+ All Categories
Home > Documents > Ergotherapie – Grün Heilmittel-Richtlinie und Heilmittel ... · Die Decodierungen der ICD-10...

Ergotherapie – Grün Heilmittel-Richtlinie und Heilmittel ... · Die Decodierungen der ICD-10...

Date post: 10-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
Logopädie Heilmittel-Richtlinie und Heilmittel-Katalog Mit ICD-10 Zuordnungen, Praxisbesonderheiten und Diagnosen für langfristigen Heilmittelbedarf Aktuelle Ausgabe mit allen Hinweisen zur extra- budgetären Heilmittel-Verordnung Ergotherapie HeilM-Richtlinie Physiotherapie Podol. praxismanagement professionell
Transcript

Indikations-Kataloge im Taschenformat

Informationen für die Heilmittelverordnung: übersichtlich, handlich klein! Die Serviceleistung für Ihre Verordner: der Indikations-Katalog im Taschenformat!

Best.-Nr.: 763-20ISBN-Nr.: 978-3-928763-20-2www.buchner-shop.de

Hei

lmitt

el-R

icht

linie

un

d H

eilm

ittel

-Kat

alog

Phys

ikal

isch

e Th

erap

ie

Po

dolo

gisc

he T

hera

pie

St

imm

-, S

prec

h- u

. Spr

acht

hera

pie

Er

goth

erap

ie

Bestellen Sie jetzt unter: www.buchner-shop.deTel. 0800 5999 666 gebührenfreigebührenfreies Fax: 0800/1358220

WS1

WS2

DF

EX1

EX2

EX3

EX4

CS

ZN1

ZN2

PN

AT1

AT2

AT3

GE

LY1

LY2

LY3

SO1

SO2

SO3

SO4

SO5

ST1

ST2

ST3

ST4

SP1

SP2

SP3

SP4

SP5

SP6

RE1

RE2

SF

SC1

SC2

SB2

SB3

SB4

SB5

SB6

SB7

EN1

EN2

EN3

EN4

PS1

PS2

PS3

PS4

PS5

SB1

Erläuterung zur ICD-10 Nomenklatur

.- = kennzeichnet dreistellige Schlüsselnummern mit weiteren Unterteilungen. Wird die Diagnose mit dieser Endung angegeben, heißt das, dass die Verschlüsselung nach dem Minimalzustand erfolgt ist und keine der evtl. zugehörigen vierstelligen Schlüsselnummern zutrifft.† = kennzeichnet die Grundkrankheit (Ätiologie), die spezielle Manifestation wird dann mit einem Stern zusätzlich verschlüsselt* = kennzeichnet die Manifestation einer Krankheit (Lokalisation), darf nur zusätzlich zu einer Schlüsselnummer mit Kreuz angegeben werden.

BGM = Bindegewebsmassage CM = Colonmassage KG = allgemeine Krankengymnastik KG-Gerät = Gerätegestützte Krankengymnastik mit Sequenz- trainingsgeräten und/oder Hebel- u. Seilzugapparaten KG-Muko = Krankengymnastik (Atemtherapie) zur Behandlung der Mukoviszidose KG-ZNS = spezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS bzw. des Rückenmarks nach Vollendung des 18. Lebensjahrs unter Einsatz der neurophysiologischen Techniken nach Bobath, Vojta od. PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) KG-ZNS-Kinder = spezielle Krankengymnastik zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS bzw. des Rückenmarks längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs unter Einsatz der neurophysiologischen Techniken nach Bobath oder Vojta KMT = Klassische Massagetherapie MLD-30 = Manuelle Lymphdrainage (einschl. Kompressions- bandagierung), Therapiedauer 30 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Teilbehandlung) MLD-45 = Manuelle Lymphdrainage (einschl. Kompressions- bandagierung), Therapiedauer 45 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Großbehandlung) MLD-60 = Manuelle Lymphdrainage (einschl. Kompressions- bandagierung), Therapiedauer 60 Minuten an der Patientin oder dem Patienten (Ganzbehandlung) MT = Manuelle Therapie PM = Periostmassage SM = Segmentmassage UWM = Unterwasserdruckstrahlmassage

Schritt 1:Fachgruppe auf dem oberen Fachgruppen-Register auswäh-len. Hier hilft auch der Farbcode: • Physiotherapie–Blau• Podologie-Gelb• Logopädie–Rot• Ergotherapie–Grün

Schritt 2: Diagnosengruppe auf dem seitlichen Diagnosengruppen-Register auswählen und aufschlagen. Schon sind Sie genau an der richtigen Stelle des Heilmittel-Katalogs. (Erläuterung zum Aufbau der einzelnen Heilmittel-Katalog-Seiten siehe Seite 8/9)

Entweder:ICD-10 Schlüssel bei den „Zuordnungen für Praxisbesonder-heiten“ hinter der vorderen Umschlagklappe suchen.

Oder:ICD-10 Schlüssel bei den „Zuordnungen für langfristigen Heilmittelbedarf“ hinter der rückseitigen Umschlagklappe suchen.

Dann:Passende Diagnosengruppe aus dem gewünschten Fachbe-reich auswählen.Jetzt „mit zwei Schritten zum richtigen Heilmittel“ (s. o.) blättern.

Nur mit endstelligem ICD-10 Schlüssel auf der Verordnung wird die Heilmittelverordnung als extrabudgetär anerkannt!

In einigen Bundesländern gelten zusätzlich zu den bundes-einheitlichen Praxisbesonderheiten auch noch regional vereinbarte Praxisbesonderheiten. Eine Liste der KVen mit regionalen Praxisbesonderheiten finden Sie auf der Internet-Seite www.heilmittel-regress.de

Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen Mit zwei Schritten zum richtigen Heilmittel:

Extrabudgetär verordnen:

Wichtiger Hinweis

Erst-VO = ErstverordnungFolge-VO = Folgeverordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)/ VO = pro Verordnung

A vorrangige HeilmittelB optionale HeilmittelC ergänzende HeilmittelD standardisierte Heilmittelkombinationen

Logopädie

Heilmittel-Richtlinieund Heilmittel-KatalogMit ICD-10 Zuordnungen, Praxisbesonderheiten und Diagnosen für langfristigen Heilmittelbedarf

9. Auflage

AktuelleAusgabe

mit allen Hinweisen zur extra-

budgetären Heilmittel-Verordnung

Ergotherapie HeilM-RichtliniePhysiotherapie Podol.

praxismanagement professionell

praxismanagement professionell

prax

ism

anag

emen

t pr

ofes

sion

ell

HMR_2014_u1_u8.indd 1 08.12.2014 09:49:25

Zuordnungen für langfr. Heilmittelbedarf (nach Anlage 2 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für langfr. Heilmittelbedarf (n. Anlage 2 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für Praxisbesonderheiten (nach Anlage 1 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für Praxisbesonderheiten (nach Anlage 1 Vereinb. GKV/KBV)

Diagnosengruppe/Indikationsschlüssel Diagnosengruppe/Indikationsschlüssel Diagnosengruppe/IndikationsschlüsselDiagnosengruppe/IndikationsschlüsselHinweis* Hinweis*ICD-10 ICD-10 ICD-10ICD-10

Physiotherapie Physiotherapie PhysiotherapiePhysiotherapieLogopädie Logopädie LogopädieLogopädieErgotherapie Ergotherapie ErgotherapieErgotherapieZN1, ZN2, SO3

ZN1, ZN2, SO1,

SO3

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

WS2, EX3,

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, AT2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, PN,

AT2, WS2, EX2,

EX3, CS, SO1

ZN1, ZN2, WS2,

EX2, EX3, AT2

ZN1, ZN2

ZN2

PN

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

WS2, EX2, EX3,

AT2

ZN1, ZN2, AT2,

SO3

WS2, EX4

CS, AT2, PN,

WS2, EX2, EX3,

ZN2, GE, LY2,

SO1, SO2, SO3,

SO4

EX3, EX4

LY2

LY3

LY2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

AT3

ZN1, ZN2, AT2

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3,

AT2

WS2, EX2, EX3

EX2, EX3, LY2,

PN

EX4

EX4

EX2, EX3

EX2, EX3

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, SB7

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, SB1,

SB7

PS1, EN1, EN2,

SB1, SB7

EN3, SB7

EN2

EN3, EN4

EN1, EN2, SB7

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

SB1, SB7

EN1, EN2

SB1

SB3

SB5

EN1, PS1

EN1

EN1

EN1

EN3

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB2, SB6

SB3

SB7

SB2, SB3

SC1, ST1, SP1,

SP3, SP4, SP5,

RE1, RE2, SF

SC1, ST1, SP1,

SP2, SP3, SP5,

SP6, RE1, RE2, SF

SC1, SP5, SP6

SC1

SC1

SC1, SP6

SC1, ST1,

SP5, SP6

SC1, SP6

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1

SC1

SP1, SC1

SC1, SP5, SP6

SC1, SP6

SC1, SP6

SP1, SP2, SP6,

SC1

SC1

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP5, SP6

SP5, SP6, RE1,

RE2

SP3, SF

SP1

SP1, SP3, RE1,

SC1

SP1

SP1

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 6 Monate

nach Akutereignis

Einschränkung:

nur nach neurolo-

gischer

Befunderhebung

und Einschränkung

ab Kraftgrad ≤ 3

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 6

Monate

nach Akutereignis

Längstens 6

Monate

nach Akutereignis

B94.1

C70.0;1;9 C71.0-9 C72.0-5;8;9G10G11.0-4;8;9G14G20.1-G35.0 G35.1- G35.2- G35.3- G35.9 G36.0;1;8;9 G37.0-5;8;9G70.0G81.0;1;9I60.0-9

