+ All Categories
Home > Documents > Rostock freut sich auf „AIDAbella“

Rostock freut sich auf „AIDAbella“

Date post: 28-Jan-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
In dieser Ausgabe lesen Sie: Stichwort: Vermögensakti- vierung - Seite 3 8. März als internationale Plattform für Frauen- rechte - Seite 4 Die nächste Ausgabe des Städtischen Anzeigers erscheint am 19. März. Am 6. März 2008 um 16 Uhr liest die Vorlesepatin Ingrid Faust Geschichten von Kirsten Boie für Kinder ab fünf Jahren vor. Die Veranstaltung findet in der Stadt- bibliothek, Kröpeliner Straße 82, statt und dauert ca. eine Stunde, der Eintritt ist frei. Kirsten Boie ist eine der bedeu- tendsten deutschen Autorinnen der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. 2007 erhielt sie den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Gesamtwerk. Mehr als sechzig Bücher sind von ihr erschienen und in zahlreiche Sprachen über- setzt worden. Vorlesen für Kinder Aus Anlass des Internationen Frauentages am 8. März 2008 gewährt die Deutsche Messe Hannover im Rahmen der Aktion „Women@CeBIT“-Tag allen Besucherinnen an diesem Tag freien Eintritt. Darüber infor- mierte die Gleichstellungsbeauf- tragte der Hansestadt, Brigitte Thielk. Frauen können sich auf der Internetseite www.cebit.de registrieren lassen und erhalten am Einlass des Messegeländes Freikarten zum Besuch der welt- größten Messe. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen als Schirmherrin des „Women@CeBIT“-Tages erklärte, dass sich der Mangel an Nachwuchs und Fachkräften in der deutschen Wirtschaft nur lindern lässt, wenn es gelingt, auch Frauen für Berufe mit technischer Orientierung zu begeistern. Frauentag auf der CeBIT „Rostock freut sich auf das neue Clubschiff „AIDAbella“, so Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling. „Gemeinsam mit vielen Partnern wollen wir den Tag der Taufe des neuen Kreuzfahrtschiffes der Rostocker Reederei AIDA Cruises am 23. April 2008 am Warnemünder Passagierkai zu einem Volksfest machen und rufen alle Rostocke- rinnen und Rostocker auf, die „AIDAbella“ mit uns an der Warnow zu begrüßen." Derzeit laufen bei der Reederei und in der Stadtverwaltung die Planungen für maritime Program- me rund um die Schiffstaufe. So wird das Flaggschiff der Hanse Sail, das Segelschiff „Greif“, die „AIDAbella“ schon am Abend des 21. April vor Warnemünde willkommen heißen. Im Baltic Point wird eine Ausstellung zur Geschichte von Galionsfiguren und zur Entstehung des berühm- ten AIDA-Kussmundes gezeigt. Den Taufakt am Abend des 23. April durch das thüringische Top-Model Eva Padberg werden Schaulustige über eine Großbild- leinwand auf der Warnemünder Mittelmole verfolgen können. Danach läuft das 252 Meter lange Schiff dann, begleitet von einem Feuerwerk, auf die Ostsee aus. Die „AIDAbella“ ist der zweite Neubau einer auf der Meyerwerft in Papenburg auf Kiel gelegten Serie im Auftrag von AIDA Cruises. Das jüngste Schiff in der AIDA-Flotte wird in diesem Jahr insgesamt 21-mal vom Warnemünder Passagierkai zu Kreuzfahrten ablegen. Das 32,2 Meter breite Schiff bietet dabei seinen Gästen mit 1.025 Kabinen auf 13 Decks traumhafte Urlaubseindrücke an Bord und in zehn weiteren Ostsee-Hafen- städten. Insgesamt 116-mal stehen Warnemünde und Rostock 2008 auf den Törnplänen von Kreuz- fahrtreedereien. Insgesamt 150.000 Passagiere werden in diesem Jahr an der Warnow erwartet. 2006 war mit 138 Anläufen von insgesamt 143.000 Passagieren das erfolgreichste Jahr für den Kreuzfahrt-Hafen Rostock. „Mit der Sanierung des Liegeplatzes 8, die derzeit voll- zogen wird, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass wir auch in Zukunft zu den belieb- testen Ostseehäfen im Kreuz- fahrtbereich zählen“, so der Ober- bürgermeister. Die „AIDAbella“ beim Ausdocken am 24. Februar auf der Meyer Werft in Papenburg. Fotos (2): AIDA Cruises / Wessels Rostock freut sich auf „AIDAbella“ Buntes Programm rund um die Schiffstaufe am 23. April Die Kreuzfahrtsaison beginnt am 21. April mit dem Einlaufen des 252 Meter langen Schiffs- neubaus „AIDAbella“ von AIDA Cruises und endet voraus- sichtlich am 27. September mit dem Auslaufen der „Balmoral“ der Reederei Fred Olsen. Das Clubschiff „AIDAbella“ wird in dieser Saison von Warnemünde aus zu seinen Ostseekreuzfahr- ten aufbrechen und im Cruise Center 19 Passagierwechsel vornehmen. Es wird 19 Doppel- anläufe, sechs Dreifachanläufe (2. und 14. Juni, 2. und 12. Juli, 12. und 14. August) und zwei Vierfachanläufe von Kreuzfahrt- schiffen (12. Juni und 2. Sep- tember) geben. Vier dieser Schiffe, die „AIDAbella“, „Carnival Splendor“, „Ventu- ra“ und „Eurodam“, befinden sich derzeit noch im Bau und werden erst in den kommenden Wochen in Dienst gestellt. W eiter e Informationen: www.rostock-port.de Neue Schiffe und mehr Passagiere am Kreuzfahrtterminal STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 5 | 5. März 2008 | 17. Jahrgang
Transcript

In dieser Ausgabe lesen Sie:

�� Stichwort: Vermögensakti-vierung

- Seite 3

�� 8. März als internationalePlattform für Frauen-rechte

- Seite 4

Die nächste Ausgabe desStädtischen Anzeigerserscheint am 19. März.

STÄDTISCHER ANZEIGERAmts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock

Am 6. März 2008 um 16 Uhrliest die Vorlesepatin Ingrid FaustGeschichten von Kirsten Boie fürKinder ab fünf Jahren vor. DieVeranstaltung findet in der Stadt-bibliothek, Kröpeliner Straße 82,statt und dauert ca. eine Stunde,der Eintritt ist frei.Kirsten Boie ist eine der bedeu-tendsten deutschen Autorinnender Kinder- und Jugendliteraturder Gegenwart. 2007 erhielt sieden Sonderpreis des DeutschenJugendliteraturpreises für ihrGesamtwerk. Mehr als sechzigBücher sind von ihr erschienenund in zahlreiche Sprachen über-setzt worden.

Vorlesen fürKinder

Aus Anlass des InternationenFrauentages am 8. März 2008gewährt die Deutsche MesseHannover im Rahmen der Aktion„Women@CeBIT“-Tag allenBesucherinnen an diesem Tagfreien Eintritt. Darüber infor-mierte die Gleichstellungsbeauf-tragte der Hansestadt, BrigitteThielk. Frauen können sich aufder Internetseite www.cebit.deregistrieren lassen und erhaltenam Einlass des MessegeländesFreikarten zum Besuch der welt-größten Messe.Bundesfamilienministerin Ursulavon der Leyen als Schirmherrindes „Women@CeBIT“-Tageserklärte, dass sich der Mangel anNachwuchs und Fachkräften inder deutschen Wirtschaft nurlindern lässt, wenn es gelingt,auch Frauen für Berufe mittechnischer Orientierung zubegeistern.

Frauentag aufder CeBIT

„Rostock freut sich auf das neueClubschiff „AIDAbella“, soRostocks OberbürgermeisterRoland Methling. „Gemeinsammit vielen Partnern wollen wirden Tag der Taufe des neuenKreuzfahrtschiffes der RostockerReederei AIDA Cruises am 23.April 2008 am WarnemünderPassagierkai zu einem Volksfestmachen und rufen alle Rostocke-rinnen und Rostocker auf, die„AIDAbella“ mit uns an derWarnow zu begrüßen."Derzeit laufen bei der Reedereiund in der Stadtverwaltung diePlanungen für maritime Program-me rund um die Schiffstaufe. Sowird das Flaggschiff der HanseSail, das Segelschiff „Greif“, die„AIDAbella“ schon am Abenddes 21. April vor Warnemündewillkommen heißen. Im BalticPoint wird eine Ausstellung zurGeschichte von Galionsfigurenund zur Entstehung des berühm-ten AIDA-Kussmundes gezeigt.Den Taufakt am Abend des23. April durch das thüringischeTop-Model Eva Padberg werdenSchaulustige über eine Großbild-leinwand auf der WarnemünderMittelmole verfolgen können.Danach läuft das 252 Meterlange Schiff dann, begleitet voneinem Feuerwerk, auf die Ostsee

aus. Die „AIDAbella“ ist derzweite Neubau einer auf derMeyerwerft in Papenburg aufKiel gelegten Serie im Auftragvon AIDA Cruises. Das jüngsteSchiff in der AIDA-Flotte wird indiesem Jahr insgesamt 21-malvom Warnemünder Passagierkaizu Kreuzfahrten ablegen. Das32,2 Meter breite Schiff bietetdabei seinen Gästen mit 1.025

Kabinen auf 13 Decks traumhafteUrlaubseindrücke an Bord und inzehn weiteren Ostsee-Hafen-städten. Insgesamt 116-mal stehenWarnemünde und Rostock 2008auf den Törnplänen von Kreuz-fahrtreedereien. Insgesamt150.000 Passagiere werden indiesem Jahr an der Warnowerwartet. 2006 war mit 138

Anläufen von insgesamt 143.000Passagieren das erfolgreichsteJahr für den Kreuzfahrt-HafenRostock. „Mit der Sanierung desLiegeplatzes 8, die derzeit voll-zogen wird, schaffen wir dieVoraussetzungen dafür, dass wirauch in Zukunft zu den belieb-testen Ostseehäfen im Kreuz-fahrtbereich zählen“, so der Ober-bürgermeister.

Die „AIDAbella“ beim Ausdocken am 24. Februar auf der Meyer Werft in Papenburg. Fotos (2): AIDA Cruises / Wessels

Rostock freut sich auf„AIDAbella“

Buntes Programm rund um die Schiffstaufe am 23. April

Die Kreuzfahrtsaison beginntam 21. April mit dem Einlaufendes 252 Meter langen Schiffs-neubaus „AIDAbella“ vonAIDA Cruises und endet voraus-sichtlich am 27. September mitdem Auslaufen der „Balmoral“der Reederei Fred Olsen. DasClubschiff „AIDAbella“ wird indieser Saison von Warnemündeaus zu seinen Ostseekreuzfahr-ten aufbrechen und im CruiseCenter 19 Passagierwechselvornehmen. Es wird 19 Doppel-

anläufe, sechs Dreifachanläufe(2. und 14. Juni, 2. und 12. Juli,12. und 14. August) und zweiVierfachanläufe von Kreuzfahrt-schiffen (12. Juni und 2. Sep-tember) geben. Vier dieserSchiffe, die „AIDAbella“,„Carnival Splendor“, „Ventu-ra“ und „Eurodam“, befindensich derzeit noch im Bau undwerden erst in den kommendenWochen in Dienst gestellt.Weitere Informationen:www.rostock-port.de

Neue Schiffe und mehr Passagieream Kreuzfahrtterminal

STÄDTISCHER ANZEIGERAmts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Rostock Nr. 5 | 5. März 2008 | 17. Jahrgang

Seite 2 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER 5. März 2008

Herausgeberin:Hansestadt RostockPressestelle, Neuer Markt 118050 RostockTelefon 381-1417Telefax 381-9130staedtischer.anzeiger@rostock.dewww.staedtischer-anzeiger.de

Verantwortlich:Ulrich Kunze

Redaktion Kerstin Kanaa

Layout:Petra Basedow

Die Redaktion behält sich das Recht der auszugs-weisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Veröffent-lichungen müssen nicht mit der Meinung der Redak-tion übereinstimmen. Für unaufgefordert eingesandteManuskripte, Bilder, Grafiken übernimmt der Verlagkeine Gewähr.

