+ All Categories
Home > Documents > Wie fokussiert man im Ägyptischen ein direktes Objekt?

Wie fokussiert man im Ägyptischen ein direktes Objekt?

Date post: 03-May-2023
Category:
Upload: khangminh22
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
10
78 C. Peust: Wie fokussiert man ein Objekt ZÄS 135 (2008) CARSTEN PEUST Wie fokussiert man im Ägyptischen ein direktes Objekt? Der Begriff des Fokus Der grammatische Terminus des Fokus be zeichnet die Tatsache, dass ein Satzglied als neue, noch unbekannte Information herausge stellt und so vom Rest des Satzes abgegrenzt wird, der demgegenüber als bekanntes oder als selbstverständlich zu erschließendes Wissen gilt. In vielen, vielleicht allen Sprachen der Welt kann man eine Fokusfunktion dadurch zum Ausdruck bringen, dass man das zu fokussierende Satz glied zum Prädikat eines Nominalsatzes macht: „X ist es, der das und das getan hat" oder „wer das und das getan hat, das ist X" (X fokussiert). Fragewörter wie „wer", „was", „wo" etc. sind grundsätzlich fokussiert; dasselbe gilt für die ihnen entsprechenden Elemente in einer folgen den Antwort. Im Deutschen ist die explizite Fokusmarkierung eines Frageworts im Prinzip immer möglich („wer ist es, der . . .?", „wo ist es, dass . . .?" etc.), doch gilt sie nicht als notwendig und wird in der Praxis nur selten angewendet. ' Mein Dank gilt Wolfgang Schenkel (Tübingen), der eine Version dieses Textes kommentiert hat. Dank bar erwähnt seien auch die im Internet zugänglichen Ressourcen des Thesaurus Linguae Aegyptiae (http:// aaew.bbaw.de/da), die ich mit Gewinn konsultiert habe. Nach einer klassischen Definition von Jacken doff (1972: 16) ist der Fokus „the information in the sentence that is assumed by the Speaker not to be shared by him and the hearer". 3 Vom Begriff des Fokus scharf zu unterscheiden ist der Begriff des Topic, der nahezu das Gegenteil bedeutet und doch in älteren Arbeiten unter dem unklaren Be griff der „Betonung" oft mit dem Fokus zusammenge worfen wurde. Das Topic hebt ein Element als schon bekanntes Wissen hervor und wird im Ägyptischen typischerweise mit jr eingeleitet. Ein topikalisiertes direktes Objekt liegt z. B. vor in jr grt hnw nb n Jnpw ntj m- r =k,jml n=fsw (pHeqanakhte II 34 = Allen 2002: Tf. 30) „was alle Habe des Jnpw betrifft, die bei dir ist (sie wird als dem Adressaten bekannt vorausgesetzt), so gib sie ihm zurück!". In Sprachen, die häufiger von solchen Mar kierungen Gebrauch machen und dazu gehört auch das Ägyptische kann es vorkommen, dass sich in einem Grammatikalisierungsprozess spezialisierte Fokuskonstruktionen ausbilden, die dann nicht mehr mit den gewöhnlichen Nominalsätzen identisch sind. Für solche von Nominalsätzen differenzierten Fokuskonstruk tionen ist in der Ägyptologie der Begriff der Cleft-Sentence gebräuchlich. Im Laufe der ägypti schen Sprachgeschichte ist eine Ausdifferenzie rung von CleftSentences aus ursprünglichen Nominalsätzen mehrere Male zu beobachten. Subjektfokussierung Die übliche Methode zur Fokussierung eines Subjekts im Älteren Ägyptisch ist bekanntlich die Konstruktion jn + Subjekt + aktives Parti zip. Diese mag in vorhistorischer Zeit aus einer Art Nominalsatz hervorgegangen sein, ist aber in dieser Form mit keiner allgemein als Nomi nalsatz funktionierenden Konstruktion mehr identisch. Diey'wKonstruktion kann keine ande ren Satzglieder als das Subjekt (Agens) fokussie ren. Als weniger bekannte Nebenform hierzu gibt es noch eine CleftSentence ohne jn, die also nur aus Subjekt + aktivem Partizip besteht (hierüber siehe Vernus 1987: 175181). Auch wenn ein Fragewort ptr oder zy als (scheinbares) Subjekt verwendet wird, steht nie jn. In diesen Fällen ist allerdings nicht ganz leicht zu entscheiden, ob eine subjektfokussierende CleftSentence ohne jn oder eher ein Adjektivsatz vorliegt (vgl. Ver nus 2006: 153155): 1. (ein Zylinder hat die und die Ausmaße,) ptr hii.t r=fm Ssr (Rhind 43 = Peet 1923: Tf. N) „Wieviel an Getreide geht hinein?" 2. ptr rh mj R c (pHearst 11,12 = Grapow 1958: 440) „Wer weiß (Bescheid) wie Re?" Originalveröffentlichung in: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 135, 2008, S. 78-87
Transcript

78 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

CARSTEN P E U S T

Wie fokussiert man im Aumlgyptischen ein direktes Objekt

Der Begriff des Fokus

Der grammatische Terminus des Fokus beshyzeichnet die Tatsache dass ein Satzglied als neue noch unbekannte Information herausgeshystellt und so vom Rest des Satzes abgegrenzt wird der demgegenuumlber als bekanntes oder als selbstverstaumlndlich zu erschlieszligendes Wissen gilt In vielen vielleicht allen Sprachen der Welt kann man eine Fokusfunktion dadurch zum Ausdruck bringen dass man das zu fokussierende Satzshyglied zum Praumldikat eines Nominalsatzes macht bdquoX ist es der das und das getan hat oder bdquower das und das getan hat das ist X (X fokussiert) Fragewoumlrter wie bdquower bdquowas bdquowo etc sind grundsaumltzlich fokussiert dasselbe gilt fuumlr die ihnen entsprechenden Elemente in einer folgenshyden Antwort Im Deutschen ist die explizite Fokusmarkierung eines Frageworts im Prinzip immer moumlglich (bdquower ist es der bdquowo ist es dass etc) doch gilt sie nicht als notwendig und wird in der Praxis nur selten angewendet

Mein Dank gilt Wolfgang Schenkel (Tuumlbingen) der eine Version dieses Textes kommentiert hat Dankshybar erwaumlhnt seien auch die im Internet zugaumlnglichen Ressourcen des Thesaurus Linguae Aegyptiae (http aaewbbawdeda) die ich mit Gewinn konsultiert habe

Nach einer klassischen Definition von J a c k e n shyd o f f (1972 16) ist der Fokus bdquothe information in the sentence that is assumed by the Speaker not to be shared by him and the hearer

3 Vom Begriff des Fokus scharf zu unterscheiden ist der Begriff des Topic der nahezu das Gegenteil bedeutet und doch in aumllteren Arbeiten unter dem unklaren Beshygriff der bdquoBetonung oft mit dem Fokus zusammengeshyworfen wurde Das Topic hebt ein Element als schon bekanntes Wissen hervor und wird im Aumlgyptischen typischerweise mit jr eingeleitet Ein topikalisiertes direktes Objekt liegt z B vor in jr grt hnw nb n Jnpw ntj m-r=kjml n=fsw (pHeqanakhte II 34 = Allen 2002 Tf 30) bdquowas alle Habe des Jnpw betrifft die bei dir ist (sie wird als dem Adressaten bekannt vorausgesetzt) so gib sie ihm zuruumlck

In Sprachen die haumlufiger von solchen Marshykierungen Gebrauch machen shy und dazu gehoumlrt auch das Aumlgyptische mdash kann es vorkommen dass sich in einem Grammatikalisierungsprozess spezialisierte Fokuskonstruktionen ausbilden die dann nicht mehr mit den gewoumlhnlichen Nominalsaumltzen identisch sind Fuumlr solche von Nominalsaumltzen differenzierten Fokuskonstrukshytionen ist in der Aumlgyptologie der Begriff der Cleft-Sentence gebraumluchlich Im Laufe der aumlgyptishyschen Sprachgeschichte ist eine Ausdifferenzieshyrung von CleftshySentences aus urspruumlnglichen Nominalsaumltzen mehrere Male zu beobachten

Subjektfokussierung

Die uumlbliche Methode zur Fokussierung eines Subjekts im Aumllteren Aumlgyptisch ist bekanntlich die Konstruktion jn + Subjekt + aktives Partishyzip Diese mag in vorhistorischer Zeit aus einer Art Nominalsatz hervorgegangen sein ist aber in dieser Form mit keiner allgemein als Nomishynalsatz funktionierenden Konstruktion mehr identisch DieywshyKonstruktion kann keine andeshyren Satzglieder als das Subjekt (Agens) fokussieshyren

Als weniger bekannte Nebenform hierzu gibt es noch eine CleftshySentence ohne jn die also nur aus Subjekt + aktivem Partizip besteht (hieruumlber siehe V e r n u s 1987 175shy181) Auch wenn ein Fragewort ptr oder zy als (scheinbares) Subjekt verwendet wird steht nie jn In diesen Faumlllen ist allerdings nicht ganz leicht zu entscheiden ob eine subjektfokussierende CleftshySentence ohne jn oder eher ein Adjektivsatz vorliegt (vgl Vershynus 2006 153shy155)

1 (ein Zylinder hat die und die Ausmaszlige) ptr hiit r=fm Ssr (Rhind 43 = P e e t 1923 Tf N) bdquoWieviel an Getreide geht hinein

2 ptr rh mj Rc (pHearst 1112 = G r a p o w 1958 440) bdquoWer weiszlig (Bescheid) wie Re

Originalveroumlffentlichung in Zeitschrift fuumlr Aumlgyptische Sprache und Altertumskunde 135 2008 S 78-87

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 79

3 zyzpt(j)=szligj)(T 438c) bdquoWer wird uumlbrigbleiben

Das Fragewort m bdquower was steht in Subshyjektsfunktion dagegen immer mit jn und wird mit diesem bekanntlich schon fruumlh univerbiert (nm koptisch NIM)

Objektfokussierung Einfuumlhrung

Neben der CleftshySentence zur Subjektfokusshysierung verfuumlgt das Aumlgyptische auch uumlber ein Mittel zur Fokussierung von Adverbialien Dieshyses sind die wohlbekannten Zweiten Tempora auf die wir weiter unten noch zu sprechen kommen werden

Nachdem wir also wissen dass das Aumlgyptishysche uumlber spezielle Mittel zur Fokussierung von Subjekten und von Adverbialien verfuumlgt draumlngt sich die Frage auf ob es im Aumlgyptischen denn nicht auch eine Konstruktion zur Fokussierung eines direkten Objekts gibt Was ist die aumlgyptishysche Entsprechung zu bdquoes ist ein Haus was ich sehebdquoich sehe (Fokus) ein Haus

Man koumlnnte zunaumlchst erwarten dass eine Obshyjektfokussierung sich umschreiben lieszlige indem man die laquoshyKonstruktion statt mit einem aktiven Partizip mit einem passiven Partizip oder einer Relativform verwendete Damit wuumlrde die proshytotypische Konstruktion fuumlr die Subjektfokusshysierung auf einem Umweg auch zur Fokussieshyrung des (logischen) Objekts eingesetzt werden bdquoein Haus ist es was (von mir) gesehen wird = bdquoich sehe (Fokus) ein Haus Von dieser theoretischen Moumlglichkeit wird wie hervorzushyheben ist im Aumlgyptischen kein Gebrauch geshymacht (siehe Ede l 195564 sect954 G a r d i n e r 1957 sect 373 Doret 1991 91 Vernus 1991 338 die beiden Letzteren mit Hinweisen auch auf potentielle aber sehr unsichere Gegenbeispiele)

Relativform (passives Partizip) + Objekt

Ich moumlchte im Folgenden darstellen dass das Aumlgyptische auch fuumlr die Objektfokussierung eine spezialisierte CleftshyKonstruktion besitzt und zwar den Satztyp Relativform + fokussiertes Objekt

Obwohl dieser Satztyp in den Texten gut belegt ist und Beispiele fuumlr ihn gelegentlich zitiert wurshyden (Sethe 1916 32f W e s t e n d o r f 1962 sect 401 B o r g h o u t s 1986 65) hat man ihn bisshyher nicht als Konstruktion eigener Art wahrgeshynommen

Fuumlr das aumllteste Aumlgyptisch ist ein Satztyp des zweigliedrigen Nominalsatzes vorauszusetzen Er ist jedoch schon im Alten Reich und erst recht im Mittleren Reich nicht mehr produktiv sondern auf bestimmte Relikte beschraumlnkt wie zum Beispiel die Formel X rn=f bdquosein Name ist X (eine Uumlbersicht uumlber diese Relikte gibt Gilushyla 1976 169shy171) Auch die hier besprochene objektfokussierende Konstruktion wird aus eishynem zweigliedrigen Nominalsatz hervorgeganshygen sein muss aber innerhalb des Sprachsystems des historischen Aumllteren Aumlgyptisch ebenso als eigenstaumlndiger Satztyp aufgefasst werden wie jn + Nomen + aktives Partizip Wir wollen die jn-Konstruktion als subjektfokussierende Cleft-Sentence die Konstruktion Relativform + Objekt aber als objektfokussierende Cleft-Sentence bezeichnen Einige Beispiele fuumlr die objektfokussierende CleftshySentence sind folgende

