+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of...

Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of...

Date post: 14-May-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
47
Literaturverzeichnis Abel, Alan S. und Gerson, James S. (2001): The CPA's Role in Fight- ing Money Laundering, in: Journal of Accountancy, June 2001, S. 26-31. Ackermann, Jiirg-Beat (1992): Geldwascherei - Money Laundering: Eine vergleichende Darstellung des Rechts und der Erscheinungs- formen in den USA und der Schweiz, Zurich 1992, S. 1-75. Altenkirch, Lars (2002): Techniken der Geldwasche und ihre Be- kampfung, Frankfurt am Main 2002, S. 1-66. Altvater, Elmar (2001): Geld stinkt doch! Oder: Wie schmutziges Geld durch Geldwasche auf saubere Konten gelangt, in: PROKLA - Zeitschrift fur kritische Sozialwirtschaft, hrsg. von der Vereini- gung zur Kritik der politischen Okonomie, Heft 124, Jg. 31, Nr. 3, Miinster2001. AOSCA (1998): AOSCA Assessment No. 3/97 - Potential Money Laundering Centres of Concern to Australia - Technical Appen- dix, compiled by the Australian Office of Strategic Crime Assess- ments (AOSCA), Canberra 1998. Baker, Raymond W. (1999): The Biggest Loophole in the Free-Mar- ket System, in: The Washington Quarterly, by The Centre for Stra- tegic and International Studies and the Massachusetts Institute of Technology, Autumn 1999, S. 2 9 ^ 6 . Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco- nomic Research Report for the Asian Development Bank, Regio- nal Technical Assistance Project No. 5967, Countering Money Laundering in the Asian and Pacific Region, May 2002. Bayer, Klaus (1993): Geldwasche - neue Herausforderung fiir Banken und Polizei, in: Bank Information und Genossenschaftsforum, Ausgabe 12/1993, S. 31-34.
Transcript
Page 1: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Literaturverzeichnis

Abel, Alan S. und Gerson, James S. (2001): The CPA's Role in Fight­ing Money Laundering, in: Journal of Accountancy, June 2001, S. 26-31.

Ackermann, Jiirg-Beat (1992): Geldwascherei - Money Laundering: Eine vergleichende Darstellung des Rechts und der Erscheinungs-formen in den USA und der Schweiz, Zurich 1992, S. 1-75.

Altenkirch, Lars (2002): Techniken der Geldwasche und ihre Be-kampfung, Frankfurt am Main 2002, S. 1-66.

Altvater, Elmar (2001): Geld stinkt doch! Oder: Wie schmutziges Geld durch Geldwasche auf saubere Konten gelangt, in: PROKLA - Zeitschrift fur kritische Sozialwirtschaft, hrsg. von der Vereini-gung zur Kritik der politischen Okonomie, Heft 124, Jg. 31, Nr. 3, Miinster2001.

AOSCA (1998): AOSCA Assessment No. 3/97 - Potential Money Laundering Centres of Concern to Australia - Technical Appen­dix, compiled by the Australian Office of Strategic Crime Assess­ments (AOSCA), Canberra 1998.

Baker, Raymond W. (1999): The Biggest Loophole in the Free-Mar­ket System, in: The Washington Quarterly, by The Centre for Stra­tegic and International Studies and the Massachusetts Institute of Technology, Autumn 1999, S. 29^6.

Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco­nomic Research Report for the Asian Development Bank, Regio­nal Technical Assistance Project No. 5967, Countering Money Laundering in the Asian and Pacific Region, May 2002.

Bayer, Klaus (1993): Geldwasche - neue Herausforderung fiir Banken und Polizei, in: Bank Information und Genossenschaftsforum, Ausgabe 12/1993, S. 31-34.

Page 2: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Beare, Margaret E. und Schneider, Stephen (1990): Tracing of Illicit Funds: Money Laundering in Canada, User Report, ON Solicitor General of Canada, Montreal 1990.

Bemasconi, Paolo (1988a): Finanzunterwelt, Ziirich und Wiesbaden 1988, S. 1-112.

Bemasconi, Paolo (1988b): Wir mtissen iiber Gauner lemen, Inter­view in: Der Spiegel, 09.05.1988, S. 117-126.

Bemasconi, Paolo (1999): Wirtschaftskriminalitat: Hintermanner ent-larven!, in: Sicherheitspolitik, Nr. 5, 09/1999, S. 8-15.

Bhattacharyya, D. K. (1990): An Econometric Method for Estimating the Hidden Economy, in: Economic Joumal 100, 1990, S. 661-692.

Blum, Richard H. und Kaplan, John (1979): Offshore Banking: Issues with Respect to Criminal Use, submitted to C.R.I.S.P., hrsg. von der Ford Foundation, New York 1979.

Blum, Richard H. (1981): Offshore Money Flows: A Large Dark Number, in: Joumal of Intemational Affairs, New York 1981, S. 69-93.

BMF (25.01.02): Bilanz 2001: Rekordjahr far den ZoU, in: Presse-information des Bundesministerium fur Finanzen, Zoll, 25.01.2002.

BMF (25.04.02): Viertes Finanzmarktfordemngsgesetz: Anleger-schutz starken - Geldwaschebekampfung effektivieren, in: Presse-information des Bundesministerium fiir Finanzen, 25.04.2002.

BMF (2006): https://www.bmfgv.at/Finanzmarkt/ RechtHcheGmndlage753/3347.htm.

BMI (5/97): Weniger Drogentote, in: Offentliche Sicherheit, Das Magazin des Innenministeriums, Bundesministerium fiir Inneres, Nr. 5, Mai 1997, S. 4-11.

BMI (5-6/02): Geldwasche, in: Offentliche Sicherheit, Das Magazin des Innenministeriums, Bundesministerium fiir Inneres, Nr. 5-6, Mai-Juni 2002.

168 Uteraturverzeichnis

Page 3: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

BMI (2004): Jahresbericht des Bundesministeriums fur Inneres: Suchtmittelkriminalitat in Osterreich Situationsbericht 2004.

BMI (2005a): Jahresbericht der Geldwaschemeldestelle des Bundes-kriminalamtes der Republik Osterreich, 2005.

BMI (2005b): Suchtmittelbericht Osterreich 2004.

BMI (2006): Suchtmittelbericht Osterreich 2005.

BND (31.03.93): Presseerklarung zur Vorlage eines Berichtes des BND zu Rauschgift und Geldwasche, Bundesnachrichtendienst, Presse und Informationsamt der Bundesregierung BPA-PK Nr. 35/93,31.03.1993.

BND (17.08.04): Unser Auftrag - Geldwasche, verfugbar unter: http://www.bundesnachrichtendienst.de/auftrag/geldwaesche.htm (17.08.2004).

Boeschoten Willem C. und Fase, Martin M.G. (1992): The demand for large banknotes, in: Journal of Money, Credit and Banking, 1992,Nr. 3,8.319-337.

Bongard, Kai (2001): Wirtschaftsfaktor Geldwasche - Analyse und Bekampfung, Wiesbaden 2001, S. 1-254.

Brown, Ted F. (12/1997): Do Cash Surpluses at Federal Reserve Banks Indicate Money Laundering Activity?, in: National Associa­tion of Attorneys General newsletter, Internal Revenue Service, December 1997.

BRAK (29.11.01): Geplante Einbeziehung der Steuerhinterziehung in den Geldwaschetatbestand geht zu weit, Pressedienst der Bundes-rechtsanwaltskammer (BRAK), verfiigbar unter: http://www.brak.de/seiten/04_01_34.php (22.08.2004).

Bundesnachrichtendienst (2005): www.bnd.bund.de

Carl, Dieter und Klos, Joachim (1994): Regelungen zur Bekampfung der Geldwasche und ihre Anwendung in der Praxis: Geldwasche-gesetz, Gesetze gegen die organisierte Kriminalitat, Internationale Regelungen, 1. Aufl., Bielefeld 1994, S. 1-36.

Literaturverzeichnis 169

Page 4: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Couvrat, Jean-Francois und Pless, Nicola (1993): Das verborgene Ge-sicht der Weltwirtschaft: das intemationale Geschaft mit Drogen, Waffen und Geld, Munster 1993.

Der Spiegel (37/2002): IWF schatzt Volumen des Hawala-Bankings auf mehrere hundert Milliarden Dollar, in: Der Spiegel, 37/2002, S. 86.

Die Presse (21.09.98): Mit Geldwasche zu vielen Dollar-Milliarden, in: Die Presse, 21.09.1998.

Die Presse (14.04.99): Drogengelder auf Osterreich-Konten: Geld­wasche ist in auslandischer Hand, in: Die Presse, 14.04.1999.

Die Presse (27.07.05): Zigarettenschmuggel: Fiskus um 400 Millionen geprellt, in: Die Presse, 27.07.2005.

Die Welt (05.03.92): Schmutzige Wasche, in: Die Welt, 05.03.1992.

Die Zeit (48/2004): http://zeus.zeit.de/text/2004/48/G-Geldw_8asch.

Die Zeit (18.11.2004): Vorsicht Geldwasche, in: Die Zeit vom 19.11.2004.

Die Zeit (25.07.2005): http://www.zeit.de/2005/30/commerzbank_meldung.

Die Zeit (30/2005): http://www.zeit.de/2005/30/commerzbank_meldung.

Die Zeit (32/2005): http:///www.zeus.zeit.de/text/2005/32/ Schwarzgeld_2fGeldw_8asche.

Drage, John (1992): Countering money laundering, in: Bank of Eng­land - Quarterly Bulletin, Bank's Banking Division, Vol. 32, Lon­don November 1992, S. 418-426.

DSTV (18.03.02): Gewerbs- und bandenmaUige Steuerhinterziehung, Deutscher Steuerberaterverband (DSTV), verfiigbar unter: http:// www.dstv.de/waswirwollen/s2002-03-20-7.pdf (22.08.2004).

Ergin Ergul (2004): Justizministerium, Abteilungsleiter des Direkto-rats ftir intemationales Recht und auswartige Beziehungen, Hukuk

170 Literaturverzeichnis

Page 5: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

ve Demokrasi Kurumu Aylik Yayin Organi, Januar 2004, S. 10-13, unter www.teror.gen.tr/deutsch/artikeln/ergin_ergul.html.

EU (10.06.91): Richtlinie 91/308/EWG des Rates vom 10. Juni 1991 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwasche.