Druck:Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KGRichard-Wagner-Straße 1a,18055 Rostock

Verteilung:Kostenlos an alle Haushalte derHansestadt Rostock i.d.R. als Beilagedes Hanse-Anzeigers.Auflage 112.793 ExemplareDer „Städtische Anzeiger“ erscheintin der Regel 14-täglich. Änderungenwerden vorher angekündigtRedaktionsschluss eine Woche vorher

Anzeigen und Beratung:Dagmar DankertTelefon 0381 365-852

0174 9493774Telefax 0381 365-736E-Mail: [email protected] Media GmbH & Co. KG„Städtischer Anzeiger“Lindenstraße 2, 18055 Rostock

Amts- und Mitteilungsblattder Hansestadt Rostock

Die Aufgaben der Behörde erge-ben sich unmittelbar aus demHeimgesetz. Dieses ist breitangelegt und umfasst neben derPrävention durch Informationund Beratung auch ein Spektrumder Eingriffsverwaltung.Dadurch ist die Heimaufsichts-behörde in der Lage auf diejeweilige Situation im Heim zureagieren.Pflichten und Aufgaben sindunter anderem:- die Würde sowie die Interes-

sen und Bedürfnisse derBewohner vor Beeinträchti-gungen zu schützen;

- Selbständigkeit, die Selbstbe-stimmung und -verantwortungder Bewohner zu fördern;

- Einhaltung der Mindestanfor-derungen;

- Abschluss qualifizierterHeimverträge;

- Mitwirkung der Heimbewoh-ner sicherzustellen;

- Zusammenarbeit mit denTrägern und Verbänden, denPflegekassen, dem Medizini-schen Dienst der Krankenver-sicherung sowie den Trägernder Sozialhilfe;

- die Erstellung von Tätigkeits-berichten im Rhythmus vonzwei Jahren.

In die Zuständigkeit derRostocker Heimaufsicht fallenderzeit 41 Einrichtungen miteiner Kapazität von ca. 1992Plätzen.Diese gliedern sich in:- 23 Pflegeheime

mit 1649 Plätzen- davon 2 Einrichtungen mit

Mischcharaktermit 104 Plätzen(Psychiatrisches Pflegeheim,Krabbehaus sowohl Pflege-

als auch Wohnheim)- 11 Wohnheime

mit 260 Plätzen- 5 Einrichtungen der Tages-

pflegemit 76 Plätzen

- 3 Einrichtungen der Urlaubs-und Verhinderungspflegemit 29 Plätzen

- 1 Hospizmit 10 Plätzen

Im Berichtszeitraum 2006/2007wurden alle Einrichtungen, wieim Gesetz gefordert, mindestenseinmal jährlich kontrolliert.Hinzu kommen diverse Nach-schauen.Pflegeskandale aus anderenRegionen, über die hin undwieder in der Presse zu lesen ist,können derzeit für die HansestadtRostock ausgeschlossen werden.Gemäß § 22 Abs. 3 Heimgesetzist die Heimaufsichtsbehördeverpflichtet, im Abstand vonzwei Jahren einen Tätigkeits-bericht zu erstellen, der von alleninteressierten Bürgerinnen undBürgern nach entsprechenderVeröffentlichung zur Kenntnisgenommen werden kann.

Der ausführliche Bericht istwährend der Sprechzeiten desStadtamtes oder nach vorherigerTerminabsprache

vom 14. bis 25. April 2008

im Stadtamt, Abteilung Gewer-beangelegenheiten, Charles-Darwin-Ring 6, 18059 Rostock,bei Astrid Krawetzke undGabriele Funk, Zimmer 130, oderJohannes Kunze, Zimmer 134,einzusehen.

Hans-Joachim EngsterLeiter des Stadtamtes

Immobilienausschreibungen der Hansestadt Rostock imStadtgebiet und im Umland finden Sie ständig im Internetunter www.rostock.de.

Heimaufsichtsbehördeder Hansestadt Rostock

informiert

Alle politikinteressierten Senio-rinnen und Senioren der Hanse-stadt Rostock sind am 6. März2008 zu einem Diskussions-stammtisch „Politik imGespräch“ herzlich eingeladen. Dieser Treffpunkt am Vormittagfindet regelmäßig von 10 bis

12 Uhr im Europäischen Integra-tionszentrum Rostock, NeuerMarkt 17, 18055 Rostock, stattund bietet die Gelegenheit, sichmit anderen über aktuelle Politik-geschehnisse sowohl auf lokalerund regionaler Ebene als auchüber die aktuellen politischen

Themen in Europa und in derWelt auszutauschen.

Für den ersten Stammtisch wirdum vorherige Anmeldung unterTel. 4031450 gebeten. WeitereInfos finden Sie im Internetunter www.eiz-rostock.de.

„Politik im Gespräch“ für Seniorinnen und Senioren

Die nächste öffentliche Senioren-beiratssitzung findet am 13. März2008, um 15.00 Uhr, im Raum245 des Amtes für Jugend undSoziales, statt. Dazu sind alleInteressierten herzlich eingela-den.Folgende Schwerpunkte werdenbehandelt:- Ausgangssituation und Hand-

lungsbedarf im Lebensbereich

„Wohnen“ für Senior/Innen inRostock;

- Aussagen zur Wohnbefind-lichkeitsstudie älterer Men-schen;

- Anforderungen an barriere-freies (altersgerechtes) Woh-nen (gibt es eine Richtlinie?)mit Inhalten zum BetreutenWohnen, Wohnberechtigungs-schein, Wohngeld und neue

Wohnformen;- Welche Erfahrungen haben

die Mitarbeiterinnen vomBüro für Behindertenfragen zuo.g. Themen in bezug aufbehinderte und behinderteältere Menschen.

Petra KirstenSeniorenbüro

Seniorenbeiratssitzung am 13. März

Das Amt zur Regelung offenerVermögensfragen (ARoV) derHansestadt Rostock , das seit demJahre 2001 auch für die Land-kreise Bad Doberan und Güstrowzuständig ist, beendete seineTätigkeit zum 29. Februar 2008.In 17-jähriger Tätigkeit beschieddas Amt über vermögensrecht-liche Anträge mit insgesamt fast50.000 Vermögenswerten. Zur Erledigung von Restarbeitenund weiterer Erteilung von Aus-künften, vorwiegend für den

Grundstücksverkehr und anLastenausgleichsbehörden, wer-den die Aufgaben des ab 1. März2008 geschlossenen Amtes aufdas Landesamt zur Regelungoffener Vermögensfragen über-tragen. Die Schließung als erstes der imLand Mecklenburg-Vorpommernderzeitig noch tätigen sechsÄRoV mit Aufgabenübertragungregelt eine entsprechende ErsteLandesverordnung vom 28.Januar 2008.

Schließung des Amtes zurRegelung offener

Vermögensfragen zum 1. MärzAuch wenn die Einschreibungfür Kurse an der Volkshochschu-le bereits begonnen hat, lohnt essich noch, sich für einen Kursanzumelden. Dies kann dienstagsund donnerstags von 9.00 bis12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30Uhr am Alten Markt 19, Tel.497700, sowie donnerstags von9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis17.30 Uhr in Lütten Klein,Kopenhagener Str. 5, Tel.778570, oder im Internet unterwww.vhs-hro.de erfolgen.

Anmeldungen anVolkshochschule

noch möglich

Seniorentanz ist ein Angebot zurGesundheitsvorsorge und zurkreativen Betätigung. Es wird die körperliche undgeistige Beweglichkeit trainiertund aktiviert und bereitet dazuauch noch Freude. DieGemeinschaft wird gefördert und

somit der Einsamkeit entgegen-gewirkt. Wer also Lust hat, sichin Gesellschaft nach Tänzen ausaller Welt zu bewegen, der ist mitoder ohne Partner/-in herzlichwillkommen. Der Kurs beginnt am 31. März2008 und findet jeweils montagsab 15.45 Uhr in der „Pumpe“,Ziolkowskistraße 12 in derSüdstadt statt. Anmeldungen und nähereInformationen unter Telefon4977025 bzw. persönlich in derVolkshochschule der HansestadtRostock, Alter Markt 19, oder imInternet unter www.vhs-hro.de.

Seniorentanzin der

„Pumpe“

Tanzen hält jungund gesund

Beschränkte Ausschreibungnach öffentlichem

Teilnahmewettbewerbgemäß VOB/A § 17 Punkt 2

1. Vergabestelle WIRO Wohnen in RostockWohnungsgesellschaft mbHLange Str. 38, 18055 Rostock☎ (03 81) 45 67-0

2. Vergabe-Nr.: TW-014-08013. Vergabeart: Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem

Teilnahmewettbewerbgem. VOB/A § 17 Punkt 2

4. Ausführungsort: Messestraße 17, Rostock-Evershagen5. Ausführungszeit: Juli 2008 - Oktober 20086. Art und Umfang Los 1 - Errichtung von 24 Balkonanlagen

der Leistung: Los 2 - Bauhauptleistungen:BetonschneidarbeitenFenstereinbauHeizungsarbeitenMaler- und Bodenbelags-ausbesserungsarbeiten

7. Geforderte FreistellungsbescheinigungEignungsnachweise: Steuerliche Unbedenklichkeits-

bescheinigungUnbedenklichkeitsbescheinigungKrankenkasse undBerufsgenossenschaftNachweis Eintrag HandwerksrolleNachweis betrieblicheHaftpflichtversicherungReferenzobjekte

8. Die schriftlichenBewerbungsunterlagen sind bis zum 26. 3. 2008 an:

WIRO Wohnen in RostockWohnungsgesellschaft mbHLange Str. 38, 18055 RostockTW, Herr Radüchel☎ (03 81) 45 67-22 53Fax: (03 81) 45 67-23 00

zu richten.

5. März 2008 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER Seite 3

Wer seinen Überziehungskreditin Anspruch nehmen muss undzugleich über Vermögen verfügt,wird sicher schnell versuchen,den teuren Kredit möglichstschnell abzulösen. In dieserSituation befindet sich auch dieHansestadt Rostock - mit demUnterschied, dass die Summenetwas höher sind als im privatenBereich. Der „Dispo“, auchKassenkredit genannt, liegtderzeit bei über 200 MillionenEuro, die durch Mehrausgabenseit dem Jahr 2001 als Minusentstanden sind. Dafür werdenjährlich allein zehn bis zwölfMillionen Zinsen fällig - Geld,mit dem zum Beispiel in nur zweiJahren der komplette Sanierungs-stau aller Rostocker Kindertages-stätten beseitigt werden könnte.