I61.0-6;8;9

I63.0-6;8;9 I64 I69.0-4;8G99.2

M48.0 M50.0 M50.1 M51.0 M51.1

S14.0-6

S24.0-6

S34.0 S34.1- S34.2 S34.3- S34.4-6;8

E74.0 E75.0 E76.0F84.2

G12.0-2;8;9G20.2-G61.8G71.0G80.0-4;8;9

G82.0- G82.1- G82.2- G82.3- G82.4- G82.5-G93.1 G93.80Q01.0-2;8;9

Q03.0-1;8;9

Q04.0-6;8;9

Q05.0-9

Q06.0-4;8;9

Q87.4

T90.5

M41.0- M41.1-Q71.0-6;8;9 Q72.0-9 Q73.0-1;8

Q74.3I89.0C00-C97Q82.0

Q37.0-5;8;9F84.0-5;8Q90.0-2;9

Q91.0-7Q96.0-4;8;9E84.9

T09.3

M05.0- M05.1- M05.2- M05.3- M05.8- M05.9-M06.0-1M07.0- M07.1- M07.2- M07.3- M07.4-6 M08.0- M08.1- M08.2- M08.3 M08.4- M08.7- M08.8- M08.9-M34.0-2;M34.8;9 M45.0-M89.0-

Q66.0Q68.0Z98.8 i.V.m. Z89.-, M75.1 oder

M23.5Z98.8 i.V.m. Z96.6 oder Z96.88

* Innerhalb der festgelegten Zeiträume sind diese Zuordnungen extrabudgtär. Nach Ablauf der Frist fallen sie wieder ins ärztliche Budget.

Die Decodierungen der ICD-10 Codes zu den Praxisbesonderheiten finden Sie auf S. 185 - 188.

Die Decodierungen der ICD-10 Codes zu den Zuordnungen für langfristigen Heilmittelbedarf finden Sie auf Seite 189 - 192.

HMR_2014_u1_u8.indd 2 08.12.2014 09:49:25

Zuordnungen für langfr. Heilmittelbedarf (nach Anlage 2 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für langfr. Heilmittelbedarf (n. Anlage 2 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für Praxisbesonderheiten (nach Anlage 1 Vereinb. GKV/KBV) Zuordnungen für Praxisbesonderheiten (nach Anlage 1 Vereinb. GKV/KBV)

Diagnosengruppe/Indikationsschlüssel Diagnosengruppe/Indikationsschlüssel Diagnosengruppe/IndikationsschlüsselDiagnosengruppe/IndikationsschlüsselHinweis* Hinweis*ICD-10 ICD-10 ICD-10ICD-10

Physiotherapie Physiotherapie PhysiotherapiePhysiotherapieLogopädie Logopädie LogopädieLogopädieErgotherapie Ergotherapie ErgotherapieErgotherapieZN1, ZN2, SO3

ZN1, ZN2, SO1,

SO3

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

WS2, EX3,

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, AT2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, PN,

AT2, WS2, EX2,

EX3, CS, SO1

ZN1, ZN2, WS2,

EX2, EX3, AT2

ZN1, ZN2

ZN2

PN

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

ZN1, ZN2, AT2,

SO1, SO3

WS2, EX2, EX3,

AT2

ZN1, ZN2, AT2,

SO3

WS2, EX4

CS, AT2, PN,

WS2, EX2, EX3,

ZN2, GE, LY2,

SO1, SO2, SO3,

SO4

EX3, EX4

LY2

LY3

LY2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

ZN1, ZN2

AT3

ZN1, ZN2, AT2

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3

WS2, EX2, EX3,

AT2

WS2, EX2, EX3

EX2, EX3, LY2,

PN

EX4

EX4

EX2, EX3

EX2, EX3

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, SB7

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, SB1,

SB7

PS1, EN1, EN2,

SB1, SB7

EN3, SB7

EN2

EN3, EN4

EN1, EN2, SB7

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

EN1, EN2, EN3

SB1, SB7

EN1, EN2

SB1

SB3

SB5

EN1, PS1

EN1

EN1

EN1

EN3

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB1, SB5

SB2, SB6

SB3

SB7

SB2, SB3

SC1, ST1, SP1,

SP3, SP4, SP5,

RE1, RE2, SF

SC1, ST1, SP1,

SP2, SP3, SP5,

SP6, RE1, RE2, SF

SC1, SP5, SP6

SC1

SC1

SC1, SP6

SC1, ST1,

SP5, SP6

SC1, SP6

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1, SP5,

SP6, ST1

SC1

SC1

SP1, SC1

SC1, SP5, SP6

SC1, SP6

SC1, SP6

SP1, SP2, SP6,

SC1

SC1

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP1, SP5,

SP6

SC1, SP5, SP6

SP5, SP6, RE1,

RE2

SP3, SF

SP1

SP1, SP3, RE1,

SC1

SP1

SP1

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 6 Monate

nach Akutereignis

Einschränkung:

nur nach neurolo-

gischer

Befunderhebung

und Einschränkung

ab Kraftgrad ≤ 3

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 1 Jahr

nach Akutereignis

Längstens 6

Monate

nach Akutereignis

Längstens 6

Monate

nach Akutereignis

B94.1

C70.0;1;9 C71.0-9 C72.0-5;8;9G10G11.0-4;8;9G14G20.1-G35.0 G35.1- G35.2- G35.3- G35.9 G36.0;1;8;9 G37.0-5;8;9G70.0G81.0;1;9I60.0-9

I61.0-6;8;9

I63.0-6;8;9 I64 I69.0-4;8G99.2

M48.0 M50.0 M50.1 M51.0 M51.1

S14.0-6

S24.0-6

S34.0 S34.1- S34.2 S34.3- S34.4-6;8

E74.0 E75.0 E76.0F84.2

G12.0-2;8;9G20.2-G61.8G71.0G80.0-4;8;9

G82.0- G82.1- G82.2- G82.3- G82.4- G82.5-G93.1 G93.80Q01.0-2;8;9

Q03.0-1;8;9

Q04.0-6;8;9

Q05.0-9

Q06.0-4;8;9

Q87.4

T90.5

M41.0- M41.1-Q71.0-6;8;9 Q72.0-9 Q73.0-1;8

Q74.3I89.0C00-C97Q82.0

Q37.0-5;8;9F84.0-5;8Q90.0-2;9

Q91.0-7Q96.0-4;8;9E84.9

T09.3

M05.0- M05.1- M05.2- M05.3- M05.8- M05.9-M06.0-1M07.0- M07.1- M07.2- M07.3- M07.4-6 M08.0- M08.1- M08.2- M08.3 M08.4- M08.7- M08.8- M08.9-M34.0-2;M34.8;9 M45.0-M89.0-

Q66.0Q68.0Z98.8 i.V.m. Z89.-, M75.1 oder

M23.5Z98.8 i.V.m. Z96.6 oder Z96.88

* Innerhalb der festgelegten Zeiträume sind diese Zuordnungen extrabudgtär. Nach Ablauf der Frist fallen sie wieder ins ärztliche Budget.

Die Decodierungen der ICD-10 Codes zu den Praxisbesonderheiten finden Sie auf S. 185 - 188.

Die Decodierungen der ICD-10 Codes zu den Zuordnungen für langfristigen Heilmittelbedarf finden Sie auf Seite 189 - 192.

HMR_2014_u1_u8.indd 2 08.12.2014 09:49:25

3

ISBN 978-3-928763-20-2Deutsche Originalausgabe10. Auflage · Drucklegung November 2016 Auf Basis der geltenden Heilmittel-Richtlinie 2011 mit allen Ergänzungen und Änderungen bis Januar 2017urheberrechtlich geschützt© 2008/2010/2011/2012/2013/2014/2016 by buchnerwww.buchner.de · Tel: 04307/8119-0Druck: Hugo Hamann, Kiel© Gestaltung und Satz: Cornelia Brockstedt · www.cebedesign.de

InhaltsverzeichnisVorwort 7Hinweise zur Nutzung 8Heilmittelverordnung regresssicher machen! 11So verordnen Sie richtig 12

Teil 1 - HeilmittelkatalogI.A Maßnahmen der Physikalischen Therapie 131. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane

• Wirbelsäulenerkrankungen ...... mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf WS1 14... mit prognostisch längerdauern. Behandlungsbedarf WS2 16

• Verletzungen / Operationen und Erkrankungen der Extremi- täten und des Beckens ...

... mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf EX1 20

... mit prognostisch mittelfristigem Behandlungsbedarf EX2 22

... mit prognostisch längerem Behandlungsbedarf EX3 24• Miss- und Fehlbildungen, Strukturschäden der Stütz- u. Be- wegungsorgane im Säuglings-, Kleinkind- u. Kindesalter EX4 26• Chronifiziertes Schmerzsyndrom CS 28

2. Erkrankungen des Nervensystems • ZNS-Erkrankungen einschließlich des Rückenmarks ...

... längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs ZN1 30

... nach Vollendung des 18. Lebensjahrs ZN2 32 • Periphere Nervenläsionen PN 34

3. Erkrankungen der inneren Organe • Störungen der Atmung ...

... mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf AT1 36

... mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf AT2 38

... mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf bei schwerwiegenden Bronchialerkrankungen AT3 40

• Arterielle Gefäßerkrankungen ... ... (bei konservativer, nach interventioneller/operat. Behandlung) GE 42 • Lymphabflussstörungen ...

... mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf LY1 44

... mit prognostisch längerandauern. Behandlungsbedarf LY2 46

... chronisch, bei bösartigen Erkrankungen LY3 484. Sonstige Erkrankungen

• Störung der Dickdarmfunktion SO1 50 • Störungen der Ausscheidung SO2 52 • Schwindel unterschiedlicher Genese und Ätiologie SO3 54 • Periphere trophische Störungen bei Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane, des Nervensystems, der peripheren Gefäße SO4 56• Prostatitis / Adnexitis SO5 58

Inhaltsverzeichnis

54

Inhaltsverzeichnis

I.B Maßnahmen der Podologischen Therapie 611. Diabetisches Fußsyndrom

• Diabetisches Fußsyndrom mit Neuropathie und/oder Angiopathie DF 62

II. Maßnahmen der Stimm-/Sprech- und Sprachtherapie 651. Störungen der Stimme

• Organische Störungen der StimmeOrganisch bedingte Erkrankungen der Stimme ST1 66

• Funktionelle Störungen der StimmeFunktionell bedingte Erkrankungen der Stimme ST2 68

• Psychogene Störungen der StimmePsychogene Erkrankungen der Stimme - Aphonie ST3 70Psychogene Erkrankungen der Stimme - Dysphonie ST4 72

2. Störungen der Sprache • Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung

Störungen d. Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung SP1 74Störungen der auditiven Wahrnehmung SP2 76

• Störungen der ArtikulationStörungen der Artikulation - Dyslalie SP3 78

• Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit

Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit SP4 80

• Störungen der Sprache nach Abschluss der SprachentwicklungStörungen d. Sprache nach Abschluss der Sprachentw. SP5 82AphasienDysphasien

• Störungen der SprechmotorikStörungen der Sprechmotorik SP6 84Dysarthrie / Dysarthrophonie / Sprechapraxie

3. Störungen des Redeflusses • Störungen des Redeflusses

Stottern RE1 86Poltern RE2 88

4. Störungen der Stimm- und Sprechfunktion • Störungen der Stimm- und Sprechfunktion Rhinophonie SF 90

5. Störungen des Schluckaktes • Störungen des Schluckaktes

Dysphagie SC1 92Schädigungen im Kopf-Hals-Bereich SC2 94

III. Maßnahmen der Ergotherapie 971. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems

• WirbelsäulenerkrankungenWirbelsäulenerkrankungen SB1 98

Inhaltsverzeichnis

• Becken- und Extremitätenverletzungen / -operationenStörungen nach traumatischer Schädigung, Operationen, Ver-brennungen, Verätzungen SB2 100Amputationen nach Abschluss der Wundheilung SB3 102Angeborene Fehlbildungen SB3 102

• Knochen-, Gelenk- und WeichteilerkrankungenGelenkerkrankungen, vorwiegend Schulter / Ellenbogen / Hand mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf SB4 104Gelenkerkrankungen / Störung der Gelenkfunktion mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf SB5 106Sympathische Reflexdystrophie SB6 108Sudeck´sches Syndrom SB6 108CRPS (Chronisch regionales Schmerzsyndrom) SB6 108

• Gefäß-, Muskel- und BindegewebserkrankungenErkrankungen mit Gefäß-, Muskel- und Bindegewebsbeteiligung,insbesondere systemische Erkrankungen SB7 110

2. Erkrankungen des Nervensystems • ZNS-Schädigungen

ZNS-Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs EN1 112ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18. Lebensjahrs EN2 114

• RückenmarkserkrankungenRückenmarkserkrankungen EN3 116

• Erkrankungen peripherer NervenPeriphere Nervenläsionen EN4 118

3. Psychische Störungen • Geistige und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungsstörungen PS1 120Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend PS1 120

• Neurotische, Persönlichkeits- und VerhaltensstörungenNeurotische-, Belastungs- u. somatoforme Störungen PS2 122Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren PS2 122Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen PS2 122

• Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive StörungenSchizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen PS3 124Affektive Störungen PS3 124

• Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope SubstanzenPsychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen PS4 126

• Organische, einschließlich symptomatischer psychischer StörungenDementielle Syndrome PS5 128

Teil 2 - Richtlinientext (vollständig) 131 A. Allgemeine Grundsätze 132

54

Inhaltsverzeichnis

I.B Maßnahmen der Podologischen Therapie 611. Diabetisches Fußsyndrom

• Diabetisches Fußsyndrom mit Neuropathie und/oder Angiopathie DF 62

II. Maßnahmen der Stimm-/Sprech- und Sprachtherapie 651. Störungen der Stimme

• Organische Störungen der StimmeOrganisch bedingte Erkrankungen der Stimme ST1 66

• Funktionelle Störungen der StimmeFunktionell bedingte Erkrankungen der Stimme ST2 68

• Psychogene Störungen der StimmePsychogene Erkrankungen der Stimme - Aphonie ST3 70Psychogene Erkrankungen der Stimme - Dysphonie ST4 72

2. Störungen der Sprache • Störungen der Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung

Störungen d. Sprache vor Abschluss der Sprachentwicklung SP1 74Störungen der auditiven Wahrnehmung SP2 76

• Störungen der ArtikulationStörungen der Artikulation - Dyslalie SP3 78

• Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit

Störungen der Sprache bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit SP4 80

• Störungen der Sprache nach Abschluss der SprachentwicklungStörungen d. Sprache nach Abschluss der Sprachentw. SP5 82AphasienDysphasien

• Störungen der SprechmotorikStörungen der Sprechmotorik SP6 84Dysarthrie / Dysarthrophonie / Sprechapraxie

3. Störungen des Redeflusses • Störungen des Redeflusses

Stottern RE1 86Poltern RE2 88

4. Störungen der Stimm- und Sprechfunktion • Störungen der Stimm- und Sprechfunktion Rhinophonie SF 90

5. Störungen des Schluckaktes • Störungen des Schluckaktes

Dysphagie SC1 92Schädigungen im Kopf-Hals-Bereich SC2 94

III. Maßnahmen der Ergotherapie 971. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems

• WirbelsäulenerkrankungenWirbelsäulenerkrankungen SB1 98

Inhaltsverzeichnis

• Becken- und Extremitätenverletzungen / -operationenStörungen nach traumatischer Schädigung, Operationen, Ver-brennungen, Verätzungen SB2 100Amputationen nach Abschluss der Wundheilung SB3 102Angeborene Fehlbildungen SB3 102

• Knochen-, Gelenk- und WeichteilerkrankungenGelenkerkrankungen, vorwiegend Schulter / Ellenbogen / Hand mit prognostisch kurzzeitigem Behandlungsbedarf SB4 104Gelenkerkrankungen / Störung der Gelenkfunktion mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf SB5 106Sympathische Reflexdystrophie SB6 108Sudeck´sches Syndrom SB6 108CRPS (Chronisch regionales Schmerzsyndrom) SB6 108

• Gefäß-, Muskel- und BindegewebserkrankungenErkrankungen mit Gefäß-, Muskel- und Bindegewebsbeteiligung,insbesondere systemische Erkrankungen SB7 110

2. Erkrankungen des Nervensystems • ZNS-Schädigungen

ZNS-Erkrankungen und/oder Entwicklungsstörungen längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs EN1 112ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18. Lebensjahrs EN2 114

• RückenmarkserkrankungenRückenmarkserkrankungen EN3 116

• Erkrankungen peripherer NervenPeriphere Nervenläsionen EN4 118

3. Psychische Störungen • Geistige und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungsstörungen PS1 120Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend PS1 120

