+ All Categories
Home > Documents > Back Matter

Back Matter

Date post: 15-Jan-2017
Category:
Upload: trandien
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
Back Matter Source: Acta Musicologica, Vol. 39, Fasc. 1/2 (Jan. - Jun., 1967), pp. 103-104 Published by: International Musicological Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/932473 . Accessed: 14/06/2014 05:20 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Acta Musicologica. http://www.jstor.org This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions
Transcript
Page 1: Back Matter

Back MatterSource: Acta Musicologica, Vol. 39, Fasc. 1/2 (Jan. - Jun., 1967), pp. 103-104Published by: International Musicological SocietyStable URL: http://www.jstor.org/stable/932473 .

Accessed: 14/06/2014 05:20

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

International Musicological Society is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toActa Musicologica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Back Matter

103

RILM Repertoire International de la Litterature Musicale

International Repertory of Music Literature Internationales Repertorium der Musikliteratur

RILM is an abstracted, computer indexed international bibliography of scholarly writings about music. It was established in 1966 under the joint sponsorship of the International Musicological Society (IMS) and the International Association of Music Libraries (AIBM). It is the pilot project of the interdisciplinary Bibliographic Center planned by the American Council of Learned Societies (ACLS). RILM represents an attempt to control the explosion in musicological documentation through international cooperation and modern technology. RILM's first objective is the publication of abstracts, indexed in depth, of all scholarly literature appearing after January 1, 1967. (For a full description of the origins and aims of RILM see Fontes Artis Musicae XII/2-3 (1965) 112-122 and the Spring 1967 issue of Notes XXIII/3).

GUIDELINES FOR PREPARING ABSTRACTS

Suggested form on reverse side, additional copies on request SCOPE AND PROCEDURE: All scholars are hereby requested to prepare abstracts of

all their writings published after January 1, 1967. The "author abstract" is the essential first step in the RILM project; this practice has been widely employed in the sciences and is now urgently advocated by the ACLS for use in the humanities. All scholarly literature on music should be included (articles, books, dissertations, reviews, essays, bibliographies, catalogues, iconographies, introductions to complete works, etc.). Abstracts of articles in perio- dicals, yearbooks, congress reports and Festschriften should be sent to the participating editor who will in turn send the collected abstracts with a copy of the issue to the International RILM Center. Abstracts for individual publications (books, pamphlets, dissertations, etc.) as well as for articles in non-participating journals (musical and non-musical) should be sent by the author or publisher directly to the International RILM Center with a copy of the original publication. When author or editor is unable to provide an abstract, the publisher should send a copy of the original publication to the International Center where it will be assigned to a qualified volunteer abstractor. When the national RILM committees now being establish- ed in individual countries are functioning, the material will be channeled through them.

LANGUAGE: Abstracts should if possible be written in English; otherwise French or German is preferred, but an abstract in any language is better than no abstract at all. Abstracts will as a rule be published in English although publication in more than one language is not precluded. Titles should be given in the original language followed if possible by an English translation.

LENGTH: Abstracts should be written on one side of a page approximately this size, preferably employing the Abstract Form on the reverse side. This should be double spaced and average 50-150 words. For brief reports or reviews, the title alone (and subtitle if any) may suffice, or the title plus keywords or amplifying annotation, or both. For lengthy books, dissertations, etc., an abstract of up to 200 words may be necessary. Longer than average abstracts may also be justified when it is anticipated that the full-length document will not be readily available, or when the original is in a language that most readers are not likely to know.

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Back Matter

104 Ripertoire International de la Litttrature Musicale (RILM)

STYLE: The abstract should be informative, clear and concise; it should summarize the principal data, viewpoints and conclusions of the original; it should include all important keywords and names that readers might require for retrieval purposes; it should use direct statements (active voice) and be written in full sentences rather than telegraphic style; it should avoid unnecessary words and confusing abbreviations. The abstract should be objective and avoid the personal opinions of the abstractor. It need not repeat the words of the title but it may profitably incorporate key sentences or summarizing paragraphs from the original. It should be intelligible and complete in itself since it will be published separately. All abstracts will bear the name of the abstractor.

Barry S. Brook, President, Commission Mixte International RILM Center Queens College Flushing, New York 11367

RILM International Repertory of Music Literature Queens College, Flushing, New York, 11367

ABSTRACT FORM

AUTHORsand/orlast name (), first middle affiliation (or city) O AUTHOR(s] and/or editor (ed.), compiler (comp.),translator (tr.)