„Abstottern ist kaum möglich“,ist sich OberbürgermeisterRoland Methling sicher. „Wirmüssen unser Vermögen nutzen,um einen ausgeglichenen Haus-halt zu erreichen und damit wie-der handlungsfähig zu werden,also Schulden abbauen, umZinsen zu sparen.“ Denn ohnediese Zinslast würde dieRostocker Haushaltsrechnungwieder nahezu stimmen und nursoviel Geld ausgegeben, wie aucheingenommen wird. „Wir habenin den vergangenen Jahren enor-me Erfolge beim Sparen erreicht.Das strukturelle Defizit, dieSchere zwischen Ausgaben undEinnahmen, konnte von fast 100Millionen Euro im Haushaltsplanfür das Jahr 2005 auf etwa elf

Millionen Euro im Ergebnis desHaushaltsjahres 2007 gesenktwerden“, so der Oberbürgermeis-ter. „Doch wir können erst wiederselbst über zusätzliche, nichtgesetzlich vorgeschriebeneProjekte in Rostock entscheiden,wenn die Haushaltsrechnungwieder im Lot ist und die Alt-lasten verschwunden sind.“ „Vermögensaktivierung“ ist dasStichwort dafür. Die Stadtverwal-tung ist von der Bürgerschaftbeauftragt worden, dazu Vor-schläge zu erarbeiten. Nach einerumfassenden Erhebung vonDaten werden u.a. die Veräuße-rungen des Klinikums Südstadt,von Wohnungen der WIROWohnen in Rostock Wohnungs-gesellschaft mbH, von Aktien derStadtwerke Rostock AG und von

Gesellschafteranteilen der Stadt-entsorgung Rostock GmbHgeprüft. Dabei stehen die lang-fristigen wirtschaftlichen, ökolo-gischen und sozialen Folgen imFokus. Überzeugende Antwortenauf Fragen zur Sicherheit dermedizinischen Betreuung inRostock, zur Sicherheit derMietverträge bei Eigentümer-wechsel, zur Finanzierung inner-halb der kommunalen Betriebeund zum Vergaberecht sind dabeiVoraussetzung. Was Manche als Verscherbelnvon Tafelsilber ansehen, ist fürdie Stadtverwaltung der einzigeWeg, um drastische Sparmaßnah-men bei freiwilligen Leistungen,also im Kultur- und Sportbereich,bei Vereinen, Verbänden undneuen Investitionen, zu vermei-

den. „Wenn Teile der Bürger-schaft sich heute nicht mehrdaran erinnern, dass sie noch vorwenigen Jahren durch ihreBeschlüsse die steigende Neuver-schuldung unterstützt haben, istdas bedauerlich. Es zeugt nichtvon Verantwortungsbewusstsein,nun gegen die vorzugehen, diedie Suppe auslöffeln“, so Ober-bürgermeister Roland Methling. Das unterstreicht auch Mecklen-burg-Vorpommerns Innenminis-ter Lorenz Caffier: „Die Haus-haltslage der Hansestadt isthöchst angespannt. Bei einemderzeitigen Gesamthaushalts-defizit von rund 250 Mio. Euromuss die Hansestadt alles tun, umden Haushalt konsequent undtragfähig zu konsolidieren.“ Nurso kann es der Stadt gelingen,auch in Zukunft handlungsfähigzu bleiben und attraktive Ange-bote für die Bürger der Stadt, derUmgebung und Touristen beizu-behalten und auszubauen. DerInnenminister betont, dass dieHansestadt die richtige Richtungeingeschlagen hat. „Die von derBürgerschaft beschlossenenhaushaltskonsolidierenden Maß-nahmen schließen Vermögens-veräußerungen ausdrücklich ein“,hebt Lorenz Caffier hervor. „Esist verantwortungslos“, so LorenzCaffier, „diese Fragen auf dieBürger abzuwälzen und sich dereigenen Verantwortung nicht zustellen! Es geht um keinenAusverkauf städtischen Vermö-gens, sondern um die Wiederher-stellung der Zukunftsfähigkeitder größten Stadt des Landes.“

Stichwort: VermögensaktivierungWarum 200 Mio. Euro Alt-Defizite nicht „abgestottert“ werden können

Ab sofort ändert sich dasAussehen der von den Verkehrs-überwachern der HansestadtRostock erteilten Verwarngeld-angebote, der so genannten„Knöllchen“.Die Belege enthalten wie bisheralle relevanten Angaben zumVerkehrsverstoß, ein Überwei-sungsträger ist aber nicht mehrbeigefügt. Hintergrund ist dieEinführung neuer Handdaten-erfassungsgeräte sowie derständig steigende Anteil vonelektronischen Überweisungenper Internet-Banking.

„Knöllchen“jetzt ohne

Überweisungs-träger

Beim Warnow-Wasser- undAbwasserverband ist ein Dienst-ausweis in Verlust geraten. DerAusweis ist ausgestellt auf HerrnRainer Horn und hat die Nr. 005Mit Wirkung zum 29.01.2008wird der in Verlust gerateneDienstausweis für ungültigerklärt.

Katja GödkeGeschäftsführerin

Warnow-Wasser- undAbwasserverbandes

Die Haushaltslage der Hansestadt ist höchst angesprannt.Foto: pixelio.de

Öffentliche Bekannntmachung

Verlust einesDienstausweises

Durch die Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wurde nach ab-schließendem Ergebnis der Prüfung mit Datum vom 30. Oktober 2007 der folgendeuneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt:„Bestätigungsvermerk des AbschlussprüfersAn die Internationale Gartenbauausstellung Rostock 2003 – IGA Rostock 2003 GmbH,Rostock:Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrech-nung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht fürdie Internationale Gartenbauausstellung Rostock 2003 – IGA Rostock 2003 GmbH,Rostock, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 geprüft. Durch§ 15 Abs. 1 KPG wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sichdaher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft. Die Buchführungund die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschenhandelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriftenund den ergänzenden Regelungen im Gesellschaftsvertrag liegen in der Verantwor-tung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlageder von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unterEinbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie die wirtschaftlichenVerhältnisse abzugeben.Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB und § 15 KPG unterBeachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. festgestelltendeutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danachist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße,die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung derGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermitteltenBildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinrei-chender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteiltwerden kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Bean-standungen geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnis-se über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld derGesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt.Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogeneninternen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahres-abschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. DiePrüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der

Auf der Grundlage des § 16, Abs. 5 des Kommunalprüfungsgesetzeserfolgt nachstehende Bekanntmachung:

wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung der Gesellschaft sowie dieWürdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. DiePrüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse haben wir darüber hinaus entsprechend dervom IDW festgestellten Grundsätze zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Ge-schäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse gemäß § 53 HGrG vorgenom-men. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichereGrundlage für unsere Beurteilung bildet.Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisseentspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unterBeachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichenVerhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage derGesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermitteltinsgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancenund Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir darauf hin, dass die InternationaleGartenbauausstellung Rostock 2003 – IGA Rostock 2003 GmbH nicht über eineangemessene Eigenkapitalausstattung verfügt. Wir weisen auch auf die Ausführun-gen der Geschäftsführung im Lagebericht hin, wonach die Gesellschaft weiterhin aufdie finanzielle Unterstützung durch die Hauptgesellschafterin - Hansestadt Rostock -angewiesen sein wird. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft gebendarüber hinaus keinen Anlass zu Beanstandungen.“Am 12.12.2007 wurde der Jahresabschluss durch die Gesellschafterversammlung inder von der Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Fassungfestgestellt.Der Bilanzverlust beträgt 2.509,84 EUR.Der Landesrechnungshof schließt sich den Feststellungen und Ausführungen desAbschlussprüfers an und gibt den Prüfbericht mit Datum vom 22.01.2008 frei (§ 16Abs. 3 KPG).Der Jahresabschluss und der Lagebericht werden in der Zeit vom 05.03.2008 bis19.03.2008 in den Geschäftsräumen der IGA Rostock 2003 GmbH, BaucampSchmarl-Dorf 40 in Rostock, Sekretariat der Geschäftsführung, innerhalb derGeschäftszeiten öffentlich ausgelegt.

Jörg Vogt, Geschäftsführer IGA Rostock 2003 GmbH

Seite 4 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER 5. März 2008

Der Internationale Frauentagblickt auf eine lange Traditionzurück, 1911 durch Clara Zetkininitiiert, um für die Gleichberech-tigung und das Wahlrecht fürFrauen zu kämpfen.Inzwischen ist der 8. März welt-weit eine wichtige Plattform fürFrauenrechte, auf der Frauen allerAltergruppen jedes Jahr ihreForderungen nach sozialer, recht-licher, wirtschaftlicher und politi-scher Gleichstellung deutlichmachen. Auch wenn sich viel getan hatund die Gleichstellung undChancengleichheit von Frau undMann in den Leitbildern unsererGesellschaft festgeschriebenwurde, ist diese aber in derRealität nicht verwirklicht.So machen die Gewerkschaftenbundesweit unter dem Motto „Ichbin mehr wert“ auf die Ungleich-behandlung bei der Entlohnungvon gleichwertiger Arbeit zwi-schen Frauen und Männern auf-merksam, aber auch auf dieProblematik der nicht angemes-senen Entlohnung von den sogenannten „Frauenberufen“, wiez.B. in der Kinderbetreuung oderim Pflegebereich von alten und

kranken Menschen.Rund um den 8. März findenstadtweit wieder viele thema-tische Veranstaltungen statt,hierüber wurde bereits infor-miert.Die Fraueninteressenvertretun-gen befassen sich in diesem Jahrauch mit der Thematik „Frauen-bilder in Werbung und denMedien“. Hierzu wurde bereits inRostock mit einer Wanderaus-stellung aus Dresden „DerFrauenzoo der Werbung“ imFrauenzentrum im Beginenhofund einer Podiumsdiskussion mitVertreterinnen aus Wirtschaft,Wissenschaft und Politik beimSender rok-tv im Februar begon-nen.Das Thema soll auch in Zukunftweiter kritisch betrachtet und dieÖffentlichkeit sensibilisiertwerden, um sich mit frauen- undjugendgefährdender Werbungsowie dem dargestellten Rollen-bild der Frau in den Medienauseinander zu setzen und sichdagegen auszusprechen.

Brigitte ThielkGleichstellungsbeauftragte

8. März als internationale Plattform

für Frauenrechte

Gemäß § 5 des Gesetzes zurSicherung des Unterhaltes vonKindern alleinstehender Mütterund Väter durch Unterhaltsvor-schüsse oder -ausfallleistungen(Unterhaltsvorschussgesetz) vom23. Juli 1979 in Verbindung mitdem § 108 des Verwaltungsver-fahrens-, Zustellungs- und Voll-streckungsgesetzes des LandesMeck lenburg -Vorpommern(Landesverwaltungsverfahrens-gesetz - VwVfG Mecklenburg-Vorpommern) vom 10.08.1998

wird bekanntgegeben, dass eineMitteilung für

Frau Daniela Hofstaedt

im Amt für Jugend und Soziales,Neuer Markt 3, 18055 Rostock,Zimmer 241, zur Abholung bereitliegt.Die Abholung kann nur durchFrau Daniela Hofstaedt persön-lich oder durch eine von ihmbevollmächtigte Person erfol-gen. Bei der Abholung durch eine

bevollmächtigte Person ist eineVollmacht vorzulegen.Die öffentliche Bekanntmachungist befristet. Sie beginnt am Tagedieser Bekanntmachung undendet 14 Tage nach der Bekannt-gabe. Danach gilt die Mitteilungauf dem Wege der öffentlichenZustellung als bekanntgegeben.

Im Auftrag

HauschildAmt für Jugend und Soziales

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Jugendund Soziales über das Ausliegen einer Mitteilung für

Frau Daniela Hofstaedt, geb. am 25.01.1980

Gemäß § 7 des Gesetzes zurSicherung des Unterhaltes vonKindern alleinstehender Mütterund Väter durch Unterhaltsvor-schüsse oder -ausfallleistungen(Unterhaltsvorschussgesetz) vom23. Juli 1979 in Verbindung mitdem § 108 des Verwaltungsver-fahrens-, Zustellungs- und Voll-streckungsgesetzes des LandesMeck lenburg -Vorpommern(Landesverwaltungsverfahrens-gesetz - VwVfG Mecklenburg-Vorpommern) vom 10.08.1998

wird bekanntgegeben, dass eineMitteilung für

Herrn Michael Seydel

im Amt für Jugend und Soziales,Neuer Markt 3, 18055 Rostock,Zimmer 260, zur Abholung bereitliegt.Die Abholung kann nur durchHerrn Michael Seydel persön-lich oder durch eine von ihmbevollmächtigte Person erfol-gen. Bei der Abholung durch eine

bevollmächtigte Person ist eineVollmacht vorzulegen.Die öffentliche Bekanntmachungist befristet. Sie beginnt am Tagedieser Bekanntmachung undendet 14 Tage nach der Bekannt-gabe. Danach gilt die Mitteilungauf dem Wege der öffentlichenZustellung als bekanntgegeben.