4 jw smsn=(j) nzw-bjt rl-hpr-n-Rr m^-hrw jnUn=(j) hr slsw sqrw-rnh rsi wrt n hsbn=j st (Urk IV 36 12shy14) bdquoIch folgte dem seligen Koumlnig Thutmosis II (sc auf einem Feldzug) Ich erbeutete im Beshyduinenland (Fokus) sehr viele Gefangene die ich gar nicht zaumlhlen kann

Dass hier Beute gemacht wurde wird als selbstverstaumlndlich vorausgesetzt zumal auch auf allen zuvor erzaumlhlten Feldzuumlgen Beute gemacht wurde Die als neu fokussierte Information ist dagegen die genaue Natur der Beute also das (logische) direkte Objekt Sozusagen historisieshyrend koumlnnte man uumlbersetzen bdquowas ich im Bedushyinenland erbeutete waren sehr viele Gefangeshyne aber in Wirklichkeit liegt synchron keine Nominalsatzstruktur mehr vor

5 (die Priester sollen fuumlr Hapidjefa den Totenkult vollziehen) rdintn=f n=sn hr=s jtj-mh hqit n rht nbt ntpr-dt (Siut I 279 = M o n t e t 1930shy35 56 aumlhnlich im selben Text noch oumlfter) bdquoEr hat ihnen dafuumlr garantiert (Fokus) einen Scheffel Breitgerste von jedem Feld des Stiftungsshygutes

80 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

6 szpt rmtw qrs=sn hi=s m t hi=s m hnqt (PT 474 bc) bdquo D i e M e n s c h e n e m p f a n g e n w e n n sie besta t te t w o r d e n sind (Fokus) ihre t ausend Bro t u n d ihre t ausend Bier

7 wnmtn=kjrt (PT 192 b) bdquo D u has t (Fokus) ein Auge gegessen

8 mrrt ki=f wnm t) hr hiwt nb-r-dr ( F o i s s y shyA u f r e r e et al 1985 3311 18 Dyn) bdquoSein K a m ouml c h t e (Fokus) v o m Altar des Allher rn Brot() essen

9 swnt () Sbk-nht hrf () Kbsj ( ) rdLtn ( ) Sbk-nht laquo(-bull) Kbsj nbw dbn 60 (Stele Jur id ique 13f = L a c a u 1949 24) bdquo H a n d e l zwischen ( ) Sobeknach t und ( ) Kebsi ( ) S o b e k n a c h t gab d e m ( ) Kebs i (Fokus) 60 D e b e n G o l d

10 mr(r)tntrmirt bwt=fgrg (KRI I I I 4695f) bdquo G o t t liebt (Fokus) Wahrhe i t sein A b s c h e u ist Luumlge

11 jrrt jiw n rmtw bjn mht nbt (pPrisse 52 = Z auml b a 1956 16) bdquo D a s Alter tu t den M e n s c h e n (Fokus) Schlechtes in jeder Hins ich t

D e r l e t z t e B e l e g i s t w e n i g e r klar wei l a u c h e in

P s e u d o v e r b a l s a t z m i t bjn als s t a t i v i s c h e m P r auml d i shy

k a t v o r l i e g e n k ouml n n t e bdquo w a s d a s A l t e r d e n M e n shy

s c h e n t u t i s t s c h l e c h t in j e d e r H i n s i c h t F u n k shy

t i o n a l w uuml r d e b e i d e s p r a k t i s c h a u f d a s G l e i c h e

h i n a u s l a u f e n

Z i e m l i c h h auml u f i g k o m m t d i e o b j e k t f o k u s s i e shy

r e n d e C l e f t shy S e n t e n c e i n d e r E i n l e i t u n g e i n e r

R e d e v o r w e n n d ie T a t s a c h e d a s s g e s p r o c h e n

w i r d s e l b s t v e r s t auml n d l i c h i s t (z B in e i n e r A n t shy

w o r t s i t u a t i o n ) a b e r d e r I n h a l t d e r R e d e als n e u e

I n f o r m a t i o n h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n sol l

12 ddtn n=j bi=j bdquo ( L e b e n s m uuml d e r 30f = B a r shyt a 1969 T f 2) bdquoMein Ba sagte mir (Fokus)

13 ddtn Jpw-wr wsb=f n hm n nb-r-dr bdquo (Admoshyni t ions 15 13 = H e l c k 1995 66) bdquo Ipuwer sagte i ndem er der Majestaumlt des Allherrn an twor t e t e (Fokus)

14 ddtn zlb (r)-Nhn Sbk-m-sl=f bdquo ( R a n d a l l shyM a c i v e r amp W o o l l e y 1911 182 18 Dyn) bdquo D e r Richter und Sprecher shyvonshyHie rakonpo l i s Sebekemsaf sagte (Fokus)

15 ddtntrpn ri hft spr=f r jmjw=s bdquo ( P i a n k o f f 1944 T f 111) bdquo W e n n der g r o szlig e G o t t zu ihren (= der Houmlhle) E i n w o h n e r n gelangt d a n n sagt er (Fokus)

16 ddjn hm=f n=sn nttn jh ddtn=sn tw=n (n) p wr n Hszlig (KRI II 110)

bdquo D a sprach Seine Majes tauml t zu ihnen laquoWas seid ihrraquo Sie an twor t e t en (Fokus) laquoWir sind v o m Fuumlrs t en v o n Chatt i raquo

17 ddtn rwdw Hry bdquo (Mes N 2 3 = K R I I I I 429) bdquo D e r I n s p e k t o r Hry sagte (Fokus)

Wenn auf die Bezeichnung des Agens vershyzichtet werden soll wird die Abfolge Relativform + Objekt durch die Abfolge passives Partizip + Passivsubjekt (mdash semantisches Objekt) ersetzt

18 ddt (Pluralstriche) m hklw hr phrt tn bdquo (pSmith 5 l f = G r a p o w 1958 314) bdquoAls Z a u b e r uumlbe r diesem M e d i k a m e n t ist zu sp rechen (Fokus)

Wie verbreitet im Aumlgyptischen derartige Konstruktionen bei der Redeeinfuumlhrung waren ist auch daran abzulesen dass das koptische Verb nexAq bdquoer sagte etymologisch auf eine Relativshyform zuruumlckgeht (bdquowas er sagte war )

Objekt + Relativform

Wenn das fokussierte Objekt ein Frageproshynomen ist so wird die Reihenfolge obligatorisch invertiert und es entsteht die Abfolge fokussiertes Objekt + Relativform Waumlhrend bekanntlich im aumlgyptischen Verbalsatz Fragewoumlrter nicht grundshysaumltzlich wie in europaumlischen Sprachen am Satzshyanfang stehen muumlssen nimmt im Nominalsatz beliebigen Typs das Fragewort in aller Regel die erste Stelle ein (Junge 1981 435shy438) diese Regel wirkt offensichtlich auch in der objektfoshykussierenden CleftshySentence

19 jSst tr mntn ntr ri (CT III 3 e) bdquo W o r a n ist d e n n der g r o szlig e G o t t erkrankt

20 (j)h jrint=s r=tn p msd^ s(j) ( p H e q a n a c h t e I vs 15 = A l l e n 2002 T f 28~) bdquoWas hat sie euch getan o h du de r d u sie hass t

Besonders zahlreich sind Beispiele mit ptrl pw-tr die an der Oberflaumlche genauso aussehen aber moumlglicherweise (siehe oben) als Adjektivshysaumltze zu verstehen und dann nicht hierher gehoumlshyrig waumlren

21 ptrssnt=t ( p K a h M e d 16 = G r a p o w 1958 458) bdquoWas r iechst d u

22 pw-tr jr[t=n r=s (Admon i t i ons 3 13 = H e l c k 1995 14) bdquoWas k ouml n n e n wir dagegen t un

2AumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 8 1

23 ptr ddt n=j nb=j (Sinuhe B 261 = K o c h 1990 75) bdquoWas sagt mir mein Herr

24 ptr jr^t^j n=tn (Westcar 116 f = B l a c k m a n 1988 14) bdquoWas kann ich fuumlr euch tun

25 ptr mltn=k (Var min=k) jm (Tb 125 Schlussshyrede = N a v i l l e 1886 II 324) bdquoWas hast du dort gesehen

26 ptr jrintn=k jntw r=k (Sinuhe B 183 = K o c h 1990 60) bdquoWas hast du getan so dass man gegen dich vorgehen muumlsste

Im folgenden Beispiel wird die Relativform durch eine passive Relativphrase ersetzt so dass das Agens implizit bleibt wie in Bsp (18)

27 pw-tr ntj-tw r jrt (Admonitions 4 6f = H e l c k 1995 19) bdquoWas soll man tun

Gelegentlich und besonders im Alten Reich ist mit einer Initialstellung des fokussierten Obshyjekts auch auszligerhalb der Bedingung zu rechnen dass dieses ein Fragewort ist Kandidaten hierfuumlr sind etwa folgende

28 mVtmrrt ntr (Urk I 1957) bdquoGott liebt (Fokus) Wahrheit

29 mPt ddtn NN (PT 2290 b = F a u l k n e r 1969 88) bdquoNN hat (Fokus) die Wahrheit gesagt

30 nds wnmtn Stsjm=s (PT 61a und 88c) bdquoSeth hat (Fokus) (nur) wenig davon gegessen

31 iapt miit=k (PT 341) bdquoWas du siehst ist Opferspeisedu siehst (Fokus) Opferspeise

Von spezieller Natur ist der folgende Fall in dem das fokussierte Objekt negiert ist

32 nntz rhi ddtn=j (Turin 156 13 = Vari l le 1954 132 18 Dyn) bdquo(Man fragte mich um Rat weil ich Gutes sagte) es waren keine Streitworte was ich sagte

Objekt + pw + Relativform

Es kann aber auch der eigentlich produktive Nominalsatztyp des Mittelaumlgyptischen naumlmlich der dreigliedrige Nominalsatz A pw B zur Obshyjektfokussierung eingesetzt werden (vgl Ede l 195564 sect 968 der von bdquoUmformungen eines Aussagesatzes mit betontem Objekt spricht) Dieser Fall ist in unserem Zusammenhang nicht

besonders interessant weil der Nominalsatz nicht nur speziell Objekte sondern prinzipiell alle nominalen Elemente fokussieren kann Im Regelfall steht dabei das fokussierte Element links von pw Einige Beispiele

33 jsstpw jr=f fr^t=k n=j m jswjr(j) (CT VI 250 g) bdquoWas tust du mir denn als Gegenleistung dafuumlr

(Aus dem Sargtextspruch 629 der eine Reihe weiterer Fragen entweder nach dem Subjekt (in Form der ylaquoshyKonstruktion) oder nach einer Adshyverbiale (in Form eines Zweiten Tempus) entshyhaumllt)

34 jsst pw mltn=k jm (CT VII 212 h) bdquoWas hast du dort gesehen

35 jsft pw jrr(t)=sn (Admonitions 5 4 = H e l c k 199523) bdquoSie tun (Fokus) Unrecht

36 (Nemtinacht droht dem Bauern der den Vershymoumlgensverwalter Rensi einschalten will) jnk pw mdw n=k mr-pr pw shly=k (Bauer Bl 51 f = P a r k i n s o n 1991 12f) bdquo(Fokus) (Einer wie) ich spricht mit dir und du erwaumlhnst (Fokus) den Vermoumlgensverwalter

37 rn pw nfr shlw=tn (Klebs 1922 22 Z 6 weishytere Belege fuumlr diese Formel bei Lac au 1961 223f) bdquoIhr sollt euch (Fokus) an einen guten Namen erinnern

38 mrrt=tpwjrrt=t m ntrw (CT VI 273 b) bdquoDu (= Sachmet) tust (sogar) unter den Goumlttern (Fokus) (nur das) was du willst

Auch hier kann die Relativform wieder durch ein passives Partizip ersetzt werden wenn das Agens nicht bezeichnet werden soll

39 jsst pw jryt (Admonitions 5 10 = H e l c k 1995 25) bdquoWas kann man tun

40 jw mfkit m dw r nhh jnm pw whl r tr pn (Sinai 909f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoEs gibt immer Tuumlrkis im Berg (aber) zu dieser Jahreszeit sucht man (Fokus) die (richtige) Farbe

Relativform + pw + Objekt

Nur ganz sporadisch sind Beispiele anzutrefshyfen in denen man mit einer umgekehrten Reishyhenfolge rechnen muss So kann in den folgenshyden Faumlllen die Fokusposition wohl nur rechts von pw liegen

82 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

41 ddtn=sn pw bdquo (pBerlin 10003A 1117 = S e t h e 1928 96 12 Dyn) bdquoSie sagten (Fokus)

42 ddtn=f pw bdquo (Stele juridique 19 = Lacau 1949 35) bdquoEr sagte (Fokus)

Hier mag die Laumlnge des fokussierten Objekts das aus der ganzen Redewiedergabe besteht eine Rolle fuumlr die Umstellung gespielt haben Ferner koumlnnte eine Kontamination mit der aumlhnlichen Konstruktion ohne pw vorliegen die wir oben besprochen haben

N e u auml g y p t i s c h e Cleft-Sentence

Im Neuaumlgyptischen kommt ein neuer Typus der CleftshySentence mit der Struktur Nomen + deficiter Artikel + Relativphrase auf Er basiert auf dem im Neuaumlgyptischen wieder moumlglich geworshydenen zweigliedrigen Nominalsatz ( D e p u y d t 1994 65shy71) beginnt sich aber bald durch Grammatikalisierung vom Nominalsatz wegzushyentwickeln und ist spaumltestens im Koptischen auch wieder klar von ihm zu unterscheiden (einshyschlaumlgig hierzu P o l o t s k y 1962)

