neuaufstellung der Regionalen Raumentwicklungsprogramme in dem Bundesland zu sehen. Was die Gesamtleistung betrifft, so liegt Niedersachsen im­mer noch mit deutlichem Abstand vorn, gefolgt von Branden­burg und Sachsen­Anhalt. Bayern ist nun fast gleichauf mit Thüringen, und Sachsen konnte die 1.000 MW­Marke über­schreiten. Diese und weitere Gesamtzahlen sind in Abb. 3 zu finden, wo zum einen grafisch die Gesamtleistung zum 31.12.2011 (blau) und zum anderen die Neuerrichtungen zum 31.12.2012 (orange) dargestellt sind. Die Zahlenan­

tial development programs in this federal state can be seen. Concerning the total installed power, Lower Saxony is still in the lead position, followed by Brandenburg and Saxony-An­halt. Bavaria now has reached almost the same level as Thu­ringia, and Saxony has exceeded the 1,000 MW milestone. These and other figures are found in Fig. 3, where the cumu­lative installed capacity until 31.12.2011 is shown in blue and the new installations until 31.12.2012 in orange. The figures refer to the total capacity installed until the reference date. The distribution of new installations in 2012 is illustrated in Fig. 4. The dots represent the approximate locations and

Tab. 2: Regional distribution of WTGS newly erected, pulled down and repowered in 2012Tab. 2: Regionale Verteilung der im Jahr 2012 in Deutschland neu errichteten, abgebauten und repowerten WEA

Federal State

Bundesland

Niedersachsen 153 356,53 2.330,3 128 80,16 70 167,45Schleswig-Holstein 127 313,55 2.468,9 90 51,65 69 166,30Mecklenburg-Vorpommern 124 307,92 2.483,2 8 1,46 1 2,30Rheinland-Pfalz 100 287,45 2.874,5 27 28,18 24 89,07Brandenburg 111 250,36 2.255,5 5 2,90 6 20,48Sachsen-Anhalt 91 195,95 2.153,3 3 1,20 8 17,80Bayern 76 188,00 2.473,7 0 0,00 0 0,00Nordrhein-Westfalen 69 142,15 2.060,1 22 9,91 17 41,30Hessen 53 122,40 2.309,4 26 9,35 10 23,90Thüringen 47 102,30 2.176,6 3 3,90 2 6,00Sachsen 14 29,35 2.096,4 1 0,15 0 0,00Baden-Württemberg 9 18,90 2.100,0 0 0,00 0 0,00Bremen 3 10,20 3.400,0 0 0,00 0 0,00Saarland 5 9,60 1.920,0 12 7,40 3 6,30Hamburg 0 0,00 0,0 0 0,00 0 0,00Berlin 0 0,00 0,0 0 0,00 0 0,00Nordsee 21 105,00 5.000,0 0 0,00 0 0,00Ostsee 0 0,00 0,0 0 0,00 0 0,00Total / Gesamt 1003 2.439,66 2.377,5 325 196,26 210 540,90