Im Auftrag

SiegmeyerAmt für Jugend und Soziales

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Jugendund Soziales über das Ausliegen einer Mitteilung für

Herrn Michael Seydel, geb. am 18.04.1982

Gemäß § 7 des Gesetzes zurSicherung des Unterhaltes vonKindern alleinstehender Mütterund Väter durch Unterhaltsvor-schüsse oder -ausfallleistungen(Unterhaltsvorschussgesetz) vom23. Juli 1979 in Verbindung mitdem § 108 des Verwaltungsver-fahrens-, Zustellungs- und Voll-streckungsgesetzes des LandesMeck lenburg -Vorpommern(Landesverwaltungsverfahrens-gesetz - VwVfG Mecklenburg-Vorpommern) vom 10.08.1998

wird bekanntgegeben, dass eineMitteilung für

Herrn Manfred Krüger

im Amt für Jugend und Soziales,Neuer Markt 3, 18055 Rostock,Zimmer 329, zur Abholung bereitliegt.Die Abholung kann nur durchHerrn Manfred Krüger persön-lich oder durch eine von ihmbevollmächtigte Person erfol-gen. Bei der Abholung durch eine

bevollmächtigte Person ist eineVollmacht vorzulegen.Die öffentliche Bekanntmachungist befristet. Sie beginnt am Tagedieser Bekanntmachung undendet 14 Tage nach der Bekannt-gabe. Danach gilt die Mitteilungauf dem Wege der öffentlichenZustellung als bekanntgegeben.

Im Auftrag

SiegmeyerAmt für Jugend und Soziales

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Jugendund Soziales über das Ausliegen einer Mitteilung für

Herrn Manfred Krüger, geb. am 20.01.1959

Ab 17. März 2008 erfolgt imRegionalbüro Nordost des Amtesfür Jugend und Soziales, J.-Nehru-Straße 33, 18147 Rostock,keine Ausgabe der Berechti-gungsausweise „Sozialtarif derHansestadt Rostock“ mehr anEmpfänger von ArbeitslosengeldII und Sozialgeld, dies teilt dieHansestadt Rostock mit.Berechtigte Leistungsempfängernach SGB II wenden sich bitte andas Regionalbüro Mitte, NeuerMarkt 3, 18055 Rostock, Raum144.

Für alle anderen berechtigtenRostocker Bürger - Empfänger von Sozialhilfe

nach SGB XII,- Empfänger von Arbeitslosen-

geld II und Sozialgeld derSozialräume Nordwest undMitte sowie

- Empfänger von Leistungennach Asylbewerberleistungs-gesetz

kommt es zu keinen Änderungen.

Gegen Vorlage des gültigenPersonalausweises sowie desBewilligungsbescheides desHanse-Jobcenters über Arbeits-losengeld II und/oder Sozialgeldbzw. des Sozialhilfebescheideskönnen Sie zu den Öffnungs-zeiten

montags 9.00 bis 15.00 Uhrdienstags 9.00 bis 18.00 Uhrdonnerstags 9.00 bis 16.00 Uhr

in den jeweils zuständigenRegionalbüros des Amtes fürJugend und Soziales einenAusweis erhalten, der Sie zurermäßigten Nutzung von Einzel-fahrscheinen und Tageskarten fürden öffentlichen Personennah-verkehrs innerhalb Rostocksberechtigt.

Angelika Coors Leiterin des Amtes

für Jugend und Soziales

Änderung bei derAusgabe der

Berechtigungsausweise„Sozialtarif der

Hansestadt Rostock“

183 Tonnen illegal abgelagerteAbfälle wurden im Jahr 2007 vonder Umweltaufsicht erfasst undvon Zivildienstleistenden mitdem „Klar Schiff“-Mobil kurz-fristig entsorgt. Hauptschwer-punkt der Beräumungen warenStandorte der Wertstoffcontainerfür Glas und Papier: 2.263 Reini-gungen wurden hier durch Zivil-dienstleistende vorgenommen.Einige Einwohner stelltenSperrmüll und Elektronikschrottohne Abfuhranmeldung aufStraßen oder Gehwegen ab.Dabei kann jeder Rostocker dieseDinge so oft wie nötig kostenlosentsorgen lassen. Diese Kostensind bereits in den Abfallgebüh-ren enthalten.

Eine Terminvereinbarung zurSperrmüllentsorgung erfolgt überdas Kundendienstbüro der Stadt-entsorgung Rostock GmbH, Tel.4593-100 sowie zur Elektro- undElektronikschrottentsorgung überdie Veolia-Umweltservice Nord-Ost GmbH unter Tel. 405140. Dievier Recyclinghöfe der Stadt inLütten Klein, Reutershagen, inder Südstadt und in Dierkownehmen diese Abfälle ohnezusätzliche Gebühren an.

Trotz dieser Angebote registriertedie Rostocker Umweltaufsichtbei Kontrollen rund 10.000 Ver-stöße gegen die Abfallsatzung.Wenn der Abfall bereits tage-lang vor dem Entsorgungs-

termin am Straßenrand liegt,zählt dies als Ordnungswidrig-keit und kann mit einer Geld-buße geahndet werden.Untersagt ist ebenfalls, die Abfäl-le außerhalb der Öffnungszeitender Recyclinghöfe vor den Ein-gangstoren abzulegen. Auch hierdroht Müllsündern ein Bußgeld.Das Umwelt-Telefon desUmweltamtes ist jederzeit unterTel. 381-7303 zu erreichen. Hierkönnen Hinweise und Anzeigenzu Müllecken, Autowracks,Schrottfahrrädern und zu anderenUmweltvergehen mitgeteiltwerden.

Dr. Brigitte PreußAmtsleiterin

Amt für Umweltschutz kontrolliert Ordnung undSauberkeit in der Hansestadt Rostock

5. März 2008 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER Seite 5

Vom 11. März bis 3. April 2008führt der Wasser- und Bodenver-band „Untere Warnow Küste“ diediesjährige Gewässerschaudurch. Die Schauen sind öffent-lich.Es werden die Anlagen und der

Zustand der Gewässer besichtigtsowie kurz- und langfristigeU n t e r h a l t u n g s m a ß n a h m e nbesprochen.Nähere Informationen entnehmenSie bitte der Anlage.Weitere Auskünfte erhalten Sie

unter der Telefon 490976668 inder Geschäftsstelle Alt Bartels-dorfer Str. 18 a, 18146 Rostock.

Conny GlauseWasser- und Bodenverband

„Untere Warnow Küste“

Gewässer und Schöpfwerksschauvom 11. März bis 3. April 2008

Ablaufplan der Gewässer- und Schöpfwerksschau 2008

Die Arbeit von Sport- und Kultur-vereinen wäre ohne ehrenamt-liches Engagement undenkbar.Alte, behinderte und krankeMenschen werden liebevollumsorgt. Bei Kummer hilft dieTelefonseelsorge. Während Groß-veranstaltungen stehen Sanitäterbereit, die die Sicherheit gewähr-leisten. Und auch in vielen ande-ren Bereichen des öffentlichenLebens lasten Verantwortung undEntscheidungen auf den Schul-tern ehrenamtlich aktiver Men-schen. Erst durch ihr Engagementwerden viele Leistungen mög-lich, die aus öffentlichen Kassenoder privaten Geldbeuteln nichtbezahlt werden können.

Wer nicht nur meint „Man müsstevielleicht mal …“, sondern sichkonkret für eine ehrenamtliche

Tätigkeit interessiert, dem bietetdie EhrenamtMesse am 9. Märzim Rostocker Rathaus Gelegen-heit zur Orientierung. Von 11 bis17 Uhr stellen sich unter demMotto „Aktiv in Mecklenburg-Vorpommern“ 47 Verbände,Initiativen und Vereine aus denBereichen Soziales, Kultur,Sport, Technik u.v.m. ausRostock und Umgebung vor. Die EhrenamtMesse soll auchzeigen, welche Hürden durch dieTräger von ehrenamtlichen Pro-jekten zu überwinden sind. Sowerden Fachvorträge zumVereinsrecht und zu Versiche-rungsfragen rund ums Ehrenamtgeboten. Mit den Rahmenbedin-gungen für ehrenamtlich geleis-tete Arbeit in Rostock und Umge-bung befasst sich ein Forum, dasehrenamtlich Tätige mit Ent-

scheidungsträgern zusammen-bringen möchte. Auch auf demNeuen Markt wird ein buntesRahmenprogramm mit vielKultur sowie Technik zumAnfassen von DRK, Feuerwehrund THW geboten.

„EhrenamtMessen“ finden imFebruar und März 2008 auch inSchwerin, Stralsund, Greifswaldund Neustrelitz statt, aber auch inSchleswig-Holstein, Bremen undHamburg. Motto der Veranstal-tungsreihe in unserem Land ist„Aktiv in Mecklenburg-Vorpom-mern“. Die Schirmherrschaft fürdie Messen in Mecklenburg-Vorpommern hat SozialministerErwin Sellering übernommen.Schirmherr der Rostocker Veran-staltung ist auch Oberbürger-meister Roland Methling.

Kostenlos oder unbezahlbar?EhrenamtMesse am 9. März im Rostocker Rathaus

Gartenstadt6. März 2008, 18 UhrChristophorus-Gymnasium, GroßSchwaßer Weg 11Tagesordnung:- Vorstellung des neuen Leiters

des 1. Polizeireviers Reuters-hagen, Polizeirat Ebert

Lütten Klein6. März 2008, 18.30 UhrBeratungsraum des Ortsamtes,Warnowallee 30Tagesordnung:- Bericht zur Situation der

Migranten in Lütten Klein- Bau- und Sondernutzungs-

anträge

Toitenwinkel6. März 2008, 18.30 UhrBeratungsraum des Ortsamtes,J.-Nehru-Straße 33Tagesordnung:- Bauvoranfrage Az 00218-08:

Neubau eines Gebäudes mitAltenwohnungen in derPablo-Picasso-Straße 42(ehem. EDEKA-Markt)

- Berichte des Kulturausschus-ses und des Bauausschusses

- Informationen des Quartier-managers

Gehlsdorf10. März 2008, 19 UhrWerkstatt für behinderteMenschen, Fährstraße 25Tagesordnung:- Pespektiven der Nahverkehrs-

verbindung im Nordosten- Enwurf des Regionalen

R a u m e n t w i c k l u n g s p r o -gramms Mittleres Mecklen-burg/Rostock (1. Beteili-gungsverfahren)

- Berichte des Bauausschussesund des Kulturausschusses

Evershagen11. März 2008, 18 UhrBeratungsraum des Ortsamtes,Henrik-Ibsen-Straße 30Tagesordnung:- Überblick zur sozialen Situa-

tion im Stadtteil Evershagen- Berichte der Ausschüsse- Anträge und Beschlussvor-

lagen

Reutershagen11. März 2008, 18 UhrBeratungsraum des Ortsamtes,Goerdelerstr. 53Tagesordnung:- Umbau und Umnutzung einer

Teilfläche der ehemaligenFischverarbeitung zur Soja-produktion, An der Jägerbäk

Dierkow Neu11. März 2008, 19 UhrBeratungsraum des Stadtteil- undBegegnungszentrums, Lorenz-straße 66Tagesordnung:- Vorstellung und Diskussion

des IntegrationsprojektesMühlenhof

- Berichte des Bauausschusses,des Kulturausschusses, derVereine und der Quartier-managerin