EU (04.12.01): Richtlinie 2001/97/EG des Europaischen Parlaments und des Rates vom 4. Dezember 2001 zur Anderung der Richtlinie 91/308/EWG des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanz­systems zum Zwecke der Geldwasche - Erklarung der Kommis-sion.

EU (08.02.02): Erklarung von Paris uber die Bekampfung der Geld­wasche, Schlusserklarung der Konferenz der Parlamente der Euro­paischen Union iiber die Bekampfung der Geldwasche vom 8. Fe-bruar 2002.

EU (25.11.05, Amtsblatt der EU): Richtlinie 2005/60/EG des europai­schen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Ver­hinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geld­wasche und der Terrorismusfinanzierung.

EU (17.06.05): Draft Directive of the European Parliament and the Council on the prevention of the use of the financial system for the purpose of money laundering and terrorist financing (informal pre­liminary consolidated version of the third money laundering direc­tive incorporating the amendments adopted by the European Par­liament an 26 May 2005), inoffizielle Fassung der endgiiltigen dritten Direktive gegen Geldwasche, IP/05/616, wurde als dritte Richtlinie angenommen IP/05/682.

EU (2006): http://ec.europa/justice_home/fsj/crime/laundering/fsj_ crime_laundering_de.htm.

Fabre, Guilhem (2003): Prospering On Crime: Money Laundering And Financial Crises, Universite du Havre, Faculte des Affaires Internationales, 2003.

FATF (1990): Report, Paris 1990.

Literaturverzeichnis 171

Page 6: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

FATF (1999): Money Laundering, OECD Policy Brief, prepared by the Public Affairs Division, Paris 1999.

FATF (2003): Report on Money Laundering Typologies 2002-2003, Paris 2003.

FATF (2004): Report on Money Laundering and Terrorist Financing Typologies 2003-2004, Paris 2004 (Deutsche Ubersetzung des BKA in Wiesbaden: Bericht iiber Geldwasche-Typologien und Ty-pologien des Terrorismus 2003-2004).

FATF (25.02.04): The Forty Recommendations, verfiigbar unter: http://www.fatf-gafi.org (25.02.2004).

FATF (2005): Report on Money Laundering and Terrorist Financing Typologies 2004-2005, Paris 2005.

FATF (17.02.06): Non-Cooperative Countries and Territories (NCCTs), verfugbar unter: http://www.fatf-gafi.org/dataoecd/41/26/34988035.pdf.

FAZ (17.09.94): Drogenmafia wascht 190 Milliarden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.09.1994.

Federico, Edward L., Jr. (15.05.97): Testimony of Edward Federico, Statement before the House Committee on Banking and Financial Services, Washington D.C. 1997.

FIU Financial Intelligence Unit des Fiirstentums Liechtenstein (2001): Jahresbericht, verfiigbar unter: http://www.llv.U/pdf-llv-sfiu-jahresbericht_2001 -2.pdf

Flatten, Thomas (1996): Zur Strafbarkeit von Bankangestellten bei der Geldwasche, Frankfurt am Main 1996, S. 1-19.

Gaily, Birgit (2003): Geldwaschebekampfung: http://www.akus.org/inhalte/sonstiges_05.htm.

G-8 Informationszentrum (25.02.04): What is G8? verfiigbar unter: http://www.library.utoronto.ca/g7 (25.02.2004).

Hafner, Wolfgang (2002): Im Schatten der Derivate: Das schmutzige Geschaft der Finanzelite mit der Geldwasche, Frankfijrt am Main 2002.

172 Literaturverzeichnis

Page 7: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Handelsblatt (19.09.94): Drogenmafia: Milliarden in Weltwirtschaft geschleust, in: Handelsblatt, 19.09.1994.

Handelsblatt (31.07.96): Geldwasche: 500 Milliarden Dollar - IWF schlagt Alarm, in: Handelsblatt, 31.07.1996.

Holzinger, Lutz (1994): WeiBbuch Schwarzgeld. Geldwaschen in Osterreich, Wien 1994.

Hoyer, Petra (1998): Regelungen zur Bekampfung der Geldwasche und ihre Anwendung in der Praxis: Geldwaschegesetz, Gesetze zur Verbesserung der Bekampfung der organisierten Kriminalitat, In­ternationale Regelungen, 2. Aufl., Bielefeld 1998, S. 1-36.

Horeth, Ulrike (1996): Die Bekampfung der Geldwasche unter Be-rlicksichtigung einschlagiger auslandischer Vorschriften und Er-fahrungen. Diss. Eberhard-Karls-Universitat Ttibinger, Tiibingen 1996.

Hypo Investment Bank (Liechtenstein) AG (2006): Verdacht auf Geldwasche: Im Kreuzfeuer intemationaler Sorgfaltspflichten Liechtenstein - Osterreich - Deutschland, Wien, Graz, 2006.

Insurance Council of Australia (1992): ICA Bulletin, Mai 1992.

IWF (1996a): Money Laundering and the International Financial Sys­tem, prepared by Tanzi, Vito, International Monetary Fund, Fiscal Affairs Department, Washington D.C. May 1996.

IWF (1996b): Macroeconomic Implications of Money Laundering, prepared by Quirk, Peter J., International Monetary Fund, Mone­tary and Exchange Affairs Department, Paper prepared for the Ple­nary Meeting of the FATF, Washington D.C. June 1996.

IWF (1997): World Economic Outlook: a survey by the staff of the In­ternational Monetary Fund, October 1997, Table A27, Washington D.C.1997.

IWF (1998): Money Laundering: the Importance of International Countermeasures, statement by Michel Camdessus, Managing Di­rector of the International Monetary Fund at the Plenary Meeting of the Financial Action Task Force on Money Laundering, Paris February 10, 1998.

Literaturverzeichnis 173

Page 8: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

IWF (2000): World Economic Outlook: a survey by the staff of the In­ternational Monetary Fund - October 2000, Appendix II: The glo­bal current account discrepancy, Washington D.C. 2000.

IWF (2002): Caribbean Offshore Financial Centres: Past, Present, and Possibilities for the Future, prepared by Suss, Esther C./Williams, Oral H./ Mendis, Chandima, IWF Working Paper, International Monetary Fund, Western Hemisphere Department, WP/02/88 re­vised: 6/26/02, Washington D.C. May 2002.

Johnson, James E. (15.05.97): Press release from the Office of Public Affairs, Statement before the House Committee on Banking an Fi­nancial Services, The Department of the Treasury, Washington D.C.1997.

Journal of Accountancy (2000): Newsreport: U.S. Wants CPAs to Help Fight Money Laundering, in: Journal of Accountancy, May 2000, S. 17-24.

Kern, Christine (1993): Geldwasche und organisierte Kriminalitat, Regensburg 1993.

Kilchling, Michael und Kaiser, Glinther (1997): Moglichkeiten der Gewinnabschopfung zur Bekampfung der organisierten Kriminali­tat, Bestandsaufnahme und Perspektiven im intemationalen Ver-gleich, Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut fur auslandisches und intemationales Strafrecht, Bd. 61, Freiburg i. Br. 1997.

Kilchling Michael (2001): Die Praxis der Gewinnabschopfung in Europa, Max-Planck Institut fur auslandisches und intemationales Strafrecht, Forschung Aktuell - research in brief, Freiburg i.Br. 2001.

Kilchling, Michael und Lukas, Tim (2003): Rechtsberatungs- und Wirtschaftspriifungsberufe aus der Perspektive von Geldwasche und GeldwaschekontroUe, Max-Planck-Institut fur auslandisches und intemationales Strafrecht, Freiburg i.Br. 2003.

Klippl, Irene (1994): Geldwascherei, Wien 1994.

174 Uteraturverzeichnis

Page 9: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Konig, Johann-Giinther (2003): Finanzkriminalitat: Geldwasche - In-sidergeschafte -Spekulation, Frankfurt am Main 2003.

Krugman, Paul und Obstfeld, Maurice (2003): International Econo­mics: Theory and Policy, 6. Aufl., New York 2003, S. 294-322.

Kurier (28.03.02): Multinationaler Drogenring gesprengt: Zentrale in Wien, in: Kurier, 28.03.2002.

Kurier (03.05.02): Aktion scharf gegen Steuerbetriigereien - Finanz-minister rtickt Mehrwertsteuerbetrug zu Leibe - Kampf gegen ille-gale Einfuhren, in: Kurier, 03.05.2002.

Leibfritz (4/2004): www.guycarp.com, April 2005.

Maier, Bemhard (2000): Was ist organisierte Kriminalitat?, in: ODV-News, Osterreichischer Detektiv-Verband (ODV), Ausgabe 1/ 2000, Wien 2000.

Marquez, Jamie und Workman, Lisa (2000): Modelling the IMF's Statistical Discrepancy in the Global Current Account, Federal Re­serve Board, Washington D.C. 2000.

Marty, Dick (1989): Zusammenarbeit und Prioritaten im Kampf gegen Drogenhandel und Geldwascherei, Interview in: Neue Zuricher Zeitung, 13.03.1989,8. 19.

Marshall, Donnie (05.09.1996): DEA Congressional Testimony - U.S. Law Enforcement Response to Money Laundering Activities in Mexico, Statement before the Subcommittee on General Oversight and Investigations of the Committee on Banking and Financial Services, Washington D.C. 1996.

Mingsan, Khaosard und Jiraphom, Phaengpraphan (1994): Samut pokkhao TDRI: sam Ham thong kham pahlit laew hai pai nai [The TDRI white book: The produce of the Golden Triangle and where it went]. Bangkok 1994.

Miiller, Christof (1992): Geldwascherei: Motive - Formen - Abwehr: Eine betriebswirtschaftliche Analyse, St. Gallen 1992, S. 1-133.

Literaturverzeichnis 175

Page 10: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

n-tv (27.04.04): Chancen der EU-Erweiterung: Zigarettenmafia macht mobil, verfugbar unter: http://www.n-tv.de/5238558.html (27.04.2004)

Nietzsche Friedrich (1886): Jenseits von Gut und Bose - Vorspiel einer Philosophic der Zukunft, Ditzingen, 1988.

NZZ (14.09.90): Je viereinhalb Jahre Zuchthaus fur Jean und Barkev Magharian, in: Neue Zixricher Zeitung, 14.09.1990, S. 22.