2 TITLE and subtitle Add English translation in[ J if appropriate.

oCoOUntrj

PERIODICAL or in: yearbook ,Festschrift, con- O ne of c ief editor gress report,essays,etc. PP

mont

3b. BOOK or pamphlet cit pubi- publisher's Denkm8ler introduction, shed

yearI-I Kritische Berichte, etc. no. no of series series "_ _ . leditio n n Ino.

c. DSSERTATION oregre dici- Univ.oear thesis. If published,fill line colege in 3b. also. .of 0 pp. Specify: published,typescript,

( ap a book I mueo I Ireie o concert or reprint microform Check/if applicable: revieu revie ! recordina oera reviewl edition ledition 4b. Work includes: iustration(a) Iportrait(sA facsimie(s)l musical example(s)

bibliograprh list of works Ithematic catalouel discoqraph.l i

4c. Period(s) or dates oritgna language s) of rums encompassed: I anuage ublished with orginal

O ABSTRACT (Please type, double space, average 50-150 words)

ADDITIONAL KEYWORDS not elsewhere on this page:

. ABSTRACTOR lastname, first middle

7om.plete

mailing address

If author,write the word "author",then address. Abstractor's comments:

rev. 1/67

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Back Matter

PORTUGALIAE

MUSICA Publicada pela Fundaa8o Calouste

Gulbenkian

Bisher liegen folgende Bande vor:

I COELHO, Manuel Rodrigues. Flores de Musica pera o instrumento de tecla & harpa. Volume I: Livro de tentos. Ap6n- dice: Terceiro tento do primeiro tom. Transcrigao e estudo de Mac6rio San- tiago Kastner. 1959. Leinen DM 55.-

Sonderdruck daraus: Terceiro tento do primeiro tom (ornamentado por Mac6rio Santiago Kastner), tento do segundo tomrn por bemol, terceiro tento do mesmo tom. 1959. DM 4.40

II CARVALHO, Joao de Sousa. L'Amore Industrioso. Abertura. Partitura e partes. Revisao e estudo de Filipe de Sousa. 1960. Karoniert DM 30.-

III COELHO, Manuel Rodrigues. Flores de Musica pera o instrumento de tecla & harpa. Volume II:. Composices sobre temas liturgicos. 1961. Leinen DM 40.-

IV MORAGO, Estevao Lopes. V6rias Obras de Musica Religiosa a cappella. Trans- crigao e estudo de Manuel Joaquim. 1963. Leinen DM 80.-

V CARDOSO, Manuel. Liber Primus Mis- sarum. Tomo I. Transcricao e estudo de Joao Augusto Alegria. 1963. Leinen

DM 55.- VI CARDOSO, Manuel. Liber Primus Mis-

sarum. Tomo II. Transcri:ao

e estudo de Joao Augusto Alegria. 1963. Leinen

DM 50.- VII DA COSTA DE LISBOA, Joao. Tencao. Selec ao e transcrigao de Cremilde

Rosado Fernandes. 1963. Leinen DM 35.-

VIII BOMTEMPO, Joao Domingos. Sinfonia No. 1/op. 11. Partitura e partes. Revisao e estudo de Filipe de Sousa. 1963. Kar- toniert DM 70.-

IX PORTUGAL, Marcos. II Duca di Foix. Abertura. Partitura e partes. Revisao e marcadao de M6rio de Sampayo Ribeiro. 1964. Kartoniert DM 30.-

X SEIXAS, Carlos. 80 Sonatas para instru- mentos de tecla. Transcrigao e estudo de Mac6rio Santiago Kastner. 1965. Leinen

DM 75.- Dasselbe in 4 Heften: Sonatas 1-18, 19-39, 40-60, 61-80. Kar- toniert je DM 17.50

Alleinauslieferung fOr alle Lander auBer Portugal und Spanien:

Barenreiter - Antiquariat 35 Kassel-Wilhelmshohe

]IUIETTOUaUIICL[UA

Studienpartituren

William Boyce DM Symphony I (M. Goberman) 2.50 Symphony II (M. Goberman) 2.50 Symphony III (M. Goberman) 2.50 Symphony IV (M. Goberman) 2.50 Symphony V (M. Goberman) 3.- Symphony VI (M. Goberman) 2.50 Symphony VII (M. Goberman) 3.- Symphony VIII (M. Goberman) 3.-

Anton Georg Cserm6k * Sechs ungarische Tanze for Streichquartett oder Streichorchester (F. B6nis) 3.50

