+ All Categories
Home > Documents > Der ältere Traumapatient - akn-b.de · Clinical pathway Swiss Reference clinic 09/2008 Data...

Der ältere Traumapatient - akn-b.de · Clinical pathway Swiss Reference clinic 09/2008 Data...

Date post: 30-Aug-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
73
Transcript

Der ältere Traumapatient –

wie weiter?

PD Dr. med. Norbert Suhm

Kompetenznetzwerk Altersfrakturen

Universitätsspital Basel

Kompetenzzentrum Altersfrakturen

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

Inhalt 1. Teil:

Kompetenzzentrum Altersfrakturen

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Inhalt 2. Teil:

Behandlungspfad

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

Implementation

Clinical pathway

Swiss Reference clinic

09/2008

Data

acquisition

Inhalt 3. Teil

Benchmarking & Evaluation

1. Teil:

Kompetenzzentrum Altersfrakturen

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Unsere Prinzipien

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Unsere Prinzipien

University

Hospital Basel

Chrischona

Rehab

FPS Geriatric

Rehab

Unsere Prinzipien

Interprofessionell

Interdisziplinär

Interinstitutionell

Unsere Aktivitäten

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Prävention

Akutbehandlung

Rehabilitation

Unsere Aktivitäten

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Prävention

Akutbehandlung

Rehabilitation

Unsere Aktivitäten

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Prävention

Akutbehandlung

Rehabilitation

Interprofessionell

Interdisziplinär

Interinstitutionell

Unsere Prinzipien & Aktivitäten

Ressourcenverteilung

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

65%

14%

9%

12%

Eigenes zuhause Alterspflegeheim

Alterssiedlung Anderes Spital

Before fracture

Community

Home for elderly

Nursing home

Other hospital

Ressourcenverteilung

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

Ressourcenverteilung

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

Interprofessionell

Interdisziplinär

Interinstitutionell

Prinzipien, Aktivitäten & Ressourcenverteilung

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

2. Teil:

Behandlungspfad

Teamplayer im Kompetenznetzwerk…

Geriatrics

DEXA / Nuclear Medicine

Orthopedic Surgery

Nurse Practitioners

Rehabilitation Ward

Emergency Department

Outpatient clinic

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Pieter Bruegel der Ältere ( *1525; † 5. September 1569 )

Gesundheitssysteme im 21 Jh.

Delirium

Osteoporose

Mangelernährung

Sturzprävention

Protocol Driven Approach

GFC

OPOsteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Notfallstation

Notfallstation

Ja

Hüftgelenksnahe Frakturen - Notfallmanagement [Literaturzitat]

IMMER stationäre Aufnahme± immer Operation (Ausnahme: eingestauchte mediale SHF)

Nein

Nein

Ja

OA BZB Tel. 87240

Röntgenbild Hüfte in 2 Ebenen (Becken a.p. tiefzentriert und Hüfte axial) bei V. a. Fraktur immer mit OA Chirurgie Tel. 86700 auswerten (AO-Klassifikation)

Fraktur der Trochanterregion (AO 31-Ax) Schenkelhalsfraktur (AO 31-Bx)

Pauwels-Klassifikation (I-III), Garden-Klassifikation (I-IV)

Subtrochantere Femurfraktur oder „reversed fracture“ (31-A3)

Garden II

Garden III

Garden IV

Garden I: (valgus) impaktierte Form

Operation

Pertrochantere Femurfraktur mit Beteiligung und ggf. Dislokation des Trochanter minor (31-A2)

Pertrochantere Femurfraktur mit intakter medialer Abstützung (31-A1)

Konservative Therapie. Stationäre Aufnahme zur Mobilisierung (ggf. Verlegung in stationäre Rehabilitationsinstitution)

Leitsymptom: traumatisch bedingter Hüftschmerz

Klinik: - Bein der betroffenen Seite verkürzt und aussenrotiert

- axialer Stauchungsschmerz

Andere Fraktur:Fx des Femurkopfes Fx der Schambeinäste …

OP-AnmeldungOP-Vorbereitung

unklarHüftkontusionFraktur?

Frakturtyp? Fraktur?

MRT Becken

Der ältere Traumapatient -

ambulante Behandlung

•Wiederholte Einweisungen wegen

Banaltraumen?

•Sturzrisiko / Mobilität einschätzen

•Funktionelle Einschränkung /

Abhängigkeit?

Der ältere Traumapatient –

stationäre Behandlung

•Konservative Therapie

•Patientenverfügung / Rea Status

•Medikamentenliste kritisch

hinterfragen!

•Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt!

Der ältere Traumapatient –

stationäre Behandlung

•Operative Therapie

•STOP Diuretika

•STOP orale Antidiabetika

•Toleranz gegenüber Narkose

•Deliriumprävention betreiben

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Gründe für Wiedereinweisung (53/204)

25%

21%

48%

6%

Komplikation i.Z. mit ursprünglicher Fx

Weitere Fraktur

Andere Gründe (z.B. internistisch)

Grund unbekannt

25%

21%

48%

6%

Komplikation i.Z. mit ursprünglicher Fx

Weitere Fraktur

Andere Gründe (z.B. internistisch)

Grund unbekannt

Komplikation der 1. Fraktur

Neue Fraktur

Andere Gründe

Unbekannt

Wiedereinweisung auf Ortho/Trauma

25%

21%

48%

6%

Komplikation i.Z. mit ursprünglicher Fx

Weitere Fraktur

Andere Gründe (z.B. internistisch)

Grund unbekannt

2

1

28

Infekt

Implantatversagen

sekundäre Dislokation

andere (z.B. Kopfnekrose, Hämatom)

n=13

2

1

28

Infekt

Implantatversagen

sekundäre Dislokation

andere (z.B. Kopfnekrose, Hämatom)

Infektion

Implantatversagen

Sekundäre Dislokation

Andere

GFC

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

OP

Delirium

Osteoporose

Mangelernährung

Sturzprävention

25%

21%

48%

6%

Komplikation i.Z. mit ursprünglicher Fx

Weitere Fraktur

Andere Gründe (z.B. internistisch)

Grund unbekannt

Wiedereinweisung auf Ortho/Trauma

25%

21%

48%

6%

Komplikation i.Z. mit ursprünglicher Fx

Weitere Fraktur

Andere Gründe (z.B. internistisch)

Grund unbekannt

Komplikation der 1. Fraktur

Neue Fraktur

Andere Gründe

Unbekannt

Osteoporose - Case Finding

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde Station &

Co-Management

Rehabilitation

Rehabilitationsklinik

Delirium

Osteoporose

Mangelernährung

Sturzprävention

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Osteoporosesprechstunde

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

2. Teil:

Behandlungspfad

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

Implementation

Clinical pathway

Swiss Reference clinic

09/2008

Data

acquisition

3. Teil

Benchmarking & Evaluation

65%

14%

9%

12%

Eigenes zuhause Alterspflegeheim

Alterssiedlung Anderes Spital

Before fracture

Community

Home for elderly

Nursing home

Other hospital

Kompetenzzentrum Altersfrakturen

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

Ziel des Altersfrakturzentrum

•Aufenthaltsdauer

•Wiedereintritt & Komplikationsrate

• Intra- and perioperative Mortalität

•Rückkehr in alte Lebensumstände

Benchmarking I

2006 2007 2008 2009 2010

Decision:

GFC Basel

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Situation prior to GFC:

Benchmarking II

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

1-year follow-up: Lebenssituation

65%

14%

9%

12%

Eigenes zuhause Alterspflegeheim

Alterssiedlung Anderes Spital

57%34%

9%

Vor Fraktur 1 Jahr nach Fraktur

Community

Home for elderly

Nursing home

Other hospital

Benchmarking III

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

Implementation

Clinical pathway

Swiss Reference clinic

09/2008

Benchmarking III

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

Implementation

Clinical pathway

Swiss Reference clinic

09/2008

Data

acquisition

2006 2007 2008 2009 2010

Follow-up

Results 1 year postop

06/2008 – 05/2009

Situation prior to GFC:

Data acquisition

all Pat.≥65 & Hipfracture

06/2007 – 05/2008

Decision:

GFC Basel

Implementation

Clinical pathway

Swiss Reference clinic

09/2008

Data

acquisition

Zusammenfassung 3. Teil

Benchmarking & Evaluation

Zusammenfassung 1. Teil:

Kompetenzzentrum Altersfrakturen

Interprofessionell Interdisziplinär Interinstitutionell

Patienten

Forschung

Lehre

GFC

OP

Notfallstation

Osteoporose & Altersfrakturen

Sprechstunde

Rehabilitation

Station &

Co-Management

Zusammenfassung 2. Teil:

Behandlungspfad

Statement concerning possible conflict of

interest

I have received funding money in order to

• perform scientific work and studies in the field of geriatric fracture management by

AO Foundation

MSD

Synthes

• compensate for teaching or consultancy activities from

Eli Lilly

Synthes

Nycomed

Roche


Recommended