NZZ (21.01.94): Gcldwascherring in Italien aufgedeckt - tiber 100 Millionen Dollar umgesetzt, in: Neue Ziiricher Zeitung, 21. Januar 1994, S. 7.

NZZ (07.08.96): Die Auswirkungen der Geldwascherei - Forderung nach scharferen MaUnahmen in zwei IMF-Studien, in: Neue Ziiri­cher Zeitung, 07.08.1996.

OeNB (19.02.04): Die osterreichische Zahlungsbilanz in den Monaten Janner bis Dezember 2003, in: Presseaussendung vom 19. Februar 2003. Pressedienst der Osterreichischen Nationalbank (OeNB), verfugbar unter: http://www2.oenb.at/presseaussendungen/pa040219_tabelle.htm (13.05.2004).

ONDCP (12/2000): Estimation of Heroin Availability 1995-1998, Of­fice of National Drug Control Policy (ONDCP), December 2000.

OON (25.10.03): Drogen-Millionare brauchten Maschine zum Geld-zahlen, in: Oberosterreichischen Nachrichten, 25.10.2003, S. 36.

OON (20.10.04): Geldwasche - 15 Prozent Wachstum weltweit, in: Oberosterreichische Nachrichten, 20.10.2004.

Phongpaichit, Pasuk/ Piriyarangsan, Sugsidh/ Treerat, Nualnoi (1998): Guns, Girls, Gambling, Ganjha - Thailand's Illegal Economy and Public Policy, Chiang Mai 1998.

Pieth, Mark (1992): Bekampfung der Geldwasche: Modellfall Schweiz?, Stuttgart 1992.

176 Literaturverzeichnis

Page 11: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Powis, Robert E. (1992): The Money Launderers: Lessons From The Drug Wars - How BilUons Of Illegal Dollars Are Washed Trough Banks & Businesses, Chicago 1992.

President's Commission on Organized Crime (1984): The Cash Con­nection: Organized Crime, Financial Institutions and Money Laun­dering, Interim Report to the President and the Attorney General, Washington 1984.

PricewaterhouseCoopers (2005): Global economic crime survey. Da-ten verfugbar unter http://pwc.com.

Quirk, Peter J. (1997): Money Laundering: Muddying the Macro-economy, in: Finance & Development, March 1997, S. 7-9.

Rebscher, Erich and Vahlenkamp, Werner (1988): Organisierte Krimi-nalitat in der Bundesrepublik Deutschland, BKA-Forschungsreihe, Wiesbaden 1988.

Schapiro, Mark (1997): Doing the wash, in: Harper's Magazine, Vol. 294, No. 1761,1997,8.56-59.

Schlussbericht der Enquete-Kommission (2002): Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten, Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode, Drucksache 14/9200.

Schmid, Alex, P., (2003): The Economic Costs of Terrorism, paper prepared for the conference "The Economic War on Terrorism: Money Laundering and Terrorist Financing", Garmisch-Partenkir-chen, 21.-24. JuH 2003.

Schmid, Alex, P., (2005a): The Strategy of the United Nations in Pre­venting and Combating International Terrorism, Vortrag anlasslich des 3*̂^ International Terrorism Intelligence Meeting, London, 17.Juni2005.

Schmid, Alex, P., (2005b): Characteristics of Global Trafficking in Il­licit Narcotic Drugs in the Framework of Criminal Markets, paper presented for the summerschool in El Mercado del Crimen, Spain, JuU 2005.

Schmid, Alex, P., (2005c): Root Causes of Terrorism: Some Concep­tual Notes, a Set of Indicators and a Model, paper prepared as In-

Literaturverzeichnls 177

Page 12: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

put for the Madrid Working Group on Economic Explanations of Terrorism.

Schneider, Friedrich (2000): Schattenwirtschaft - Tatbestand, Ursa-che, Auswirkungen, Beitrag zur Tagung „Die Arbeitswelt im Wan-del" 4.-6.5.2000 in Monchengladbach, Linz 2000.

Schneider, Friedrich und Frey, Bruno S. (2000): Informal and Under­ground Economy, Forthcoming in Orley Ashenfelter: International Encyclopedia of Social and Behavioral Science, Bd. 12 Econom­ics, Amsterdam 2000.

Schneider, Friedrich und Enste, Dominik H. (2000): Schattenwirt­schaft und Schwarzarbeit - Umfang, Ursachen, Wirkungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen, Miinchen 2000.

Schneider, Friedrich (2005): Riicklaufige Schattenwirtschaft in Deutschland, Osterreich und in anderen OECD-Landem - Fluch Oder Segen?, Johannes Kepler Universitat Linz 2005.

Schneider, Friedrich und Holzberger, Michael (2005): Terrorismus und organisierte Kriminalitat - Bedrohung fur die Weltwirtschaft?, unveroffentlichter Kurztext, Johannes Kepler Universitat Linz.

Schramm, Matthias und Taube, Markus (2002): Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen Hawa-la-Finanzsystem, Diskussionsbeitrage des Fachbereichs Wirt-schaftswissenschaften der Gerhard-Mercator-Universitat Duisburg, Nr. 286.

Schuster, Leo (1994): Die Verantwortung der Banken bei der Geld-wasche, in: Eichstatter Hochschulreden (Hrsg.), Regensburg 1994.

See, Hans (1993): Die Durchdringung der legalen Wirtschaft durch das organisierte Verbrechen, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Strategien und Gegenstrategien: organisierte Kriminalitat in Deutschland und Italien. Dokumentation, Berlin 1993, S. 31^7.

Siska, Josef (1999): Die Geldwascherei und ihre Bekampfung in A, D und der CH, Wien 1999, S. 1-100.

178 Literaturverzeichnis

Page 13: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Smith, Mark (03.12.1995): Houston awash in money laundering -Crackdown only dents massive funnelling of drug profits to Latin America, in: Houston Chronicle, Houston 1995.

Stem, 27.10.2006: http://www.stem.de/wirtschaft/geldanlage/531574.html.

Stem, 1.11.2005: http://www.stem.de/wirtschaft/immobilien/ verbraucher/548670.html

Suendorf, Ulrike (2001): Geldwasche - Eine kriminologische Unter-suchung, BKA-Forschungsreihe, hrsg. vom BKA, Bd. 10, Wies­baden 2001.

The Economist (26.08.1999): Crime without punishment, in: The Eco­nomist, 26.08.1999.

Trepp, Gian (2001): Geldwasche und Globalisiemng: Vom schmutzi-gen Geld zum sauberen Kapital, in: Schriftenreihe des KVZ, hrsg. vom Kaufmannischen Verband Ztirich (KVZ), Zurich 2001.

Tschigg Roberta (2003): Die Einziehung von Vermogenswerten kri-mineller Organisationen, Bem 2003.

Uesseler, Rolf (1989): Mafia iiber alles - Staatliches Handeln und or-ganisiertes Verbrechen, in: Frankfiirter Hefte, Nr.lO, Bonn 1989, S. 908-913.

UNO (1997): World Dmg Report 1997, United Nations Office for Dmg Control and Crime Prevention (UDCCP), Oxford - New York 1997.

UNO (08.06.98): UN releases report on financial havens, bank secre­cy and money laundering, in: Press Release, SOC/NAR/784, New York 1998.

UNO (1999): 5th United Nations Survey of Crime Trends and Crimi­nal Justice Systems, Police Records of Crime, Global Report on Crime and Justice, United Nations Centre for Intemational Crime Prevention, New York 1999.

Literaturverzelchnis 179

Page 14: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

UNO (2000): World Drug Report 2000, United Nations Office for Drug Control and Crime Prevention (UDCCP), Oxford - New York 2000.

UNO (2004): World Drug Report 2004, United Nations Office for Drug and Crime Prevention (UDCCP), Oxford - New York 2004.

UNO (2005): World Drug Report 2005, United Nations Office for Drug and Crime (UNODC), Oxford - New York 2005.

U.S. Treasury (1989): Typology of money laundering, Financial Ac­tion Task Force, Department of Treasury, US Customs Service, Washington D.C. October 1989.

Van Duyne, Petrus (1994): Geldwascherei: Umfangschatzung in Ne-belschwaden, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Geldwasche: Problemanalyse und Bekampfungsstrategien, Dokumentation, Ber­lin 1994, S. 49-63.

Villiger, Kaspar (2002): Switzerland and the United Nations: Building on Common Values, Rede des Schweizer Bundesprasidenten Kas­par Villiger vor der Foreign Policy Association, New York, Eidge-nossisches Finanzdepartement, Bern, verfugbar unter: http://www.efd.admin.ch/d/dok/referate/2002/09/uno_fpa.htm.

Walker, John (1992): Estimates of the Costs of Crime in Australia in 1992, Australian Institut of Criminology, Trends & Issues in Crime and Justice, No.39, Canberra 1992.

Walker, John (1995): Estimates of the Extent of Money Laundering In and Throughout Australia, hrsg. vom Australian Transaction Re­ports and Analysis Centre (AUSTRAC), Sydney 1995, verfiigbar unter: http://www.austrac.gov.au/text/publications/ moneylaundestimates/index.html (12.01.2004).

Walker, John (1998): Modelling Global Money Laundering Flows -some findings, verfugbar unter: http://members.ozemail.com.au/~john.walker/crimetrendsanalysis/ mlmethod.htm (12.07.2004).

180 Literaturverzeichms

Page 15: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Walker, John (1999): How Big is Global Money Laundering?, in: Journal of Money Laundering Control, Vol. 3, No. 1, Henry Stew­art Publications, London 1999.

Walker, John (2000): Legislative and Economic Factors Determining International Flows of Laundered Money, paper presented to U.N. 10th Congress on Crime Prevention & Treatment of Offenders, Vienna 2000.

Werner, Gerhard (1996): Bekampfung der Geldwasche in der Kredit-wirtschaft, Freiburg im Breisgau 1996, S. 1-37.

Werner, Thomas Achim (1996): Wachstumsbranche Geldwasche -Die Okonomisierung der organisierten Kriminalitat, Berlin 1996.

Werthebach, Eckart und Droste-Lehnen, Bemadette (1994): Organi-sierte Kriminalitat, in: ZRP, Zeitschrift flir Rechtspolitik, Professor Dr. Rudolf Gerhardt (Hrsg.) und Professor Dr. Martin Kriele, Heft 2, Frankfiirt am Main 1994, S. 57-65.

WoB, Alexander (1994): Geldwascherei und Banken: Methoden und Formen - Europarecht - Anpassungsbedarf flir Osterreichs Ban-ken, Wien 1994, S. 1^7.