* Streichquintett ,Die drohende Gefahr" (F. B6nis) 4.-

Joseph Haydn * Lirenkonzert Nr. 1 (R. Landon) 8.- * Lirenkonzert Nr. 2 (R. Landon) 8.- * Lirenkonzert Nr. 3 (R. Landon) 8.- * Lirenkonzert Nr. 4 (R. Landon) 8.- * Lirenkonzert Nr. 5 (R. Landon) 6.- * Concerto per I'organo Nr. 2 (R. Landon) 5.- * Notturno Nr. 1 in C (R. Landon) 6.- * Cantata ,Miseri noi, misera patria"

(R. Landon). 4.50 * ,Son pietosa, son bonina" (R. Landon) 3.- Scena di Berenice (R. Landon) 7.- Salve Regina g-moll (R. Landon) 7.- Te Deum for die Kaiserin (R. Landon) 9.-

Joh. Michael Haydn * Sinfonia in D-dur 7.-

Mark Roszavolgyi * Erster ungarischer Gesellschaftstanz for

Streichquartett (F. B6nis) 3.-

Franz Schubert OuvertOre ,Der hdusliche Krieg" (F. Racek) 8.-

Georg Christoph Wagenseil * Concerto in A for Violoncello und Streichorchester (E. Mainardi-F. Racek) 5.- * Concerto in C fOr Violoncello und Orchester (E. Mainardi-F. Racek) 9.-

* ERSTDRUCK

1 i l t] ! I INGEI[ R1 Wien MOnchen

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Back Matter

Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts

Im Rahmen des aile Wissenschaftszweige umfassenden Forschungsunternehmens 19. Jahrhundert der Fritz Thyssen Stiftung erscheinen im Gustav Bosse Verlag aus dem Gebiet der Musikwissenschaft:

Band 1 Beitraige zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert herausgegeben von Walter Salmen 256 Seiten, Ganzleinen DM 38.-, Subskriptionspreis DM 34.-

Band 2 Frankreichs Musik zwischen Romantik und Moderne. Die Zeit im Spiegel der Kritik von Ursula Eckart-Bdcker 324 Seiten, Ganzleinen DM 40.-, Subskriptionspreis DM 36.-

Band 3 Sangbarkeit, Popularitait und Kunstlied. Studien zu Lied und Lieddsthetik der mittleren Goethezeit (1770-1814) von Heinrich W. Schwab 208 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele, Ganzleinen DM 34.- Subskriptionspreis DM 30.-

Band 4 Beitriige zur Musiktheorie des 19. Jahrhunderts herausgegeben von Martin Vogel 292 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele, Ganzleinen DM 42.- Subskriptionspreis DM 38.-

Band 5 Beitriige zur Geschichte der Musikkritik herausgegeben von Heinz Becker 130 Seiten, Ganzleinen DM 22.-, Subskriptionspreis DM 20.-

Band 6 Apollinisch und Dionysisch. Geschichte eines genia- len Irrtums von Martin Vogel 452 Seiten, davon 60 Seiten Kunstdrucktafeln, Ganz- leinen DM 76.- Subskriptionspreis DM 68.-

Band 9 Die Wiederentdeckung der Matthiauspassion im 19. Jahrhundert Zeitgen6ssische Dokumente in ideengeschichtlicher Deutung von Martin Geck 191 Seiten, mit Notenbeispielen, Ganzleinen DM 32.-, Subskriptionspreis DM 29.-

Im Verlauf der Jahre 1967/68 erscheinen:

Band 7 Musikkritik - Richard Wagner herausgegeben von Helmut Kirchmeyer 1. Materialband (1834-1850) ca. 900 Seiten, mit zahlreichen Bildern, Ganzleinen ca. DM 90.- Subskriptionspreis ca. DM 80.- Band 8 Beitriige zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts herausgegeben von Carl Dahlhaus ca. 208 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen, Ganzleinen ca. DM 36.- Subskriptionspreis ca. DM 32.-

Band 10 Verzeichnis der Musikzeitschriften des 19. Jahr- hunderts Erste Gesamtobersicht der internationalen Musik- zeitschriften des 19. und frOhen 20. Jahrhunderts bis zum Jahre 1918 in chronologischer Folge, mit Fund- orthinweisen zur Dokumentation der gegenwdrtigen Quellenlage von Imogen Fellinger Band 11 GeschichtsbewuStsein und Wissenschaftsanspruch in der Musikforschung der 2. Halfte des 19. Jahrhunderts von Rudolf Heinz Band 12 Musiktheoretisches Denken im 19. Jahrhundert. Versuch einer Interpretation erkenntnistheoretischer Zeugnisse in der Musiktheorie von Peter Rummenhdller

Aufverhalb des Forschungsunternehmens 19. Jahrhundert erscheint, gef8rdert von der Fritz Thyssen Stiftung: Elektronische Datenverarbeitung in der Musikwissenschaft herausgegeben von Harald Heckmann ca. 248 Seiten, mit zahlreichen Notenbeispielen, Tabellen und Diagrammen etc., Ganzleinen ca. DM 46.-, Sub- skriptionspreis ca. DM 42.-

Die Subskriptionsm8glichkeit fOr die Reihe ,19. Jahrhundert" besteht bis auf weiteres, for Elektronische Daten- verarbeitung in der Musikwissenschaft bis zum 1. 5. 1967.