Die neuaumlgyptische CleftshySentence dient zushynaumlchst der Fokussierung beliebiger nominaler Konstituenten mit Ausnahme des Subjekts sie verdraumlngt also insbesondere die (aumlltere) objektshyfokussierende CleftshySentence Relativform + Obshy

jekt Im weiteren Verlauf der Sprachgeschichte verliert sie auch noch diese Beschraumlnkung und verdraumlngt auch die subjektfokussierende CleftshySentence jn + Subjekt + aktives Partizip Die Vershywendung der neuaumlgyptischen CleftshySentence zur Fokussierung des direkten Objekts ist gut beshykannt (viele Beispiele bei G r o l l 1967 67shy71 und N e v e u 1994 203shy205) und muss hier nicht mehr detailliert belegt werden Wenige Beispiele genuumlgen

43 jh pi ntjjw^n (r)y^=(Horus amp Seth 22 = LES 38) bdquoWas sollen wir tun

44 (beim Verhoumlr) pi jry=j rqi pij dd=j (KRI VI 80510f) bdquoIch habe gesagt (Fokus) exakt was ich getan habe

45 wrst wrtj ti wn=n (KRI VI 7816) bdquoWir oumlffneten (Fokus) (nur) ein einziges Grab

Mit passivem Partizip statt Relativform

46 (Du schicktest eine Ladung Bleiglanz fuumlr den Pharao) wr dbn wrt n msdmt plw gmyt jm=f (KRI VI 5192f) bdquo(aber) man fand darin (Fokus) (nur) ein einziges deben Bleiglanz

Objekt mit m

Zur Fokussierung von Adverbialien dienen bekanntlich die von H J Polotsky in dieser Funktion erkannten Zweiten Tempora Man kann die Zweiten Tempora aber auch zur Foshykussierung eines (semantischen) direkten Obshyjekts einsetzen indem man dieses in ein Praumlposishytionalobjekt mit der Praumlposition m transformiert

Im Aumlgyptischen steht die Konstruktion des direkten Objekts grundsaumltzlich in Konkurrenz mit einer praumlpositionalen Anbindung Gewisse Verben koumlnnen dieselbe semantische Rolle bald durch ein direktes Objekt bald durch ein Praumlposhysitionalobjekt zum Ausdruck bringen (vgl H a shyf e m a n n 2002 165shy180) Dabei bildet sich die Tendenz heraus dass die Funktion eines direkshyten Objekts wenn ein solches aus irgendwelshychen Gruumlnden nicht verwendet werden soll durch ein Praumlpositionalobjekt speziell mit der Praumlposition m ersetzt wird (vgl S a t z i n g e r 1997 147shy154 P e u s t 2006 239 Bsp 202)Im Demotischen und Koptischen wird dann beshykanntlich die Konstruktion des Objekts mit m in bestimmten Tempora so gut wie obligatorisch (die sogenannte SternshyJernstedtsche Regel)

Eines der Motive fuumlr die Anbindung des Obshyjekts mit m kann nun auch darin liegen dass dieses fokussiert werden soll Dieses Verfahren ist prinzipiell schon bekannt Es wurde von Silshyv e r m a n (1980) klar beschrieben und von mehshyreren anderen Forschern aufgegriffen und um Belege bereichert (Cas t le 1993 107f Fishys c h e r shy E l f e r t 2000 264 L o p r i e n o 1995 198f) Trotzdem wird die Haumlufigkeit und Beshydeutung der Konstruktion insgesamt noch unshyterschaumltzt

Von den bisher schon bekannten Belegen moumlchte ich hier einige besonders aussagekraumlftige wiederholen Die folgenden sind bemerkensshywert weil das Verb klare secondshytenseshyMorphoshylogie zeigt

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 79

3 zyzpt(j)=szligj)(T 438c) bdquoWer wird uumlbrigbleiben

Das Fragewort m bdquower was steht in Subshyjektsfunktion dagegen immer mit jn und wird mit diesem bekanntlich schon fruumlh univerbiert (nm koptisch NIM)

Objektfokussierung Einfuumlhrung

Neben der CleftshySentence zur Subjektfokusshysierung verfuumlgt das Aumlgyptische auch uumlber ein Mittel zur Fokussierung von Adverbialien Dieshyses sind die wohlbekannten Zweiten Tempora auf die wir weiter unten noch zu sprechen kommen werden

Nachdem wir also wissen dass das Aumlgyptishysche uumlber spezielle Mittel zur Fokussierung von Subjekten und von Adverbialien verfuumlgt draumlngt sich die Frage auf ob es im Aumlgyptischen denn nicht auch eine Konstruktion zur Fokussierung eines direkten Objekts gibt Was ist die aumlgyptishysche Entsprechung zu bdquoes ist ein Haus was ich sehebdquoich sehe (Fokus) ein Haus

Man koumlnnte zunaumlchst erwarten dass eine Obshyjektfokussierung sich umschreiben lieszlige indem man die laquoshyKonstruktion statt mit einem aktiven Partizip mit einem passiven Partizip oder einer Relativform verwendete Damit wuumlrde die proshytotypische Konstruktion fuumlr die Subjektfokusshysierung auf einem Umweg auch zur Fokussieshyrung des (logischen) Objekts eingesetzt werden bdquoein Haus ist es was (von mir) gesehen wird = bdquoich sehe (Fokus) ein Haus Von dieser theoretischen Moumlglichkeit wird wie hervorzushyheben ist im Aumlgyptischen kein Gebrauch geshymacht (siehe Ede l 195564 sect954 G a r d i n e r 1957 sect 373 Doret 1991 91 Vernus 1991 338 die beiden Letzteren mit Hinweisen auch auf potentielle aber sehr unsichere Gegenbeispiele)

Relativform (passives Partizip) + Objekt

Ich moumlchte im Folgenden darstellen dass das Aumlgyptische auch fuumlr die Objektfokussierung eine spezialisierte CleftshyKonstruktion besitzt und zwar den Satztyp Relativform + fokussiertes Objekt

Obwohl dieser Satztyp in den Texten gut belegt ist und Beispiele fuumlr ihn gelegentlich zitiert wurshyden (Sethe 1916 32f W e s t e n d o r f 1962 sect 401 B o r g h o u t s 1986 65) hat man ihn bisshyher nicht als Konstruktion eigener Art wahrgeshynommen

Fuumlr das aumllteste Aumlgyptisch ist ein Satztyp des zweigliedrigen Nominalsatzes vorauszusetzen Er ist jedoch schon im Alten Reich und erst recht im Mittleren Reich nicht mehr produktiv sondern auf bestimmte Relikte beschraumlnkt wie zum Beispiel die Formel X rn=f bdquosein Name ist X (eine Uumlbersicht uumlber diese Relikte gibt Gilushyla 1976 169shy171) Auch die hier besprochene objektfokussierende Konstruktion wird aus eishynem zweigliedrigen Nominalsatz hervorgeganshygen sein muss aber innerhalb des Sprachsystems des historischen Aumllteren Aumlgyptisch ebenso als eigenstaumlndiger Satztyp aufgefasst werden wie jn + Nomen + aktives Partizip Wir wollen die jn-Konstruktion als subjektfokussierende Cleft-Sentence die Konstruktion Relativform + Objekt aber als objektfokussierende Cleft-Sentence bezeichnen Einige Beispiele fuumlr die objektfokussierende CleftshySentence sind folgende

4 jw smsn=(j) nzw-bjt rl-hpr-n-Rr m^-hrw jnUn=(j) hr slsw sqrw-rnh rsi wrt n hsbn=j st (Urk IV 36 12shy14) bdquoIch folgte dem seligen Koumlnig Thutmosis II (sc auf einem Feldzug) Ich erbeutete im Beshyduinenland (Fokus) sehr viele Gefangene die ich gar nicht zaumlhlen kann

Dass hier Beute gemacht wurde wird als selbstverstaumlndlich vorausgesetzt zumal auch auf allen zuvor erzaumlhlten Feldzuumlgen Beute gemacht wurde Die als neu fokussierte Information ist dagegen die genaue Natur der Beute also das (logische) direkte Objekt Sozusagen historisieshyrend koumlnnte man uumlbersetzen bdquowas ich im Bedushyinenland erbeutete waren sehr viele Gefangeshyne aber in Wirklichkeit liegt synchron keine Nominalsatzstruktur mehr vor

5 (die Priester sollen fuumlr Hapidjefa den Totenkult vollziehen) rdintn=f n=sn hr=s jtj-mh hqit n rht nbt ntpr-dt (Siut I 279 = M o n t e t 1930shy35 56 aumlhnlich im selben Text noch oumlfter) bdquoEr hat ihnen dafuumlr garantiert (Fokus) einen Scheffel Breitgerste von jedem Feld des Stiftungsshygutes

80 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

6 szpt rmtw qrs=sn hi=s m t hi=s m hnqt (PT 474 bc) bdquo D i e M e n s c h e n e m p f a n g e n w e n n sie besta t te t w o r d e n sind (Fokus) ihre t ausend Bro t u n d ihre t ausend Bier

7 wnmtn=kjrt (PT 192 b) bdquo D u has t (Fokus) ein Auge gegessen

8 mrrt ki=f wnm t) hr hiwt nb-r-dr ( F o i s s y shyA u f r e r e et al 1985 3311 18 Dyn) bdquoSein K a m ouml c h t e (Fokus) v o m Altar des Allher rn Brot() essen

9 swnt () Sbk-nht hrf () Kbsj ( ) rdLtn ( ) Sbk-nht laquo(-bull) Kbsj nbw dbn 60 (Stele Jur id ique 13f = L a c a u 1949 24) bdquo H a n d e l zwischen ( ) Sobeknach t und ( ) Kebsi ( ) S o b e k n a c h t gab d e m ( ) Kebs i (Fokus) 60 D e b e n G o l d

10 mr(r)tntrmirt bwt=fgrg (KRI I I I 4695f) bdquo G o t t liebt (Fokus) Wahrhe i t sein A b s c h e u ist Luumlge

11 jrrt jiw n rmtw bjn mht nbt (pPrisse 52 = Z auml b a 1956 16) bdquo D a s Alter tu t den M e n s c h e n (Fokus) Schlechtes in jeder Hins ich t

D e r l e t z t e B e l e g i s t w e n i g e r klar wei l a u c h e in

P s e u d o v e r b a l s a t z m i t bjn als s t a t i v i s c h e m P r auml d i shy

k a t v o r l i e g e n k ouml n n t e bdquo w a s d a s A l t e r d e n M e n shy

s c h e n t u t i s t s c h l e c h t in j e d e r H i n s i c h t F u n k shy

t i o n a l w uuml r d e b e i d e s p r a k t i s c h a u f d a s G l e i c h e

h i n a u s l a u f e n

Z i e m l i c h h auml u f i g k o m m t d i e o b j e k t f o k u s s i e shy

r e n d e C l e f t shy S e n t e n c e i n d e r E i n l e i t u n g e i n e r

R e d e v o r w e n n d ie T a t s a c h e d a s s g e s p r o c h e n

w i r d s e l b s t v e r s t auml n d l i c h i s t (z B in e i n e r A n t shy

w o r t s i t u a t i o n ) a b e r d e r I n h a l t d e r R e d e als n e u e

I n f o r m a t i o n h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n sol l

12 ddtn n=j bi=j bdquo ( L e b e n s m uuml d e r 30f = B a r shyt a 1969 T f 2) bdquoMein Ba sagte mir (Fokus)

13 ddtn Jpw-wr wsb=f n hm n nb-r-dr bdquo (Admoshyni t ions 15 13 = H e l c k 1995 66) bdquo Ipuwer sagte i ndem er der Majestaumlt des Allherrn an twor t e t e (Fokus)

14 ddtn zlb (r)-Nhn Sbk-m-sl=f bdquo ( R a n d a l l shyM a c i v e r amp W o o l l e y 1911 182 18 Dyn) bdquo D e r Richter und Sprecher shyvonshyHie rakonpo l i s Sebekemsaf sagte (Fokus)

15 ddtntrpn ri hft spr=f r jmjw=s bdquo ( P i a n k o f f 1944 T f 111) bdquo W e n n der g r o szlig e G o t t zu ihren (= der Houmlhle) E i n w o h n e r n gelangt d a n n sagt er (Fokus)

16 ddjn hm=f n=sn nttn jh ddtn=sn tw=n (n) p wr n Hszlig (KRI II 110)

bdquo D a sprach Seine Majes tauml t zu ihnen laquoWas seid ihrraquo Sie an twor t e t en (Fokus) laquoWir sind v o m Fuumlrs t en v o n Chatt i raquo

17 ddtn rwdw Hry bdquo (Mes N 2 3 = K R I I I I 429) bdquo D e r I n s p e k t o r Hry sagte (Fokus)

Wenn auf die Bezeichnung des Agens vershyzichtet werden soll wird die Abfolge Relativform + Objekt durch die Abfolge passives Partizip + Passivsubjekt (mdash semantisches Objekt) ersetzt

18 ddt (Pluralstriche) m hklw hr phrt tn bdquo (pSmith 5 l f = G r a p o w 1958 314) bdquoAls Z a u b e r uumlbe r diesem M e d i k a m e n t ist zu sp rechen (Fokus)