• Neurotische, Persönlichkeits- und VerhaltensstörungenNeurotische-, Belastungs- u. somatoforme Störungen PS2 122Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren PS2 122Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen PS2 122

• Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive StörungenSchizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen PS3 124Affektive Störungen PS3 124

• Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope SubstanzenPsychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen PS4 126

• Organische, einschließlich symptomatischer psychischer StörungenDementielle Syndrome PS5 128

Teil 2 - Richtlinientext (vollständig) 131 A. Allgemeine Grundsätze 132

76

B. Grundsätze der Heilmittelverordnung 133 C. Zusammenarbeit zwischen Vertragsärztinnen und Vertragsärzten sowie Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringern 143 D. Maßnahmen der Physikalischen Therapie 146 E. Maßnahmen der Podologischen Therapie 153 F. Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie 155 G. Maßnahmen der Ergotherapie 159 Anlage 1 163

Teil 3 - Anhang 165Verzeichnis der Heilmittel mit Zuordnung zu den Diagnosen

Physikalische Therapie 166Podologische Therapie 172Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie 173Ergotherapie 174

Schlagwortverzeichnis 176Liste der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe 189Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf 195

Inhaltsverzeichnis Vorwort

Vorwort zur 10. Auflage

Die Heilmittel-Richtlinie mit ihrem Heilmittel-Katalog regelt, welche GKV-Patienten wieviel Heilmittel-Therapie erhalten können. Halten sich verordnende Ärzte oder ab-rechnende Therapeuten nicht an diese Regeln, führt das regelmäßig zu Regressen und Absetzungen.

Diese vorliegende Ausgabe ist wie immer speziell auf die Praxis abgestimmt worden, sodass Ärzte und Therapeuten möglichst einfach „regelkonform“ die medizinisch not-wendigen Heilmittel verordnen, erbringen und abrechnen können. Und zwar ohne dafür später persönlich in Form von Regressen zahlen zu müssen.Aus diesem Grund finden sich in dieser Ausgabe erneut alle für die Heilmittel-Verordnung relevanten ICD-10-Codes direkt in den einzelnen Diagnosengruppen des Heilmittel-Katalogs. So kann der verordnende Arzt schnell erkennen, welche ICD-10-Codes eine extrabudgetäre Versorgung mit Heilmitteln ermöglichen und welche nicht.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat endlich das Thema langfristigen Heil-mittelbedarf in die Heilmittel-Richtlinie integriert. Damit gehört ab dem 1. Januar 2017 die Indikationsliste zum langfristigen Heilmittelbedarf als neue Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie. Verordnungen gem. einer Diagnose aus Anhang 2 Heilmittel-Richtlinie müssen zukünftig nicht mehr zur Genehmigung bei der Krankenkasse vorgelegt werden. Die Diagnosen haben wir innerhalb der einzelnen Abschnitte des Heilmittel-Katalogs aktualisiert.Die bisherigen „Praxisbesonderheiten“ heißen ab dem 1. Januar 2017 „Besondere Ver-ordnungsbedarfe“. Die alte Diagnosenliste wurde durch KBV und GKV-Spitzenverband überar-beitet. Alle Diagnosen für „Besondere Verordnungsbedarfe“ haben wir aktuali-siert und in die einzelnen Abschnitte des Heilmittel-Katalogs eingefügt.Die Liste „Besondere Verordnungsbedarfe“ sieht in bestimmten Fällen die Kombination mit einer weiteren codierten Diagnose vor. Aus diesem Grund ändern sich die Verord-nungsvordrucke für Heilmittel zum 01.01.2017.Wer systematische Übersichten extrabudgetärer Diagnosen sucht, findet in der vorderen Innenseite des Umschlags alle ICD-10 Diagnosenschlüssel, die als besondere Verordnungs-bedarfe vereinbart worden sind. In der hinteren Innenseite des Umschlags finden sich alle ICD-10 Diagnosenschlüssel, die aktuell für den langfristigen Heilmittelbedarf gelten.Die Broschüre „Hinweise zur formal korrekten Heilmittelverordnung“, die diesem Heilmittel-Katalog beiliegt, unterstützt Sie bei der Vermeidung von Absetzungen durch Krankenkassen und von Heilmittelregressen.

Neu mit dieser Ausgabe kommt die HMK-APP, die voraussichtlich zum 1. Januar 2017 in den Apple- und Android-App-Stores verfügbar ist und den gesamten Inhalt dieser Ausgabe samt aller ICD-10-Codes auch auf dem Smartphone zur Verfügung stellt (mehr dazu unter www.buchner.de/hmk-app). Damit können auch z. B. bei Hausbesuchen schnell und einfach alle Fragen geklärt werden.

Viel Erfolg damit!Ralf Buchner

Hinweis:Innerhalb des Heilmittel-Katalogs finden sich in allen Diagnosengruppen als redaktionelle Ergänzung des Verlages alle für die jeweilige Diagnosengruppe relevanten ICD-10 Schlüssel hinsichtlich der• Diagnosen als Praxisbesonderheiten = extrabudgetär,• Diagnosen für langfristigen Heilmittelbedarf = extrabudgetär,• Weitere mögliche Diagnosen = nicht extrabudgetär.

98

Hinweise zur Nutzung des Heilmittel-Katalogs

RegisterDas Leitregister oben hilft Ihnen direkt zum gesuchten Fachbereich zu gelangen. Das Stufenregister seitlich führt Sie zu den Diagnosengruppen – zum Beispiel: rot, SP3 = Störung der Artikulation

DoppelseitenJede Doppelseite des Katalogs bildet übersichtlich strukturiert eine Diagnosen-gruppe ab:

Hinweise zur Nutzung - Der Umschlag

Linke Klappe: Mit zwei Schritten zum richtigen Heilmittel: Hier wird kurz beschrieben wie Sie zum verordnungsfähigen Heilmittel für die jeweilige Diagnose gelangen.

+ Linke Klappe aufgeklappt und Umschlag innen links: Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzel-nen Heilmittelbereiche für die besonderen Verordnungsbedarfe im Überblick.

+ Umschlag innen rechts und rechte Klappe aufgeklappt:Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzel-nen Heilmittelbereiche für langfristigen Heilmittelbedarf im Überblick.

Rechte Klappe: Gebräuchliche Abkürzungen und die Erläuterung zur ICD-10 Nomenklatur auf einen Blick.

Hinweise zur Nutzung - Der Aufbau

Auf der linken Seite: Die Diagnosengruppe (z. B. WS1 auf Seite 14) mit Beispieldiagnosen (z. B. Skoliosen / Kyphosen) Alle zur Diagnosengruppe:a) gehörenden ICD-Codes für beson-deren Verordnungsbedarf (endstellig) (Infos S.11)b) vereinbarten ICD-10-Codes für lang-fristigen Heilmittelbedarf (endstellig) (Infos S.11)c) Weitere mögliche ICD-10 Diagnosen Weitere Hinweise zur Verordnung

Auf der rechten Seite: Die dazugehörige Leitsymptomatik bzw. Funktionsstörung, das Therapie-ziel, sowie die Art des Heilmittels im Regelfall (vorrangig, optional, ergän-zend, standard. Heilmittelkombination) Die Verordnungsmenge, die Ge-samtverordnungsmenge des Regelfalls und die Frequenzempfehlung (für das Kästchen „Anzahl pro Woche“ auf dem Verordnungsformular) Gebräuchliche Abkürzungen

F

F

C D

B

B

D

C

E

A

A

E

5.

6.

98

Hinweise zur Nutzung des Heilmittel-Katalogs

RegisterDas Leitregister oben hilft Ihnen direkt zum gesuchten Fachbereich zu gelangen. Das Stufenregister seitlich führt Sie zu den Diagnosengruppen – zum Beispiel: rot, SP3 = Störung der Artikulation

DoppelseitenJede Doppelseite des Katalogs bildet übersichtlich strukturiert eine Diagnosen-gruppe ab:

Hinweise zur Nutzung - Der Umschlag

Linke Klappe: Mit zwei Schritten zum richtigen Heilmittel: Hier wird kurz beschrieben wie Sie zum verordnungsfähigen Heilmittel für die jeweilige Diagnose gelangen.

+ Linke Klappe aufgeklappt und Umschlag innen links: Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzel-nen Heilmittelbereiche für die besonderen Verordnungsbedarfe im Überblick.

+ Umschlag innen rechts und rechte Klappe aufgeklappt:Zuordnungen von den ICD-10 Codes zu den jeweiligen Indikationsschlüsseln der einzel-nen Heilmittelbereiche für langfristigen Heilmittelbedarf im Überblick.

Rechte Klappe: Gebräuchliche Abkürzungen und die Erläuterung zur ICD-10 Nomenklatur auf einen Blick.