MW

Average Installed Power per WTGS

kW

installierte WEA-Durchschnittsleistung

Number of WTGS

Anzahl der WEA

Installed Capacity

Installierte Leistung

WTGS installed in 2012In 2012 errichtete WEA

Numberof WTGS

WTGS pulled down in 2012In 2012 abgebaute WEA

Pulled Down Capacity

Anzahl der WEA

Abgebaute Leistung

Repowering in 2012

Numberof WTGS

Installed Capacity

Anzahl der WEA

Installierte Leistung

MW MW

Federal StateBundesland

in 2011 in 2012 in MW in %Mecklenburg-Vorpommern 97,70 307,92 210,2 215,2%Thüringen 48,65 102,30 53,7 110,3%Brandenburg 181,10 250,36 69,3 38,2%Sachsen-Anhalt 148,90 195,95 47,1 31,6%Hessen 99,30 122,40 23,1 23,3%Bayern 164,52 188,00 23,5 14,3%Rheinland-Pfalz 258,00 287,45 29,5 11,4%Baden-Württemberg 17,00 18,90 1,9 11,2%Schleswig-Holstein 299,78 313,55 13,8 4,6%Nordrhein-Westfalen 159,90 142,15 -17,8 -11,1%Sachsen 33,05 29,35 -3,7 -11,2%Niedersachsen 431,05 356,53 -74,5 -17,3%Saarland 15,60 9,60 -6,0 -38,5%Bremen 19,50 10,20 -9,3 -47,7%Hamburg 3,37 0,00 -3,4 -100,0%Berlin 0,00 0,00 0,0Nordsee 30,00 105,00 75,0 250,0%Ostsee 0,00 0,00 0,0Total / Gesamt 2.007,42 2.439,66 432,2 21,5%

Installed CapacityInstallierte Leistung

Difference

Tab. 3: Changes in new installations in 2012 compared to the previous year

Tab. 3: Veränderung bei den Neuaufstellungen in 2012 gegenüber dem Vorjahr

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 35

their size is an indication of the capacity in MW installed in the respective postal code areas. As already done in our last annual statistics [2], we evalu­ated the regional distribution not only at federal-state level, but also one level below, at district level. Based on the postal code/location supplied by the wind turbine manufacturers, the installed capacity and number of wind turbines were summarized for rural and urban districts. An overview of federal states with the top three for each state and informa­tion about the other districts is given in Tab. 4. When looking at the new installations at district level, the largest growth

gaben beziehen sich auf die gesamte installierte Leistung zum Stichtag. Wo genau der Ausbau in 2012 stattgefunden hat, zeigt die Abb. 4, in der die ungefähren Standorte anhand eines Punktes auf Basis der in dem jeweiligen PLZ­Bereich er­richteten MW dargestellt sind. Wie bereits bei der letzten Jahresbetrachtung [2] wurden die Neuerrichtungen auch auf Landkreisebene ausgewertet. Auf Basis der gemeldeten PLZ/Ortsangaben der Hersteller wurden die installierte Leistung und die Anzahl der Anlagen auf der Ebene der Landkreise/Kreisfreien Städte zusammen­gefasst. Eine Übersicht je Bundesland mit den jeweiligen

Fig. 4: Regional distribution of the newly installed WTGS in Germany in 2012 (in kW)

Abb. 4: Regionale Verteilung der in 2012 neu inst. WEA in Deutsch land (in kW)

1. 2. 3.Baden-Württemberg Alb-Donau-Kreis (8 MW) Neckar-Odenwald-Kreis (4,6 MW) Main-Tauber-Kreis (2,3 MW) 2 LK (4 MW)

Bayern Würzburg (32,1 MW) Hof (30,6 MW)Neumarkt in der Oberpfalz (22,4 MW)

13 LK (102,9 MW)

Brandenburg Oberspreewald-Lausitz (37,88 MW) Uckermark (37,28 MW) Dahme-Spreewald (31,2 MW) 10 LK (144 MW)Bremen Bremerhaven (6,8 MW) Bremen (3,4 MW) 0 LK (0 MW)Hessen Vogelsbergkreis (43,7 MW) Waldeck-Frankenberg (37,9 MW) Marburg-Biedenkopf (16,1 MW) 3 LK (24,7 MW)

Mecklenburg-VorpommernMecklenburgische Seenplatte (119,34 MW)

Vorpommern-Greifswald (84,95 MW)

Vorpommern-Rügen (52,7 MW) 3 LK (50,93 MW)

Niedersachsen Rotenburg (Wümme) (49,2 MW) Cuxhaven (48 MW) Friesland (33,9 MW) 23 LK (225,43 MW)Nordrhein-Westfalen Paderborn (47,2 MW) Düren (30,8 MW) Warendorf (18,4 MW) 10 LK (45,75 MW)Rheinland-Pfalz Rhein-Hunsrück-Kreis (105,85 MW) Alzey-Worms (79,15 MW) Donnersbergkreis (22,7 MW) 8 LK (79,75 MW)Saarland St. Wendel (8,8 MW) Neunkirchen (0,8 MW) 0 LK (0 MW)Sachsen Mittelsachsen (24,25 MW) Leipzig (3,1 MW) Zwickau (2 MW) 0 LK (0 MW)Sachsen-Anhalt Saalekreis (70,3 MW) Burgenlandkreis (29,85 MW) Börde (22 MW) 6 LK (73,8 MW)Schleswig-Holstein Dithmarschen (176,8 MW) Nordfriesland (49,2 MW) Schleswig-Flensburg (48,45 MW) 5 LK (39,1 MW)Thüringen Weimarer Land (30,6 MW) Gotha (27 MW) Sömmerda (18 MW) 5 LK (26,7 MW)