Wie verbreitet im Aumlgyptischen derartige Konstruktionen bei der Redeeinfuumlhrung waren ist auch daran abzulesen dass das koptische Verb nexAq bdquoer sagte etymologisch auf eine Relativshyform zuruumlckgeht (bdquowas er sagte war )

Objekt + Relativform

Wenn das fokussierte Objekt ein Frageproshynomen ist so wird die Reihenfolge obligatorisch invertiert und es entsteht die Abfolge fokussiertes Objekt + Relativform Waumlhrend bekanntlich im aumlgyptischen Verbalsatz Fragewoumlrter nicht grundshysaumltzlich wie in europaumlischen Sprachen am Satzshyanfang stehen muumlssen nimmt im Nominalsatz beliebigen Typs das Fragewort in aller Regel die erste Stelle ein (Junge 1981 435shy438) diese Regel wirkt offensichtlich auch in der objektfoshykussierenden CleftshySentence

19 jSst tr mntn ntr ri (CT III 3 e) bdquo W o r a n ist d e n n der g r o szlig e G o t t erkrankt

20 (j)h jrint=s r=tn p msd^ s(j) ( p H e q a n a c h t e I vs 15 = A l l e n 2002 T f 28~) bdquoWas hat sie euch getan o h du de r d u sie hass t

Besonders zahlreich sind Beispiele mit ptrl pw-tr die an der Oberflaumlche genauso aussehen aber moumlglicherweise (siehe oben) als Adjektivshysaumltze zu verstehen und dann nicht hierher gehoumlshyrig waumlren

21 ptrssnt=t ( p K a h M e d 16 = G r a p o w 1958 458) bdquoWas r iechst d u

22 pw-tr jr[t=n r=s (Admon i t i ons 3 13 = H e l c k 1995 14) bdquoWas k ouml n n e n wir dagegen t un

2AumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 8 1

23 ptr ddt n=j nb=j (Sinuhe B 261 = K o c h 1990 75) bdquoWas sagt mir mein Herr

24 ptr jr^t^j n=tn (Westcar 116 f = B l a c k m a n 1988 14) bdquoWas kann ich fuumlr euch tun

25 ptr mltn=k (Var min=k) jm (Tb 125 Schlussshyrede = N a v i l l e 1886 II 324) bdquoWas hast du dort gesehen

26 ptr jrintn=k jntw r=k (Sinuhe B 183 = K o c h 1990 60) bdquoWas hast du getan so dass man gegen dich vorgehen muumlsste

Im folgenden Beispiel wird die Relativform durch eine passive Relativphrase ersetzt so dass das Agens implizit bleibt wie in Bsp (18)

27 pw-tr ntj-tw r jrt (Admonitions 4 6f = H e l c k 1995 19) bdquoWas soll man tun

Gelegentlich und besonders im Alten Reich ist mit einer Initialstellung des fokussierten Obshyjekts auch auszligerhalb der Bedingung zu rechnen dass dieses ein Fragewort ist Kandidaten hierfuumlr sind etwa folgende

28 mVtmrrt ntr (Urk I 1957) bdquoGott liebt (Fokus) Wahrheit

29 mPt ddtn NN (PT 2290 b = F a u l k n e r 1969 88) bdquoNN hat (Fokus) die Wahrheit gesagt

30 nds wnmtn Stsjm=s (PT 61a und 88c) bdquoSeth hat (Fokus) (nur) wenig davon gegessen

31 iapt miit=k (PT 341) bdquoWas du siehst ist Opferspeisedu siehst (Fokus) Opferspeise

Von spezieller Natur ist der folgende Fall in dem das fokussierte Objekt negiert ist

32 nntz rhi ddtn=j (Turin 156 13 = Vari l le 1954 132 18 Dyn) bdquo(Man fragte mich um Rat weil ich Gutes sagte) es waren keine Streitworte was ich sagte

Objekt + pw + Relativform

Es kann aber auch der eigentlich produktive Nominalsatztyp des Mittelaumlgyptischen naumlmlich der dreigliedrige Nominalsatz A pw B zur Obshyjektfokussierung eingesetzt werden (vgl Ede l 195564 sect 968 der von bdquoUmformungen eines Aussagesatzes mit betontem Objekt spricht) Dieser Fall ist in unserem Zusammenhang nicht

besonders interessant weil der Nominalsatz nicht nur speziell Objekte sondern prinzipiell alle nominalen Elemente fokussieren kann Im Regelfall steht dabei das fokussierte Element links von pw Einige Beispiele

33 jsstpw jr=f fr^t=k n=j m jswjr(j) (CT VI 250 g) bdquoWas tust du mir denn als Gegenleistung dafuumlr

(Aus dem Sargtextspruch 629 der eine Reihe weiterer Fragen entweder nach dem Subjekt (in Form der ylaquoshyKonstruktion) oder nach einer Adshyverbiale (in Form eines Zweiten Tempus) entshyhaumllt)

34 jsst pw mltn=k jm (CT VII 212 h) bdquoWas hast du dort gesehen

35 jsft pw jrr(t)=sn (Admonitions 5 4 = H e l c k 199523) bdquoSie tun (Fokus) Unrecht

36 (Nemtinacht droht dem Bauern der den Vershymoumlgensverwalter Rensi einschalten will) jnk pw mdw n=k mr-pr pw shly=k (Bauer Bl 51 f = P a r k i n s o n 1991 12f) bdquo(Fokus) (Einer wie) ich spricht mit dir und du erwaumlhnst (Fokus) den Vermoumlgensverwalter

37 rn pw nfr shlw=tn (Klebs 1922 22 Z 6 weishytere Belege fuumlr diese Formel bei Lac au 1961 223f) bdquoIhr sollt euch (Fokus) an einen guten Namen erinnern

38 mrrt=tpwjrrt=t m ntrw (CT VI 273 b) bdquoDu (= Sachmet) tust (sogar) unter den Goumlttern (Fokus) (nur das) was du willst

Auch hier kann die Relativform wieder durch ein passives Partizip ersetzt werden wenn das Agens nicht bezeichnet werden soll

39 jsst pw jryt (Admonitions 5 10 = H e l c k 1995 25) bdquoWas kann man tun

40 jw mfkit m dw r nhh jnm pw whl r tr pn (Sinai 909f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoEs gibt immer Tuumlrkis im Berg (aber) zu dieser Jahreszeit sucht man (Fokus) die (richtige) Farbe

Relativform + pw + Objekt

Nur ganz sporadisch sind Beispiele anzutrefshyfen in denen man mit einer umgekehrten Reishyhenfolge rechnen muss So kann in den folgenshyden Faumlllen die Fokusposition wohl nur rechts von pw liegen

82 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

41 ddtn=sn pw bdquo (pBerlin 10003A 1117 = S e t h e 1928 96 12 Dyn) bdquoSie sagten (Fokus)

42 ddtn=f pw bdquo (Stele juridique 19 = Lacau 1949 35) bdquoEr sagte (Fokus)

Hier mag die Laumlnge des fokussierten Objekts das aus der ganzen Redewiedergabe besteht eine Rolle fuumlr die Umstellung gespielt haben Ferner koumlnnte eine Kontamination mit der aumlhnlichen Konstruktion ohne pw vorliegen die wir oben besprochen haben

N e u auml g y p t i s c h e Cleft-Sentence

Im Neuaumlgyptischen kommt ein neuer Typus der CleftshySentence mit der Struktur Nomen + deficiter Artikel + Relativphrase auf Er basiert auf dem im Neuaumlgyptischen wieder moumlglich geworshydenen zweigliedrigen Nominalsatz ( D e p u y d t 1994 65shy71) beginnt sich aber bald durch Grammatikalisierung vom Nominalsatz wegzushyentwickeln und ist spaumltestens im Koptischen auch wieder klar von ihm zu unterscheiden (einshyschlaumlgig hierzu P o l o t s k y 1962)

Die neuaumlgyptische CleftshySentence dient zushynaumlchst der Fokussierung beliebiger nominaler Konstituenten mit Ausnahme des Subjekts sie verdraumlngt also insbesondere die (aumlltere) objektshyfokussierende CleftshySentence Relativform + Obshy

jekt Im weiteren Verlauf der Sprachgeschichte verliert sie auch noch diese Beschraumlnkung und verdraumlngt auch die subjektfokussierende CleftshySentence jn + Subjekt + aktives Partizip Die Vershywendung der neuaumlgyptischen CleftshySentence zur Fokussierung des direkten Objekts ist gut beshykannt (viele Beispiele bei G r o l l 1967 67shy71 und N e v e u 1994 203shy205) und muss hier nicht mehr detailliert belegt werden Wenige Beispiele genuumlgen

43 jh pi ntjjw^n (r)y^=(Horus amp Seth 22 = LES 38) bdquoWas sollen wir tun

44 (beim Verhoumlr) pi jry=j rqi pij dd=j (KRI VI 80510f) bdquoIch habe gesagt (Fokus) exakt was ich getan habe

45 wrst wrtj ti wn=n (KRI VI 7816) bdquoWir oumlffneten (Fokus) (nur) ein einziges Grab

Mit passivem Partizip statt Relativform

46 (Du schicktest eine Ladung Bleiglanz fuumlr den Pharao) wr dbn wrt n msdmt plw gmyt jm=f (KRI VI 5192f) bdquo(aber) man fand darin (Fokus) (nur) ein einziges deben Bleiglanz

Objekt mit m

Zur Fokussierung von Adverbialien dienen bekanntlich die von H J Polotsky in dieser Funktion erkannten Zweiten Tempora Man kann die Zweiten Tempora aber auch zur Foshykussierung eines (semantischen) direkten Obshyjekts einsetzen indem man dieses in ein Praumlposishytionalobjekt mit der Praumlposition m transformiert

Im Aumlgyptischen steht die Konstruktion des direkten Objekts grundsaumltzlich in Konkurrenz mit einer praumlpositionalen Anbindung Gewisse Verben koumlnnen dieselbe semantische Rolle bald durch ein direktes Objekt bald durch ein Praumlposhysitionalobjekt zum Ausdruck bringen (vgl H a shyf e m a n n 2002 165shy180) Dabei bildet sich die Tendenz heraus dass die Funktion eines direkshyten Objekts wenn ein solches aus irgendwelshychen Gruumlnden nicht verwendet werden soll durch ein Praumlpositionalobjekt speziell mit der Praumlposition m ersetzt wird (vgl S a t z i n g e r 1997 147shy154 P e u s t 2006 239 Bsp 202)Im Demotischen und Koptischen wird dann beshykanntlich die Konstruktion des Objekts mit m in bestimmten Tempora so gut wie obligatorisch (die sogenannte SternshyJernstedtsche Regel)

Eines der Motive fuumlr die Anbindung des Obshyjekts mit m kann nun auch darin liegen dass dieses fokussiert werden soll Dieses Verfahren ist prinzipiell schon bekannt Es wurde von Silshyv e r m a n (1980) klar beschrieben und von mehshyreren anderen Forschern aufgegriffen und um Belege bereichert (Cas t le 1993 107f Fishys c h e r shy E l f e r t 2000 264 L o p r i e n o 1995 198f) Trotzdem wird die Haumlufigkeit und Beshydeutung der Konstruktion insgesamt noch unshyterschaumltzt

Von den bisher schon bekannten Belegen moumlchte ich hier einige besonders aussagekraumlftige wiederholen Die folgenden sind bemerkensshywert weil das Verb klare secondshytenseshyMorphoshylogie zeigt

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

80 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

6 szpt rmtw qrs=sn hi=s m t hi=s m hnqt (PT 474 bc) bdquo D i e M e n s c h e n e m p f a n g e n w e n n sie besta t te t w o r d e n sind (Fokus) ihre t ausend Bro t u n d ihre t ausend Bier

7 wnmtn=kjrt (PT 192 b) bdquo D u has t (Fokus) ein Auge gegessen

8 mrrt ki=f wnm t) hr hiwt nb-r-dr ( F o i s s y shyA u f r e r e et al 1985 3311 18 Dyn) bdquoSein K a m ouml c h t e (Fokus) v o m Altar des Allher rn Brot() essen

9 swnt () Sbk-nht hrf () Kbsj ( ) rdLtn ( ) Sbk-nht laquo(-bull) Kbsj nbw dbn 60 (Stele Jur id ique 13f = L a c a u 1949 24) bdquo H a n d e l zwischen ( ) Sobeknach t und ( ) Kebsi ( ) S o b e k n a c h t gab d e m ( ) Kebs i (Fokus) 60 D e b e n G o l d

10 mr(r)tntrmirt bwt=fgrg (KRI I I I 4695f) bdquo G o t t liebt (Fokus) Wahrhe i t sein A b s c h e u ist Luumlge

11 jrrt jiw n rmtw bjn mht nbt (pPrisse 52 = Z auml b a 1956 16) bdquo D a s Alter tu t den M e n s c h e n (Fokus) Schlechtes in jeder Hins ich t