Gustav Bosse Verlag Regensburg

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: Back Matter

ZWEI NEUE ESTSCHRIFTEN

Aspects of Medieval and Renaissance Music

Festschrift zum 65. Geburtstag von Gustave Reese

Herausgegeben von Jan LaRue unter Mitarbeit von Martin Bernstein, Hans Lenneberg und Victor Yellin

Mit Beitragen von Friedrich Blume, Higinio Angl6s, Wolfgang Boetticher, Luther A. Dittmer, Vincent Duck- les, Ernst T. Ferand, Kurt v. Fischer, Walter Gerboth, Federico Ghisi, Frank LI. Harrison, Daniel Heartz, Heinrich Husmann, Knud Jeppesen, Francois Lesure, Edward A. Lippman, Edward E. Lowinsky, A. Tillman Merritt, Kathi Meyer-Baer, Claude V. Palisca, Carl Parrish, Nino Pirrotta, Dra an Plamenac, Gilbert Reaney, Denis Stevens, Hans ischler, Milos Velimiro- vic, Eric Werner, Emanuel Winternitz und anderen

891 Seiten, 155 haufig mehrseitige Notenbeispiele, 24 Abbildungen im Text, zahlreiche Tabellen, 17 Kunst- drucktafeln mit 78 Abbildungen. Leinen DM 140.- (Aus- lieferung for Europa aufer Grofbritannien und Irland)

Melanges offerts 6a Vladimir F6dorov 6 I'occasion de son soixante-cinquieme Anniversaire

Festschrift zum 65. Geburtstag von Vladimir F4dorov

Herausgegeben von Harald Heckmann und Wolfgang Rehm

Mit Beitrdgen von Israel Adler, Higinio Angl6s, Rita Benton, Nanie Bridgman, Charles Cudworth, John Howard Davies, Kurt DorfmOller, Karl Gustav Fellerer, Paule Guiomar, Cari Johansson, Andr6 Jurr6s, A. Hyatt King, Jan LaRue, Denise Launay, Elisabeth Lebeau, Frangois Lesure / G. Thibault, Folke Lindberg, Zofia Lissa, Oscar Mischiati, Frits Noske, Leopold Nowak, Alfons Ott, Friedrich W. Riedel Miguel Querol, Clau- dio Sartori, Kay Schmidt-Phiseldeck,Wolfgang Schmie- der, Simone Wallon, Liesbeth Weinhold, Hans Zehntner und Bernard Bardet

152 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele, 3 Kunstdruck- tafeln. Kartoniert DM 21.- (Fontes Artis musicae 1/1966)

8 BARENREITER - VERLAG

Avow&

The Quarterly Journal of the MUSIC LIBRARY ASSOCIATION

Notes, now in its 23rd year of publication, has become indispensable to the librarian, scholar, teacher, and performer. Each issue has 200 pages of regular features, including:

* Authoritative articles * Book reviews * Lists of books recently published * Index to Record reviews

Annual subscription $ 9.00.

* Music reviews * Lists of music recently published * Index to music necrology * Informative advertisements

Sample copy sent on request

Address inquiries to: THE MUSIC LIBRARY ASSOCIATION, 3229 School of Music, University of Michigan, Ann Arbor, Mich. 48105 USA.