Hinweise zur Nutzung - Der Aufbau

Auf der linken Seite: Die Diagnosengruppe (z. B. WS1 auf Seite 14) mit Beispieldiagnosen (z. B. Skoliosen / Kyphosen) Alle zur Diagnosengruppe:a) gehörenden ICD-Codes für beson-deren Verordnungsbedarf (endstellig) (Infos S.11)b) vereinbarten ICD-10-Codes für lang-fristigen Heilmittelbedarf (endstellig) (Infos S.11)c) Weitere mögliche ICD-10 Diagnosen Weitere Hinweise zur Verordnung

Auf der rechten Seite: Die dazugehörige Leitsymptomatik bzw. Funktionsstörung, das Therapie-ziel, sowie die Art des Heilmittels im Regelfall (vorrangig, optional, ergän-zend, standard. Heilmittelkombination) Die Verordnungsmenge, die Ge-samtverordnungsmenge des Regelfalls und die Frequenzempfehlung (für das Kästchen „Anzahl pro Woche“ auf dem Verordnungsformular) Gebräuchliche Abkürzungen

F

F

C D

B

B

D

C

E

A

A

E

5.

6.

Physiotherapie

13

1. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane

WS1, WS2

EX1, EX2, EX3, EX4

CS

2. Erkrankungen des Nervensystems

ZN1, ZN2

PN

3. Erkrankungen der inneren Organe

AT1, AT2, AT3

GE

LY1, LY2, LY3

4. Sonstige Erkrankungen

SO1, SO2, SO3, SO4, SO5

I.A Maßnahmen der Physikalischen Therapie

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen(Heilmittel-Katalog) · nach § 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V

16 17

PhysiotherapiePhysiotherapie

1.1 Wirbelsäule

Diagnosengruppe WS2

Wirbelsäulenerkrankungen mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf (insbesondere Einschränkungen von relevanten Aktivitäten des täglichen Lebens, multistrukturelle oder funktionelle Schädigung) z. B.• Bandscheibenprolaps insbesondere mit radiculären Syndromen • Spondylolisthesis • Foramenstenosen • Korsettversorgte Skoliosen / Kyphosen

• Floride juvenile Hyperkyphosen • Seronegative Spondarthritis / M. Bechterew• Entzündlich-rheumatische WS- Erkrankungen

Wechsel der Diagnosengruppe:Sofern im Einzelfall verlaufsabhängig unmittelbar ein Wechsel von WS1 zu WS2 medizinischbegründet ist, ist die bereits zu WS1 erfolgte Verordnungsmenge auf die Gesamtverordnungs-menge von WS2 anzurechnen. Ein Wechsel von WS2 zu WS1 ist nicht möglich.

Ziel: Erlernen eines Eigenübungsprogrammes

Weitere Hinweise

Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle SchädigungZiel der Physikalischen Therapie

A KG / MT C Traktion / Wärmethe- rapie / Kältetherapie

A KG C Traktion

A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung / Chirogymnastik

A KG / MT B Übungsbehandlung / Chirogymnastik C Wärmetherapie / Kältetherapie

A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung C Elektrostimulation

a Funktionsstörungen / Schmerzen durch Gelenkfunktions- störung, Gelenkblockierung (auch ISG oder Kopfgelenke) Ziel: Funktionsverbesserung, Schmerzreduktion durch Ver- ringern o. Beseitigen der Gelenkfunktionsstörung b Funktionsstörungen / Schmerzen durch Fehl- oder Überbe- lastung discoligamentärer Strukturen Ziel: Funktionsverbesserung, Verringerung, Beseitigung der Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen c Muskeldysbalance, -insuffizienz, -verkürzung Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Muskelfunktion

d segmentale Bewegungsstörungen Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Beweglichkeit

e motorische Parese von Extremitätenmuskeln / sensomotorische Defizite Ziel: Erhalt der kontraktilen Strukturen, Verbesserung der Kraft der paretischen Muskulatur bei prognostisch reversibler Denervierung

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 6x/VO Folge-VO: bis zu 6x/VO

bis zu 18 Einheiten, davon für Massagetechniken bis zu 10 Einheiten, davon für standardisierte Heilmittel-kombination bis zu 10 Ein-heiten

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

Fortsetzung auf der nächsten SeiteWS1 WS2

1. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane 1.1 Wirbelsäule - WS2

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)/ VO = pro Verordnung

A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel D standardisierte Heilmittelkombinationen

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: H81.-2; H822; M05.1-; M05.2-; M05.3-; M05.8-; M05.9-; M06.0; M06.1; M07.0-; M07.2; M07.3-; M07.4-; M07.5-; M07.6-; M08.0-; M08.3; M08.4-; M08.7-; M08.8-; M08.9-; M34.2; M34.8; M34.9; M40.0-3; M40.1-3; M41.2-4; M41.5-4; M42.045; M42.055; M47.0- i.V.m. G99.26; M47.1- i.V.m. G99.26; M47.2- i.V.m. G99.26; M47.9- i.V.m. G99.26; M48.0- i.V.m. G55.36; M50.0 i.V.m. G99.26; M50.1 i.v.m G55.16; M51.0 i.V.m. G99.26; M51.1 i.V.m G55.16; M80.0-1; M80.2-1; M80.3-1; M80.5-1; M80.8-1; R26.02; R26.12; R26.22; R29.62; R422

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: E74.0; E75.0; E76.0; F84.2; G24.37; M05.0-; M07.1-; M08.1-; M08.2-; M32.1; M32.8; M34.0; M34.1; M41.0-8; M41.1-8; M45.0-; Q71.0; Q71.1; Q71.2; Q71.3; Q71.4; Q71.5; Q71.6; Q71.8; Q71.9; Q72.0; Q72.1; Q72.2; Q72.3; Q72.4; Q72.5; Q72.6; Q72.7; Q72.8; Q72.9; Q73.0; Q73.1; Q73.8; Q87.0; Q87.4; Q93.4

Weitere mögliche Diagnosen: E74.-; E75.-; E76.-; F84.-; G24.-; G55.-*; G99.-*; H81.-; H82*;M05.-; M06.-; M07.-*; M08.-; M32.-; M34.-; M40.-; M41.-; M42.-; M43.-; M45.-; M47.-; M48.-; M49.-*; M50.-; M51.-; M53.-; M54.-; M60.-; M61.-; M62.-; M80.-; M81.-; M82.-*; M83.-; M84.-; M85.-; M88.-; M89.-; M90.-*; M96.-; M99.-;Q67.-; Q71.-; Q72.-; Q73.-; Q76.-; Q77.-; Q78.-; Q87.-; Q93.-; R26.-; R29.-; R42;S12.-; S13.-; S16; S22.-; S23.-; S29.-; S30.-; S32.-; S33.-; S39.-;T02.-; T03.-; T04.-; T06.-; T08.-; T09.-; T90.-; T91.-

Legende zu den verwendeten Hochzahlen, siehe Seite 60

WS1

WS2

16 17

PhysiotherapiePhysiotherapie

1.1 Wirbelsäule

Diagnosengruppe WS2

Wirbelsäulenerkrankungen mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf (insbesondere Einschränkungen von relevanten Aktivitäten des täglichen Lebens, multistrukturelle oder funktionelle Schädigung) z. B.• Bandscheibenprolaps insbesondere mit radiculären Syndromen • Spondylolisthesis • Foramenstenosen • Korsettversorgte Skoliosen / Kyphosen

• Floride juvenile Hyperkyphosen • Seronegative Spondarthritis / M. Bechterew• Entzündlich-rheumatische WS- Erkrankungen

Wechsel der Diagnosengruppe:Sofern im Einzelfall verlaufsabhängig unmittelbar ein Wechsel von WS1 zu WS2 medizinischbegründet ist, ist die bereits zu WS1 erfolgte Verordnungsmenge auf die Gesamtverordnungs-menge von WS2 anzurechnen. Ein Wechsel von WS2 zu WS1 ist nicht möglich.