Federal StateBundesland

District / Landkreis (LK)Rest

Tab. 4: TOP­3 districts per federal state in 2012Tab. 4: TOP3 Landkreise je Bundesland in 2012

36 DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013

is observed in Dithmarschen with 176 MW, followed by the district Mecklenburgische Seenplatte (119 MW), the Rhein-Hunsrück­Kreis (106 MW) and Vorpommern­Greifswald with 85 MW (TOP 10 in Tab. 5). It should be noted, however, that many rural districts in Eastern Germany extend over large re­gions and accordingly include larger areas than in the west­ern German states. All in all, installations were made in 128 districts, but in 44 of these (34 %) only 1 or 2 wind turbines were erected (Fig. 5).

Repowering

Compared to 2011, installations within repowering projects have doubled. In Lower Saxony and Schleswig Holstein the strong increase of wind power in 2012 is significantly due to the repowering. In 2012 a total of 325 wind turbines with 196 MW were pulled down and directly replaced by 210 tur­bines with 541 MW (Tab. 2). Additionally there are also 117 new installations that come with a repowering bonus, which can be used according to the balance of the “surplus decom­missions” when replacing old turbines. If this figure is multi­plied by the average installed capacity per federal state, an additional capacity of 276 MW could be installed in repower­ing projects. Apart from the new capacity installed within the scope of repowering it is also interesting to know how much net growth in capacity has been achieved by these projects. This information is given in Fig. 6 where the capacity removed (red) was deducted from the new installations (dark blue). The largest growth in capacity (light blue) of approx. 115 MW in 2012 was noted in Schleswig Holstein. At this point please refer to the article on page 42, which deals extensively with the development of repowering.

Offshore Wind Energy

North SeaIn the offshore wind farm „BARD Offshore 1“ which has been under construction since March 2010, 21 further wind tur­bines could be installed and 16 already installed turbines were connected to the grid. By the end of last year there­fore a total of 32 wind turbines were producing electricity,

Top 3 sowie eine Angabe zu den restlichen Landkreisen gibt die Tab. 4. Bei der Betrachtung des Ausbaus in den Landkreisen ist zu erkennen, dass der größte Zuwachs in Dithmarschen mit 176 MW erfolgt ist, gefolgt vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (119 MW), dem Rhein-Hunsrück-Kreis (106 MW) und dem Landkreis Vorpommern­Greifswald mit 85 MW (TOP 10 in Tab. 5). Dabei ist aber zu beachten, dass sich viele Landkreise im Osten Deutschlands über sehr große Regionen erstrecken und dementsprechend größere Flächen als in den westdeutschen Bundesländern umfassen. Insgesamt gab es Neuaufstellungen in 128 Landkreisen, wobei in 44 Landkrei­sen (34 %) nur 1 bis 2 Anlagen errichtet wurden (Abb. 5).