Zachert, Hans-Ludwig (1993): Kriminalitatsgefahrdung der Wirt-schaft, in: Zeitschrift Interne Revision (ZIR), hrsg. vom Deutschen Institut flir Interne Revision, 28. Jg., 2/1993, Wiesbaden 1993, S. 57-65.

ZDF (2005): http://www.zdf de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2342978,00.html.

Ziegler, Jean (1998): Die Barbaren kommen - KapitaHsmus und orga-nisiertes Verbrechen, Miinchen 1998.

Ziind, Andre (1990): Geldwascherei, Motive - Formen - Abwehr, in: Der Schweizer Treuhander, 64. Jg., Nr. 9, 1990, S. 403-408.

Literaturverzeichnis 181

Page 16: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Anmerkungen

1 Petrus van Duyne, 1994.

2 Als der romische Kaiser Titus Flavius Vespasianus (regierte von 69-79 n. Chr.) eine Gebuhr auf die Benutzung offentlicher Toilet-ten einfuhrte, zog er sich den Zom seines Sohnes zu. Dieser be-furchtete, dass die Geldmiinzen den Gestank der Bediirfnisanstalten annehmen. Als ihm aber sein Vater die ersten Einnahmen unter die Nase hielt, musste dieser feststellen: „Pecunia non olet!" - Geld stinkt nicht. Er wusste aber nicht, dass sein Vater heimlich die Miinzen im Tiber schrubben lieB.

3 Vgl. der Reihe nach: Handelsblatt, 19.09.94; Handelsblatt, 31.07.96; FAZ, 17.09.94; Die Welt, 05.03.92; OON, 25.10.03; S. 36; Die Presse, 14.04.99; Kurier, 28.03.02.

4 Vgl. Bongard, 2001, S. 177.

5 Vgl. Walker, 2000, S. 2.

6 Vgl. Bemasconi, 1988b, S. 117; Stem (stem.de) 27.10.2004.

7 Vgl. FIU Financial Intelligence Unit des Fiirstentums Lichtenstein, 2001, S. 11; Rede des Schweizer Bundesprasidenten Kaspar Villi-ger vor der Foreign Policy Association, New York, 2002.

8 Vgl. Couvart/Pless, 1993, S. 171f; Konig, 2003, S. 18.; Wemer, T., 1996, S. 14.

9 Wahrend das osterreichische StGB und das BWG den Begriff „Geldwascherei" verwenden, spricht das Bundesministerium fur Inneres, das BKA und die FMA von „Geldwasche".

10 Vgl. Pieth, 1992, S. 5.

11 Vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 10.

12 Vgl.Kem, 1993,S. If.

13 Vgl. FIU des Furstentums Lichtenstein, 2001, S. 11.

14 Vgl. zur Finanziemng der Terrororganisationen siehe Kapitel 8.

Page 17: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

15 In Deutschland werden nur noch 5 % aller Geldgeschafte bar abge-wickelt, in den USA sogar nur 0,4 %, vgl. Flatten, 1996, S. 4f. „Wer in den USA arglos mit Taschen voUer Cash an den Tresen eines Kreditinstituts tritt, macht sich verdachtig wie hierzulande ein Amoklaufer, der mit einem geoffneten Messer, von dessen Klinge Blut tropft, durch die StraBen rast", vgl. Holzinger, 1994, S. 76.

16 So werden die „Berge von Scheinen" nicht mehr gezahlt, sondem gewogen oder kofferweise abgerechnet und pro Koffer zwischen 100.000 und 200.000 USD veranschlagt, vgl. Bemasconi, 1988b, S. 117. Insbesondere beim StraBenverkauf von Drogen fallen zu-meist Banknoten geringeren Wertes an, die in Summe auch ein un-geheures Gewicht ausmachen. So wiegt z. B. 1 Mio. USD in 5-Dollar-Noten bereits 220 kg, vgl. Siska, 1999, S. 28.

17 Vgl. Ackermann, 1992, S. 14.

18 Vgl. Ackermann, 1992, S. 12.

19 Vgl. Ackermann, 1992, S. 12f. Grundsatzlich meiden Verbrecher mit der Geldwasche auch eine vollumfangliche Versteuerung ihrer illegalen Einkiinfte.

20 Vgl. Ziind, 1990, S. 403; WoB, 1994, S. 3.

21 Vgl. President's Commission on Organized Crime, 1984, S. 7.

22 Vgl. Klippl, 1994, S. 11.

23 Die „Richtlinie zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsys-tems zum Zwecke der Geldwasche" wurde am 10. Juni 1991 vom Rat der Europaischen Gemeinschaft verabschiedet und enthalt im Wesentlichen die 40 Empfehlungen der FATF (Financial Action Task Force) sowie die Kempunkte der UNO-Drogenkonvention und der StraBburger Europaratskonvention (EU 10.06.91). Die EU Richtlinie von 1991 wurde 2001 abgeandert (EU 04.12.01, 2. Geld-wascherichtlinie 2001/97/EG). Die Dritte Richtlinie wurde 2005 erlassen (EU 25.11.05). Sic umfasst die Bekampfung der Terror-fmanzierung und verscharft die Sorgfaltspflichten der dieser Richt­linie unterliegenden Institute und Personen gegeniiber ihren Kun-den.

24 Vgl. § 165 (4) StGB (Osterreich).

184 Anmerkungen

Page 18: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

25 Im Rechtssystem der Schweiz bedeuten die Nachsilben „bis" -„zum Zweiten", „ter" - „zum Dritten", „quattuor" - „zum Vierten" usw. und entsprechen dem Suffix a, b, c usw. in der deutschen Rechtssprache.

26 Die rechtlichen Bestimmungen der Schweiz zum Thema Geld-wasche basieren auf Siska, 1999, S. 221.

27 Vgl. § 41 (8) BWG (Osterreich).

28 So berucksichtigt z. B. das deutsche Geldwaschegesetz (GwG) einen organisationsbezogenen Geldwaschetatbestand, wodurch der Nachweis einer bestimmten Vortat bzw. der Identitat der Vermo-gensgegenstande entfallt.

29 Vgl. U.S. Treasury, 1989; in Carl/Klos, 1994, S. 29f. Definition des deutschen BKA: „WeiBwaschen ist als das Umwandeln von il-legalen erlangten Gewinnen in scheinbar rechtmaBige Gewinne zu verstehen, wobei mit gezielten Verschleierungsmethoden eine Auf-deckung der Herkunft der Vermogenswerte verhindert oder er-schwert werden soil", vgl. RebscherA/̂ ahlenkamp, 1988, S. 112.

30 wie auch einzelne Studien in Kap. 6 zeigen.

31 Vgl. Altvater, 2001, S. 11.

32 Vgl. Altvater, 2001, S. 12, wie dies z. B. in Russland der Fall ist.

33 mit Ausnahme von Deutschland, wo die schwere, gewerbsmaBig begangene Steuerhinterziehung seit 2002 ein Verbrechen im Sinne des GwG darstellt, vgl. BRAK, 29.11.01; DSTV, 18.03.02.

34 Vgl. Schneider, 2000, S. 3.

35 Vgl. Schneider/Frey, 2000, S. 2.

36 Das Ubereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenziiber-schreitende organisierte Kriminalitat, das so genannte „Palermo-Ubereinkommen" bildet den intemationalen Rahmen, der ausfuhr-lich die Straftatbestande im Zusammenhang mit der Beteiligung an einer organisierten kriminellen Gruppe aufstellt. Die Europaische Gemeinschaft hat dieses Ubereinkommen am 21. Mai 2004 geneh-migt. Der Rahmenbeschluss 2002/475/JI vom 13. Juni 2002 zur Terrorismusbekampfung defmiert zusatzlich den Tatbestand einer

Anmerkungen 185

Page 19: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

„teiToristischen Vereinigung" beruhend auf der Definition einer „kriminellen Vereinigung" der Gemeinsamen Mafinahme 1998/ 733/JI, er stellt aber ein viel umfassenderes Instrument dar.

37 Vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 165.

38 Naheres zur „White-Collar"- oder „WeiBe-Kragen"-Kriminalitat siehe im Kapitel „Weitere Vortaten".

39 So soUen etwa die Halfte aller Delikte von organisierten Straftatem veriibt werden, vgl. Schuster, 1994, S. 6.

40 Vgl. Maier, 2000, S. 1.

41 Vgl. Zund, 1990, S. 403.

42 Vgl. Ziegler, 1998, S. 19ff.

43 Aus der „gemeinsamen Richtlinie der (deutschen) Arbeitsgemein-schaft Justiz/Polizei" iiber die Zusammenarbeit von Staatsanwalt-schaften und Polizei bei der Verfolgung der organisierten Krimina-litat, in Siska, 1999, S. 17f.; Die Europaische Union hat seit dem Vertrag von Amsterdam und dem Europaischen Rat von Amster­dam am 16. und 17. Juni 1997 den ersten Aktionsplan zur Bekamp-fung der OK beschlossen. 1998 hat der Rat eine gemeinsame MaB-nahme beschlossen, in der eine kriminelle Vereinigung defmiert wird als ein „auf Dauer angelegter organisierter Zusammenschluss von mehr als zwei Personen, die in Verabredung handeln, um Straftaten zu begehen, die mit Freiheitsstrafe oder einer freiheits-entziehenden MaBregel der Besserung und Sicherung im Hochst-maB von mindestens vier Jahren oder einer schwereren Strafe be-droht sind, gleichviel, ob diese Straftaten Hauptzweck oder ein Mittel sind, um geldwerte Vorteile zu erlangen und gegebenenfalls die Tatigkeit offentlicher Stellen in unzulassiger Weise zu be-einflussen", vgl. ABl. L 351 vom 29.12.1998, S. 1.

44 Vgl. Schuster, 1992, S. 5.

45 Vgl. Werthebach/Droste-Lehnen, 1994, S. 57.

46 Vgl. NZZ, 21.01.94, S. 7; Werthebach/Droste-Lehnen, 1994, S. 58.

47 Vgl. Werthebach/Droste-Lehnen, 1994, S. 59f.

186 Anmerkungen

Page 20: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

48 Z. B. leben in Siiditalien und Kolumbien OK und Politik in enger Symbiose miteinander.

49 Vgl. Bongard, 2001, S. 32. Die NAFTA stellt das/die Nordameri-kanische Freihandelsabkommen oder -zone zwischen den USA, Kanada und Mexiko dar.