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: Back Matter

Veroffentlichungen zur 3Vflusikwissenschafi

GUNTHER MASSENKEIL Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumental- musik W. A. Mozarts 1962. Mit 106 Notenbeispielen. 145 Seiten, brosch. DM 28.-, Ln. DM 34.-

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

WILIBALD GURLITT Zur Bedeutungsgeschichte von musicus und cantor bei Isidor von Sevilla 1950. 20 Seiten, brosch. DM 2.80

WILIBALD GURLITT Hugo Riemann (1849-1919) 1950. 43 Seiten, brosch. DM 3.60

WILIBALD GURLITT Form in der Musik als Zeitgestaltung 1954. 29 Seiten, brosch. DM 2.40

HANS HEINRICH EGGEBRECHT Studien zur musikalischen Terminologie 1955. 131 Seiten, brosch. DM 10.20

KARL-WERNER GUMPEL Die Musiktraktate Conrads von Zabern 1956. 158 Seiten, brosch. DM 12.-

KARL-WERNER GUMPEL Hugo Spechtshart von Reutlingen. Flores musicae (1332/42) 1958. 127 Seiten, brosch. DM 15.80

KARL-WERNER GUMPEL Zur Interpretation der Tonus-Definition des Tonale Sancti Bernardi 1959. 27 Seiten, brosch. DM 2.80

GERHARD PIETZSCH Quellen und Forschungen zur Geschichte der Musik und kurpfail- zischen Hof zu Heidelberg bis 1622 1963. 181 Seiten, brosch. DM 17.20

Zu beziehen durch Ihre Buchhandlung

FRANZ STEINER VERLAG GMBH * WIESBADEN

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: Back Matter

Erlesenes aus meinem

Modernen Antiquarial Giuseppe Argentieri: Spanische Maler Beginnend bei den Wand- und Tafelmalereien der romanischen Epoche Ober die Werke der Primitiven und der grofen Meister des 15. Jahr- hunderts gelangt der Leser mit El Greco und Velazques zur Glanzzeit der spanischen Kunst. Dann zu Goya und schlieflich zur zeitgenossi- schen Generation, die sich mit Nachdruck ihren Platz in der europaischen Kunst gesichert hat. 61 Seiten Text mit 44 Illustrationen, 48 Farb- tafeln, Leinen statt DM 24.80 nur DM 10.80 Marcel Baldet: Von der Tonfigur zum Blei- soldaten Die Welt in Miniaturen. Eine Entwicklungs- geschichte der Kleinfigur, die von der Antike bis zum heutigen Tag einen weiten Weg zu- rockgelegt hat. Der Band zeigt, wie Quellen- forschung, Herstellung und Sammelwesen Hand in Hand gehen und ein kleines, aber meister- haftes Kunstwerk geschaffen haben, das den Bereich des ,Spielzeugs" weit Oberschritten hat. 125 Seiten mit 121 schwarzweiBen und 23 far- bigen Abbildungen, Leinen, sehr gut ausge- statteter Geschenkband

statt DM 34.- nur DM 18.50

NEUWERK-lUUCHHANDILUNG 35 KASSEL-WILH., POSTFACH

Instrumentenbau- Zeitschrift

Zentral-Organ fOr den gesamten Musik- instrumentenbau, die Musiktechnische Industrie, den Fachhandel, for Export und Forschung, internationaler Musik-

instrumenten- und Phonomarkt

Herausgeber: Prof. Dr. H. Matzke Schriftleitung: Dr. Wilhelm Drey

For jeden Musiker, Musiklehrer und Musikfreund von gr6f3tem fachlichem

Wert.

Kostenlose Probenummern vom

Verlag F. Schmitt Siegburg/Rhid.

WALTER SALMEN

GESCHICHTE DER MUSIK IN WESTFALEN Band 1: Von den Anfingen bis 1800. 264 Seiten, 59 Notenbeispiele, 12 Tafeln. Leinen DM 32.- Band 2: Von 1800 bis zur Gegenwart. 318 Seiten, 51 Notenbeispiele, 16 Tafeln, Leinen DM 36.-

Walter Salmens groBe Musikgeschichte wiirdigt erstmals die meist als musikalisch unfruchtbar geltende westfalische Landschaft. Dieser Volksstamm, der ethnologisch betrachtet eigentlich nicht als solcher angesprochen werden kann, sondern aus den verschiedenartigsten Siedlergruppen zusam- mengewachsen ist, hat zwar tatsachlich keinen unter den Heroen der Musik hervorgebracht, doch ist seine Musikgeschichte als ,Normalfall" gerade durch diesen Umstand von einigem Interesse. In der Folklore ist eine besondere Vielfalt zu beobachten, Singer, Spielleute und Tinzer sind stark ver- treten, Instrumentenbauer (vor allem Orgelbauer), GlockenguB und Choraltradition geh6ren zu den dauerhaften Faktoren, leistungsstarke Hofkapellen, Schulch6re, Organisten und Musikliebhaber prigen bis zum Beginn der Neuzeit das musikalische Leben. Die Industrialisierung hat seit 1800 dieses Land besonders stark erfa3t und tiefgreifende Anderungen der sozialen Struktur hervor- gerufen, die sich auch im musikalischen Bereich niederschlugen. Das kulturelle Leben teilt sich in divergierende Str6mungen, der Verfall alter Formen und der Aufbau neuer, teilweise auch wieder an die Tradition ankniipfender Musizierweisen setzt ein und wird gleichsam exemplarisch vor- gefiihrt. In vorurteilsloser Darstellung ergibt sich hier die Entwicklung einer biirgerlichen Musik- kultur bis zur Neuzeit.