Kröpeliner-Tor-Vorstadt12. März 2008, 19 UhrBeratungsraum II, Bürgerhaus,Budapester Straße 16Tagesordnung:- Vorstellung und Informatio-

nen des Leiters des 1. Polizei-reviers, Polizeirat Ebert

- Verkehrsführung DoberanerPlatz/Feldstraße/Friedhofs-weg

- Prioritätenliste der Förderungder Kinder- und Jugendarbeit

- Jugendarbeit in der KTV

- Bauanträge, Sondernutzungen- Berichte aus den Ausschüssen

Biestow12. März 2008, 19 UhrBeratungsraum im Stadtamt,Charles-Darwin-Ring 6Tagesordnung:- Berichte der Ausschüsse- Bauanträge

Südstadt13. März 2008, 18.30 UhrStadtteil- und Begegnungszen-trum „Heizhaus“, Tychsenstr. 9bTagesordnung:- Information zur Rekonstruk-

tion des KinderspielplatzesJoachim-Jungius-Straße

- Empfehlung an den Bau- undPlanungsausschuss

- BeschlussvorlageNr. 0099/08-BVEinvernehmen der Gemeindenach § 36 BauGB für dasBauvorhaben (Stellungnahmezu einem Genehmigungsver-fahren nach dem BlmSchG)„Neubau Strahl- und Konser-vierungshalle RMT“, Erich-Schlesinger-Straße 50, Az00087-08

- Bauanträge- Berichte aus den Ausschüssen

Hansaviertel18. März 2008, 18 UhrClub der Volkssolidarität, BremerStraße 24Tagesordnung:- Informationen aus dem Senio-

renbeirat der HansestadtRostock

Groß Klein18. März 2008, 18.30 UhrBeratungsraum Stadtteil- undBegegnungszentrum Börgerhus,Gerüstbauerring 28Tagesordnung:- Anträge, Beschlussvorlagen

und Informationen

Stadtmitte19. März 2008, 19 UhrBeratungsraum 1b, Rathaus-AnbauTagesordnung:- Bauanträge- Beschluss der Stellungnahme

zur Umgestaltung VorflächeKröpeliner Tor

- Antrag an die Bürgerschaftzum KunsthistorischenMuseum/Kloster zum Heili-gen Kreuz

- Sondernutzungen- Berichte der Ausschüsse und

des Vorsitzenden

Ortsbeiratssitzungen auf einen Blick

Seite 6 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER 5. März 2008

Als Eigentümer beabsichtigt die Hansestadt Rostock gegen Gebot dasnachstehende, unbebaute Grundstück zu verkaufen.

Lage: Rostock - Torfbrücke,

unbebautes Grundstück an der Rostocker Straße(gegenüber den Häusern 2 bis 3b)

Katasterangaben:Gemarkung Rostocker Heide, Flur 2, Teilfläche aus Flurstück 68/3, Grundstücksgröße: ca. 2.760 m2

Grundstücks- und Gebäudeangaben:Das Grundstück befindet sich - aus Rostock kommend - im Eingangs-bereich des Heideortes Torfbrücke, welcher direkt an das OstseebadGraal-Müritz angrenzt. Es liegt ca. 1.500 m von der Ostsee entfernt.Das an das Wohngrundstück Rostocker Str. 10 angrenzende, unbebau-te Grundstück soll als Bauplatz zum Zweck der Wohnbebauungverkauft werden. Ver- und Entsorgungsleitungen (Trinkwasser, Schmutzwasser, Gas undStrom) liegen in der Rostocker Straße. Die Grundstücksanschlüsse sinddurch den Erwerber herzustellen. Das Grundstück grenzt im Osten an im Betrieb befindliche Gleisan-lagen der Deutschen Bahn (Strecke Rövershagen - Graal-Müritz), sodass mit Immissionen zu rechnen ist. Dieser Umstand ist bei derBebauung zu berücksichtigen, da hier eventuell passive Schallschutz-maßnahmen erforderlich sind.

künftige Nutzung:Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich. Die planungs-rechtliche Beurteilung erfolgt nach § 34 BauGB (Innenbereich).

Nutzungsvorgaben:- keine Festlegung von GRZ und GFZ- offene Bauweise- Einhaltung der aus der Umgebungsbebauung Rostocker Str. 7-10

ableitbaren vorderen Baulinie- zur rückwärtigen Baugrenze ist ein Abstand von mind. 14,35 m zur

Schienenachse einzuhalten- Höhe der möglichen Bebauung: eingeschossig mit ausgebautem

Dachgeschoss

Möglich ist eine Bebauung mit einem oder zwei Einfamilienhäusern,einem Doppelhaus oder einem Reihenhaus unter Beachtung der gefor-derten Abstandsfläche zur Gleistrasse.

Interessenten werden gebeten, schriftlich Gebote bis zum 15. April2008, es gilt das Datum des Eingangsstempels, bei der

Hansestadt RostockKataster,- Vermessungs- und Liegenschaftsamt

Neuer Markt 1, 18050 Rostock

mit der Aufschrift: „Grundstücksangebot! Nicht öffnen! Reg.-Nr.:HRO/GVK/03/2008 Rostocker Staße. - Torfbrücke“ abzugeben.

Für Inhalt oder Richtigkeit der obigen Angaben wird jegliche Haftungder Hansestadt Rostock ausgeschlossen.Gebote, die nach vorgenanntem Termin eingehen oder aus denen derKaufpreis nicht eindeutig hervorgeht, werden nicht berücksichtigt.Mit dem Angebot ist von der finanzierenden Bank eine Bonitäts-bescheinigung mit folgenden Aussagen zu Dauer der Geschäftsver-bindung, Allgemeine Beurteilung und Kreditbeurteilung einzureichen.Die Hansestadt Rostock kann innerhalb von fünf Tagen vor Abschlussdes Kaufvertrages die Vorlage einer selbstschuldnerischen, unwider-ruflichen, unbedingten und unbefristeten Kaufpreiszahlungsbürgschaft(oder eine verbindliche Finanzierungsbestätigung) eines deutschenKreditinstitutes verlangen. Alle im Zusammenhang mit der Veräußerung stehenden Kosten trägtder Käufer.Ein Rechtsanspruch auf Erwerb leitet sich aus der Teilnahme an derAusschreibung nicht ab. Die Hansestadt Rostock ist nicht verpflichtet,irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Bei der Immobilienaus-schreibung handelt es sich nicht um ein Verfahren nach der Verdin-gungsordnung VOB und VOL.

Weitere Auskünfte erteilt das Kataster-, Vermessungs- und Liegen-schaftsamt der Hansestadt Rostock, Tel. 381-6426.Weitere Angaben sind in der im Internet unter www.rostock.deveröffentlichten Ausschreibung enthalten.

Immobilienausschreibung

Verkauf eines unbe-bauten Grundstücks

in Torfbrückefür den städtebaulichen OrtsteilDalwitzhof im Süden der Hanse-stadt Rostock

(siehe Übersichtsplan)

Die von der Bürgerschaft derHansestadt Rostock in ihrerSitzung am 04.06.2003 beschlos-sene Satzung über die Entwick-lung und Ergänzung des OrtsteilsDalwitzhof wurde mit Verfügungdes Ministeriums für Arbeit undMecklenburg- Vorpommern vom15.09.2003 , Aktenzeichen: VIII230- 1- Satzung- 03, genehmigt.Die Erteilung der Genehmigungwird hiermit bekannt gemacht.Die Satzung über die Entwick-lung und Ergänzung des OrtsteilsDalwitzhof tritt mit dieserBekanntmachung in Kraft.Jedermann kann die genehmigteSatzung und die Begründungdazu ab sofort im Amt für Stadt-planung und im Bauamt, Abtei-lung Bauordnung, im Haus desBauwesens, Holbeinplatz 14,dienstags von 9.00 bis 12.00Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhreinsehen und über den InhaltAuskunft verlangen.Eine Einsichtnahme zu anderenZeiten ist nur nach vorherigerAbsprache möglich.

Eine beachtliche Verletzung derin § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3des Baugesetzbuchs (BauGB) inder Fassung der Bekanntma-chung vom 23. September 2004(BGBl. I S. 2414), zuletztgeändert durch das Gesetz vom21. Dezember 2006 (BGBl. I S.3316), bezeichneten Verfahrens-und Formvorschriften, eine unterBerücksichtigung des § 214Abs. 2 beachtliche Verletzung derVorschriften über das Verhältnisdes Bebauungsplans und desFlächennutzungsplans sowienach § 214 Abs. 3 Satz 2 beacht-liche Mängel des Abwägungs-vorgangs werden unbeachtlich,wenn sie nicht innerhalb voneinem Jahr seit dieser Bekannt-machung schriftlich gegenüberder Hansestadt Rostock geltendgemacht worden sind. Dabei istder Sachverhalt, der die Verlet-zung oder den Mangel begründensoll, darzulegen.

Auf die Vorschriften des § 44Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4BauGB über die fristgemäßeGeltendmachung etwaigerEntschädigungsansprüche fürEingriffe in eine bisher zulässigeNutzung durch diesen Bebau-ungsplan und über das Erlöschen

von Entschädigungsansprüchenwird hingewiesen.

Verstöße gegen Verfahrens- undFormvorschriften, die in derKommunalverfassung für dasLand Mecklenburg-Vorpommern(KV M-V) in der Fassung derBekanntmachung vom 8. Juni2004 (GVOBl. M-V S. 205),zuletzt geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom 10. Juli 2006(GVOBl. M-V S. 539), enthaltenoder aufgrund der KV M-V erlas-sen worden sind, können nachAblauf eines Jahres seit dieserBekanntmachung nicht mehrgeltend gemacht werden. DieseFolge tritt nicht ein, wenn derVerstoß innerhalb der Jahresfristschriftlich unter Bezeichnung derverletzten Vorschrift und derTatsache, aus der sich der Verstoßergibt, gegenüber der HansestadtRostock geltend gemacht wird.Eine Verletzung von Anzeige-,Genehmigungs- oder Bekannt-machungsvorschriften kannabweichend davon stets geltendgemacht werden.

Rostock, 14 . Februar 2008

Roland MethlingOberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung desBeschlusses über die Satzung überdie Entwicklung und Ergänzung

des Ortsteils Dalwitzhof

Übersichtsplan zur öffentlichen Bekanntmachung der Genehmigung der Satzung über die Entwicklung und Ergän-zung des Ortsteils Dalwitzhof.Darstellung auf der Grundlage DTK 10 mit Erlaubnis des Landesamtes für innere Verwaltung LAiV M-V

5. März 2008 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER Seite 7

Als Eigentümer beabsichtigt die Hansestadt Rostockgegen Angebot die nachstehenden Gewerbegrundstückezu verkaufen.

B-Plan Nr. 15.GE.08 „Gehlsdorf“, Am Hechtgraben

Grundstücke:15. BA: Am HechtgrabenGemarkung Gehlsdorf, Flur 1, Flurstück 23/18,

Größe 3.372 m2, vermessensowie 1/3 Miteigentumsanteil am Flurstück

23/15, Gemarkung Gehlsdorf, Flur 1, Größe 1/3 x 469 m2, vermessen

18. BA: Am HechtgrabenGemarkung Gehlsdorf, Flur 1, Flurstück 23/22,

Größe 3.203 m2, vermessen

Nutzungs- und BebauungsmöglichkeitenGrundlage ist der rechtskräftige Bebauungsplan Nr.15.GE.08 „Gehlsdorf“.Das Flurstück 23/15 ist nicht öffentliche Straße und der-zeit bis auf den vorderen Teil nur behelfsmäßig hergestellt.

Erschließung:18. BA: erschlossen. 15. BA: erschlossen durch Kauf eines

Miteigentumsanteils von 1/3 des als nicht öffentliche Straße vorgesehenenFlurstückes 23/15.

Die so genannte „innere“ Erschließung veranlasst derKäufer auf eigene Kosten.

Belastungen/Rechte:Flurstück 23/15: Zu Gunsten der Eigentümer der Flurstücke 23/16 und

23/20 sind Baulasten eingetragen zur Nutzung einesZufahrtsstraßenabschnittes, die der Käufer zu übernehmenhat.Der Käufer hat neben dem anteiligen Grunderwerb für 1/3Miteigentumsanteil des als nicht öffentliche Straße vorge-sehen Flurstückes 23/15 auch die Kosten für die Herstel-lung der restlichen, nicht öffentliche Straße und zusammenmit den Anliegern die Kosten für die Instandhaltungderselben zu tragen.