50 Wie Kap. 5. noch zeigen wird.

51 Vgl. Die Presse, 21.09.98.

52 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 8f.

53 Vgl. Carl/Klos, 1994, S. 28; Hoyer, 1998, S. 28.

54 Genaueres zu den Methoden des „Underground-Banking" in Kap.

5.2.

55 Vgl. Horeth, 1996,8.26.

56 Vgl. Werner, T., 1996, S. 30f. 57 Vgl. Bongard sieht den Anteil zwischen 50 und 70 Prozent, vgl.

Bongard, 2001, S. 178.

58 So wird bei Kokain aus 1 Dollar 200 und bei Heroin 2.000 Dollar, vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 51. Die Preise unterscheiden sich nach dem Reinheitsgrad und der Abnahmemenge, da Mengenrabatte durchaus iiblich sind, vgl. Siska, 1999, S. 25.

59 Vgl. UNO, 2005, S. 23.

60 Basis Durchschnittspreise im StraBenhandel, BMI2004.

61 Vgl. Mitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und des BJKA, 17.12.2004.

62 Vgl. Zachert, 1993, S.58f.

63 Vgl. Siska, 1999, S. 26.

64 Vgl. Werner, T., 1996, S. 21.

65 Vgl. Werner,!., 1996,8.21.

66 Die Zugehorigkeit der Wirtschaftskriminalitat zur OK ist strittig, es existiert aber ein groBer Uberschneidungsbereich, vgl. Altenkirch, 2002, 8. 6; Konig, 2003, S. 23ff.

Anmerkungen 187

Page 21: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

67 VgLMiiller, 1992, S. 36f.

68 Vgl.Konig,2003, S.23.

69 Vgl. Konig, 2003, S. 25.

70 Vgl. Kurier, 03.05.02; BMF, 25.01.02.

71 Vgl. Die Presse, 27.07.05.

72 Vgl. n-tv, 27.04.04.

73 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 6.

74 Vgl. Powis, 1992, S. VII.; Werner, T., 1996, S. 53.

75 Der angesehene Schweizer Jurist Paolo Bemasconi gilt als der „un-bestrittene geistige Vater der schweizerischen Strafgesetzartikel zur Geldwascherei", vgl. Miiller, 1992, S. 99.

76 Vgl. Bemasconi, 1988a, S. 30.

77 Bemasconi spricht in diesem Zusammenhang vom „Recycling".

78 Nach Bemasconi zeichnet sich ein typisches Land der Geldwasche durch folgende Rahmenbedingungen aus: „(...) fehlende Bewillli-gungs- und Buchhaltungspflicht fur Banken, anonyme Bankkonten, keine Identifiziemngspflicht der Kunden, ungeniigende Justizstmk-turen und mangelnde Rechtshilfe bei Beschlagnahmung von Gel-dem deliktischer Herkunft", vgl. Bemasconi, 1988b, S. 122.

79 Naheres zu Offshore-Zentren in Kap. 4.4

80 Vgl. MuUer, 1992, S. 100.

81 Amerikanische Zollbehorde.

82 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 25.

83 Nach Schatzungen von amerikanischen Behorden werden in 75 % aller Rauschgifthandelsfalle diese Bankzentren zur Geldwasche eingeschaltet, vgl. Kem, 1993, S. 31.

84 Vgl. DieZeit, 18.11.2004.

85 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 25.

86 Vgl. Wemer, G., 1996, S. 14.

188 Anmerkungen

Page 22: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

87 Vgl. Werner, T., 1996, S. 45.

88 Er versucht mit seiner modellhaften Darstellung zu verdeutlichen, dass polizeiliche Ermittlungen bereits in einem recht friihen Sta­dium ansetzen miissen, um die kriminelle Herkunft des Geldes noch nachvoUziehen zu konnen, vgl. Bayer, 1993, S. 31-34.

89 Zu diesem Kapitel: vgl. Ziind, 1990, S. 403-407.

90 Zur Erklarung von Geldwaschevorgangen scheint Wasser sehr ge-eignet zu sein, vgl. Miiller, 1992, S. 101. So verwendete Marty, 1989, S. 19 das Beispiel des Mischwasserhahnes und Gerichtspra-sident Verda im Magharian-Prozess in Lugano das Beispiel eines Stromes, der das Wasser von zahlreichen Nebenfliissen aufnimmt, wobei man bei der Einmiindung ins Meer nicht mehr unterscheiden konne, woher welches Wasser stamme, vgl. NZZ, 14.09.90.

91 Darunter fallen Treuhander, Broker oder Anwalte, dies kann aber auch eine zu diesem Zweck gegriindete Briefkasten-Firma sein.

92 Ziind bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Schatzung Bemasconis, der davon spricht, dass die Gelder zu je einem Drittel in illegale Aktivitaten, Anlagen im intemationalen Finanzmarkt und in legale Aktivitaten fliefien, vgl. Ziind, 1990, S. 405.

93 Zu diesem Kapitel: vgl. Miiller, 1992, S. 104-112.

94 Im Gegensatz zu Ziind, der vom Land der Straftat spricht, verwen-det Miiller den aus Bemasconis Terminologie entnommen Begriff vom Land des Handels.

95 Vgl. Miiller, 1992, S. 106.

96 Was im Grunde gar nicht mehr notig ware, jedoch stellt es sicher, dass die illegale Herkunft nicht mehr nachvoUzogen werden kann.

97 Vgl.Miiller, 1992, S. 108.

98 Vgl. MuUer, 1992, S. 108ff

99 Vgl. Ackermann (1992), S. 9f. Die urspriingHche Quelle ist ein nicht publiziertes Handbuch „Bank Secrecy Act Materials" der FED (1990). Die FED (Board of Governors of the Federal Reserve System) ist die Zentralbank der Vereinigten Staaten und u. a. ftir

Anmerkungen 189

Page 23: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

die Beaufsichtigung und Regulierung der Bankinstitutionen verant-wortlich.

100 Vgl. Ackermann, 1992, S. 9.

101 Zu diesem Kapitel: vgl. Ackermann, 1992, S. 10-70.

102 Vgl. Ackermann, 1992, S. 10. Diese kennen namlich unterschiedli-che Vorsatzinhalte, die weitgehend mit den von Ackermann ge-wahlten Geldwaschezielen iibereinstimmen.

103 Vgl. Bongard, 2001,8.87.

104 Vgl. Bongard, 2001, S. 60f.

105 Die aus einem an seine kolumbianischen Auftraggeber adressierten Memorandum stammt, vgl. Schapiro, 1997, S. 56-59.

106 Jurado spricht von der „Kennedification" bzw. der „Sanctification Stage". Ersteres ist eine Anspielung auf Joseph P. Kennedy, dem Vater des spateren amerikanischen Prasidenten, der in der Prohibi-tionszeit fur seine Fahigkeiten als Geldwascher von Profiten aus dem Alkoholschmuggel bekannt war. Die zweite Phase hingegen beschreibt die „heilende" bzw. „erlosende" Wirkung flir den Geld­wascher, wenn die erste Phase erfolgreich abgewickelt wurde und das vormals schmutzige Geld wieder fiir legale Investitionen zur Verfiigung steht.

107 Vgl. Schapiro, 1997, S.57f.

108 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 23.

109 Vgl. Miiller, 1992, S. 104.

110 Vgl. Ackermann, 1992, S. 112.

111 Vgl. Bongard, 2001, S. 83.

112 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 36.

113 Insbesondere im Sinne einer Melde- oder Identifikationspflicht.

114 Auch ergibt sich ein Transferbedarf aus dem Umstand, dass Geld­wascher Lander mit stabilen Wahrungen bevorzugen, vgl. Hoyer, 1998, S. 28.

190 Anmerkungen

Page 24: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

115 Eine Einschrankung dessen stellt die Deklarationspflicht fur die Deviseneinfuhr in die EU dar. Um die Geldwasche zu verhindem, werden beispielsweise in Deutschland BargeldkontroUen auf Ver-langen der Beamten durchgefuhrt. Dabei mtissen Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel wie Wertpapiere, Edelmetalle und Edelsteine im Gesamtwert von 15.000 EUR oder mehr angegeben werden. In der Schweiz bestehen keine Beschrankungen fur die Ein- und Ausfuhr von Bargeld (MaBnahmen der intemationalen Verbrechensbekampfung bleiben vorbehalten).

116 Vgl. Suendorf, 2001, S. 159f.

117 ZDF, 26.07.2005.

118 So wird z. B. im Inland ein Luxusauto gekauft, ins Ausland ge-bracht und dort wiederum verkauft.

119 Insbesondere Gold stellt durch seinen inneren Wert, der Konver-tibilitat und Anonymitat ein geeignetes Gut dar. vgl. FATF, 2003, S.20.

120 Die elektronischen (oder nach Diktion der FATF „telegraphi-schen") Geldiiberweisungen haben bei der Finanzierung der Gei-selnehmer vom 11. September 2001 eine wichtige Rolle gespielt, wie eine Analyse ihrer Finanzprofile gezeigt hat, vgl. FATF 2004, S.6.

121 Die FATF widmet den altemativen tjberweisungssystemen ein Ka-pitel in ihrem Bericht „Money Laundering & Terrorist Financing Typologies 2004-2005, Juni 2005.

122 Vgl. Mtiller, 1992, S. 117.; Hawala (bedeutet „Ehre" oder „Ver-trauen") existiert im mittleren Orient, Hunid in Indien und Fei Chi'en (bedeutet „fliegendes Geld") in China.

123 Vgl. Holzinger, 1994, S. 127.

124 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 39.

125 Vgl.Muller, 1992, S. 117.

126 Fiir eine detailliertere Darstellung des Hawala-Systems siehe bei­spielsweise Schramm und Taube, 2002.

Anmerkungen 191

Page 25: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

127 In Schramm/Taube, 2002, S.l 1, o. V. (2001b): Im Untergrund ver-irrt, in: Spiegel-Online 5.11.2001, URL: http://www.spiegel.de/ wirtschaft/0,1518,166161,00.html.