Repowering

Gegenüber 2011 haben sich die Aufstellungen im Rahmen ei­nes Repowerings mehr als verdoppelt. In Niedersachsen und in Schleswig­Holstein ist der starke Zuwachs der Windenergie in 2012 maßgeblich auf das Repowering zurückzuführen. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 325 WEA mit 196 MW abgebaut und durch 210 WEA mit 541 MW direkt ersetzt (Tab. 2). Hin­zu kommen 117 Neuanlagen mit einem Repowering­Bonus, der entsprechend der Bilanz der „überzähligen Abbauten“ beim Ersetzen von Altanlagen genutzt werden kann. Wird diese Zahl mit der mittleren installierten Leistung je Bundes­land multipliziert, so ergibt sich ein zusätzliches Volumen von 276 MW im Rahmen des Repowerings. Neben den reinen Neuerrichtungen ist vor allem interessant, welchen Netto-Leistungszuwachs dieses gebracht hat. Eine solche Betrach­tung ist in Abb. 6 zu finden, wo von den Neuaufstellungen (dunkelblau) der Abbau (rot) abgezogen wurde. Den größten Leistungszuwachs (hellblau) verzeichnete 2012 Schleswig­Holstein mit rund 115 MW. Es wird an dieser Stelle auch auf den Beitrag auf Seite 42 hingewiesen, der sich ausführlich mit der Entwicklung des Repowering befasst.

Offshore-Windenergie

NordseeBei dem seit März 2010 in Bau befindlichen Offshore-Wind­park „Bard Offshore 1“ konnten in 2012 weitere 21 WEA

1-2 WTGS / WEA7%

3-5 WTGS / WEA13%

6-10 WTGS / WEA

> 25 WTGS / WEA24%

6 10 WTGS / WEA19%

11-25 WTGS / WEA37%

DistrictLandkreis

Federal StateBundesland

Inst. Capacity (MW)Inst. Leistung (MW)

Dithmarschen Schleswig-Holstein 176,8Mecklenburgische Seenplatte Mecklenburg-Vorpommern 119,3Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz 105,9Vorpommern-Greifswald Mecklenburg-Vorpommern 85,0Alzey-Worms Rheinland-Pfalz 79,2Saalekreis Sachsen-Anhalt 70,3Vorpommern-Rügen Mecklenburg-Vorpommern 52,7Nordfriesland Schleswig-Holstein 49,2Rotenburg (Wümme) Niedersachsen 49,2Schleswig-Flensburg Schleswig-Holstein 48,5

Tab. 4: TOP­10 districts in 2012Tab. 4: TOP­10 Landkreise in 2012

Fig. 5: Share of the districts related to the quantity of the installed turbines

Abb. 5: Anteil der Landkreise bezogen auf die Menge an errichteten Anlagen

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 37

errichtet und 16 Anlagen zusätzlich ans Netz angeschlossen werden. Zum Jahresende erzeugten somit insgesamt 32 Wind tur binen Strom, acht weitere Anlagen waren vollständig installiert, aber noch nicht in Betrieb (Abb. 7). In 2012 startete der Bau einiger weiterer Offshore-Windparks. Beim Projekt „Riffgat“ (108 MW) stehen bereits alle 30 Monopiles sowie die Umspannplattform, die im Februar 2013 errichtet wurde. Auch der Bau des Trianel Windpark „Borkum West 2“ (200 MW, später 400 MW) schreitet voran und es stehen bereits rund 20 Tripod­Fundamente. Weitere Projekte, deren Bau 2012 gestartet wurde, sind „GlobalTech I“ (400 MW), „Nord­see Ost“ (295 MW) und „Meerwind“ (288 MW), wo auch be­reits die ersten Fundamente installiert werden konnten. Das Projekt „DanTysk“ (288 MW) ist Anfang 2013 gestartet und bei weiteren Offshore-Windparks ist der Baubeginn in diesem Jahr geplant.Darüber hinaus ist die Errichtung der für die Netzanbindung auf See erforderlichen Konverterstationen „DolWin alpha“, „BorWin beta“ und „HelWin alpha“ für 2013/2014 vorgese­hen. Es bleibt abzuwarten, ob die Realisierung der Projekte tatsächlich wie geplant erfolgt oder ob es zu einer weiteren zeitlichen Verschiebung kommt, z.B. wegen der bestehenden Schwierigkeiten bei der Netzanbindung.

OstseeIm Jahr 2012 gab es keine Baumaßnahmen in der Ostsee. Der Baubeginn für das Offshore-Projekt „EnBW Baltic 2“ mit einer Gesamtleistung von 288 MW hat sich verzögert und soll nun in diesem Jahr erfolgen.