D e r l e t z t e B e l e g i s t w e n i g e r klar wei l a u c h e in

P s e u d o v e r b a l s a t z m i t bjn als s t a t i v i s c h e m P r auml d i shy

k a t v o r l i e g e n k ouml n n t e bdquo w a s d a s A l t e r d e n M e n shy

s c h e n t u t i s t s c h l e c h t in j e d e r H i n s i c h t F u n k shy

t i o n a l w uuml r d e b e i d e s p r a k t i s c h a u f d a s G l e i c h e

h i n a u s l a u f e n

Z i e m l i c h h auml u f i g k o m m t d i e o b j e k t f o k u s s i e shy

r e n d e C l e f t shy S e n t e n c e i n d e r E i n l e i t u n g e i n e r

R e d e v o r w e n n d ie T a t s a c h e d a s s g e s p r o c h e n

w i r d s e l b s t v e r s t auml n d l i c h i s t (z B in e i n e r A n t shy

w o r t s i t u a t i o n ) a b e r d e r I n h a l t d e r R e d e als n e u e

I n f o r m a t i o n h e r a u s g e s t e l l t w e r d e n sol l

12 ddtn n=j bi=j bdquo ( L e b e n s m uuml d e r 30f = B a r shyt a 1969 T f 2) bdquoMein Ba sagte mir (Fokus)

13 ddtn Jpw-wr wsb=f n hm n nb-r-dr bdquo (Admoshyni t ions 15 13 = H e l c k 1995 66) bdquo Ipuwer sagte i ndem er der Majestaumlt des Allherrn an twor t e t e (Fokus)

14 ddtn zlb (r)-Nhn Sbk-m-sl=f bdquo ( R a n d a l l shyM a c i v e r amp W o o l l e y 1911 182 18 Dyn) bdquo D e r Richter und Sprecher shyvonshyHie rakonpo l i s Sebekemsaf sagte (Fokus)

15 ddtntrpn ri hft spr=f r jmjw=s bdquo ( P i a n k o f f 1944 T f 111) bdquo W e n n der g r o szlig e G o t t zu ihren (= der Houmlhle) E i n w o h n e r n gelangt d a n n sagt er (Fokus)

16 ddjn hm=f n=sn nttn jh ddtn=sn tw=n (n) p wr n Hszlig (KRI II 110)

bdquo D a sprach Seine Majes tauml t zu ihnen laquoWas seid ihrraquo Sie an twor t e t en (Fokus) laquoWir sind v o m Fuumlrs t en v o n Chatt i raquo

17 ddtn rwdw Hry bdquo (Mes N 2 3 = K R I I I I 429) bdquo D e r I n s p e k t o r Hry sagte (Fokus)

Wenn auf die Bezeichnung des Agens vershyzichtet werden soll wird die Abfolge Relativform + Objekt durch die Abfolge passives Partizip + Passivsubjekt (mdash semantisches Objekt) ersetzt

18 ddt (Pluralstriche) m hklw hr phrt tn bdquo (pSmith 5 l f = G r a p o w 1958 314) bdquoAls Z a u b e r uumlbe r diesem M e d i k a m e n t ist zu sp rechen (Fokus)

Wie verbreitet im Aumlgyptischen derartige Konstruktionen bei der Redeeinfuumlhrung waren ist auch daran abzulesen dass das koptische Verb nexAq bdquoer sagte etymologisch auf eine Relativshyform zuruumlckgeht (bdquowas er sagte war )

Objekt + Relativform

Wenn das fokussierte Objekt ein Frageproshynomen ist so wird die Reihenfolge obligatorisch invertiert und es entsteht die Abfolge fokussiertes Objekt + Relativform Waumlhrend bekanntlich im aumlgyptischen Verbalsatz Fragewoumlrter nicht grundshysaumltzlich wie in europaumlischen Sprachen am Satzshyanfang stehen muumlssen nimmt im Nominalsatz beliebigen Typs das Fragewort in aller Regel die erste Stelle ein (Junge 1981 435shy438) diese Regel wirkt offensichtlich auch in der objektfoshykussierenden CleftshySentence

19 jSst tr mntn ntr ri (CT III 3 e) bdquo W o r a n ist d e n n der g r o szlig e G o t t erkrankt

20 (j)h jrint=s r=tn p msd^ s(j) ( p H e q a n a c h t e I vs 15 = A l l e n 2002 T f 28~) bdquoWas hat sie euch getan o h du de r d u sie hass t

Besonders zahlreich sind Beispiele mit ptrl pw-tr die an der Oberflaumlche genauso aussehen aber moumlglicherweise (siehe oben) als Adjektivshysaumltze zu verstehen und dann nicht hierher gehoumlshyrig waumlren

21 ptrssnt=t ( p K a h M e d 16 = G r a p o w 1958 458) bdquoWas r iechst d u

22 pw-tr jr[t=n r=s (Admon i t i ons 3 13 = H e l c k 1995 14) bdquoWas k ouml n n e n wir dagegen t un

2AumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 8 1

23 ptr ddt n=j nb=j (Sinuhe B 261 = K o c h 1990 75) bdquoWas sagt mir mein Herr

24 ptr jr^t^j n=tn (Westcar 116 f = B l a c k m a n 1988 14) bdquoWas kann ich fuumlr euch tun

25 ptr mltn=k (Var min=k) jm (Tb 125 Schlussshyrede = N a v i l l e 1886 II 324) bdquoWas hast du dort gesehen

26 ptr jrintn=k jntw r=k (Sinuhe B 183 = K o c h 1990 60) bdquoWas hast du getan so dass man gegen dich vorgehen muumlsste

Im folgenden Beispiel wird die Relativform durch eine passive Relativphrase ersetzt so dass das Agens implizit bleibt wie in Bsp (18)

27 pw-tr ntj-tw r jrt (Admonitions 4 6f = H e l c k 1995 19) bdquoWas soll man tun

Gelegentlich und besonders im Alten Reich ist mit einer Initialstellung des fokussierten Obshyjekts auch auszligerhalb der Bedingung zu rechnen dass dieses ein Fragewort ist Kandidaten hierfuumlr sind etwa folgende

28 mVtmrrt ntr (Urk I 1957) bdquoGott liebt (Fokus) Wahrheit

29 mPt ddtn NN (PT 2290 b = F a u l k n e r 1969 88) bdquoNN hat (Fokus) die Wahrheit gesagt

30 nds wnmtn Stsjm=s (PT 61a und 88c) bdquoSeth hat (Fokus) (nur) wenig davon gegessen

31 iapt miit=k (PT 341) bdquoWas du siehst ist Opferspeisedu siehst (Fokus) Opferspeise

Von spezieller Natur ist der folgende Fall in dem das fokussierte Objekt negiert ist

32 nntz rhi ddtn=j (Turin 156 13 = Vari l le 1954 132 18 Dyn) bdquo(Man fragte mich um Rat weil ich Gutes sagte) es waren keine Streitworte was ich sagte

Objekt + pw + Relativform

Es kann aber auch der eigentlich produktive Nominalsatztyp des Mittelaumlgyptischen naumlmlich der dreigliedrige Nominalsatz A pw B zur Obshyjektfokussierung eingesetzt werden (vgl Ede l 195564 sect 968 der von bdquoUmformungen eines Aussagesatzes mit betontem Objekt spricht) Dieser Fall ist in unserem Zusammenhang nicht

besonders interessant weil der Nominalsatz nicht nur speziell Objekte sondern prinzipiell alle nominalen Elemente fokussieren kann Im Regelfall steht dabei das fokussierte Element links von pw Einige Beispiele

33 jsstpw jr=f fr^t=k n=j m jswjr(j) (CT VI 250 g) bdquoWas tust du mir denn als Gegenleistung dafuumlr

(Aus dem Sargtextspruch 629 der eine Reihe weiterer Fragen entweder nach dem Subjekt (in Form der ylaquoshyKonstruktion) oder nach einer Adshyverbiale (in Form eines Zweiten Tempus) entshyhaumllt)

34 jsst pw mltn=k jm (CT VII 212 h) bdquoWas hast du dort gesehen

35 jsft pw jrr(t)=sn (Admonitions 5 4 = H e l c k 199523) bdquoSie tun (Fokus) Unrecht

36 (Nemtinacht droht dem Bauern der den Vershymoumlgensverwalter Rensi einschalten will) jnk pw mdw n=k mr-pr pw shly=k (Bauer Bl 51 f = P a r k i n s o n 1991 12f) bdquo(Fokus) (Einer wie) ich spricht mit dir und du erwaumlhnst (Fokus) den Vermoumlgensverwalter

37 rn pw nfr shlw=tn (Klebs 1922 22 Z 6 weishytere Belege fuumlr diese Formel bei Lac au 1961 223f) bdquoIhr sollt euch (Fokus) an einen guten Namen erinnern

38 mrrt=tpwjrrt=t m ntrw (CT VI 273 b) bdquoDu (= Sachmet) tust (sogar) unter den Goumlttern (Fokus) (nur das) was du willst

Auch hier kann die Relativform wieder durch ein passives Partizip ersetzt werden wenn das Agens nicht bezeichnet werden soll

39 jsst pw jryt (Admonitions 5 10 = H e l c k 1995 25) bdquoWas kann man tun

40 jw mfkit m dw r nhh jnm pw whl r tr pn (Sinai 909f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoEs gibt immer Tuumlrkis im Berg (aber) zu dieser Jahreszeit sucht man (Fokus) die (richtige) Farbe

Relativform + pw + Objekt

Nur ganz sporadisch sind Beispiele anzutrefshyfen in denen man mit einer umgekehrten Reishyhenfolge rechnen muss So kann in den folgenshyden Faumlllen die Fokusposition wohl nur rechts von pw liegen

82 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

41 ddtn=sn pw bdquo (pBerlin 10003A 1117 = S e t h e 1928 96 12 Dyn) bdquoSie sagten (Fokus)

42 ddtn=f pw bdquo (Stele juridique 19 = Lacau 1949 35) bdquoEr sagte (Fokus)

Hier mag die Laumlnge des fokussierten Objekts das aus der ganzen Redewiedergabe besteht eine Rolle fuumlr die Umstellung gespielt haben Ferner koumlnnte eine Kontamination mit der aumlhnlichen Konstruktion ohne pw vorliegen die wir oben besprochen haben

N e u auml g y p t i s c h e Cleft-Sentence

Im Neuaumlgyptischen kommt ein neuer Typus der CleftshySentence mit der Struktur Nomen + deficiter Artikel + Relativphrase auf Er basiert auf dem im Neuaumlgyptischen wieder moumlglich geworshydenen zweigliedrigen Nominalsatz ( D e p u y d t 1994 65shy71) beginnt sich aber bald durch Grammatikalisierung vom Nominalsatz wegzushyentwickeln und ist spaumltestens im Koptischen auch wieder klar von ihm zu unterscheiden (einshyschlaumlgig hierzu P o l o t s k y 1962)

Die neuaumlgyptische CleftshySentence dient zushynaumlchst der Fokussierung beliebiger nominaler Konstituenten mit Ausnahme des Subjekts sie verdraumlngt also insbesondere die (aumlltere) objektshyfokussierende CleftshySentence Relativform + Obshy

jekt Im weiteren Verlauf der Sprachgeschichte verliert sie auch noch diese Beschraumlnkung und verdraumlngt auch die subjektfokussierende CleftshySentence jn + Subjekt + aktives Partizip Die Vershywendung der neuaumlgyptischen CleftshySentence zur Fokussierung des direkten Objekts ist gut beshykannt (viele Beispiele bei G r o l l 1967 67shy71 und N e v e u 1994 203shy205) und muss hier nicht mehr detailliert belegt werden Wenige Beispiele genuumlgen

43 jh pi ntjjw^n (r)y^=(Horus amp Seth 22 = LES 38) bdquoWas sollen wir tun

44 (beim Verhoumlr) pi jry=j rqi pij dd=j (KRI VI 80510f) bdquoIch habe gesagt (Fokus) exakt was ich getan habe

45 wrst wrtj ti wn=n (KRI VI 7816) bdquoWir oumlffneten (Fokus) (nur) ein einziges Grab

Mit passivem Partizip statt Relativform

46 (Du schicktest eine Ladung Bleiglanz fuumlr den Pharao) wr dbn wrt n msdmt plw gmyt jm=f (KRI VI 5192f) bdquo(aber) man fand darin (Fokus) (nur) ein einziges deben Bleiglanz

Objekt mit m

Zur Fokussierung von Adverbialien dienen bekanntlich die von H J Polotsky in dieser Funktion erkannten Zweiten Tempora Man kann die Zweiten Tempora aber auch zur Foshykussierung eines (semantischen) direkten Obshyjekts einsetzen indem man dieses in ein Praumlposishytionalobjekt mit der Praumlposition m transformiert

Im Aumlgyptischen steht die Konstruktion des direkten Objekts grundsaumltzlich in Konkurrenz mit einer praumlpositionalen Anbindung Gewisse Verben koumlnnen dieselbe semantische Rolle bald durch ein direktes Objekt bald durch ein Praumlposhysitionalobjekt zum Ausdruck bringen (vgl H a shyf e m a n n 2002 165shy180) Dabei bildet sich die Tendenz heraus dass die Funktion eines direkshyten Objekts wenn ein solches aus irgendwelshychen Gruumlnden nicht verwendet werden soll durch ein Praumlpositionalobjekt speziell mit der Praumlposition m ersetzt wird (vgl S a t z i n g e r 1997 147shy154 P e u s t 2006 239 Bsp 202)Im Demotischen und Koptischen wird dann beshykanntlich die Konstruktion des Objekts mit m in bestimmten Tempora so gut wie obligatorisch (die sogenannte SternshyJernstedtsche Regel)