Ziel: Erlernen eines Eigenübungsprogrammes

Weitere Hinweise

Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle SchädigungZiel der Physikalischen Therapie

A KG / MT C Traktion / Wärmethe- rapie / Kältetherapie

A KG C Traktion

A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung / Chirogymnastik

A KG / MT B Übungsbehandlung / Chirogymnastik C Wärmetherapie / Kältetherapie

A KG / KG-Gerät B Übungsbehandlung C Elektrostimulation

a Funktionsstörungen / Schmerzen durch Gelenkfunktions- störung, Gelenkblockierung (auch ISG oder Kopfgelenke) Ziel: Funktionsverbesserung, Schmerzreduktion durch Ver- ringern o. Beseitigen der Gelenkfunktionsstörung b Funktionsstörungen / Schmerzen durch Fehl- oder Überbe- lastung discoligamentärer Strukturen Ziel: Funktionsverbesserung, Verringerung, Beseitigung der Fehl- oder Überbelastung discoligamentärer Strukturen c Muskeldysbalance, -insuffizienz, -verkürzung Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Muskelfunktion

d segmentale Bewegungsstörungen Ziel: Wiederherstellung, Besserung der gestört. Beweglichkeit

e motorische Parese von Extremitätenmuskeln / sensomotorische Defizite Ziel: Erhalt der kontraktilen Strukturen, Verbesserung der Kraft der paretischen Muskulatur bei prognostisch reversibler Denervierung

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 6x/VO Folge-VO: bis zu 6x/VO

bis zu 18 Einheiten, davon für Massagetechniken bis zu 10 Einheiten, davon für standardisierte Heilmittel-kombination bis zu 10 Ein-heiten

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

Fortsetzung auf der nächsten SeiteWS1 WS2

1. Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane 1.1 Wirbelsäule - WS2

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)/ VO = pro Verordnung

A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel D standardisierte Heilmittelkombinationen

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: H81.-2; H822; M05.1-; M05.2-; M05.3-; M05.8-; M05.9-; M06.0; M06.1; M07.0-; M07.2; M07.3-; M07.4-; M07.5-; M07.6-; M08.0-; M08.3; M08.4-; M08.7-; M08.8-; M08.9-; M34.2; M34.8; M34.9; M40.0-3; M40.1-3; M41.2-4; M41.5-4; M42.045; M42.055; M47.0- i.V.m. G99.26; M47.1- i.V.m. G99.26; M47.2- i.V.m. G99.26; M47.9- i.V.m. G99.26; M48.0- i.V.m. G55.36; M50.0 i.V.m. G99.26; M50.1 i.v.m G55.16; M51.0 i.V.m. G99.26; M51.1 i.V.m G55.16; M80.0-1; M80.2-1; M80.3-1; M80.5-1; M80.8-1; R26.02; R26.12; R26.22; R29.62; R422

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: E74.0; E75.0; E76.0; F84.2; G24.37; M05.0-; M07.1-; M08.1-; M08.2-; M32.1; M32.8; M34.0; M34.1; M41.0-8; M41.1-8; M45.0-; Q71.0; Q71.1; Q71.2; Q71.3; Q71.4; Q71.5; Q71.6; Q71.8; Q71.9; Q72.0; Q72.1; Q72.2; Q72.3; Q72.4; Q72.5; Q72.6; Q72.7; Q72.8; Q72.9; Q73.0; Q73.1; Q73.8; Q87.0; Q87.4; Q93.4

Weitere mögliche Diagnosen: E74.-; E75.-; E76.-; F84.-; G24.-; G55.-*; G99.-*; H81.-; H82*;M05.-; M06.-; M07.-*; M08.-; M32.-; M34.-; M40.-; M41.-; M42.-; M43.-; M45.-; M47.-; M48.-; M49.-*; M50.-; M51.-; M53.-; M54.-; M60.-; M61.-; M62.-; M80.-; M81.-; M82.-*; M83.-; M84.-; M85.-; M88.-; M89.-; M90.-*; M96.-; M99.-;Q67.-; Q71.-; Q72.-; Q73.-; Q76.-; Q77.-; Q78.-; Q87.-; Q93.-; R26.-; R29.-; R42;S12.-; S13.-; S16; S22.-; S23.-; S29.-; S30.-; S32.-; S33.-; S39.-;T02.-; T03.-; T04.-; T06.-; T08.-; T09.-; T90.-; T91.-

Legende zu den verwendeten Hochzahlen, siehe Seite 60

WS1

WS2

61

Podologie

Diabetisches Fußsyndrom

DF

I.B Maßnahmen der Podologischen Therapie

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen(Heilmittel-Katalog) · nach § 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V

65

Logopädie

II. Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

1. Störungen der Stimme

ST1, ST2, ST3, ST4

2. Störungen der Sprache

SP1, SP2, SP3, SP4, SP5, SP6

3. Störungen des Redeflusses

RE1, RE2

4. Störungen der Stimm- und Sprechfunktion

SF

5. Störungen des Schluckaktes

SC1, SC2

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen(Heilmittel-Katalog) · nach § 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V

6667

LogopädieLogopädie

66

ST1

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung/ VO = pro Verordnung

/ = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)

1.1 Organische Störungen der Stimme

Diagnosengruppe ST1

Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme • lokal bedingt • ZNS bedingt • hormonell bedingt • OP-Folgen • lähmungsbedingt

z. B. durch - Kehlkopfasymmetrien - Kehlkopftraumen - Missbildungen - Stimmlippenlähmung nach internistischen und neurologischen Erkrankungen oder operativen Eingriffen

1. Störungen der Stimme

- operative Eingriffe an Stimmlippen und Kehlkopf - krankhaften Verlauf des Stimmbruchs - Zustand nach Laryngektomie

1.1 Organische Störungen der Stimme - ST1

Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle SchädigungZiel der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Stimmtherapie 30 oder 45 Minuten mit der Patientin oder dem Patienten, je nach konkretem Störungs-bild und Belastbarkeit der Patientin oder des Patienten

Stimmstörungen mit: - eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit - Heiserkeit bis zur Aphonie - Veränderung der Stimmlage und Tonhöhe - gestörter Phonationsatmung - Räusperzwang, Reizhusten - Druck- und Schmerzempfindung - neuromuskulärer Störung im Halswirbelbereich Ziel: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit bis zur Normalisierung oder Wiederherstellung einer stimmlichen Kommunikationsfähigkeit

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO

bis zu 20 Einheiten, weiterführende Diagnostik nach 10 Einheiten erfor-derlich, insbesondere - Videostroboskopie - Stimmfeldmessung - Elektroglottographie - Klärung psychogener Ursachen zur - Indikationsstellung operativer Maßnahmen oder Abklärung einer Rehabilitationsnot- wendigkeit - Beendigung oder Be gründung der Fort- setzung der Verordnung

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

1 = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: B94.11;C70.01; C70.11; C70.91; C71.01; C71.11; C71.21; C71.31; C71.41; C71.51; C71.61; C71.71; C71.81; C71.91; C72.01; C72.11; C72.21; C72.31; C72.41; C72.51; C72.81; C72.91; G35.0; G35.1-; G35.2-; G35.3-; G35.9; G36.0; G36.1; G36.8; G36.9; G37.0; G37.1; G37.2; G37.3; G37.4; G37.5; G37.8; G37.9;I60.01; I60.11; I60.21; I60.31; I60.41; I60.51; I60.61; I60.71; I60.81; I60.91; I61.01; I61.11; I61.21; I61.31; I61.41; I61.51; I61.61; I61.81; I61.91; I63.01; I63.11; I63.21; I63.31; I63.41; I63.51; I63.61; I63.81; I63.91; I641; I69.01; I69.11; I69.21; I69.31; I69.41; I69.81

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: G20.2-

Weitere mögliche Diagnosen: B94.-;C70.-; C71.-; C72.-;D14.-;G09; G20.-; G35.-; G36.-; G37.-; G54.-; G55.-*; G64; G83.-;I60.-; I61.-; I63.-; I64; I69.-;J38-; J39-; J95.-;Q31.-; Q32.-

6667

LogopädieLogopädie

66

ST1

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung/ VO = pro Verordnung

/ = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)

1.1 Organische Störungen der Stimme

Diagnosengruppe ST1

Organisch bedingte Erkrankungen der Stimme • lokal bedingt • ZNS bedingt • hormonell bedingt • OP-Folgen • lähmungsbedingt

z. B. durch - Kehlkopfasymmetrien - Kehlkopftraumen - Missbildungen - Stimmlippenlähmung nach internistischen und neurologischen Erkrankungen oder operativen Eingriffen

1. Störungen der Stimme

- operative Eingriffe an Stimmlippen und Kehlkopf - krankhaften Verlauf des Stimmbruchs - Zustand nach Laryngektomie

1.1 Organische Störungen der Stimme - ST1

Leitsymptomatik: Funktionelle / strukturelle SchädigungZiel der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Stimmtherapie 30 oder 45 Minuten mit der Patientin oder dem Patienten, je nach konkretem Störungs-bild und Belastbarkeit der Patientin oder des Patienten

Stimmstörungen mit: - eingeschränkter stimmlicher Belastbarkeit - Heiserkeit bis zur Aphonie - Veränderung der Stimmlage und Tonhöhe - gestörter Phonationsatmung - Räusperzwang, Reizhusten - Druck- und Schmerzempfindung - neuromuskulärer Störung im Halswirbelbereich Ziel: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit bis zur Normalisierung oder Wiederherstellung einer stimmlichen Kommunikationsfähigkeit

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO

bis zu 20 Einheiten, weiterführende Diagnostik nach 10 Einheiten erfor-derlich, insbesondere - Videostroboskopie - Stimmfeldmessung - Elektroglottographie - Klärung psychogener Ursachen zur - Indikationsstellung operativer Maßnahmen oder Abklärung einer Rehabilitationsnot- wendigkeit - Beendigung oder Be gründung der Fort- setzung der Verordnung