Der potenzielle Jahresenergieertrag

Im Jahr 2011 wurden lt. BDEW insgesamt rund 48.883 GWh aus Wind erzeugt [3]. Darin enthalten ist auch der Bereich Offshore, welcher 568 GWh beigetragen hat. Die Zahlen be­ruhen auf den Jahresmeldungen der Verteilnetzbetreiber und es dauert mitunter einige Monate, bis das endgültige Ergeb­nis vorliegt. Für das Jahr 2012 gibt es bereits eine vorläufige Schätzung seitens BDEW von 46.000 GWh [4]. Um einen An­haltspunkt zu bekommen, was die Windenergie zu leisten ver­mag, erfolgt eine Abschätzung des potenziellen Jahresener­

eight other turbines were completely installed but not yet operating (Fig. 7). In 2012 construction work started for several other offshore wind farms. In the project „Riffgat“ (108 MW) already all of the 30 monopile foundations have been installed, and the transformer platform was erected in February 2013. The development of the Trianel wind farm “Borkum West 2” (200 MW, later 400 MW), also is advancing quite well. Other projects which started construction in 2012 are „GlobalTech I“ (400 MW), „Nordsee Ost“ (295 MW) and „Meerwind“ (288 MW), where the first foundations already were installed. The project „DanTysk“ (288 MW) started at the beginning of 2013, and other offshore wind farm con­struction is scheduled for this year.Construction work for the converter platforms necessary for the grid connection at sea „DolWin alpha“, „BorWin beta“ and „HelWin alpha“ is scheduled for 2013/2014. It remains to be seen if these projects will be realised as scheduled or if there will be further delays, for example because of prob­lems existing with the grid connection.

Baltic SeaIn 2012 there have been no constructions in the Baltic Sea. Construction on the offshore project „EnBW Baltic 2“ with a total installed capacity of 288 MW has been delayed and will now start this year.

Potential Annual Energy Yield

According to the BDEW (German Association of Energy and Water Industries) approx. 48,883 GWh were generated from wind in 2011 [3]. This includes the offshore area which con­tributed 568 GWh. These figures are based on the annual reports by the distribution grid operators, and it can some­times take several months until the final data are released. For the year 2012 the BDEW has already released a prelimi­nary estimate, which is 46,000 GWh [4]. To be able to give an indication of the contribution of wind energy, the potential annual energy yield is estimated, assuming a 100% wind year. This is based on the average load factors calculated for wind turbines of different power classes for each federal state, us­ing the wind index IWET V11 [4] (average of the load factors

150,00

200,00M

W

, MW

New installed capacity (Repowering) / Neu installierte Leistung (Repowering)Capacity (MW) removed / Abgebaute Leistung MW

100,00

d Ca

paci

ty, M

ute

Leis

tung

, Abgebaute Leistung, MWNet capacity increment through repowering / Netto Leistungszuwachs durch Repowering

0,00

50,00

d &

rem

oved

e &

abg

ebau

-50,00

Inst

alle

dIn

stal

liert

e

-100,00

Fig. 6: Net capacity increment in the federal states caused by repowering

Abb. 6: Netto Leistungszuwachs in den einzelnen Bundesländern aufgrund des Repowerings

38 DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013

of the years 2003 to 2010). The calculation furthermore is based on the assumption that all wind turbines reported by the end of the year contribute a full annual energy yield, i.e. downtimes due to maintenance, repair, grid overload etc. are not taken into account. The potential share of wind energy in the net energy consumption [5] is shown in Fig. 8. In this diagram the shares of the calculated potential annual energy yields are illustrated. What’s noticeable is that the share of Mecklenburg­Western Pomerania has increased compared to last year and has now almost reached 55 per cent. The shares of Saxony­Anhalt, Schleswig­Holstein and Branden­burg are quite close to each other (nearly 50 per cent). In Lower Saxony not much has changed and its share remains at approx. ¼ of its net power consumption from wind energy.