Flurstück 23/22: Die am östlichen Rande, im nicht bebaubaren Teil desFlurstückes 23/22 verlaufenden öffentlichen Versorgungs-leitungen sind zu dulden und grundbuchlich zu sichernbzw. Leitungsrechte öffentlicher Versorgungsunternehmensind zu übernehmen. Erforderliche Schutzabstände sindeinzuhalten und ggf. mit den Versorgungsunternehmenabzustimmen.Der Käufer gewährt für den Eigentümer/Nutzer des aufdem Nachbargrundstück befindlichen Regenrückhalte-beckens ein Geh- und Fahrtrecht.

Angebotsbedingungen zum Preis sind - ein Mindestangebot in Höhe von 20,-- EUR/m2 für den

15. und 18. BA- ein Mindestangebot in Höhe von 2000,-- EUR für

1/3 Miteigentumsanteil Privatstraße

Interessenten werden gebeten, schriftliche Angebote biszum 5. Mai 2008 bei der

Hansestadt RostockKataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt

Neuer Markt 1, 18050 Rostock

mit der Aufschrift: „Grundstücksangebot, Nicht öffnen!,Reg.-Nr.: HRO/GVK/06/2008“ abzugeben.

Gebote, die nach dem vorgenannten Termin eingehen oderaus denen das Gebot nicht eindeutig hervorgeht, werdennicht berücksichtigt.

Für den Inhalt oder Richtigkeit der Angaben wird jeglicheHaftung der Hansestadt Rostock ausgeschlossen.Weitere Auskünfte erteilt das Kataster-, Vermessungs- undLiegenschaftsamt Rostock, Tel. 381-6446.

Mit dem Angebot ist von der finanzierenden Bank eineBonitätsbescheinigung mit folgenden Aussagen zu Dauerder Geschäftsverbindung, allgemeine Beurteilung undKreditbeurteilung einzureichen.

Die Hansestadt Rostock kann innerhalb von fünf Tagenvor Abschluss des Kaufvertrages die Vorlage einer selbst-schuldnerischen, unwiderruflichen, unbedingten undunbefristeten Kaufpreiszahlungsbürgschaft eines deut-schen Kreditinstitutes verlangen.

Alle im Zusammenhang mit der Veräußerung stehendenKosten trägt der Bieter.

Ein Rechtsanspruch auf Erwerb leitet sich aus derTeilnahme an der Ausschreibung nicht ab.

Die Hansestadt Rostock ist nicht verpflichtet, irgendeinemAngebot den Zuschlag zu erteilen.

Bei der Immobilienausschreibung handelt es sich nicht umein Verfahren nach der Verdingungsordnung VOB undVOL.

Weitere Angaben sind in der im Internet unterwww.rostock.de veröffentlichten Ausschreibung enthal-ten.

Immobilienausschreibung zur Abgabe eines Angebotes

Als Eigentümer beabsichtigt die Hansestadt Rostockgegen Angebot das nachstehende Grundstück zuverkaufen

Rostock-ToitenwinkelMartin-Luther-King-Allee und Pablo-Neruda-Straße

ehemalige Schulstandorte

Grundstück:Flurbezirk VI, Flur 1, Flurstück: 9/21, Teilfläche aus 6/10,5/24, 4/10, 35/36 und 9/22Größe insgesamt: ca. 13.600 m≈

Eigentumsverhältnisse: Hansestadt Rostock

Erschließung:Die öffentliche Erschließung ist gesichertÖffentliche Leitungsrechte und grundbuchliche Eintra-gungen sind zu übernehmen

derzeitige Nutzung: ungenutztAbriss der Schulgebäude erfolgt

Nutzungs- und Bebauungsmöglichkeiten:planungsrechtliche Beurteilung:§ 34 BauGB i.V.m. § 4 BauNVO (Allgem. Wohngebiet)

zulässige Nutzungen:1. Wohngebäude2. die der Versorgung des Gebietes dienenden Läden,

Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störendeHandwerksbetriebe (jeweils gemäß der Eigenart dernäheren Umgebung nur im Erdgeschoss)

3. Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheit-liche und sportliche Zwecke

Angebotsbedingungen zum Preis sind ein freiesAngebot

Interessenten werden gebeten, schriftliche Angebote biszum 28. Mai 2008 bei der

Hansestadt RostockKataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt

Neuer Markt 1, 18050 Rostock

mit der Aufschrift: „Grundstücksangebot, Nicht öffnen!,Reg.-Nr.: HRO/GVK/05/2008“ abzugeben.Gebote, die nach dem vorgenannten Termin eingehen oderaus denen das Gebot nicht eindeutig hervorgeht, werdennicht berücksichtigt.

Für den Inhalt oder Richtigkeit der Angaben wird jeglicheHaftung der Hansestadt Rostock ausgeschlossen.Weitere Auskünfte erteilt das Kataster-, Vermessungs- undLiegenschaftsamt Rostock, Tel. 381-6447.

Mit dem Angebot ist von der finanzierenden Bank eineBonitätsbescheinigung mit folgenden Aussagen zu Dauerder Geschäftsverbindung, allgemeine Beurteilung sowieKreditbeurteilung einzureichen.

Die Hansestadt Rostock kann innerhalb von fünf Tagenvor Abschluss des Kaufvertrages die Vorlage einer selbst-schuldnerischen, unwiderruflichen, unbedingten undunbefristeten Kaufpreiszahlungsbürgschaft eines deut-schen Kreditinstitutes verlangen.

Alle im Zusammenhang mit der Veräußerung stehendenKosten trägt der Bieter.

Ein Rechtsanspruch auf Erwerb leitet sich aus derTeilnahme an der Ausschreibung nicht ab.

Die Hansestadt Rostock ist nicht verpflichtet, irgendeinemAngebot den Zuschlag zu erteilen.

Bei der Immobilienausschreibung handelt es sich nicht umein Verfahren nach der Verdingungsordnung VOB undVOL.

Weitere Angaben zur Ausschreibung sind dem Internetunter www.rostock.de zu entnehmen.

Immobilienausschreibung zurAbgabe eines Angebotes

nichtöffentlicher Teil

Beschluss-Nr.Gegenstand des Beschlusses

Nr. 0051/08-BVVerkauf eines unbebauten Grundstückes in Bentwisch,Landkreis Bad Doberan

Nr. 0053/08-BVVerkauf eines Grundstückes in Rostock-Stadtweide,Reihenhäuser, Baufeld 3

Nr. 0056/08-BV1. Verkauf des Grundstückes Altkarlshof 62. Aufhebung des Erbbaurechtes an einer Teilflächedes Grundstückes Altkarlshof 6

Nr. 0062/08-BVVerkauf des unbebauten Grundstückes WolgasterStraße 17 in Rostock-Lichtenhagen

Nr. 0002/08-BVWaldstrukturdatenerhebung als Vorleistung für dieForsteinrichtung 2008

Beschlüsse aus derSitzung des

Hauptausschusses vom 19. Februar

Wer schnell und effektiv Englischkenntnisse erwerbenbzw. die vorhandenen Kenntnisse auffrischen möchte,für den bietet die Volkshochschule wieder Intensiv-kurse in Englisch unterschiedlicher Niveaustufen an.Alle Kurse finden von Montag bis Samstag jeweilsvon 8.00 bis 13.00 Uhr statt und sind als Bildungs-urlaub anerkannt. Vom 10. bis zum 15. März findet ein Anfängerkursstatt. Anmeldungen und Infos unter Tel. 4977024 oderim Internet unter www.vhs-hro.de.

Intensivkurse in Englisch

Seite 8 STSTÄDTISCHER ÄDTISCHER ANZEIGERANZEIGER 5. März 2008

1. Vergabestelle:Hansestadt Rostock, Bauamt, 18069 Rostock, Holbein-platz 14, Tel. 381-6011, Fax 381-6900

2. Vergabe-Nr.: 071/88/08

3. Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

4. Ausführungsort:St. Georg-Straße 109, 18055 Rostock

5. Ausführungszeit: Juni bis November 2008

6. Art und Umfang:Der Eigenbetrieb „Kommunale Objektbewirtschaftungund -entwicklung der Hansestadt Rostock“ schreibtfolgende Baumaßnahme aus:Komplexe Sanierung Verwaltungsgebäude Haus 2,Hinterhaus mit 6.600 qm BGFTraditioneller Mauerwerksbau, erbaut 1930, denkmal-geschütztLos 7: Tischlerarbeiten Fenster25 St. Demontage, Fertigung und Montage von Holzfens-tern

7. Die Verdingungsunterlagen sind vom 7. bis 12. März2008 von 9.00 bis 11.30 Uhr im Bauamt, Holbeinplatz 14,18069 Rostock, Zimmer 763, in Empfang zu nehmen.Unkosten: 13,- EUR (Eine Erstattung erfolgt nicht.)Einzahlung in der Zentralkasse im Erdgeschoss, Zi. E 63.(bei schriftlicher Anforderung zuzügl. 1,45 EUR Versand-kosten). Die Quittung über die Einzahlung ist bei schrift-licher Anforderung beizufügen. Einzahlungen sind beischriftlicher Anforderung auf das Konto: Empfänger Han-sestadt Rostock, Konto-Nr.: 100 321, BLZ: 12030000,Deutsche Kreditbank AG Rostock/DKB, zu leisten.Zahlungsgrund: 60100718808A

8. Submission: 26. März 2008, 9.45 Uhrim Bauamt, Holbeinplatz 14, Beratungsraum 761

9. Zuschlagsfristende: 31. Mai 2008

10. Zur Submission sind nur Bieter und deren bevoll-mächtigte Vertreter zugelassen. Sicherheitsleistung: Bürg-schaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme. Eignungs-nachweise gem. VOB/A § 8.3 (1) entsprechend denVerdingungsunterlagen (Formblatt EVM (B) A). DieNachprüfstelle gem. VOB/A § 31 ist das Innenministeriumdes Landes Mecklenburg-Vorpommern, Vergabeprüfstelle,Referat II 340, Arsenal am Pfaffenteich, Karl-Marx-Str. 1,19048 Schwerin.