BARENREITER-VERLAG

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: Back Matter

FRANZ LISZT

Briefe aus ungarischen Sammiungen 1835-1886

Zusammengestellt und erladutert von Margit Prah6cs

605 Briefe auf 288 Seiten, 194 Seiten Kommentar, 24 Abbildungen auf 16 Kunstdrucktafeln

Leinen DM 42.-

Es ist heute im Grunde genommen bereits eine Selbstverstandlichkeit, gro6e Pers*nlichkeiten - ob Kunstler, Staatsmann oder Wissenschaftler - nicht nur in der vergleichsweise ,trocke- nen" Biographie oder dem notwendigerweise nicht immer exakten biographischen Roman darzustellen, sondern sie in ihren eigenen AuBerungen zu Worte kommen zu lassen, seien es Tagebuchnotizen, allgemeine Aufzeichnungen oder Briefe. Die Zusammenstellung solcher Dokumente zu einer Art Autobiographie, durch einen gesonderten Kommentar aufgeschlOs- selt und erlautert, der alien wissenschaftlichen Anforderungen entspricht, hat sich als GroBtat Otto Erich Deutschs bei Mozart und Schubert bewahrt. Einen Beitrag zu einer solchen Darstellung Franz Liszts bietet der vorliegende Band, wenn auch aus sachlichen GrOnden nur in erganzender Auswahl zu bereits publizierten Briefen. Liszts menschliche und k0nst- lerische Pers6nlichkeit in ihrer einmaligen Universalitait offenbart sich nicht zuletzt auch in seiner umfangreichen Korrespondenz: nach eigener Aussage hatte er pro Jahr mindestens zweitausend Briefe zu beantworten. Er stand mit fast alien bedeutenden Pers-nlichkeiten seiner Epoche in Verbindung und schrieb darOber hinaus unzahlige Briefe zur Ermutigung und Unterst*tzung junger Talente. Eine Sammlung von 605 Briefen aus ungarischen Archiven, davon mehr als zwei Drittel bisher nie ver*ffentlicht, hat die ungarische Musikforscherin Margit Prah6cs zusammengetragen und mit einem grOndlichen Kommentar erldutert, der den Band zu einer Fundgrube for die Forschung bez*glich Liszts und seines Umkreises macht. Allein die Datierung und Zuordnung der h ufig ohne Datum und Anschrift erhaltenen Dokumente ist eine philologische Meisterleistung ersten Ranges. Die Briefe beginnen mitten in Liszts Virtuosenzeit (1823-1847), in der er nahezu alle Lander Europas bereiste und beispiellose Triumphe feierte. Es folgen 90 Dokumente aus den Weimarer Jahren (1848- 1861), in denen die kleine Residenz als damaliges Zentrum des europaischen Musiklebens erkennbar wird. Die Jahre in Rom (1862-1868) sind mit 50 Briefen vertreten, die vor allem seine Arbeit an dem Oratorium ,Die Legende von der heiligen Elisabeth" betreffen, das 1868 in Budapest aufgefo3hrt wurde. Der Hauptteil der hier ver*ffentlichten Korrespondenz stammt aus den Jahren 1869-1886, in denen Liszt immer festere Bindungen an Ungarn ein- ging und trotz der jedes Jahr eingeschobenen Aufenthalte in Weimar und Rom das unga-

rische Musikleben auf das Nachhaltigste beeinflu3te.

B RENREITER-VERLAG

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: Back Matter

studia

musicologica academiae scientiarum

hungaricae Zeitschrift der Ungarischen Akademie der Wissenschaften

TOMUS 9 FASCICULI 1-2 INDEX

Zoltan Koda'ly PAl Jardanyi Jen6 VWcsey Sdrosi, B.: The Music of Ethiopian Peoples Nigmedzianov, M.: Some Style Characteristics of Tatar-Mishar Musical Folklore Szendrey, J.: Zur Frage der Verbreitung der Reg6s-Melodien Hudovsky, Z.: Benedictionale MR 89 of the Metropolitan Library in Zagreb Kubinyi, A.: Spielleute und Musiker von Buda (Ofen) in der Jagello-Epoche Zolnay, L.: Data of the Musical Life of Buda in the Late Middle Ages Larsen, J. P.: Some Observations on the Development and Characteristics of Vienna

Classical Instrumental Music Pernye, A.: Alban Berg und die Zahlen Reckziegel, W.: Musikanalysis und Wissenschaft

DOCUMENTA Murianoff, M.: Un nouveau temoin de la tradition manuscrite de l'Office des defunts Somfai, L.: Albrechtsberger-Eigenschriften in der Nationalbibliothek Sz&chenyi,

Budapest (III.)