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

1 = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: B94.11;C70.01; C70.11; C70.91; C71.01; C71.11; C71.21; C71.31; C71.41; C71.51; C71.61; C71.71; C71.81; C71.91; C72.01; C72.11; C72.21; C72.31; C72.41; C72.51; C72.81; C72.91; G35.0; G35.1-; G35.2-; G35.3-; G35.9; G36.0; G36.1; G36.8; G36.9; G37.0; G37.1; G37.2; G37.3; G37.4; G37.5; G37.8; G37.9;I60.01; I60.11; I60.21; I60.31; I60.41; I60.51; I60.61; I60.71; I60.81; I60.91; I61.01; I61.11; I61.21; I61.31; I61.41; I61.51; I61.61; I61.81; I61.91; I63.01; I63.11; I63.21; I63.31; I63.41; I63.51; I63.61; I63.81; I63.91; I641; I69.01; I69.11; I69.21; I69.31; I69.41; I69.81

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: G20.2-

Weitere mögliche Diagnosen: B94.-;C70.-; C71.-; C72.-;D14.-;G09; G20.-; G35.-; G36.-; G37.-; G54.-; G55.-*; G64; G83.-;I60.-; I61.-; I63.-; I64; I69.-;J38-; J39-; J95.-;Q31.-; Q32.-

97

Ergotherapie

III. Maßnahmen der Ergotherapie

1. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems

SB1, SB2, SB3, SB4, SB5, SB6, SB7

2. Erkrankungen des Nervensystems

EN1, EN2, EN3, EN4

3. Psychische Störungen

PS1, PS2, PS3, PS4, PS5

Zuordnung der Heilmittel zu Indikationen(Heilmittel-Katalog) · nach § 92 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 SGB V

101

ErgotherapieErgotherapie

100

SB2

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung/ VO = pro Verordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)

A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel

1.2 Becken und Extremitäten

Diagnosengruppe SB2

Störungen nach • traumatischer Schädigung • Operationen• Verbrennungen • Verätzungen vorwiegend im Bereich Schulter, Arm, Hand

z. B. nach - Endoprothesen-Implantationen - Arthrodesen - Kontrakturen / Narben

1.2 Becken u. Extremitäten - SB21. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems

Funktionelle / strukturelle Schädigung

1. aktive u. passive Bewegungsstörungen 2. Kontrakturen, Narbenzüge 3. Schmerz 4. Störungen der Körperwahrnehmung 5. Sensibilitätsstörungen

Leitsymptomatik: Beeintr. der Aktivitäten (Fähigkeitsstörungen)Ziel der Ergotherapie

A Motorisch-funk- tionelle Behandlung* B sensomotorisch-per- zeptive Behandlung* C Thermische Anwen- dungen *ggf. erforderliche ergotherapeutische Schienen sind geson-dert zu verordnen

Einschränkung: 1. der Selbstversorgung / Alltagsbewältigung 2. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit Ziel: - Selbstständigkeit in der Selbstversorgung (Ankleiden / Hygiene) - Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit - Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit - Steigerung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer - Erlernen von Kompensationsmechanismen

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO

bis zu 20 Einheiten

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: M23.5- i.V.m. Z98.82; M24.41i.V.m. Z98.82; M89.0-3;Z96.60 i.V.m Z98.82; Z96.64 i.V.m. Z98.82; Z96.65 i.V.m. Z98.82

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: keine

Weitere mögliche Diagnosen: L90.-;M23.-; M24.-; M61.-; M62.-; M72.-; M75.-; M89.-;S32.-; S42.-; S43.-; S44.-; S46.-; S47; S49.-; S52.-; S53.-; S54.-; S56.-; S57.-; S62.-;S64.-; S66.-; S67.-; S69.-;T02.-; T03.-; T04.-; T05.-; T06.-; T10.-; T11.-; T12.-; T13.-; T22.-; T23.-; T24.-; T25.-;T29.-; T30.-; T34.-; T35.-; T84.-; T85.-; T92.-; T93.-; T94.-; T95.-;Z89.-; Z96.-; Z98.-

2 = längstens 6 Monate nach Akutereignis und nur wenn beide ICD-10-Codes auf der VO angegeben sind3 = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

101

ErgotherapieErgotherapie

100

SB2

Erst-VO = Erstverordnung Folge-VO = Folgeverordnung/ VO = pro Verordnung / = oder (alternativ) + = und (zusätzlich)

A vorrangige Heilmittel B optionale Heilmittel C ergänzende Heilmittel

1.2 Becken und Extremitäten

Diagnosengruppe SB2

Störungen nach • traumatischer Schädigung • Operationen• Verbrennungen • Verätzungen vorwiegend im Bereich Schulter, Arm, Hand

z. B. nach - Endoprothesen-Implantationen - Arthrodesen - Kontrakturen / Narben

1.2 Becken u. Extremitäten - SB21. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems

Funktionelle / strukturelle Schädigung

1. aktive u. passive Bewegungsstörungen 2. Kontrakturen, Narbenzüge 3. Schmerz 4. Störungen der Körperwahrnehmung 5. Sensibilitätsstörungen

Leitsymptomatik: Beeintr. der Aktivitäten (Fähigkeitsstörungen)Ziel der Ergotherapie

A Motorisch-funk- tionelle Behandlung* B sensomotorisch-per- zeptive Behandlung* C Thermische Anwen- dungen *ggf. erforderliche ergotherapeutische Schienen sind geson-dert zu verordnen

Einschränkung: 1. der Selbstversorgung / Alltagsbewältigung 2. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit Ziel: - Selbstständigkeit in der Selbstversorgung (Ankleiden / Hygiene) - Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit - Verbesserung der manuellen Geschicklichkeit - Steigerung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer - Erlernen von Kompensationsmechanismen

Heilmittelverordnung im Regelfall

Erst-VO: bis zu 10x/VO Folge-VO: bis zu 10x/VO

bis zu 20 Einheiten

mind. 2x wöchentlich

Verordnungsmengen je Diagnose:

Gesamtverordnungsmenge des Regelfalls:

Frequenzempfehlung:

Diagnosen der bundesweiten besonderen Verordnungsbedarfe: M23.5- i.V.m. Z98.82; M24.41i.V.m. Z98.82; M89.0-3;Z96.60 i.V.m Z98.82; Z96.64 i.V.m. Z98.82; Z96.65 i.V.m. Z98.82

Vereinbarte Diagnosen für langfr. Heilmittelbedarf: keine

Weitere mögliche Diagnosen: L90.-;M23.-; M24.-; M61.-; M62.-; M72.-; M75.-; M89.-;S32.-; S42.-; S43.-; S44.-; S46.-; S47; S49.-; S52.-; S53.-; S54.-; S56.-; S57.-; S62.-;S64.-; S66.-; S67.-; S69.-;T02.-; T03.-; T04.-; T05.-; T06.-; T10.-; T11.-; T12.-; T13.-; T22.-; T23.-; T24.-; T25.-;T29.-; T30.-; T34.-; T35.-; T84.-; T85.-; T92.-; T93.-; T94.-; T95.-;Z89.-; Z96.-; Z98.-

2 = längstens 6 Monate nach Akutereignis und nur wenn beide ICD-10-Codes auf der VO angegeben sind3 = längstens 1 Jahr nach Akutereignis

133

R + AR + A

132

§ 1 Grundlagen

Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss gemäß § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 6 i.V.m. § 138 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) beschlossene Richtlinie dient der Sicherung einer nach den Regeln der ärztlichen Kunst und unter Berücksichtigung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung der Versicherten mit Heilmitteln.

Den besonderen Belangen psychisch Kranker, behinderter oder von Behin-derung bedrohter sowie chronisch kranker Menschen ist bei der Versorgung mit Heilmitteln Rechnung zu tragen.

1Die Richtlinie ist für die Träger des Gemeinsamen Bundesausschusses, deren Mitglieder und Mitgliedskassen, für die Versicherten, für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte und ärztlich geleiteten Einrichtungen (im Folgenden „Vertragsärztinnen“ und „Vertragsärzte“ genannt) sowie die weiteren Leistungserbringer verbindlich.²Die Richtlinie gilt nicht für die Verordnung von Heilmitteln durch Ver-tragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband wirken auf eine einheitliche Anwendung dieser Richtlinie und auf eine enge Zusammenarbeit zwischen der verordnenden Vertragsärztin oder dem verordnenden Vertragsarzt und der ausführenden Therapeutin oder dem ausführenden Therapeuten hin.

1Die Abgabe von Heilmitteln ist Aufgabe der gemäß § 124 SGB V durch die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen zugelassenen Leistungserbringer. 2Die Landesverbände der Krankenkassen und die Er-satzkassen stellen den Kassenärztlichen Vereinigungen auf Anforderung ein Verzeichnis der zugelassenen Leistungserbringer zur Verfügung.