Market Trends in Turbine Size

From year to year more wind turbines with rotor diameters of more than 90 m are installed in Germany (Figs. 9 and 10),

gieertrags bei einem 100%­Windjahr. Diese beruht auf den mittleren Ausnutzungsgraden, die unter Verwendung des ak­tuellen Windindex IWET V11 [4] für WEA verschiedener Leis­tungsklassen je Bundesland ermittelt wurden (Mittelwert der Ausnutzungsgrade der Jahre 2003 bis 2010). Weiterhin wird in dieser Abschätzung angenommen, dass alle zum Jahresende gemeldeten WEA einen vollen Jahresenergieertrag beisteu­ern, d.h. Stillstandszeiten aufgrund von Wartung, Repa ratur, Netzüberlastung etc. werden nicht berücksichtigt. Wie hoch der Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch [5] sein könnte, zeigt die Abb. 8, wo die Anteile des rechnerisch ermit­telten potentiellen Jahresenergieertrages aufgetragen sind. Auffällig ist, dass der Anteil von Mecklenburg-Vorpommern gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist und das dieser nun bei fast 55 Prozent liegt. Die Anteile von Sachsen­Anhalt, Schles­wig­Holstein und Brandenburg liegen mit fast 50 Prozent dicht beinander. In Niedersachsen hat sich nichts Grundlegendes verändert und der Anteil bleibt unverändert bei rund ¼ des Nettostrombedarfs. Deutschlandweit liegt der Anteil des pot.

320,3

350MW

280,3

250

300Status Offshore Wind

- MW installed / errichtet

l / b

185 3

215,3

200 3200

250 - MW operational / in Betrieb

(cumulative / kumuliert)

185,3 200,3

150

72,0 92 0

100

MW

MWinstallied

12 0

72,0

42,0

92,0

50

operational

04,5 4,5 7,0 7,0

12,0

0 4,5 4,5 7,0 7,0 12,002003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Fig. 7: Offshore development in GermanyAbb. 7: Offshore Entwicklung in Deutsch land

54,3

49,8 49,5 49,350

60

in t

he

%

Share in the net electrical energy consumptionAnteil am Nettostromverbrauch

40

ener

gy y

ield

umpt

ion,

in

ergi

eert

rags

uch,

in %

Anteil am Nettostromverbrauch

25,5

20

30

tial

ann

ual e

ener

gy c

onsu

ot. J

ahre

sene

stro

mve

rbra

13,310,7

8,15,0 4,0 3,2 2,5 1 6 1 0

10,510

0

of t

he p

oten

tt

elec

tric

al e

Ant

eil d

es p

oam

Net

tos

2,5 1,6 1,0 0,7 0,00

Shar

e o

net A

Fig. 8: Shares of the potential annu­al energy yield in the net electrical energy consump­tion of the Federal States

Abb. 8: Anteil des potenziellen Jah­res ener gie er trags aus WEA am Net to strom verbrauch der Bundes län der

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 39

and in 2012 the share of this class has reached approx. 47 %. The biggest increase compared to the previous year could be noted for wind turbines with rotor diameters of 100 m and more. This share went up from approx. 14 % to 25 %, whereas the share classes under 80 m has decreased. Ac­cordingly, the average installed power onshore increased from 2,224 kW (2011) to 2,377 kW (Fig. 11). This is due to an increasing number of wind turbines in the range above 3 MW, whose share in new installations has risen from ap­prox. 11 % to almost 21 % (Fig. 12). Apart from the installed capacity and the rotor diameter another important feature of wind turbines is the hub height, and in 2012 approx. 65 % of the new installations had a hub height of over 100 m (Fig. 13, left). Another parameter is the total height of the wind turbine which consists of hub height plus rotor radius, and which in some regions is subject to restrictions. Fig. 13 (right) shows the shares of total heights of wind turbines per federal state, divided into 3 height classes based on the re­quirements for obstruction lighting.

Jahresenergieertrags aller WEA am Nettostromverbrauch bei rund 10,5 Prozent.