MISCELLANEA RECENSIONES

STUDIA MUSICOLOGICA erscheint zweimal j~ihrlich in Doppelheften zu einem Band von etwa 400 Seiten. Format: 17 x 24 cm

Abonnementspreis pro Band: $12.00; DM 48.-; ?4 8s Vertrieb: KULTURA Budapest 62. Postfach 149; Auslieferung fiir das Gebiet der Deut-

schen Bundesrepublik: KUNST UND WISSEN Erich Bieber, Stuttgart S. Wilhelmstr. 4

Schriftleitung: Budapest I. Orszighaz utca 9

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 11: Back Matter

Heinrich SchitUz Sleine g3eiftlicde Ron erte Gesamtaufnahme Im Auftrag der Internationalen Heinridch Schiitz-Gesellschaft. Aufgenommen nach dem Text der ,Neuen Schiitz-Ausgabe"

Folge 1: SWV 282-295 Eile, mich, Gott, zu erretten * Bringt her dem Herren

? Ich danke dem Herrn von ganzem

Herzen * O siilger, o freundlicher * Der Herr ist grol * O lieber Herre Gott * Ihr Heiligen, lobsinget * Erh6re mich, wenn ich rufe

? Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gott-

losen * Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz * Der Herr schauet vom Himmel ?

Lobet den Herren * Eins bitte ich vom Herren . Christe Deus adjuva 30 cm - BM 30 L 1311 (mono), BM 30 SL 1311 (stereo) 21.- DM

Folge 2: SWV 296-305 Fiirchte dich nicht O Herr, hilf

? Das Blut Jesu Christi * Die Gottseligkeit ist zu allen

Dingen niitze * Himmel und Erde vergehen ?

Veni redemptor gentium * Ein Kind ist uns geboren

? Wir gliuben all an einen Gott * Siehe, mein Fiirsprecher ist im Himmel * IdC hab

mein Sach Gott heimgestellt 30 cm - BM 30 SL 1312 (stereo/mono) 21.- DM

Folge 3: SWV 306-314 Ich will den Herren loben allezeit * Was hast du verwirket

? O Jesu, nomen dulce

? O miseri-

cordissime Jesu ?

Ich liege und schlafe, und erwache * Habe deine Lust an dem Herrn m Herr, ich hoffe darauf, dafg du so gnldig bist . Bone Jesu, verbum patris * Verbum caro factum est 30 cm - BM 30 SL 1313 (stereo/mono) 21.- DM

Folge 4: SWV 315-325 Hodie Christus natus est * Wann unsre Augen schlafen ein - Meister, wir haben die ganze Nacht gearbeitet * Die Furcht des Herren ist der Weisheit Anfang * Ich beuge meine Knie * Ich bin jung gewesen und bin alt geworden * Herr, wann ich nur dich habe * Rorate coeli desuper * Joseph, du Sohn David

. Ich bin die Auferstehung und das Leben * Die Seele

Christi heilige mich 30 cm - BM 30 SL 1314 (stereo/mono) 21.- DM

Folge 5: SWV 326-332 Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ * Allein Gott in der H6h sei Ehr

? Veni, Sancte Spiritus * Ist

Gott fiir uns, wer mag wider uns sein - Wer will uns scheiden von der Liebe Gottes * Die Stimm des Herren gehet auf den Wassern - Jubilate Deo omnis terra 30 cm - BM 30 SL 1315 (stereo/mono) 21.- DM

Folge 6: SWV 333-337 Sei gegriifet, Maria, du holdselige * Ave Maria, gratia plena

? Was betriibst du dich, meine

Seele * Quemadmodum desideriat cervus ad fontes aquarum - Aufer immensam, Deus, aufer iram 30 cm - BM 30 SL 1316 (stereo/mono) 21.- DM

Ausfuihrende: Sopran: Rosemarie Adam, Gundula Bernit-Klein, Maria Friesenhausen, Adele Stolte, Herrad