Eines der Motive fuumlr die Anbindung des Obshyjekts mit m kann nun auch darin liegen dass dieses fokussiert werden soll Dieses Verfahren ist prinzipiell schon bekannt Es wurde von Silshyv e r m a n (1980) klar beschrieben und von mehshyreren anderen Forschern aufgegriffen und um Belege bereichert (Cas t le 1993 107f Fishys c h e r shy E l f e r t 2000 264 L o p r i e n o 1995 198f) Trotzdem wird die Haumlufigkeit und Beshydeutung der Konstruktion insgesamt noch unshyterschaumltzt

Von den bisher schon bekannten Belegen moumlchte ich hier einige besonders aussagekraumlftige wiederholen Die folgenden sind bemerkensshywert weil das Verb klare secondshytenseshyMorphoshylogie zeigt

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

2AumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 8 1

23 ptr ddt n=j nb=j (Sinuhe B 261 = K o c h 1990 75) bdquoWas sagt mir mein Herr

24 ptr jr^t^j n=tn (Westcar 116 f = B l a c k m a n 1988 14) bdquoWas kann ich fuumlr euch tun

25 ptr mltn=k (Var min=k) jm (Tb 125 Schlussshyrede = N a v i l l e 1886 II 324) bdquoWas hast du dort gesehen

26 ptr jrintn=k jntw r=k (Sinuhe B 183 = K o c h 1990 60) bdquoWas hast du getan so dass man gegen dich vorgehen muumlsste

Im folgenden Beispiel wird die Relativform durch eine passive Relativphrase ersetzt so dass das Agens implizit bleibt wie in Bsp (18)

27 pw-tr ntj-tw r jrt (Admonitions 4 6f = H e l c k 1995 19) bdquoWas soll man tun

Gelegentlich und besonders im Alten Reich ist mit einer Initialstellung des fokussierten Obshyjekts auch auszligerhalb der Bedingung zu rechnen dass dieses ein Fragewort ist Kandidaten hierfuumlr sind etwa folgende

28 mVtmrrt ntr (Urk I 1957) bdquoGott liebt (Fokus) Wahrheit

29 mPt ddtn NN (PT 2290 b = F a u l k n e r 1969 88) bdquoNN hat (Fokus) die Wahrheit gesagt

30 nds wnmtn Stsjm=s (PT 61a und 88c) bdquoSeth hat (Fokus) (nur) wenig davon gegessen

31 iapt miit=k (PT 341) bdquoWas du siehst ist Opferspeisedu siehst (Fokus) Opferspeise

Von spezieller Natur ist der folgende Fall in dem das fokussierte Objekt negiert ist

32 nntz rhi ddtn=j (Turin 156 13 = Vari l le 1954 132 18 Dyn) bdquo(Man fragte mich um Rat weil ich Gutes sagte) es waren keine Streitworte was ich sagte

Objekt + pw + Relativform

Es kann aber auch der eigentlich produktive Nominalsatztyp des Mittelaumlgyptischen naumlmlich der dreigliedrige Nominalsatz A pw B zur Obshyjektfokussierung eingesetzt werden (vgl Ede l 195564 sect 968 der von bdquoUmformungen eines Aussagesatzes mit betontem Objekt spricht) Dieser Fall ist in unserem Zusammenhang nicht

besonders interessant weil der Nominalsatz nicht nur speziell Objekte sondern prinzipiell alle nominalen Elemente fokussieren kann Im Regelfall steht dabei das fokussierte Element links von pw Einige Beispiele

33 jsstpw jr=f fr^t=k n=j m jswjr(j) (CT VI 250 g) bdquoWas tust du mir denn als Gegenleistung dafuumlr

(Aus dem Sargtextspruch 629 der eine Reihe weiterer Fragen entweder nach dem Subjekt (in Form der ylaquoshyKonstruktion) oder nach einer Adshyverbiale (in Form eines Zweiten Tempus) entshyhaumllt)

34 jsst pw mltn=k jm (CT VII 212 h) bdquoWas hast du dort gesehen

35 jsft pw jrr(t)=sn (Admonitions 5 4 = H e l c k 199523) bdquoSie tun (Fokus) Unrecht

36 (Nemtinacht droht dem Bauern der den Vershymoumlgensverwalter Rensi einschalten will) jnk pw mdw n=k mr-pr pw shly=k (Bauer Bl 51 f = P a r k i n s o n 1991 12f) bdquo(Fokus) (Einer wie) ich spricht mit dir und du erwaumlhnst (Fokus) den Vermoumlgensverwalter

37 rn pw nfr shlw=tn (Klebs 1922 22 Z 6 weishytere Belege fuumlr diese Formel bei Lac au 1961 223f) bdquoIhr sollt euch (Fokus) an einen guten Namen erinnern

38 mrrt=tpwjrrt=t m ntrw (CT VI 273 b) bdquoDu (= Sachmet) tust (sogar) unter den Goumlttern (Fokus) (nur das) was du willst

Auch hier kann die Relativform wieder durch ein passives Partizip ersetzt werden wenn das Agens nicht bezeichnet werden soll

39 jsst pw jryt (Admonitions 5 10 = H e l c k 1995 25) bdquoWas kann man tun

40 jw mfkit m dw r nhh jnm pw whl r tr pn (Sinai 909f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoEs gibt immer Tuumlrkis im Berg (aber) zu dieser Jahreszeit sucht man (Fokus) die (richtige) Farbe

Relativform + pw + Objekt

Nur ganz sporadisch sind Beispiele anzutrefshyfen in denen man mit einer umgekehrten Reishyhenfolge rechnen muss So kann in den folgenshyden Faumlllen die Fokusposition wohl nur rechts von pw liegen

82 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

41 ddtn=sn pw bdquo (pBerlin 10003A 1117 = S e t h e 1928 96 12 Dyn) bdquoSie sagten (Fokus)

42 ddtn=f pw bdquo (Stele juridique 19 = Lacau 1949 35) bdquoEr sagte (Fokus)

Hier mag die Laumlnge des fokussierten Objekts das aus der ganzen Redewiedergabe besteht eine Rolle fuumlr die Umstellung gespielt haben Ferner koumlnnte eine Kontamination mit der aumlhnlichen Konstruktion ohne pw vorliegen die wir oben besprochen haben

N e u auml g y p t i s c h e Cleft-Sentence

Im Neuaumlgyptischen kommt ein neuer Typus der CleftshySentence mit der Struktur Nomen + deficiter Artikel + Relativphrase auf Er basiert auf dem im Neuaumlgyptischen wieder moumlglich geworshydenen zweigliedrigen Nominalsatz ( D e p u y d t 1994 65shy71) beginnt sich aber bald durch Grammatikalisierung vom Nominalsatz wegzushyentwickeln und ist spaumltestens im Koptischen auch wieder klar von ihm zu unterscheiden (einshyschlaumlgig hierzu P o l o t s k y 1962)

Die neuaumlgyptische CleftshySentence dient zushynaumlchst der Fokussierung beliebiger nominaler Konstituenten mit Ausnahme des Subjekts sie verdraumlngt also insbesondere die (aumlltere) objektshyfokussierende CleftshySentence Relativform + Obshy

jekt Im weiteren Verlauf der Sprachgeschichte verliert sie auch noch diese Beschraumlnkung und verdraumlngt auch die subjektfokussierende CleftshySentence jn + Subjekt + aktives Partizip Die Vershywendung der neuaumlgyptischen CleftshySentence zur Fokussierung des direkten Objekts ist gut beshykannt (viele Beispiele bei G r o l l 1967 67shy71 und N e v e u 1994 203shy205) und muss hier nicht mehr detailliert belegt werden Wenige Beispiele genuumlgen

43 jh pi ntjjw^n (r)y^=(Horus amp Seth 22 = LES 38) bdquoWas sollen wir tun

44 (beim Verhoumlr) pi jry=j rqi pij dd=j (KRI VI 80510f) bdquoIch habe gesagt (Fokus) exakt was ich getan habe

45 wrst wrtj ti wn=n (KRI VI 7816) bdquoWir oumlffneten (Fokus) (nur) ein einziges Grab

Mit passivem Partizip statt Relativform

46 (Du schicktest eine Ladung Bleiglanz fuumlr den Pharao) wr dbn wrt n msdmt plw gmyt jm=f (KRI VI 5192f) bdquo(aber) man fand darin (Fokus) (nur) ein einziges deben Bleiglanz

Objekt mit m

Zur Fokussierung von Adverbialien dienen bekanntlich die von H J Polotsky in dieser Funktion erkannten Zweiten Tempora Man kann die Zweiten Tempora aber auch zur Foshykussierung eines (semantischen) direkten Obshyjekts einsetzen indem man dieses in ein Praumlposishytionalobjekt mit der Praumlposition m transformiert

Im Aumlgyptischen steht die Konstruktion des direkten Objekts grundsaumltzlich in Konkurrenz mit einer praumlpositionalen Anbindung Gewisse Verben koumlnnen dieselbe semantische Rolle bald durch ein direktes Objekt bald durch ein Praumlposhysitionalobjekt zum Ausdruck bringen (vgl H a shyf e m a n n 2002 165shy180) Dabei bildet sich die Tendenz heraus dass die Funktion eines direkshyten Objekts wenn ein solches aus irgendwelshychen Gruumlnden nicht verwendet werden soll durch ein Praumlpositionalobjekt speziell mit der Praumlposition m ersetzt wird (vgl S a t z i n g e r 1997 147shy154 P e u s t 2006 239 Bsp 202)Im Demotischen und Koptischen wird dann beshykanntlich die Konstruktion des Objekts mit m in bestimmten Tempora so gut wie obligatorisch (die sogenannte SternshyJernstedtsche Regel)

Eines der Motive fuumlr die Anbindung des Obshyjekts mit m kann nun auch darin liegen dass dieses fokussiert werden soll Dieses Verfahren ist prinzipiell schon bekannt Es wurde von Silshyv e r m a n (1980) klar beschrieben und von mehshyreren anderen Forschern aufgegriffen und um Belege bereichert (Cas t le 1993 107f Fishys c h e r shy E l f e r t 2000 264 L o p r i e n o 1995 198f) Trotzdem wird die Haumlufigkeit und Beshydeutung der Konstruktion insgesamt noch unshyterschaumltzt

Von den bisher schon bekannten Belegen moumlchte ich hier einige besonders aussagekraumlftige wiederholen Die folgenden sind bemerkensshywert weil das Verb klare secondshytenseshyMorphoshylogie zeigt

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

82 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

41 ddtn=sn pw bdquo (pBerlin 10003A 1117 = S e t h e 1928 96 12 Dyn) bdquoSie sagten (Fokus)

42 ddtn=f pw bdquo (Stele juridique 19 = Lacau 1949 35) bdquoEr sagte (Fokus)

Hier mag die Laumlnge des fokussierten Objekts das aus der ganzen Redewiedergabe besteht eine Rolle fuumlr die Umstellung gespielt haben Ferner koumlnnte eine Kontamination mit der aumlhnlichen Konstruktion ohne pw vorliegen die wir oben besprochen haben

N e u auml g y p t i s c h e Cleft-Sentence

Im Neuaumlgyptischen kommt ein neuer Typus der CleftshySentence mit der Struktur Nomen + deficiter Artikel + Relativphrase auf Er basiert auf dem im Neuaumlgyptischen wieder moumlglich geworshydenen zweigliedrigen Nominalsatz ( D e p u y d t 1994 65shy71) beginnt sich aber bald durch Grammatikalisierung vom Nominalsatz wegzushyentwickeln und ist spaumltestens im Koptischen auch wieder klar von ihm zu unterscheiden (einshyschlaumlgig hierzu P o l o t s k y 1962)

Die neuaumlgyptische CleftshySentence dient zushynaumlchst der Fokussierung beliebiger nominaler Konstituenten mit Ausnahme des Subjekts sie verdraumlngt also insbesondere die (aumlltere) objektshyfokussierende CleftshySentence Relativform + Obshy

jekt Im weiteren Verlauf der Sprachgeschichte verliert sie auch noch diese Beschraumlnkung und verdraumlngt auch die subjektfokussierende CleftshySentence jn + Subjekt + aktives Partizip Die Vershywendung der neuaumlgyptischen CleftshySentence zur Fokussierung des direkten Objekts ist gut beshykannt (viele Beispiele bei G r o l l 1967 67shy71 und N e v e u 1994 203shy205) und muss hier nicht mehr detailliert belegt werden Wenige Beispiele genuumlgen

43 jh pi ntjjw^n (r)y^=(Horus amp Seth 22 = LES 38) bdquoWas sollen wir tun

44 (beim Verhoumlr) pi jry=j rqi pij dd=j (KRI VI 80510f) bdquoIch habe gesagt (Fokus) exakt was ich getan habe

45 wrst wrtj ti wn=n (KRI VI 7816) bdquoWir oumlffneten (Fokus) (nur) ein einziges Grab

Mit passivem Partizip statt Relativform

46 (Du schicktest eine Ladung Bleiglanz fuumlr den Pharao) wr dbn wrt n msdmt plw gmyt jm=f (KRI VI 5192f) bdquo(aber) man fand darin (Fokus) (nur) ein einziges deben Bleiglanz

Objekt mit m

Zur Fokussierung von Adverbialien dienen bekanntlich die von H J Polotsky in dieser Funktion erkannten Zweiten Tempora Man kann die Zweiten Tempora aber auch zur Foshykussierung eines (semantischen) direkten Obshyjekts einsetzen indem man dieses in ein Praumlposishytionalobjekt mit der Praumlposition m transformiert