Markttendenzen bei der Anlagengröße

Von Jahr zu Jahr werden immer mehr Anlagen mit einem Ro­tordurchmesser von 90 m und größer in Deutschland errich­tet (Abb. 9 und 10), im Jahr 2012 lag der Anteil bei rund 47 %. Die deutlichste Steigerung gegenüber dem Vorjahr liegt bei den Anlagen mit 100 m Rotordurchmesser und größer. Deren Anteil stieg von ca. 14 % auf 25 %, während der Anteil der Klassen kleiner 80 m gesunken ist. Dementsprechend stieg auch die durchschnittlich installierte Leistung im vergangenen Jahr im Bereich Onshore von 2.224 kW (2011) auf 2.377 kW (Abb. 11). Ursächlich hierfür ist die vermehrte Aufstellung von Anlagen im Bereich von über 3 MW, deren Anteil an den Neuerrichtungen von rund 11 % auf fast 21 % gestiegen ist (Abb. 12). Neben der installierten Leistung und dem Rotor­durchmesser ist die Nabenhöhe ein weiteres wichtiges Krite­

Fig. 9: Shares of different unit sizes in the annually in stalled power

Abb. 9: Anteile unterschiedlicher Anlagen größen klassen an der jährlich neu instal­lierten Leistung

50

60

70

80

90

100ea

rly

New

Inst

alle

d Ca

paci

ty, %

ich

neu

inst

allie

rten

Lei

stun

g in

%

60,1

-90

m

32,1 - 48 m

22,1 - 32 m

Group of Rotor DiametersRotordurchmessergruppen

0

10

20

30

40

1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Shar

e on

the

YeA

ntei

l an

der

jähr

l

48,1 - 60 m

< 16 m

22,1 32 m

16,1 - 22 m > 90,1 m

Fig. 11: Development of the average installed power per unitAbb. 11: Entwicklung der durchschnittlich installierten Leistung pro WEA

1.000

1.200

1.400

1.600

1.800

2.000

2.200

2.400

2.600

lled

pow

er p

er U

nit,

kW

/Uni

tal

liert

e Le

istu

ng p

ro A

nlag

e, k

W/W

EA

only/nur Onshore

0

200

400

600

800

Ave

rage

inst

alD

urch

schn

ittlic

he in

st

Fig. 10: Shares of different rotor diameters in the annually in stalled power

Abb. 10: Anteile unterschiedlicher Rotordurchmesser an der jährlich neu installierten Leistung

< 60 m4,0%

60 - 79 m9,3%

80 - 89 m39,8%

100 - 119 m21,9%

> 120 m3,3%

90 - 99 m21,7%

40 DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013

< 1,5 MW4,0% 1,5-1,8 MW

1,1%

2 MW23,9%

3 - 3,6 MW17,5%

>= 5 MW3,3%

2,1 - 2,9 MW50,1%

Fig. 12: Share of individual WTGS size classes (rated capacity) in the newly installed WTGS in the year 2011 (left) and 2012 (right)

Abb. 12: Anteil der einzelnen WEA­Größen (Nennleistung) an den im Jahr 2011 (links) und 2012 (rechts) neu installierten WEA

‐ 60 m0,7%

61 - 80 m12,1%

121 - 150 m36,6%

81 - 100 m21,8%

101 - 120 m28,8%28,8%

20,0%

1,0%

9,0%

2,2%

17,4%

2,4%

41,7%

10,3%

30,2%

60,0%

18,0%

47,7%

74,7%

65,2%

57,3%

56,7%

49,7%

69,8%

81,0%

43,2%

23,1%

17,4%

100,0%

40,3%

1,6%

40,0%

Hessen

Saarland

Rheinland-Pfalz

Brandenburg

Sachsen-Anhalt

Nordrhein-Westfalen

Bremen

Niedersachsen

Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein

Deutschland

2,6%

21,4%

11,8%

22,2%

46,8%

42,9%

,

85,5%

77,8%

53,2%

35,7%

,

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Bayern

Baden-Württemberg

Thüringen

Sachsen

Share of the different total heights in the yearly installed WTGSAnteil der einzelnen WEA-Gesamthöhen an den jährlich errichteten Anlagen

<= 100 m101 - 150 m> 151 m

Fig. 13: Share of the different hub height classes in the WTGS erected in Germany (left) and the overall heights (incl. rotor blade) of all WTGS erected in Germany and in the federal states (right), both for 2012 (only onshore)

Abb. 13: Anteil der einzelnen Nabenhöhenklassen an den in Deutschland errichteten WEA (links) und der Gesamthöhen (einschl. Rotorblatt) aller errichte­ten WEA in Deutschland sowie in den Bundesländern (rechts), Angaben jeweils für das Jahr 2012 (nur onshore)

Fig. 15: Shares of the suppliers on the German market in per cent of the installed WTGS in the year 2012.