1. Vergabestelle:Hansestadt Rostock, Bauamt, 18069 Rostock, Holbein-platz 14, Tel. 381-6011, Fax 381-6900

2. Vergabe-Nr.: 069/88/08

3. Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

4. Ausführungsort: Pressentinstraße 82, 18146 Rostock

5. Ausführungszeit: April bis Mai 2008

6. Art und Umfang:Der Eigenbetrieb „Kommunale Objektbewirtschaftungund -entwicklung der Hansestadt Rostock“ schreibtfolgende Baumaßnahme aus:Ersatzneubau KITALos 11: AußenanlagenWege, befestigte Flächen177 cbm Oberboden abtragen170 qm Vegetationsfläche profilgerecht formen120 qm Vegetationsfläche entlang vom Zaun bearbeiten

83 qm Bodenlager mit Rindenmulch abdecken106 cbm Unterbau, frostsicher für Gehwege100 qm Beton-Rasengittersteine verlegen und verfüllen234 qm Pflasterdecke mit Verbundpflastersteinen aus Beton

44 qm Beton-Gehwegplatten

84 m Bordsteine aus Beton setzen286 m Einfassungen aus Beton

64 m EntwässerungsrinnePflanzarbeiten

13 St. Gehölzpflanzungen (Sträucher)19 cbm Mutterbodenlieferung

1.078 qm Feinplanum für Rasensaat1.078 qm Rasensaat

14 St. Lieferung und pflanzen von Bäumen14 St. Pflanzverankerungen mit Pfahl-Dreibock65 qm Stauden blühend, bodendeckend

Zaunanlage124 m Doppelstabmatten aus verschweißten Drähten4 St. Toranlagen (2 x 1,30 m, 1 x 1,0 + 1 x 3,0 m Breite)

120 m Zaun Stahl Erneuerungsbeschichtung

7. Die Verdingungsunterlagen sind vom 7. bis 12. März2008 von 9.00 bis 11.30 Uhr im Bauamt, Holbeinplatz 14,18069 Rostock, Zimmer 763, in Empfang zu nehmen.Unkosten: 5,- EUR (Eine Erstattung erfolgt nicht.)Einzahlung in der Zentralkasse im Erdgeschoss, Zi. E 63.(bei schriftlicher Anforderung zuzügl. 1,45 EUR Versand-kosten). Die Quittung über die Einzahlung ist bei schrift-licher Anforderung beizufügen. Einzahlungen sind beischriftlicher Anforderung auf das Konto: EmpfängerHansestadt Rostock, Konto-Nr.: 100 321, BLZ: 12030000,Deutsche Kreditbank AG Rostock/DKB, zu leisten.Zahlungsgrund: 60100698808A

8. Submission: 26. März 2008, 9.00 Uhrim Bauamt, Holbeinplatz 14, Beratungsraum 761

9. Zuschlagsfristende: 18. April 2008

10. Zur Submission sind nur Bieter und deren bevoll-mächtigte Vertreter zugelassen. Sicherheitsleistung: Bürg-schaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme. Eignungs-nachweise gem. VOB/A § 8.3 (1) entsprechend denVerdingungsunterlagen (Formblatt EVM (B) A). DieNachprüfstelle gem. VOB/A § 31 ist das Innenministeriumdes Landes Mecklenburg-Vorpommern, Vergabeprüfstelle,Referat II 340, Arsenal am Pfaffenteich, Karl-Marx-Str. 1,19048 Schwerin.

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN

Der Bebauungsplan Nr. 12.W.60Wohnpark „Brinckmanshöhe“,begrenzt:

im Norden:durch die Ortslage Riekdahl,im Osten:durch die Bahntrasse Laage -Überseehafen,im Süden:durch den Kunkeldanweg, denBrinckmansdorfer Weg und denZorenappelweg,im Westen:durch die landwirtschaftlichenFlächen zwischen WohngebietBrinckmanshöhe und Eisenbahn,

(siehe Übersichtsplan)

soll im vereinfachten Verfahrennach § 13 BauGB geändertwerden.

Der Entwurf der 1. Änderung desBebauungsplans und der Entwurfder Begründung dazu liegen

vom 13. März bis zum 14. April 2008

im Haus des Bauwesens, Hol-beinplatz 14 , Foyer der 6. Etage,

zu folgenden Zeiten öffentlichaus:

Montag, Mittwoch,8.00 bis 12.00 Uhr und

13.00 bis 15.00 UhrDienstag

9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 UhrDonnerstag

8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 UhrFreitag

8.00 bis 13.00 Uhr

Hinweis:Für das genannte Gebiet liegender Entwurf der 1. Änderung desBebauungsplans und der Entwurfder Begründung dazu ferner imOrtsamt 6 - Neuer Markt 3

während des oben genanntenZeitraumes zu den öffentlichenSprechzeiten aus.

Während dieser Auslegungszeitkönnen von jedermann Anregun-gen schriftlich abgegeben oderzur Niederschrift vorgebrachtwerden.Nicht fristgerecht vorgebrachteStellungnahmen können bei derBeschlussfassung über denBebauungsplan unberücksichtigtbleiben. Ein Antrag nach § 47 derVerwaltungsgerichtsordnung istunzulässig, soweit mit ihmEinwendungen geltend gemachtwerden, die vom Antragsteller imRahmen der Auslegung nichtoder verspätet geltend gemachtwurden, aber hätten geltendgemacht werden können.Von einer Umweltprüfung wirdabgesehen.

Peter GrüttnerSenator für Bau- und

Wohnungswesen

Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichenAuslegung der 1. Änderung des Bebauungsplans

Nr. 12.W.60 Wohnpark „Brinckmanshöhe“

Übersichtsplan zur öffentlichen Bekanntmachung der öffentlichen Ausle-gung des Entwurfs der 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 12.W.60 Wohn-park „Brinckmanshöhe“

Darstellung auf der Grundlage DTK 10 mit Erlaubnis des Landesamtes für innereVerwaltung LAiV M-V

Mire

ille

Mat

hieu

OTTO

Lord

of t

he D

ance

Tick

etSe

rvic

e( 0

18 0

2) 3

81 3

67nu

r 6

Cent

pro

Ges

präc

h au

s de

m d

euts

chen

Fes

tnet

z

oder

in Ih

rem

OZ-

Serv

ice-

Cent

er

Ausz

ug a

us u

nser

em a

ktue

llen

Tick

etan

gebo

t:

Gre

vesm

ühle

n, A

ugus

t-Be

bel-S

traß

e 2

· Wis

mar

, Mec

klen

burg

er S

traß

e 28

· Ba

d D

ober

an, A

m M

arkt

6a

· Ros

tock

, Krö

pelin

er S

traß

e 85

Rib

nitz

-Dam

gart

en, L

ange

Str

aße

43/4

5 · G

rim

men

, Bah

nhof

sstr

aße

11 ·

Stra

lsun

d, A

pollo

nien

mar

kt 1

6 · B

erge

n, B

reits

prec

hers

traß

e 8

Gre

ifsw

ald,

J.-S

.-Bac

h-St

raße

32

· Zin

now

itz, N

eue

Stra

ndst

raße

31

Nutz

en S

ie a

uch

unse

ren

deut

schl

andw

eite

n Ka

rten

vorv

erka

uf!

*Vo

rver

kauf

nur

bis

3 T

age

vor d

em V

eran

stal

tung

stag

, für

den

FC

Han

sa R

osto

ck n

ach

aktu

elle

m S

piel

plan

. Änd

erun

gen

und

Irrt

ümer

vor

beha

lten.

Für

die

Ver

anst

altu

ng is

t die

OST

SEE-

ZEIT

UN

G n

ur V

erm

ittle

r.Fü

r ve

rlore

ne E

intr

ittsk

arte

n er

stat

tet d

er je

wei

lige

Vera

nsta

lter

kein

en E

rsat

z.

Zoo

Jahr

eska

rten*

ab 1

6,00

2008

Zoo

Rosto

ck

Jahr

eska

rten

Voge

lpar

k M

arlo

w*ab

10,

00 €

2008

Voge

lpark

Mar

low

Div.

Vera

nsta

ltung

en, T

heat

er P

utbu

sau

f Nac

hfra

ge

ganz

jährig

Thea

ter P

utbu

s

Schl

emm

er-C

ard-

Pake

t*20

,00

2008

Wism

ar/R

osto

ck/S

tralsu

nd

MV-

Schl

emm

er-C

ard*

30,0

0 €

2008

Mec

klenb

urg-

Vorp

omm

ern

Heim

spie

le d

es F

C Ha

nsa

Rost

ock*

ab 1

3,00

2008

DKB-

Aren

a Ros

tock

Dive

rse

Spie

le d

es R

EC P

iranh

as*

10,0

0 €

2008

Eisha

lle R

osto

ck

Das F

rühl

ings

fest

der

Vol

ksm

usik

ab 3

5,71

06./0

7.03

.08,

19.

30 U

hrRo

stock

/Sch

werin

Mar

k Med

lock

& B

and

31,6

7 €

06./1

5.03

.08,

20.

00 U

hrSc

hwer

in/Lin

stow

Rola

nd K

aise

rab

24,

77 €

08.03

./05.0

4./25

.07.08

, 20.0

0 Uh

rSc

hwer

in/Ro

stock

/Ber

gen

Mat

thia

s Rei

m33

,41

08.0

3.20

08, 2

0.00

Uhr

Jahn

spor

tforu

m

Brau

erei

-Par

ty*

6,00

08.0

3.08

, 22.

00 U

hrAl

te Br

auer

ei St

ralsu

nd

Frau

enta

gspa

rty*

15,0

0 €

08.0

3.08

, 20.

00 U

hrDi

sco E

njoy K

arow

Oldi

enac

ht*

15,0

0 €

08.0

3.08

, 21.

00 U

hrDo

rf M

eckle

nbur

g

Die

groß

e Ü3

0-Pa

rty13

,42

08.0

3.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Regi

na T

hoss

& Z

icke

nkrä

nzch

en*

18,7

0 €

09.0

3.08

, 20.

00 U

hrKe

rzen

sche

une R

över

shag

en

Mee

resl

ust-F

ilm- u

. Fot

osho

w*8,

00 €

09.0

3.08

, 16.

00 U

hrSc

hifffa

hrtsm

useu

m/S

oziet

ät Ro

stock

Früh

lings

gala

*ab

27,

50 €

09./1

1./13

.03.08

, 20.0

0/19.3

0/19.3

0 Uhr

Greves

mühle

n/Stra

lsund

/Wism

ar

34. M

usik

ante

ndee

l*12

,50

11.0

3.08

, 16.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck (S

aal 2

)

Culc

ha C

ande

la21

,28

13.0

3.08

, 21.

00 U

hrM

.A.U

. Club

Ros

tock

Mus

ical

Fie

ber

ab 3

1,11

13.0

3.08

, 20.

00 U

hrGr

imm

en

2. H

onky

Tonk

-Kne

ipen

fest

ival

*9,

50 €

15.0

3.08

, 21.

00 U

hrSt

ralsu

nd

Hear

t of I

rela

ndab

38,

21 €

15.0

3.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Herr

Holm

- Pr

ivat

*ab

16,

50 €

18./1

9.03

.08,

20.

00 U

hrRo

stock

/Stra

lsund

Cave

man

n*ab

20,

00 €

23./2

4.03

.08,

19.

30 U

hrKu

rhau

ssaa

l Binz

Die

Nach

t des

Mus

ical

sab

31,

02 €

23./2

5.03

.08,

20.

00 U

hrSt

ralsu

nd/R

osto

ck

Hans

Wer

ner O

lmab

29,

41 €

27.0

3.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle N

eubr

ande

nbur

g

Glen

n M

iller

Orc

hest

ra*

ab 2

4,20

28.0

3.08

, 19.

30 U

hrTh

eater

Wism

ar

Früh

lings

konz

ert*

6,00

29.0

3.08

, 14.

30 U

hrDo

rf M

eckle

nbur

g

Bad

Boys

Blu

e*19

,80

29.0

3.08

, 21.

00 U

hrM

oya R

osto

ck

Ludg

er K

.*13

,20

29.0

3.08

, 20.

00 U

hrKe

rzen

sche

une R

över

shag

en

Sem

ino

Ross

iab

43,

43 €

03.0

4.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Mire

lle M

athi

euab

36,

48 €

03./0

6.04

.08,

20.

00/1

9.00

Uhr

Neub

rand

enbu

rg/R

osto

ck

Jojo

Wen

dt35

,78

04.0

4.08

, 20.

00 U

hrSc

helfk

irche

Sch

werin

OTTO

ab 4

1,36

08.0

4.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Barb

ara

Schö

nebe

rger

ab 2

8,81

09.0

4.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Basti

an S

ickab

19,

67 €

10.0

4.08

, 20.

00 U

hrSc

hwer

in

Diet

er H

alle

rvor

den

ab 2

5,55

10./1

3.04

.08,

19.

30 U

hrSc

hwer

in/Ne

ubra

nden

burg

Pete

r Ste

iner

s Th

eate

rsta

dlab

28,

41 €

13.0

4.08

, 16.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Andr

ea B

erg

ab 2

5,04

18./1

9.04

.08,

20.

00 U

hrRo

stock

/Neu

bran

denb

urg

Com

edia

n Ha

rmon

ists

ab 4

7,11

19.0

4.08

, 20.

00 U

hrNi

kolai

kirch

e Ros

tock

Achi

m R

eich

elab

35,

61 €

19./2

6.04

.08,

20.