Wehrung Alt: Eva Bornemann, Frauke Haasemann, Emmy Lisken Tenor: Rolf Roessow, Johannes Hoefflin, Hans-Joachim Rutzsch Bag: Johannes Kortendieck, Carl-Heinz Mfiller, Wilhelm Pommerien, Jakob Staimpfli Basso continuo: Arno Schinstedt (Cembalo, Positiv) Walter Gerwig (Laute), Heinrich Hafer- land und Hans Koch (Violen da Gamba), Otto Steinkopf (Dulzian) Complementum: Westfilische Kantorei Gesamtleitung: Wilhelm Ehmann

Birenreiter - Musicaphon Kassel MUSICAPHON

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 12: Back Matter

ACTA MUSICOLOGICA

Revue de la Societe Internationale de Musicologie Zeitschrift der Internationalen Gesellschaft fiir Musikwissenschaft

Volume publie sous les auspices du Conseil international de la Musique avec le Concours de l'Unesco

Volume published under the auspices of the International Music Council, with the assistance of Unesco.

Edenda curavit Hellmut Federhof er

EDITOREM ADIUVANT

Gerald Abraham - Nanie Bridgman - John George Jr. Buelow - Heinrich Hiischen - Arend J. C. Koole - Suzanne Clercx-Lejeune - Francesco Yosio

Nomura - Claudio Sartori

Redaction - Schriftleitung: Hellmut Federhofer, Mainz Musikwissenschaftliches Institut der Johannes-Gutenberg-Universittit,

Saarstra3e 21, Postfach 606 (Allemagne)

Maison d'6dition - Verlag: Bairenreiter-Verlag, 4000 Basel 15, Neuweiler StraBe 15

Secr6tariat permanent de la S. I. M.: P. O. Box 588, Bale I Directeur: Ernst Mohr, secr6taire general de la S. I. M.

Staindiges Sekretariat der I. G. M. W.: Postfach 588, Basel I Vorsteher: Ernst Mohr, Generalsekretair der I. G. M. W.

Tr6sorier: M. Burckhardt. Compte: Banque A. Sarasin & Cie, Bale (Suisse). Compte de cheques postaux de la S. I. M.: Bile 40-9370

Schatzmeister: M. Burckhardt. Bankkonto: A. Sarasin & Co. Basel (Schweiz). Postscheckkonto der I. G. M. W.: Basel 40-9370

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 13: Back Matter

KongreBberichte Vierter Kongre8 der Internationalen Gesellschaft fLor Musik- wissenschaft BASEL1949 Herausgegeben von der Schweizerischen Musikforschenden Ge- sellschaft Ortsgruppe Basel Vergriffen LUNEBURG 1950 Herausgegeben im Auftrag der ,Gesellschaft for Musikforschung" von Hans Albrecht, Helmuth Osthoff und Walter Wiora Vergriffen Zweiter WeltkongreB der Musikbibliotheken LUNEBURG 1950 Herausgegeben im Auftrag der Kongre3leitung von Hans Albrecht. 72 Seiten, kart DM 10.-

Troisibme Congres International des Bibliotheques musicales PARIS 1951 Herausgegeben von Vladimir F6dorov. 92 Seiten, kart DM 12.- Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongre3 BAMBERG 1953 Herausgegeben von Wilfried Brennecke, Willi Kahl und Rudolf Steglich. 306 Seiten, kart DM 32.- Internationaler Musikwissenschaftlicher KongreB HAMBURG 1956 Herausgegeben von Walther Gerstenberg, Harald Heckmann, Heinrich Husmann. 248 Seiten mit 13 Kunstdrucktafeln, 15 Text- abbildungen und zahlreichen Notenbeispielen, kart DM 28.-

Siebenter Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongre3 KOLN 1958 Herausgegeben von Gerald Abraliam, Suzanne Clercx-Lejeune, Hellmut Federhofer, Wilhelm Pfannkuch. 336 Seiten, kart DM 38.-

Eighth Congress of the International Musicological Society NEW YORK 1961 Edited by Jan LaRue. Volume I und II. Vergriffen Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongref KASSEL 1962 Herausgegeben von Georg Reichert und Martin Rust. 392 Seiten, kart DM 42.-

Neunter Internationaler Musikwissenschaftlicher KongreB SALZBURG 1964 Vorgelegt von Franz Giegling. Bd. 1: 68 Seiten, Bd. 11: 286 Seiten, Bd. I/11 kart DM 56.-

BA RE NRE ITER-VERLAG

This content downloaded from 195.34.79.223 on Sat, 14 Jun 2014 05:20:06 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions


Recommended