128 Vgl. Der Spiegel, 37/02, S. 86.

129 In Schramm/Taube, 2002, S. 11; siehe auch Kapitel 8 zur Terror-finanzierung.

130 Vgl. Ackermann, 1992, S. 44.

131 Vgl. Ackermann, 1992, S. 44.

132 Vgl. Werner, T., 1996, S. 31.

133 Vgl. Suendorf, 2001, S. 175.

134 Vgl. Flatten, 1996, S. 5.

135 Vgl. Ackermann, 1992, S. 29.

136 Vgl. Suendorf, 2001, S. 153.

137 Vgl. Siska, 1999, S.44.

138 Vgl. Suendorf, 2001, S. 153f

139 Mit dem neuen Bankwesengesetz (§ 40 (1) 2 BWG) und den neuen Strafbestimmungen (§§ 165 und 278 Abs. 2 StGB) wurde die erste Geldwasche-Richtlinie der EU ins osterreichische Recht umgesetzt. In Deutschland wurde die EU-Geldwasche Richtlinie im Rahmen des Geldwaschetatbestands (§ 261 StGB) im Jahr 1992 und dem Erlass des Geldwaschegesetztes (GwG) im Jahr 1993 umgesetzt.

140 Vgl. Miiller, 1992, S. 120.

141 Vgl. Bongard, 2001, S. 109.

142 Vgl. Konig, 2003, S. 109.

143 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 48, weitere Fallbeispiele in FATF, 2004, S. 31ff.

144 Der Abschlag wird als „Kosten der Geldwasche" in Kauf genom-men.

145 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 50.

192 Anmerkungen

Page 26: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

146 Vgl. Hoyer, 1998, S. 32.

147 Vgl. Suendorf, 2001, S. 185.

148 Vgl. FATF, 2003, S. 1 Iff und FATF, 2005, S. 2.

149 Vgl. § 39 (3) BWG.

150 Vgl. BMF, 25.04.02.

151 Vgl. Drage, 1992,8.418.

152 Vgl. Konig, 2003,8.116.

153 Vgl. Bongard, 2001, 8. 120f

154 Vgl. Bemasconi, 1999, 8. 9.

155 Was ihnen auch den Begriff 8teueroase bzw. „tax haven" verleiht.

156 Weiterhin sind als Eigenschaften zu nennen: freier Devisenverkehr, geringe Buchfuhrungspflichten, strenger Geheimnisschutz und Verweigerung der Rechtshilfe, vgl. Ackermann, 1992, 8. 59ff Die Grundungskosten betragen oft nur wenige hundert U8D, 8trohleute ubemehmen den Vorsitz und die tatsachlich wirtschaftlich Be-rechtigten leben in einem anderen Land, vgl. BMI, 5-6/02.

157 Vgl. Altenkirch, 2002, 8. 53.

158 Vgl. Blum, 1981, 8. 69f Weiterhin sind diese Banken meist kei-nerlei Kontrollen ihrer Geschafte unterlegen und mussen somit auch keine Bilanzen vorlegen.

159 Vgl. Blum, 1981,8.72.

160 Vgl. Higgins, Offshore Financial 8ervices: An Introduction, The Eastern Caribbean Banker, Vol. 2, 2000, in IWF, 2002, 8. 6.

161 Diese zeigen sich aber im Kampf gegen die Geldwasche mittler-weile sehr kooperativ.

162 Aus der „schwarzen Liste" der FATF ftir nicht kooperativer 8taa-ten und Gebiete im Zusammenhang mit der Geldwaschebekamp-fung, vgl. FATF, 04.06.06. In der aktuellen Liste der nicht-koope-rativen Lander und Regionen werden derzeit nur Myanmar und Nigeria angeflihrt (8tand: 04.06.2006).

Anmerkungen 193

Page 27: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

163 Vgl. Suendorf, 2001, S. 199.

164 So wird bei vielen der so genannte „Dagobert-Effekt" nachgewie-sen, da sie ihr Vermogen sehen, ergreifen und dariiber verfiigen wollen. Dieser Umstand spiegelt sich in einer Vorliebe fur Konto-korrent- und Festgeldkonten wider, vgl. Suendorf, 2001, S. 199.

165 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 55.

166 Vgl. Ackermann, 1992, S. 33f.

167 So sind z. B. finanziell marode Bauuntemehmen in der Vergangen-heit schon wiederholt Ziel von Beteiligungen der OK zum Zweck der Geldwasche geworden, vgl. Siska, 1999, S. 44.

168 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 55.

169 Vgl. Ackermann, 1992, S. 45.

170 Vgl. Ackermann, 1992, S. 45f.

171 Vgl. Ackermann, 1992, S. 45. Durch Uberbewertung lasst sich so-gar zusatzlich schmutziges Geld waschen.

172 Annahme einer Call-Option europaischen Stils (sind nur am letzten Tag der Laufzeit ausubbar).

173 Vgl. Ackermann, 1992, S. 48.

174 Vgl. Konig, 2003, S. 116.

175 Vgl. Trepp,2001,S. 37.

176 Vgl. Hafner, 2002, S. 1.

177 Vgl. See, 1993, S. 38.

178 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 63ff.

179 Vgl. BMI, 5-6/02.

180 Wahrend in Deutschland das BKA das jahrliche Geldwaschevolu-men Anfang der 90er auf 2-4 Mrd. DM (1-2 Mrd. EUR) schatzte, vgl. Werner, G., 1996, S. 17, fmden sich auch Schatzungen fur das Jahr 1994, die von 50-80 Mrd. DM (25,6-40,9 Mrd. EUR) sprechen, vgl. Werner, T., 1996, S. 40; Schuster, 1994, S. 10.

181 Vgl. van Duyne, 1994, S.52f.

194 Anmerkungen

Page 28: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

182 Zu den Vortaten der Geldwasche siehe Kap. 2.

183 Vgl. Werner, T., 1996, S. 55.

184 Vgl. Werner, T., 1996, S. 54.

185 Besser bekannt unter dem englischen Begriff „Errors and Omis­sion", der haufig anstelle von „Statistical Discrepancy" verwendet wird.

186 Summe aus Leistungsbilanz plus Vermogenstibertragung plus Ka-pitalbilanz mit negativem Vorzeichen.

187 Vgl. Krugman/Obstfeld, 2003, S. 313.

188 So weist die Einkommensbilanz im Zeitraum von 1980 bis 1999 mit jahrlich 1 bis 3 Prozent die groBte Diskrepanz auf, gefolgt von 0,5 bis 1,5 Prozent aus dem Defizit der laufenden Transfers, vgl. IWF, 2000, S. 46.

189 „The mystery of the missing surplus", vgl. dazu Krugman/Obstfeld, 2003, S. 313f; „Das schwarze Loch in den Bilanzen", vgl. Cou-vrat/Pless, 1993, S. 15ff; „The Global Current Account Discrep­ancy", vgl. IWF, 2000, S. 46f

190 Vgl. MarquezAVorkman, 2000, S. 7f

191 Vgl. Krugman/Obstfeld, 2003, S. 314f.

192 Vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 149.

193 Vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 16.

194 Vgl. IWF, 2000, S. 47; Couvrat/Pless, 1993, S. 16 ; Marquez/ Workman, 2000, S. 9.

195 Siehe dazu Kap. 4.5.

196 Vgl. Bongard, 2001, S. 184.

197 Vgl. Werner, G., 1996, S. 59.

198 Vgl. FATF, 1990, S. 4.

199 Zu diesem Kapitel: vgl. Van Duyne, 1994, S. 49-63.

200 Van Duyne spricht in diesem Zusammenhang auch von einem „Aquariumhaushalt", der sich selbst „emahrt".

Anmerkungen 195

Page 29: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

201 Im Besonderen sei dabei an eine Untemehmenserweiterung oder eine Vermehrung der Kapitalgtiter zu denken.

202 Die Zahlen entnimmt van Duyne aus einer Studie von Boeschoten und Fase, vgl. Boeschoten/Fase, 1992, S. 319-337.

203 Mit Ausnahme fiir den Touristen- und Geschaftsreiseverkehr. Der Riicksendungsbetrag ergibt sich folglich aus den LFberschussen, das heiBt den Einzahlungen abziiglich der Auszahlungen.

204 Darunter versteht man eine Auskunfts- und Mitwirkungspflicht der auslandischen Kreditinstitute, die durch unilaterale Vertrage mit den angrenzenden Staaten gegenuber der niederlandischen Finanz-verwaltung zustande kam (so genannte KontroUverwaltungs-system). Somit konnten Niederlander nur mehr im eingeschrankten MaB ihre Gelder iiber die „auslandische Schleife" geheim halten.

205 Vgl. van Duyne, 1994, S. 57. Er selbst schatzt ohne nahere Anga-ben die Geldausfuhr illegaler Gelder auf etwa 1 Milliarde HFL.

206 Mit Verweis auf Kap. 3.5 wo dies bereits als Kritik am „Trans-aktionssystem-Modell" erortert wurde.

207 Vgl. Werner, T., 1996, S. 57.

208 Vgl. Bongard, 2001, S. 178.

209 Es befmden sich rund 400 Mrd. USD im Umlauf, wovon aber nur rund ein Drittel im US-amerikanischen Raum zirkuliert, vgl. Brown, 12/1997.

210 Vgl. Ackermann, 1992, S. 73f.

211 Das Internal Revenue System (IRS) stellt die amerikanische Steuer-behorde dar.

212 Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) ist Teil des U.S. Treasury Departement (Schatzamt der USA); diese Behorde wurde 1990 eigens zur Bekampfung der Geldwasche ins Leben gerufen. FinCEN fiihrt selbst keine Ermittlungen durch, sondem unterstiitzt andere Ermittlungsbehorden durch die Analyse von Daten aus Ka-pitaltransaktionen.

213 Vgl. Federico, 15.05.97.

196 Anmerkungen

Page 30: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

214 Vgl. Johnson, 15.05.97.

215 Vgl. Marshall, 05.09.96; Smith, 03.12.95.

216 Besonders die grenznahen Banken sind sehr um die Geschafte mit den mexikanischen Banken bemiiht.

217 Vgl. Johnson, 15.05.97; Federico, 15.05.97.

218 Vgl. Smith, 03.12.95.

219 Vgl. Marshall, 05.09.96.

220 Vgl. Brown, 12/97; Federico, 15.05.97.

221 Zu diesem Kapitel: vgl. Blum, 1981, S. 69-93.

222 Eine mangelnde oder minder effektive Geldwaschebekampfung in diesem Land natiirlich vorausgesetzt.

223 Die Treuhanderschaft ist ein Mittel, Einkommen zu erzielen oder Transaktionen zu vollziehen ohne in eigener Person in Erscheinung zu treten. In Offshore-Zentren ist der Treuhandnehmer nur eine vorgeschobene Person, hinter der sich der Mandant verbirgt. We-der Fiskus noch Transaktionspartner konnen sie erreichen oder sehen, vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 141.