Im Aumlgyptischen steht die Konstruktion des direkten Objekts grundsaumltzlich in Konkurrenz mit einer praumlpositionalen Anbindung Gewisse Verben koumlnnen dieselbe semantische Rolle bald durch ein direktes Objekt bald durch ein Praumlposhysitionalobjekt zum Ausdruck bringen (vgl H a shyf e m a n n 2002 165shy180) Dabei bildet sich die Tendenz heraus dass die Funktion eines direkshyten Objekts wenn ein solches aus irgendwelshychen Gruumlnden nicht verwendet werden soll durch ein Praumlpositionalobjekt speziell mit der Praumlposition m ersetzt wird (vgl S a t z i n g e r 1997 147shy154 P e u s t 2006 239 Bsp 202)Im Demotischen und Koptischen wird dann beshykanntlich die Konstruktion des Objekts mit m in bestimmten Tempora so gut wie obligatorisch (die sogenannte SternshyJernstedtsche Regel)

Eines der Motive fuumlr die Anbindung des Obshyjekts mit m kann nun auch darin liegen dass dieses fokussiert werden soll Dieses Verfahren ist prinzipiell schon bekannt Es wurde von Silshyv e r m a n (1980) klar beschrieben und von mehshyreren anderen Forschern aufgegriffen und um Belege bereichert (Cas t le 1993 107f Fishys c h e r shy E l f e r t 2000 264 L o p r i e n o 1995 198f) Trotzdem wird die Haumlufigkeit und Beshydeutung der Konstruktion insgesamt noch unshyterschaumltzt

Von den bisher schon bekannten Belegen moumlchte ich hier einige besonders aussagekraumlftige wiederholen Die folgenden sind bemerkensshywert weil das Verb klare secondshytenseshyMorphoshylogie zeigt

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 83

47 jrr=k m hrtjb=k swrdpw dd n=k (Schiffbruumlchiger 20f = B l a c k m a n 1932 42) bdquoDu tust (Fokus) (ja nur) was du willst es ist ermuumldend dir (etwas) zu sagen (freier dir Ratshyschlaumlge zu geben)

48 jr grt nl ddn=j n=k r-dd jmi^ n=fjtj-mh hir n ibd dd=k n=f m jtj-mh 08 n 3bd (pHeqanachte 117 = Allen 2002 Tf 26) bdquoAuch wenn ich dir gesagt habe dass du ihm einen Sack Breitgerste pro Monat geben sollst (so korrigiere ich das jetzt) du sollst ihm (Fokus) (nur) 08 Sack Breitgerste pro Monat geben

49 rh ht n rmtw nbt jn hm=k m hiw=j (Bauer Bl 165pound = P a r k i n s o n 1991 26f) bdquoDu Kundiger aller Menschen solltest du (Foshykus) (ausgerechnet) meine Angelegenheit nicht verstehen (zu hm=f als secondshytenseshyForm siehe P e u s t 2006 228)

50 jdchn m mVt bn dd=n rdi (KRI II 80213f aumlhnlich noch mehrfach im Neuen Reich z B KRI III 4299f und 4339 KRI IV 31811 f) bdquoWir werden (Fokus) die Wahrheit sagen wir werden keine Luumlge sagen

51 wdn zp-2 n nbt pt shtp=tn m Hwt-Hrw (Sinai 9019f = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 25a) bdquoOpfert opfert der Herrin des Himmels besaumlnfshytigt (Fokus) Hathor

Dieser Beleg verdient vielleicht Aufmerksamshykeit weil er ein Argumen t fuumlr die Existenz eines Zweiten T e m p u s des Subjunktivs darstellen koumlnnte denn zur For tse tzung des Imperativs erwarten wir den Subjunktiv (siehe P e u s t 2004 3 3 8 shy 3 4 0 ) Anders als etwa fuumlr den Prospektiv werden fuuml r den Subjunktiv explizite secondshytenseshyVerwendungen bisher nicht uumlberall anershykannt (so etwa nicht von S c h e n k e l 2005 235 288 zus t immend dagegen Z e i d l e r 1999 I 161 f)

Wie schon von L o p r i e n o (1995 198f) hershyvo rgehoben wurde kann auch hier wieder aumlhnshylich wie in den oben behandel ten Kons t rukshytionen der Ausdruck des Agens durch eine Passhysivkonstrukt ion umgangen werden

52 jr smt z 3 hr wit gmmtw m z 2 (Admonitions 1213f = H e l c k 1995 57) bdquoWenn drei Leute sich auf den Weg machen findet man (Fokus) (nachher nur noch) zwei Leute (sc weil sie einen von sich umgebracht haben)

An neuen Belegen fuuml r das fokussierte Praumlposhysitionalobjekt moumlch te ich folgende in ungefaumlhrer chronologischer Folge anfuumlhren Wie man ershy

kennen kann ist die Kons t ruk t ion bis ins N e u shyaumlgyptische hinein lebendig geblieben

53 wnm=kjr=fm jSst (CT III 81 b) bdquoWas wirst du essen

Ein Fragewort ist ein besonders sicherer Kandidat fuumlr die Fokussierungsleistung

54 di=tn n=j ntrw m t m hnqt (CT III 189 a) bdquoGebt mir ihr Goumltter (Fokus) Brot und Bier

55 jrr hm=k m mnt=f (Sinuhe B 236 und 263 = K o c h 1990 68 und 75) bdquoDeine Majestaumlt tut (Fokus) was sie wuumlnscht

Die Lesung mrit=f halte ich fuumlr sowohl palaumlographisch (Photographien in G a r d i n e r 1909 Tf 13 und 14) als auch grammatisch plaushysibler als die meist bevorzugte Lesung mrr=f

56 jwl n=k rmw Myw ph=k m Ipdw ddl (Bauer Bl 91f = P a r k i n s o n 1991 18) bdquoDie Fische werden zu dir kommen (Fokus) indem sie snr sind du wirst erbeuten (Fokus) fette Voumlgel

Dieser Fall zeigt Adverbfokuss ie rung und Objekt fokuss ierung in Parallele

57 jh=j st m dmj wr qdn=j hr=s m jnb n wmtt (Urk IV 767 lOf) bdquoIch fing sie in einer einzigen Stadt ein denn ich hatte um sie (Fokus) (nicht weniger als) eine Umfassungsmauer errichtet

58 jmi=k wnm ji)rrt m hrw pn ( ) zwrtw m jrp wnmtw m bjt m hnvpn (Leitz 1994 218f) bdquoDu sollst an diesem Tag keine Weintrauben essen ( ) man soll an diesem Tag (Fokus) Wein trinken und (Fokus) Honig essen

59 jw bw gmLtw n=j tiy m jr^n=j nb jw jjri=j m ihw nb n nb=j (KRI III 92 11 f) bdquoMan fand an mir keinen Tadel in allem was ich tat sondern ich tat (Fokus) all das was meinem Herrn nuumltzte

60 jjri=(n) m bik nfr mnh n klt nhh (KRI IV 865f) bdquoWir tun (Fokus) gute vortreffliche Arbeit als Werk fuumlr die Ewigkeit

61 nttn nl nbw npt ti dwit jjr^tw mpi jdd=tn (KRI VI 4404f aumlhnlich LEM 2013f C e r n y amp G a r d i n e r 1957 Tf 8020) bdquoIhr seid die Herren von Himmel Erde und Unterwelt man tut (Fokus) was ihr sagt

52 jst bn jjr^tw m plw dd (J)tmw nb tiwj Jwnw hnrpi-R-Hrw-lhtj (Horas amp Seth 85f = LES 47) bdquoSoll man etwa nicht tun (Fokus) was Atum der Herr beider Laumlnder der Heliopolitaner und ReshyHarachte gesagt haben

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

84 C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

63 jjri=k dLt jmtw m ni ntj hnr) r-bnr m sht jw ni ntj m ni mhrw smn (m) st=w (pLeiden I 370lOf = LRL 9) bdquoDu sollst (Fokus) (nur) dasjenige (sc Getreide) das drauszligen auf den Feldern verstreut ist bringen lassen aber das das in den Speichern ist soll an seinem Ort bleiben

Mit neuaumlgyptischer Graphie n statt m

64 hr jjri Jmn grg n ni tiw dr=w (Wenamun 219f = LES 68f) bdquoAmun hat ja (Fokus) alle Laumlnder gegruumlndet (gemeint nicht nur Aumlgypten)

Abschl ieszligend ist die W a r n u n g angebracht dass nun aber nicht jedes durch m angebundene O b j e k t als fokussiert zu erklaumlren ist Fuumlr die V e r w e n d u n g v o n m k o m m e n eine ganze Reihe von G r uuml n d e n in Frage und jeder Einzelfall muss individuell beurteilt werden

Voranstellung im Verbalsatz

R e i n t g e s (1998 208) rechnet mit der Moumlgshylichkeit dass ein Fragewort als O b j e k t im Aumlgypshytischen aumlhnlich wie in europaumlischen Sprachen einfach aus einem Verbalsatz heraus nach links extrahiert werden koumlnne Dami t haumlt ten wir dann noch eine weitere Variante der Fokussierung naumlmlich durch ein reines Wortstel lungsmittel E r bringt folgendes Beispiel

65 m hwin=k (Qu ibe l l et al 1898 Tf 33 links 5 Dyn) bdquoWen hast du geschlagen

Wir koumlnnen hier aber besser den gut bestaumltigshyten oben behandel ten Satztypus Objekt + Relashytivform annehmen Weitere in diesem Sinne prinshyzipiell ambige Faumllle in denen die Relat ivform morpholog isch moumlglich aber nicht nachweisbar ist koumlnnen sich natuumlrlich leicht ergeben vgl nur noch

66 m tr ms^ n=tjirpn (CT VI 309 j) bdquoWen hat dir dieses Binsendickicht geboren oder evd auch bdquowen hast du (in) diesem Binsenshydickicht geboren

Man f indet sporadisch Faumllle in denen bei eishyner mutmaszligl ichen neutr ischen Relat ivform das erwartete f shyElement fehlt und die eine In terpreshytation auml la Reintges eher nahelegen koumlnnten z B

67 jsst ki=n r srhwj pn (CT V 394 n) bdquoWas planen wir fuumlr diese beiden Ehrwuumlrdigen

D a die neutr ische shy f shyEndung aber auch sonst gelegentlich fehlt ( G a r d i n e r 1957 sect5114) wuumlrde ich bis auf weiteres auch hier lieber die objekt fokuss ierende CleftshySentence a n n e h m e n und nicht mit der Moumlglichkeit einer Linksextrakshytion des Objek t s aus d e m Verbalsatz rechnen

Anruf an die Lebenden

Nich t ganz einfach zu analysieren sind Wenshydungen aus den A n r u f e n an die Lebenden wie die folgenden in denen auch nicht ganz klar ist o b in mrr eine Relat ivform oder ein passives Partizip mit fo lgendem Genit iv vorliegt

68 mrrw nzw ddt(j)=sn (folgt Opferformer) (M El shyK h a d r a g y 2002 206 unten) etwa bdquoDiejenigen die sprechen werden bdquo die liebt der Koumlnig

69 mrr Wpt-wiwt ddtj=szligj) (folgt Opferformel) ( T r e s s o n 1928 77) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Upuaut

70 mrry Hwt-Hrw nbt mfwkit ddt(j)=jj (folgt Opferformel) (Sinai 30 = G a r d i n e r amp P e e t 19525 Tf 13) etwa bdquoWer sprechen wird bdquo den liebt Hathor die Herrin des Wadi Maghaumlrah

(Weitere Belege fuuml r diesen und die folgenden Typen gibt V e r n u s 1976 132)

Grammat i sch kann hier wohl nur eine subshyjektfokussierende CleftshySentence ohne jn vorshyliegen (woumlrtlich also bdquo V o m Koumlnig G e l i e b t e Lieblinge des Koumlnigs sind die sprechen wershyden etc) Dass der Fokus tatsaumlchlich auf dem Erstglied liegt wird durch Parallelen mit pw wie die folgende bestaumltigt

71 mrr nzw pw () tmt(j)=fj) rq r jz pn n dt=(j) m rgt=(Edel 1953 328 rechts) bdquoWer in dieses Grab meiner Stiftung nicht in unreinem Zustand eintreten wird (Fokus) den liebt der Koumlnig ( )

N u n gibt es auch Faumllle mit aktivischem mrr die einer entsprechenden D e u t u n g wohl inhaltlishyche Schwierigkeiten entgegensetzen

72 mrr hzz sw ntr cl nb ibdw ddt=f (folgt Opfershyformel) (CG 20523 = L a n g e amp S c h auml f e r 1902 II 123 aumlhnlich CG 20046 = ebd I 55)

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 85

Dies muss s inngemaumlszlig etwa bedeuten bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt der soll sprechen ( ) Auch hier wird ddt=f traditionell als sdmtj=szlig aufgefasst aber eindeutig so geschriebene Belege kenne ich nicht Ich vermute dass in Faumlllen wie diesem vielmehr die o b e n behandel te Konst rukt ion mit Objek t fokus vorliegt und die Phrase mrr ibdw als Topic d e m Satz vorangestellt ist

bdquoWer will dass der groszlige Got t der Her r von Abydos ihn lobt shy er soll sprechen (Fokus) (Opfer fo rmel )