In den Rahmenempfehlungen über die einheitliche Versorgung mit Heil-mitteln und Verträgen nach § 125 SGB V wird der in dieser Richtlinie be-schriebene Leistungsrahmen nicht überschritten.

Die Krankenkassen sowie ihre Landesverbände und Arbeitsgemeinschaften stellen den Kassenärztlichen Vereinigungen auf Anforderung Vergütungs-vereinbarungen über die mit den nach § 124 SGB V zugelassenen Leistungs-erbringern vereinbarten Leistungen (einschließlich der Regelbehandlungs-zeiten) zur Verfügung.

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Krankenkassen haben darauf hinzuwirken, dass die Versicherten eigenverantwortlich durch gesundheits-bewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an Vorsorge- und

A. Allgemeine Grundsätze

aktive Mitwirkung an Behandlungsmaßnahmen dazu beitragen, Krank-heiten zu verhindern und deren Verlauf und Folgen zu mildern.

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie Krankenkassen haben die Ver-sicherten darüber aufzuklären, welche Leistungen nicht zu Lasten der Ge-setzlichen Krankenversicherung verordnet und abgegeben werden können.

§ 2 Heilmittel

1Heilmittel sind persönlich zu erbringende medizinische Leistungen. 2Heilmittel sind: - die einzelnen Maßnahmen der Physikalischen Therapie (§§ 18 bis 25) - die einzelnen Maßnahmen der Podologischen Therapie (§ 28 Abs. 4 Nr. 1 bis 4) - die einzelnen Maßnahmen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie (§§ 31 bis 33) - die einzelnen Maßnahmen der Ergotherapie (§§ 36 bis 40)

1Die Richtlinie regelt die Verordnung von Heilmitteln im Rahmen der ver-tragsärztlichen Versorgung. 2Die Verordnung von kurortsspezifischen bzw. ortsspezifischen Heilmitteln ist nicht Gegenstand dieser Richtlinie.

B. Grundsätze der Heilmittelverordnung

§ 3 Voraussetzungen der Verordnung

1Die Abgabe von Heilmitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen setzt eine Verordnung durch eine Vertragsärztin oder einen Vertrags-arzt voraus. 2Die Therapeutin oder der Therapeut ist grundsätzlich an die Verordnung gebunden, es sei denn im Rahmen dieser Richtlinie ist etwas anderes bestimmt.

Heilmittel können zu Lasten der Krankenkassen nur verordnet werden, wenn sie notwendig sind, um - eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern, - eine Schwächung der Gesundheit, die in absehbarer Zeit voraussicht- lich zu einer Krankheit führen würde, zu beseitigen, - einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung eines Kindes ent- gegenzuwirken, oder - Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu mindern.

Die Verordnung von Heilmitteln kann nur erfolgen, wenn sich die behan-delnde Vertragsärztin oder der behandelnde Vertragsarzt von dem Zustand

B. Grundsätze der Heilmittelverordnung

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

1.

2.

1.

2.

3.

141

R + AR + A

140

- durch eigenverantwortliche Maßnahmen der Patientin oder des Patienten (z. B. nach Erlernen eines Eigenübungsprogramms, durch allgemeine sportliche Betätigung oder Änderung der Lebensführung), - durch eine Hilfsmittelversorgung oder - durch Verordnung eines Arzneimittelsunter Abwägung der jeweiligen Therapierisiken qualitativ gleichwertig und kostengünstiger erreicht werden kann. 2Dann haben diese Maßnahmen Vorrang gegenüber einer Heilmittelverordnung.

1Die gleichzeitige Verordnung mehrerer Heilmittel ist nur dann ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich, wenn durch sie ein therapeutisch erfor-derlicher Synergismus erreicht wird. 2Das Nähere hierzu wird in §§ 12 und 13 bestimmt.

§ 10 Einzelbehandlung, Gruppenbehandlung

1Heilmittel können, sofern in den Abschnitten D bis G nichts anderes bestimmt ist, als Einzel- oder Gruppentherapie verordnet werden. 2Sofern Einzeltherapie medizinisch nicht zwingend geboten ist, ist wegen gruppen-dynamisch gewünschter Effekte oder im Sinne des Wirtschaftlichkeitsge-bots Gruppentherapie zu verordnen.

§ 11 Ort der Leistungserbringung

Heilmittel können, sofern nichts anderes bestimmt ist, - als Behandlung bei der Therapeutin oder dem Therapeuten (Einzel- oder Gruppentherapie) oder - als Behandlung im Rahmen eines Hausbesuchs durch die Therapeutin oder den Therapeutenverordnet werden.

1Die Verordnung der Heilmittelerbringung außerhalb der Praxis der Thera-peutin oder des Therapeuten ist nur dann zulässig, wenn die Patientin oder der Patient aus medizinischen Gründen die Therapeutin oder den Thera-peuten nicht aufsuchen kann oder wenn sie aus medizinischen Gründen zwingend notwendig ist. 2Die Behandlung in einer Einrichtung (z. B. tages-strukturierende Fördereinrichtung) allein ist keine ausreichende Begrün-dung für die Verordnung eines Hausbesuchs. 3Ohne Verordnung eines Hausbesuchs ist die Behandlung außerhalb der Praxis des Therapeuten oder der Therapeutin ausnahmsweise für Kinder und Jugendliche bis zum voll-endeten 18. Lebensjahr, ggf. darüber hinaus bis zum Abschluss der bereits begonnenen schulischen Ausbildung möglich, die ganztägig in einer auf deren Förderung ausgerichteten Tageseinrichtung untergebracht sind, so-weit § 6 Abs. 2 dem nicht entgegensteht. 4Voraussetzung ist, dass sich aus der ärztlichen Begründung eine besondere Schwere und Langfristigkeit der

funktionellen/strukturellen Schädigungen sowie der Beeinträchtigungen der Aktivitäten ergibt und die Tageseinrichtung auf die Förderung dieses Personenkreises ausgerichtet ist und die Behandlung in diesen Einrich-tungen durchgeführt wird.

§ 12 Auswahl der Heilmittel

Die Auswahl und die Anwendung (insbesondere Einheiten pro Verordnung, Gesamtverordnungsmenge, Empfehlung zur Behandlungsfrequenz) des Heilmittels hängt von Ausprägung und Schweregrad der Erkrankung (funk-tionelle/strukturelle Schädigung, Beeinträchtigung der Aktivitäten unter Berücksichtigung der individuellen Kontextfaktoren) sowie von dem mit dieser Verordnung angestrebten Ziel (Therapieziel) ab.

Bei gegebener Indikation richtet sich die Auswahl der zu verordnenden Heilmittel nach dem jeweils therapeutisch im Vordergrund stehenden Behandlungsziel.

1Vorrangig soll eine im Heilmittelkatalog als „vorrangiges Heilmittel“ (A) genannte Maßnahme zur Anwendung kommen. 2Ist dies aus in der Person der Patientin oder des Patienten liegenden Gründen nicht möglich, kann alternativ ein im Heilmittelkatalog genanntes „optionales Heilmittel“ (B) verordnet werden.

1Soweit medizinisch erforderlich kann zu einem „vorrangigen Heilmittel“ (A) oder „optionalen Heilmittel“ (B) nur ein weiteres im Heilmittelkatalog genanntes „ergänzendes Heilmittel“ (C) verordnet werden (d.h. max. zwei Heilmittel je Verordnung). 2Abweichend hiervon können Maßnahmen der Elektrotherapie/-stimulation oder die Ultraschall-Wärmetherapie auch isoliert verordnet werden, soweit der Heilmittelkatalog diese Maßnahmen indikationsbezogen als ergänzende Heilmittel vorsieht. 3Mehr als ein ergän-zendes Heilmittel kann nicht isoliert verordnet werden. 4Auf dem Verord-nungsvordruck ist das ergänzende Heilmittel explizit zu benennen.

1„Standardisierte Heilmittelkombinationen“ (D) dürfen nur verordnet wer-den, wenn - die Patientin oder der Patient bei komplexen Schädigungsbildern einer intensiveren Heilmittelbehandlung bedarf und die therapeutisch erforderliche Kombination von drei oder mehr Maßnahmen synergis- tisch sinnvoll ist, - die Erbringung dieser Maßnahmen in einem direkten zeitlichen und örtlichen Zusammenhang erfolgt und - die Patientin oder der Patient aus medizinischer Sicht geeignet ist.2Wurden „standardisierte Heilmittelkombinationen“ (D) nicht innerhalb des Regelfalls verordnet, können sie außerhalb des Regelfalls einmalig bis zu der im Regelfall vorgesehenen Gesamtverordnungsmenge verordnet werden.

2.

1.

2.

1.

2.

3.

4.

5.

B. Grundsätze der Heilmittelverordnung B. Grundsätze der Heilmittelverordnung


Recommended