224 In diesem Zusammenhang wird von „treaty shopping" gesprochen. So genossen z.B. Gesellschaften auf den Niederlandischen Antillen eine Steuerbefreiung von der Grundstuckgewinnsteuer beim Lie-genschaftenverkauf in den USA, vgl. Ackermann, 1992, S. 37; Blum, 1981, S. 69.

225 Die Drug Enforcement Administration (DEA) stellt die Drogen-bekampfungsbehorde in den USA dar.

226 Vgl.Blum, 1981,S. 84.

227 Blum/Kaplan, 1979,25.

228 Fur das Jahr 1980 ergibt sich ein Anteil der Exporte am BNE (frii-herBSP)vonl3Prozent.

229 Vgl.Blum, 1981, S. 86.

230 Vgl. Kilchling, 2001, S.4ff.

Anmerkungen 197

Page 31: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

231 Auf die unterschiedlichen rechtlichen Gewinnabschopfungssyste-me wird hier nicht weiter eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auf die ausflihrliche Studie von Kilchling und Kaiser verwie-sen, die in einem Vorprojekt eine Analyse von neun europaischen Landem und den USA durchfuhrten, vgl. Kilchling/Kaiser, 1997.

232 Mit Ausnahme von Italien, wo zwischen 1982 und 1998 Vermo-genswerte im Gegenwert von insgesamt ca. 7,97 Mrd. DM gesi-chert wurden; endgultig eingezogen wurden Gegenstande im Wert von 2,08 Mrd. DM , vgl. Kilchling, 2001, S. 18.

233 Vgl. BMI, 2005a, S. 5 und S. 8.; Stem, 1.11.2005.

234 Vgl. Kern, 1993, S. 37f.

235 Vgl. Bemd Thamm, The Nexus between Arms Trade, Drugs and Terrorism; Alex P. Schmid (Ed.), Countering Terrorism through International Cooperation, Milan, ISPAC, 2001, S. 109-119, in Schmid, 2005b, S. 13

236 Vgl. U.S. Department of State, International Narcotics Control Strategy Report, Washington D.C., 2005 in Schmid, 2005b, S. 14.

237 Vgl. UNO, 2005, S. 180.

238 Vgl. UNO, 2004, S. 206.

239 Vgl. Ackermann, 1992, S. 74.

240 Vgl. UNO, 2000, S. 33.

241 Vgl. BMI, 2006, S. 4.

242 2004 wurden in Osterreich Suchtmittel mit einem Schwarzmarkt-wert von 33 Mio. EUR sichergestellt, vgl. BMI, 2005b.

243 Vgl. Preston, 1989, S. 13. Die President Commission verweist auf eine behordeninteme Studie, die von 50 bis 75 Mrd. USD ausgeht, vgl. Ackermann, 1992, S. 74; Preston James E. (1989): Interna­tional and Domestic Money Laundering, Statement and Memoran­dum before the Committee on Banking, Finance and Urban Affairs, U.S. House of Representatives, Washington 1989.

244 Vgl. UNO, 2000, S. 36ff.

245 Vgl. UNO, 2005, S. 124.

198 Anmerkungen

Page 32: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

246 Vgl. UNO, 2005, Vol.1 (Analysis), S. 127; Die FATF schatzt den weltweiten Umsatz am illegalen Drogenmarkt etwas vorsichtiger auf 45 bis 280 Mrd. USD, U.S. Department of State. International Narcotics Control Strategy Report, 2005, in: Schmid, 2005b.

247 Vgl. Kapitel 6.3 bzw. Financial Action Task Force on Money Laundering, report, Februar 1990.

248 Fiir die Mengenangaben: vgl. BMI, 5/97, S. lOff.

249 Vgl. BND, 1993. Nahere Angaben wurden leider nicht gemacht.

250 Aus dem Drug Use Forecasting (DUF) system und National Hou­sehold Survey on Drug Abuse (NHSDA).

251 Vgl. ONDCP, 12/2000.

252 Zu diesem Kapitel: vgl. Walker, 1995.

253 Wie einleitend beschrieben wurde, sind von den Erlosen der Straf-taten die laufenden Kosten der Verbrecher, die Auszahlungen an Beteiligte und der eigene Konsum (z. B. bei Drogen) abzuziehen um auf das mogliche Geldwaschevolumen schlieBen zu konnen.

254 Wie etwa Gesundheits- und Spitalkosten, Kosten durch Arbeits-ausfall und Kosten, die Angehorigen und Freunden der Opfer ent-stehen.

255 Letztere machen keine Geldwasche erforderlich, auch wenn anzu-nehmen ist, dass ihre Summe durchaus eine immense GroBe anneh-men kann.

256 Umrechnungskurs AUD/EUR = 0,586 (09.07.2004).

257 Von den flir die jeweilige Straftat zustandigen Personen durchzu-fuhren.

258 Vgl. Insurance Council of Australia, 1992.

259 Entscheidend ist auch die Schatzung des Volumens an unent-deckten Betrtigereien.

260 Aufgrund des wertmaBig geringen Anteils der anderen Vergehen konnte hierfiir auch die Schatzung Walkers herangezogen werden.

Anmerkungen 199

Page 33: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

261 In Australien wurden nach Daten des Australian Bureau of Statis­tics (A.B.S.) 1993 von Untemehmen rund 5.000 Mio AUD jahrlich an den Behorden vorbeigeschleust. Natiirlich sind sie nicht zur Ganze kriminellen Ursprungs. Schatzt man den Anteil auf ein Drit-tel bis maximal die Halfte, erhalt man einen Geldwaschebetrag, der den Umfrageergebnissen weitgehend entspricht.

262 AUSTRAC lieferte Zahlen zu intemationalen Geldfliissen in Bezug auf Herkunfts- und Zielland zwischen 1993 und 1994. Grundsatz-lich sagen Geldfliisse wenig iiber ein Land aus und geben nur Auf-schluss, ob ein Land Nettokapitalexporteur oder -importeur ist. Betrachtet man die Transaktionen aber nach geografischen Ge-sichtspunkten, so verfolgen sie scheinbar logische Wege. Austra­lien weist jahrlich Kapitalausfuhren in die drogenproduzierenden Lander Slid- und Zentralamerikas von 15 Mio. und 655 Mio. AUD in entsprechende Lander Siidostasiens auf Dies lasst auf eine ge-schatzte Ausfuhr von Drogenerlosen von 655 Mio. schlieBen. Des Weiteren betragen die Kapitalfliisse in europaische und asiatische „Drogentransit- und Finanzmarkte", also Offshore-Zentren insge-samt ca. 5.500 Mio. AUD, wahrend die Kapitalimporte von ande-ren europaischen und karibischen „tax havens" insgesamt 7.700 Mio. AUD betragen. Nimmt man die Summe der angesprochenen Ausfuhren als mogliche Profite aus betrugerischen Vergehen und Drogendelikten an, so erhalt man unter Einbeziehung der Schat-zungen fur die „anderen Vergehen" einen moglichen Geldwasche­betrag zwischen 6.330 und 8.650 Mio. AUD („andere Vergehen" aus Tabelle 11; zwischen 178 und 298 Mio. AUD). Dennoch sei darauf hinzuweisen, dass diese Zahl vielmehr eher eine „circum-stantial evidence" aufweist und weder die Existenz, noch das Volu-men von schmutzigen Geldem, die von oder nach Australien flie-Ben, handfest belegt. Die Kapitalfliisse konnen zur Ganze auf legalen Geldem und legitimen Ursprtingen beruhen.

263 Das AUSTRAC sammelte diesbeztiglich Daten von Banken, Kre-ditvereinigungen und anderen bedeutenden Finanzinstituten. Dem-nach wurden 385 Mio. AUD als verdachtig eingestuft (April 1994 bis Marz 1995), davon rund 51,5 Mio. AUD als verdachtig in Bezug auf die Geldwasche (Transaktionen mit falschen Namen, Sozialleistungsbetrug, Betrug beim Arbeitslosengeldbezug, Steuer-hinterziehung, mogliches Structuring etc.). Dieser Betrag identifi-

200 Anmerkungen

Page 34: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

ziert jedoch nur ein kleines Fragment des Geldwaschevolumens, da es nicht die untemehmerische Seite der Geldwasche beriicksichtigt. AuBerdem betreffen nicht alle verdachtigen Transaktionen das De-likt Geldwasche. Zudem stellen Finanzinstitute fur die OK nicht die einzige MogUchkeit dar, illegales Geld zu platzieren.

264 Nach der National Crime Authority ergibt sich fur den Zeitraum 1988 bis 1993 eine Bandbreite von 20 bis 40 Mio. AUD an Vermo-genswerten (hauptsachlich Immobilien, Kunstgegenstande, Renn-pferde, Schmuck, Edelsteine etc.), die jahrlich entweder konkret Oder hochst wahrscheinlich von Verbrechenserlosen stammen. Fiir eine Schatzung des Geldwaschevolumens konnen diese Werte nur eine grobe Untergrenze darstellen.

265 Zu diesem Kapitel: vgl. Phongpaichit/Piriyarangsan/Treerat, 1998. Mit Unterstiitzung der Asia Foundation, dem Thailand Research Fund, dem UNDCP und der Chulalongkom Universitat.

266 Unter Einfluss der Medien und der Offentlichkeit wurden Mitte der 40er Jahre auf einen Regierungsbeschluss hin alle Casinos ge-schlossen. Viele Menschen gerieten damals wegen Spielverluste unter die Armutsgrenze.

267 Die Existenz von Casinos, sowie der „informal tax" (Bestechungs-gelder) wird von offentlicher Seite stark dementiert.

268 So ein fruherer Polizeidirektor in einem Interview mit den Autoren.

269 Umrechnungskurs Thailand. Baht / EUR = 0,02007 (09.07.2004).

270 Rund 1,3-1,7 Prozent des Einkommens der Casinobesitzer. Alleine in Bangkok belauft sich das zusatzliche Monatseinkommen der Po-lizeibeamten auf 0,3-2,5 Mio. Baht.