00 U

hrRo

stock

/Neu

bran

denb

urg

TAO

- Die

Kun

st d

es Tr

omm

elns

ab 4

2,47

22.0

4.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Fury

in th

e Sl

augh

terh

ouse

ab 3

2,18

22.0

4.08

, 20.

00 U

hrSc

andli

nes A

rena

Ros

tock

Baum

ann

und

Clau

sen

25,1

4 €

25./2

7.04

.08,

20.

00/1

8.00

Uhr

Ribn

itz-D

amga

rten/

Greif

swald

Schl

ager

-Par

ty m

it M

aria

nne

Rose

nber

g*21

,80

26.0

4.08

, 21.

00 U

hrAl

te Br

auer

ei St

ralsu

nd

Capt

ain

Cook

ab 3

5,11

02./0

3.05

.08,

20.

00 U

hrSc

hwer

in/Ro

stock

Rüdi

ger H

offm

ann

ab 2

4,21

04.0

5.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Kaba

rett

mit

Olaf

Böh

me*

14,4

0 €

10.0

5.08

, 20.

00 U

hrKe

rzen

sche

une R

över

shag

en

Gerd

Dud

enhö

ffer s

piel

t Hei

nz B

ecke

rab

27,

23 €

21.0

5.08

, 20.

00 U

hrVo

lksth

eater

Ros

tock

Gro

ßes H

aus

Paul

Pan

zer

29,4

7 €

23./2

4.05

.08,

20.

00 U

hrSc

hwer

in/Ne

ubra

nden

burg

Kaya

Yan

ar27

,28

30.0

5.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck-S

aal 2

Zoo

Klas

sik-

Nach

tab

10,

51 €

06.0

6.08

, 19.

30 U

hrZo

o Ro

stock

Die

Ärzte

34,3

2 €

01.0

7.08

, 19.

00 U

hrRu

gard

Büh

ne B

erge

n

Dorfr

ock X

III*

16,5

0 €

04.0

7.08

, 19.

00 U

hrSc

hmad

ebec

k

Söhn

e M

annh

eim

s39

,01

11.0

7.08

, 20.

00 U

hrIG

A Pa

rkbü

hne R

osto

ck

Max

Raa

beab

42,

15 €

11.0

7.08

, 19.

00 U

hrFr

eilich

tbüh

ne S

chwe

rin

Die

Schl

ager

„Ku

lt“ P

arty

35,9

7 €

12.0

7.08

, 17.

00 U

hrIG

A Pa

rkbü

hne R

osto

ck

Pode

witz*

15,4

0 €

12.0

7.08

, 20.

00 U

hrKe

rzen

sche

une R

över

shag

en

Preb

bere

de O

pen

Air*

23,0

0 €

23.0

8.08

, 20.

00 U

hrSc

hloss

park

Pre

bber

ede

Ostro

ck-K

lass

ik O

pen

Air

40,2

6 €

29.0

8.08

, 20.

00 U

hrFr

eilich

tbüh

ne S

chwe

rin

Pyro

gam

es12

,79

30.0

8.08

, 21.

00 U

hrIG

A Pa

rkbü

hne R

osto

ck

AIDA

Ope

r von

G. V

erdi

ab 3

6,52

31.0

8.08

, 20.

00 U

hrIG

A Pa

rkbü

hne R

osto

ck

Lord

of t

he D

ance

ab 5

0,82

12.0

9.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Rein

hard

Mey

ab 3

3,17

23.0

9.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Helg

e Sc

hnei

der

ab 2

9,58

25.0

9.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Joja

Wen

dt

ver

scho

ben

vom

22.

02.0

8ab

32,

28 €

27.0

9.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck, S

aal 2

Fran

k Sc

höbe

lab

26,

00 €

01.1

1.08

, 16.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Rich

ard

Clay

derm

anab

23,

35 €

13.1

1.08

, 20.

00 U

hrRo

stock

Atze

Sch

röde

r - M

utte

rsch

utz -

27,5

8 €

13.1

1.08

, 20.

00 U

hrRo

stock

Stad

thall

e

The

Irish

Fol

k Fes

tival

ab 3

3,41

15.1

1.08

, 20.

00 U

hrNi

kolai

kirch

e Ros

tock

Rose

nsto

lzab

39,

22 €

18.1

1.08

, 20.

00 U

hrSp

ort-

und

Kong

ress

halle

Sch

werin

Mic

hael

Mitt

erm

eier

ab 2

8,98

18.1

1.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

The

Ten

Teno

rsab

33,

41 €

16.1

2.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Ina

Mül

ler

ab 2

9,96

18.1

2.08

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Helm

ut L

otti

ab 4

7,21

15.0

1.09

, 20.

00 U

hrSt

adth

alle R

osto

ck

Atze

Sch

röde

r

����������������� ������������������������������������������������������

������� ��������� ��!" ##��� $����%

#�������"&���� '( )�*�

�+���� ,�- ) �*).

&/"#�� 0*1�"�2*1 �*3

4� ���%��5�������� ���6���'(�7 89:%� �1�� 03;

9��� �&�!����6�&/�3*.�7 ���: .*10

<���� �&�!����6�&/�;*��7 ���: �*��

�=( ��:�( .*2

��������� ���: �*21

/�������%� ���

9�������� ��: )�*)

(���� ��: �1� 0�*�

>���� ��: )*1 �*)�

,���� ��: �*) ?�*�)

,���� ��: 1� ))*�

9���� ��: �3� �1

(�%��� ��: 22*3

@�������� ��: ))*)

4���� ��: �*� ?�*��

@����� ��: �*�1 ?�*��1

�������� ��: �*1 ?�*)

,����� ��: ��� .�*�

����� ��: 1*)

������!���������'( �:� �� �

������!�������.0'( �:� )�� �

(�������<� ����� �:)���� � �

4�%���%����%�� �:)���� � �

������������� ������� ������������������������ ������������ ������ �������������� � ������� ���

�������������� ����������������� ������������ ������������������������������ !�� !������� !�"���#$������������ ���%�"���#$��&&���������'&('�&&�����������)*+,�,--)+.�������/�!����������������0���������������������� ���������������'��'�������� ����������������������������"���#$������'1����������������$����� ��2������ !��$����������,+.2������ !���'�1���, ������� �������������������$��#�+���� #��� !����������3���������#�������+����������"� !��#� ��� �������$��� �������������, ������� ���������� ��1������#����������!���4

,������ !���5��6� �6�������� !�10.�).���&7

.���� � !�������� !�10.�).�89:

.���� �!6���;����� !�10.�).�:8

2<����� !�10.�).���7:

5��6�� ���� � !�����!6���;����� !�10.�).�::9

-� ���������� !�10.�).���:7

- !$������ ����� !�10.�).��&�8

�����������=���;����� !�10.�).�8&�

,#���#�!������� �������� !�10.�).���8�(

,#���#�!���= �����>������� !�10.�).���8&9

� ��<����� ���� ��<#������ !�10.�).���8&�

?!������ !�10.�).�897

?!������;����� !�10.�).���7�

0����������������"�������������������������"���#$�������������������$��#�� ��������3�����'�2�@�#���<������, �#������< ��"���#$��3���A �����������������������������������)*+,3�,--)+�.�������/�< ���������' �������������� ��

1���B�������������"���#$�����A ���������������C�!���&&7����������,���6�������������4

BESTATTUNGEN Klaus Haker18057 Rostock 18106 RostockDethardingstr. 98 B.-Brecht-Str. 18☎ 03 81/2 00 61 19 ☎ 03 81/7 68 57 0518190 Sanitz 18195 Tessin 18184 BroderstorfRostocker Str. 72a Lindenstr. 6 Poststr. 11☎ 03 82 09/8 20 22 ☎ 03 82 05/1 32 83 ☎ 03 82 04/1 52 74

www.bestattungen-klaushaker.de

Tradition. asiat. Massagen in GroßKlein-Dorf, www.dui-thaimassagen.deTermine/Gutscheine 03 81/2 07 90 94

Mein Unternehmen, Vertragswerkstatt und Vertrieb Fritz Glauner, feiert sein

30-jähriges Bestehen.Ich möchte meinen Kunden danken. Dass unser Meisterbetrieb diesesJubiläum begehen kann, daran haben Sie, liebe Kunden, einen großen

Anteil. Sie vertrauen mit Ihren Aufträgen unserer Handwerksarbeit, wissenunseren Service zu schätzen.

Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Aufträge und Ihr Vertrauen.

HIFI • VIDEO • ANTENNENBAUAugustenstraße 9518055 RostockTel. 03 81/4 93 40 85Fax 03 81/4 90 27 17

TERMINVORSCHAUMAX BAHRBaumarkt

Rostock-Schutow09.03., 06.04., 04.05.08

Hanse-CenterBentwisch

16.03., 20.04., 18.05.08

GLOBUSRoggentin27.04., 25.05.08

Flohmarkt

Info: 03 84 28/6 03 82

BestattungsunternehmenRosa-Luxemburg-Str. 9

Tag - Nacht - sonn- u. feiertags

Warnowallee 30 Tel. 7 68 29 23Tel. 45 27 66

Birgit Sabine CzytrichGeprüfte Psycholog. BeraterinKieler Str. 11, 18057 Rostock

Tel.: 03 81/3 14 17 01www.ratlos-in-rostock.de

MV MediaGmbH & Co. KGwww.media-mv.de

Ostsee-ZeitungGmbH & Co. KG

www.ostsee-zeitung.de

Bestattung Vonthien ☎ 4 99 71 6118057 Rostock, Feldstraße 6 Bereitschaft: 4 92 36 02

������������������������� ������������� �� ��� �� �� ����� � ���������� ��� ��� ��� � �� ����� ����������� � ������������ ��� ��� � � ���

��� � �����

�� �� ���

Bestattungshaus WarnemündeHeinrich-Heine-Straße 15

Ihre Ansprechpartnerin: Frau NeumannTag + Nacht � 03 81/5 26 95

BeerdigungsinstitutFa. Bodenhagen18057 Rostock · Strempelstraße 8

☎ 2 00 14 14☎ 2 00 14 40

Mitglied im Landesverband des Bestattungsgewerbes e.V. www.bestattung-diskret.de

Tag und NachtPetridamm 3b 68 30 55Dethardingstr. 11 2 00 77 50Osloer Str. 23/24 7 68 04 53

Erd-, Feuer- und Seebestattung • firmeneigene SeebestattungsreedereiStrempelstr. 9/10 • Tel.: 200 30 31• Warnowallee 10 • Tel.: 7 78 71 50

www.niemals-geht-man-so-ganz.de

Bestattungshaus Rostock

BRUHN-BerufsbekleidungROSTOCK

Tel. 03 81/8 00 89 01

SieMatic KüchenStudioBrückenweg 25, 18146 RostockTel. 03 81/67 32 40www.siematic-kuechenstudio-rostock.de

Das Kücheneck Nico KuphalWarnowallee 6, 18107 RostockTel. 03 81/7 61 12 49

Behm Heizungs- und Sanitärtech-nik GmbH - Neub., Repar., Service,Notdienst, Tel. 03 81/45 40 00

Stephan & Scheffler GbRSanitär- und HeizungstechnikTel. 03 81/8 00 51 94

Parkettservice E. KochFachfirma für Parkett von A-ZH.-Tessenow-Str. 35, 18146 HRO,Tel./Fax 03 81-69 73 95, Funktel. 01 63-3 85 53 71

Hansehus Bauservice GmbHSchweriner Str. 9, 18069 RostockGutachten, Schimmelsanierung,Fliesen- u. Natursteinarbeiten

Tel. 03 81/2 00 18 52, Funk 01 71/9 03 55 04

Energiedienstleistung

Hörgeräte

Auto

Berufsbekleidung

Küchen

Sanitär/Heizung

Schimmelsanierung

Massagen

Lebensberatung

Verlage


Recommended