Objektfokus unmarkiert

Auch w o funkt ional eine Fokussierung vorshyliegt muss diese im Aumlgyptischen nicht immer grammat isch markiert sein So ist insbesondere bekannt dass nicht jede fokussierte Adverbialie durch ein Zweites T e m p u s eingeleitet wird ( C a s s o n e t 2000 5 7 shy 6 0 gibt an dass der Gebrauch des Zwei ten T e m p u s erst von der Ramessidenzei t an obligatorisch wird) Es soll hier nicht versucht werden genauere Regeln dafuuml r zu f inden w a n n ein inhaltlicher Fokus grammatisch markiert wird und wann nicht Das Folgende sind einige Beispiele fuumlr fokussierte direkte Objekte insbesondere Frageworte die nicht auf eine der bisher beschriebenen Weisen markiert sind

lgtjry=j m (Admonitions 2 9 = Helck 1995 9) bdquoWas soll ich tun

74 jn^n=kszligst hnt=s (CT VII 230 h) bdquoWas hast du darin mitgebracht

75 jw=t (r) d^t n=jjh diy=(J) tw rpijw hrj-jb jw=j (-) dy n=k tiy whit (Horus amp Seth 512f = LES 43) bdquoWas willst du mir geben damit ich dich zur Mitteninsel uumlbersetze shy bdquoIch gebe dir diesen Kuchen

ldjry=jjh r=t m bti (pLeiden 3711 = G a r d i n e r amp S e t h e 192~8Tf 7 19 Dyn) bdquoWas habe ich dir Unrechtes getan

N o c h etwas anders gelagert sind Faumllle in deshynen zwar ein objektbi ldendes Fragewort nicht selbst als Fokus markiert wird dafuumlr aber die das Fragewort umgebende Phrase als ganze

77 jyn=kjr=[f r wnmszligst (CT III 50 d) bdquoUm was zu essen bist du gekommen

Inhaltlich fokussiert ist eigentlich nur das Frashygewort szligst aber der Fokus wird auf die gesamte Phrase r wnm szligst expandiert In grammatischer Hinsicht liegt damit nicht m e h r ein Objekt fokus sondern ein Adverbialfokus vor und es ershyscheint infolgedessen das Zweite T e m p u s

jyn=k Ebenso

78 mrrtwjtj=kjri=k n=fszligst (CT V 122 b shy d ) bdquoWeil du was fuumlr ihn tust liebt dein Vater dich

L i t e r a t u r

J P Allen 2002 The Heqanakht Papyri New York W Bar t a 1969 Das Gespraumlch eines Mannes mit

seinem Ba (Papyrus Berlin 3024) Berlin A M B l a c k m a n 1932 Middle Egyptian Stories

Bruxelles A M B l a c k m a n 1988 The Story of King Kheops

and the Magicians Transcribed from Papyrus Westcar Reading

J F B o r g h o u t s 1986 Prominence Constructions and Pragmatic Functions in G E n g l u n d amp P J F r a n d s e n Crossroad Kobenhavn 45shy70

P C a s s o n e t 2000 Les temps seconds i-sdmf et l-irifsdm entre syntaxe et semantique Paris

E W C a s t l e 1993 The Dedication Formula irnfm mnwf Journal of Egyptian Archaeology 79 9 9 shy120

J C e r n y amp A H G a r d i n e r 1957 Hieratic Ostraca I Oxford

CT = A de Buck 1935ff The Egyptian Coffin Texts 7 Bde Chicago

L D e p u y d t 1994 On a Late Egyptian and Demotic Idiom Revue dEgyptologie 45 49shy73

E D o r e t 1991 Cleftshysentence substitutions et contraintes semantiques en egyptien de la preshymiere phase Lingua Aegyptia 1 57shy96

E E d e l 1953 Inschriften des Alten Reiches Mitshyteilungen des Instituts fuumlr Orientforschung 1 327shy336

E E d e l 195564 Altaumlgyptische Grammatik 2 Bde Roma

M E l shy K h a d r a g y 2002 The Edfu Offering Niche of Qar in the Cairo Museum Studien zur Altshyaumlgyptischen Kultur 30 203shy228

R O F a u l k n e r 1969 The Ancient Egyptian Pyrashymid Texts Supplement of Hieroglyphic Texts Oxford

HshyW F i s c h e r shy E l f e r t 2000 Rezension zu J F Q u a c k Studien zur Lehre fuumlr Merikare Lingua Aegyptia 7 261shy267

MshyP F o i s s y shy A u f r e r e amp S A u f r e r e amp Chr L o u r y 1985 Egypte amp Provence Civilisation survivances et bdquocabinets de curiosites Avignon

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

86 C P e u s t Wie fokussiert man ein Objekt ZAumlS 135 (2008)

A H G a r d i n e r 1909 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe u n d die Hir tengesch ich te ( H P 5) Leipzig

A H G a r d i n e r 1957 Egypt ian G r a m m a r being an In t roduc t ion to the Study of Hieroglyphs 3rd ed L o n d o n

A H G a r d i n e r amp T E P e e t 1 9 5 2 5 T h e Inscr ipshyt ions of Sinai Second Edi t ion Revised and A u g m e n t e d by Jaros lav Cerny 2 Bde L o n d o n

A H G a r d i n e r amp K S e t h e 1928 Egypt ian Letters to the D e a d L o n d o n

M G i l u l a 1976 A n Unusua l N o m i n a l Pa t t e rn in Middle Egypt ian J o u r n a l of Egypt ian Archaeoshylogy 62 1 6 0 shy 1 7 5

H G r a p o w 1958 D i e Mediz in ischen T e x t e in hieroglyphischer U m s c h r e i b u n g autographier t Berlin

S I G r o l l 1967 N o n shy V e r b a l Sentence Pat terns in Late Egypt ian L o n d o n

I H a f e m a n n 2002 Z u m Z u s a m m e n s p i e l v o n Semant ik u n d Syntax aumlgyptischer Verben Lingua Aegyptia 10 1 5 1 shy 2 1 0

W H e l c k 1995 D i e bdquo A d m o n i t i o n s Pap Leiden I 344 recto Wiesbaden

R S J a c k e n d o f f 1972 Semant ic In te rp re ta t ion in Genera t ive G r a m m a r Cambr idge

F J u n g e 1981 Nomina l sa t z u n d Clef t Sentence im Aumlgypt i schen in D W Y o u n g (Hrsg) Studies presen ted to H a n s J a k o b Polotsky Beacon Hill 4 3 1 shy 4 6 2

L K l e b s 1922 D i e Reliefs u n d Malereien des Mitt leren Reiches Heidelberg

R K o c h 1990 D i e E r z auml h l u n g des Sinuhe Bruxelles K R I = K A K i t c h e n 1975ff Ramess ide Inscr ipshy

tions 8 Bde O x f o r d P L a c a u 1949 U n e stele juridique de Karnak Le

Caire P L a c a u 1961 La stele J E 59636 du M u s e e d u

Caire in Melanges Marie t te ( B d E 32) Le Caire 2 1 1 shy 2 2 7

H O L a n g e amp H S c h auml f e r 1902 G r a b shy u n d D e n k shysteine des Mitt leren Reichs im M u s e u m v o n Kairo N r 2 0 0 0 1 shy 2 0 7 8 0 4 Teuumle Berlin

C L e i t z 1994 Tagewaumlhlere i D a s B u c h hit nhh phwy dt u n d ve rwand te Texte 2 Bde Wiesbaden

L E M = Auml H G a r d i n e r 1937 LateshyEgypt ian Misshycellanies Bruxelles

L E S = A H G a r d i n e r 1932 Late Egypt ian Stories Bruxelles

A L o p r i e n o 1995 Anc ien t Egypt ian A Linguistic I n t r o d u c t i o n Cambr idge

L R L = J C e r n y 1939 Late Ramess ide Letters Bruxelles

P M o n t e t 1 9 3 0 shy 3 5 Les t o m b e a u x d e Siout et de D e i r Rifeh II K e m i 3 45 shy 1 1 1

E N a v i l l e 1886 D a s aegypt ische T o d t e n b u c h der X V I I I bis X X Dynas t ie 2 Bde Berlin

F N e v e u 1994 Vraie et p s e u d o cleft sen tence en neoshyegypt ien Lingua Aegypt ia 4 1 9 1 shy 2 1 2

R B P a r k i n s o n 1991 T h e Tale of the E l o q u e n t Peasant O x f o r d

T E P e e t 1923 T h e Rhind Mathemat ica l Papyrus L o n d o n

C P e u s t 2004 D a s Aumlgypt ische als afr ikanische Sprache in T h S c h n e i d e r (Hrsg) D a s Aumlgypshytische u n d die Sprachen Vorderas iens N o r d shyafrikas u n d der Aumlgaumlis Muumlns te r 3 2 1 shy 4 0 7

C P e u s t 2006 D i e K o n j u g a t i o n der V e r b e n rh bdquowis sen u n d hm bdquon ich t wissen im Aumllteren Aumlgypt isch Studien zur Altaumlgypt ischen Kul tu r 35 2 1 9 shy 2 4 3

A P i a n k o f f 1944 Le Livre des Quere r t s Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 42 1 shy 6 2

H J P o l o t s k y 1962 N o m i n a l s a t z u n d Clef t Senshytence im K o p t i s c h e n Oriental ia 31 413mdash430

P T = K S e t h e 1908ff D i e al taumlgyptischen Pyramishyden tex te nach den Pap ie rabdruumlcken und P h o t o shygraph ien des Berliner M u s e u m s 4 Bde Leipzig

J E Q u i b e l l et al 1898 T h e R a m e s s e u m and the T o m b of Ptahshyhe tep L o n d o n

D R a n d a l l shy M a c i v e r amp C L W o o l l e y 1911 B u h e n Philadelphia

C R e i n t g e s 1998 M a p p i n g I n f o r m a t i o n Structure to Syntactic Structure O n e Syntax fo r jn Revue d Egypto log ie 49 1 9 5 shy 2 2 0

H S a t z i n g e r 1997 G o t t gibt d e m K ouml n i g Leben Zei t schr i f t fuuml r Aumlgypt ische Sprache u n d Altershyt u m s k u n d e 1 2 4 1 4 2 shy 1 5 6

W S c h e n k e l 2005 T uuml b i n g e r E i n f uuml h r u n g in die klassischshyaumlgyptische Sprache u n d Schrif t Vers ion blau T uuml b i n g e n

K S e t h e 1916 D e r N o m i n a l s a t z im Aumlgypt i schen und Kopt i s chen Leipzig

K S e t h e 1928 Aegypt ische Leses tuumlcke z u m G e shybrauch im akademischen Unter r ich t 2 Aufl Leipzig

D P S i l v e r m a n 1980 A n E m p h a s i z e d Direc t O b j e c t of a N o m i n a l Verb in Middle Egypt ian Oriental ia 49 1 9 9 shy 2 0 3

P T r e s s o n 1928 U n e pet i te stele inedite du m o y e n empire K e m i 1 6 9 shy 8 2

U r k I = K S e t h e 1933 U r k u n d e n des Alten Reichs 2 Aufl Leipzig

Urk IV = W H e l c k amp K S e t h e 1927ff U r k u n d e n der 18 Dynas t ie Ber l in Le ipz ig

A V a r i l l e 1954 La stele d u myst ique Beky Bulletin de l Inst i tut Francais d A r c h e o l o g i e Orienta le 54 1 2 9 shy 1 3 5

P V e r n u s 1976 D e u x inscr ipt ions de la X I I dynasshytie p r o v e n a n t d e Saqqara Revue d Egypto log ie 28 1 1 9 shy 1 3 8

P V e r n u s 1987 E t u d e s de philologie et de lingushyistique (VI) Revue d Egyp to log ie 38 1 6 3 shy 1 8 1

P V e r n u s 1991 Le r h e m e marque typologie des emplois et ef fe t s d e sens en M o y e n Egypt ien Lingua Aegyptia 1 3 3 3 shy 3 5 5

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper

ZAumlS 135 (2008) C Peus t Wie fokussiert man ein Objekt 87

P V e r n u s 2006 Pronoms interrogatifs en egyptien de la premiere phase Lingua Aegyptia 14 145shy178

W W e s t e n d o r f 1962 Grammatik der Medizinishyschen Texte Berlin

Z Z auml b a 1956 Les maximes de Ptahhotep Prague J Z e i d l e r 1999 Pfortenbuchstudien 2 Bde Wiesshy

baden

S u m m a r y

The Egyptian language possesses wellshyknown constructions for focalizing a subject (subjectshyfocalizing cleft sentence jn + subject + active participle) as well as an adverbial phrase (second tense) It is argued that there is in addition a specialized conshy

struction for marking a focussed direct object in Old and Middle Egyptian namely relative form (or passive participle) + object which is obligatorily inverted to object + relative form when the focussed dement is an interrogative pronoun The term object-focali^ing cleft sentence is proposed for these constructions The objectshyfocalizing cleft sentence cannot synchronically be analyzed as a regulaumlr nominal sentence because the bipartite nominal sentence is no longer proshyductive in Middle Egyptian

An alternative means of focussing a logical direct object is to transform it into a prepositional phrase and to make use of the second tense construction This possibility which is available up to the Late Egyptian period has been described in the literature but is still underestimated in its importance addishytional examples are forwarded in this paper


Recommended