Abb. 15: Anteile der Anbieter an den im Jahr 2012 in Deutschland neu installierten WEA in %.

Enercon56 4%

REpower Systems8,9%

Nordex3,5%

Bard2,1%

e.n.o. energy1,6%

Vensys1,5%

Sonstige1,8%

56,4%

Vestas24,2%

Fig. 14: Shares of the suppliers on the German market in per cent of the installed rated power in the year 2011 (left) and 2012 (right).

Abb. 14: Anteile der Anbieter an der im Jahr 2011 (links) bzw. 2012 (rechts) in Deutschland neu installierten Leistung in %.

Enercon54,3%

REpower Systems10,6%

Bard4,3%

Nordex3,5%

e.n.o. energy1,4%

Vensys1,1% Sonstige

1,7%

Vestas23,1%

DEWI MAGAZIN NO. 42, February 2013 41

rium. Im Jahr 2012 hatten rund 65 % der errichteten Anlagen eine Nabenhöhe von über 100 m (Abb. 13 links). Wird zur Na­benhöhe noch der Rotorradius hinzugerechnet, so ergibt sich die Gesamthöhe der WEA, welche in einigen Gebieten Be­schränkungen unterliegt. Die Abb. 13 (rechts) zeigt den Anteil der Gesamthöhen je Bundesland für die in 2012 errichteten Anlagen, unterteilt in 3 Höhenklassen auf Basis der Bestim­mungen zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen.

Marktanteile der Anbieter

Die Reihenfolge bei den Marktanteilen der WEA­Hersteller in Deutschland ist auf den ersten drei Plätzen im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben (Abb. 14), wobei Enercon etwas an Marktanteil verloren und Vestas sowie Repower sich leicht verbessern konnten. BARD erreichte 2012 den vierten Platz auf dem deutschen Markt und e.n.o. energy sowie Vensys sind nicht mehr unter den Sonstigen aufgeführt. Hier sind insgesamt 4 Hersteller zusammengefasst, wobei keiner mehr als 0,8 % Anteil an der Gesamtaufstellung (bezogen auf die installierte Leistung) hatte.

Market Shares of ManufacturersThe order of the market shares of wind turbine manufac­turers in Germany is on the first three positions still held by the same companies as 2011 (Fig. 14), with ENERCON losing some of its market share, and Vestas and REpower improv­ing slightly. In 2012 BARD reached the fourth position in the German market, and e.n.o. energy and Vensys are no longer among „Others“. Under this position 4 WT suppliers are com­bined, none of whom has more than a 0.8 % share in the total list (based on the new installed capacity).

References / Literatur:

[1] http://www.gwec.net/wp-content/uploads/2013/02/

GWEC­PRstats­2012_english.pdf

[2] Ender, Carsten: Wind Energy Use in Germany - Status 31.12.2011.

DEWI­Magazin (2012) Nr. 40, S. 30­43.

[3] Erneuerbare Energien und das EEG: Zahlen, Fakten, Grafiken (2013), 31.

Januar 2013, BDEW, http://www.bdew.de/internet.nsf/id/17DF3FA36

BF264EBC1257B0A003EE8B8/$file/Energieinfo_EE-und-das-EEG-Janu­

ar­2013.pdf

[4] Ingenieurwerkstatt Energietechnik (Rade) (Hrsg.): Monatsinfo:

Betriebsvergleich umweltbewusster Energienutzer 2003­2010.

[5] Nettostromverbrauch 2010 lt. BDEW, Bundesländer hochgerechnet


Recommended