271 38 Millionen Tickets x 40 Baht / Ticket x 24 Ziehungen / Jahr.

272 Wahrend die Tickets bei „huay taidin" wenige Baht kosten, sind fur ein Ticket der staatlichen Lotterie 40 Baht zu zahlen.

273 Die Gewinnchancen betragen bei der Untergrundlotterie 70-75 Prozent, bei der legalen Lotterie nur 60 Prozent.

274 Sie enthalten Spielanalysen und Expertentipps zu den kommenden Spielen.

Anmerkungen 2 0 1

Page 35: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

275 Diese Schatzung stimmt mit jener von Mingsan und Jiraphom iiberein, die den nationalen Konsum von Heroin auf 5-7 Tonnen schatzen, vgl. Mingsan/Jiraphom, 1994.

276 Die Differenz zwischen Import- und Verkaufspreis betragt rund lOOProzent.

277 Der Begriff „SexarbeiterInnen" wurde nach dem englischen Wort „Sexworker" iibersetzt.

278 Diese Treffen sind besser bekannt unter dem Titel „Weltwirt-schaftsgipfel", die alljahrlich in einem der teilnehmenden Lander stattfmden um ihre Wirtschafts-, Entwicklungs- und Wahrungs-politik aufeinander abzustimmen sowie international wichtige The-men wie zum Beispiel die Bekampfung des Terrorismus, des Drogen- und Waffenhandels oder Fragen des Umweltschutzes zu besprechen, vgl. dazu das G-8 Informationszentrum, 25.02.04.

279 Die nunmehr 40 Empfehlungen der FATF zur Verhinderung der Geldwasche wurden mittlerweile von einigen Nationen in das nationale Recht eingebunden und stellen einen wichtigen globalen Rahmen zur Geldwaschebekampfung dar, vgl. dazu FATF, 25.02.04.

280 Siehe Kap. 5.3.

281 Vgl. van Duyne, 1994, S. 58 mit Verweis auf Korf, D. und de Kort, M.: Drugshandel en Drugsbestrijding, Criminologisch Instituut Bonger, Amsterdam 1990, S. 22. Die Niederlandischen Teilnehmer entwickelten Schatzmodelle mit abweichenden Prozenten: 30-50 Prozent Abfangquote fiir Haschisch und Marihuana, 2-10 Prozent fiir Heroin, Kokain und Amphetamine. Der Reinertrag wurde von ihnen auf 50 Prozent geschatzt.

282 Die Annahme geschieht ohne nahere Angaben.

283 FATF, 1990, S. 6.

284 Vgl. van Duyne, 1994, S. 53.

285 Vgl. van Duyne, 1994, S. 59.

286 Aussage eines IWF staff members per Mail: "In 1998 the Financial Action Task Force (FATF) established a working group to provide

202 Anmerkungen

Page 36: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

a quantification of money laundering, but eventually disbanded be­cause of the absence of reliable data sources."

287 Andere Studien des IWF zum Thema Geldwasche fiihren keine eigene Untersuchungen durch, sondem stellen, wie beispielsweise jene von V. Tanzi, die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft in den Vordergrund; vgl. IWF, 1996a. Die von Quirk zitierten Studien von Tanzi beziehen sich auf die Messung der Untergrundokono-mie; vgl. IWF, 1996b.

288 Einschrankend sei darauf hingewiesen, dass sie nur 19 Industrie-lander umfasst.

289 Vgl. Bhattacharyya, 1990, S. 661-692.

290 Vgl. IWF, 1996b, S. 9.

291 Vgl. IWF, 1996b, S. 9f.

292 Die sog. t-ratios in Klammer geben die Signifikanz des geschatzten Koeffizienten an.

293 „Substitution from cash into deposit occurs as the interest rate rises, but this will be offset by increased overall demand for money as higher interest rates contribute to financial intermediation.", IWF, 1996b, S.9,FuBnote3.

294 Vgl. IWF, 1996b, S. 10.

295 Vgl. IWF, 1996b, S. 13.

296 Vgl. Quirk, 1997, S. 8.

297 Sie ware konstant, wenn beide Variablen in Logarithmen angege-ben waren.

298 Elastizitat = prozentuale Veranderung der abhangigen Variable/ prozentuale Veranderung der unabhangigen Variable.

299 Vgl. Handelsblatt, 31.07.96; „Die Betrage seien direkt proportional zur allgemein festgestellten Kriminalitat in den industrialisierten Landem, so wie sie durch Interpol-Daten erfasst wurden", vgl. NZZ, 07.08.96. Dabei ist explizit von den Studien IWF, 1996a und 1996b die Rede.

Anmerkungen 203

Page 37: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

300 Peter J. Quirk erwahnt in seiner Studie die in Kap. 6.3 vorgestellte FATF-Studie mit ihrer Schatzung von 122 Mrd. USD. In weiterer Folge verweist er einerseits in einer FuBnote auf eine unzitierte Schatzung von amerikanischen und britischen Beamten in der Fi­nancial Times, welche den weltweiten Betrag des jahrlich in unser Finanzsystem einflieBenden illegalen Geldes auf 500 Mrd. USD, rund 2 Prozent des Welt-BIP, schatzen. Andererseits erwahnt er ebenfalls in einer FuBnote, dass die amerikanische Steuerbehorde (U.S. Internal Revenue Service) die Summe des hinterzogenen amerikanischen Vermogens fur das Jahr 1992 auf 267 Mrd. USD, rund 5 Prozent des amerikanischen BIP, schatzt. Vgl. IWF, 1996b, S. 16; Quirk, 1997, S. 8. und IWF, 1996b, S. 16.

301 Vgl. Gilmore, 1994, Dirty Money, The Evolution of Money Laun­dering Counter-Measures, Council of Europe Press, in IWF, 1996a, S. 3. Bongard sieht in der IWF-Studie von Tanzi (IWF, 1996a) sogar eine neuere Analyse, welche die „offizielle Schatzung von 500 Mrd. USD untermauert", vgl. Bongard, 2001, S. 180f

302 Aussage eines IWF staff members per Mail.

303 Informelle Information s.o.

304 Vgl. IWF, 1998.

305 Nach Angaben eines IWF staff members existieren auper den bei-den genannten keine weiteren Studien des IWF, die sich mit der Geldwasche derart beschaftigt haben.

306 Vgl. FATF, 1999, S. 2.; das gleiche Ergebnis veroffentlicht der deutsche Bundesnachrichtendienst, vgl. BND, 17.08.2004.

307 Vgl. The Economist, 26.08.1999.

308 Vgl. Baker, 1999, S. 30. Andere Literaturquellen sprechen in Be-zug auf Daten von 1997 von 584 bis 1.460 Mrd. USD, vgl. Abel/ Gerson,2001,S. 26.

309 Vgl. Journal of Accountancy, 2000, S. 17.

310 Vgl. Fabre, 2003, S. 1.

311 Zu diesem Kapitel: vgl. Walker, 1998.

312 Police Records of Crime, vgl. UNO, 1999.

204 Anmerkungen

Page 38: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

313 International Corruption Index, vgl. AOSCA, 1998.

314 Vgl. Walker, 2000.

315 Siehe Kap. 6.2.

316 Einschrankend weist der Autor jedoch darauf hin, dass die Zahlen nicht als „serious measures of money laundering flows" gesehen werden sollen, sondem vielmehr als erste Annaherung, die zeigt, welche Daten man von einem voll entwickelten Modellansatz er-halten konnte.

317 Siehe Kap. 6.3. Die Zahlen wurden zeitlich angepasst und wiirden einen Bereich von 1 bis 3 Billionen USD ergeben.

318 Vgl. Beare/Schneider, 1990, S. 2.

319 Vgl. Schuster, 1994, S. 6.; Bayer, 1993, S. 31.

320 Darunter versteht man ein von den Geldwaschem selbst betriebe-nes Untemehmen zum Zweck der Geldwasche; naheres dazu in Kap. 4.3.

321 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 19. Dabei sei auch an physische und psy-chische Einschuchterung oder an niedrigere Lohnkosten (durch Hinterziehung der Lohnsteuer und Sozialversicherung, Einsatz ille-galer Arbeitskrafte usw.) der Frontuntemehmen zu denken.

322 Vgl. Altenkirch, 2002, S. 20.

323 Wie es bei der Bank of Credit and Commerce International (BCCI) nach dem Geldwasche-Skandal 1990 ein Jahr spater der Fall war.

324 Vgl. PricewaterhouseCoopers, 2005.

325 Vgl. Die Zeit, 30/2005.

326 Vgl. Die Zeit, 48/2004.

327 Vgl. Bayer, 1993, S. 31. In diesem Zusammenhang sei auf die OK in Italien verwiesen, die in Besitz von ca. 10 Prozent aller italieni-schen Staatsanleihen ist und dadurch bei Bedarf die Wirtschaft de-stabilisieren und damit Druck auf die Regierung ausiiben kann, vgl. Siska, 1999, S. 27.

328 Vgl. Die Zeit, 32/2005.

Anmerkungen 205

Page 39: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

329 USA, Frankreich, England, Deutschland, Italien, Japan, Kanada und seit 1997 auch Russland, das vorher nur als Beobachter teil-nahm. Seitdem spricht man von den „Great Eight" (G-8).

330 Vgl.Altvater,2001,S. 23.

331 Vgl. Schlussbericht der Enquete-Kommission, 2002, S. 2.

332 Vgl.Altvater,2001,S. 23.

333 Vgl. Altenkirch, 2001, S. 21.

334 Vgl. See, 1993, S. 38f; Walker, 1995, berechnet volkswirtschaft-liche Effekte mittels Input-Output-Modell fur Australien.

335 Vgl. IWF, 1996a, S. 5.

336 Vgl. Altvater,2001,S. 24.

337 Vgl. Bongard, 2001, S.184.

338 Vgl. IWF, 2000.

339 Vgl. Couvrat/Pless, 1993, S. 16.

340 Vgl. Darlin, Salad oil, $720, in Forbes, 1995, Vol. 156, No. 4, S. 56, in Bongard, 2001, S. 185.

341 Wenn beispielsweise ein geldwascheinduziertes, real aber nicht vorhandenes Zahlungsbilanzdefizit, bekampft wird.

342 Vgl. Bartlett, 2002, S. 17.

343 Vgl. IWF, 1996a, S. 2.

344 Vgl. Bartlett, 2002, S. 17.

345 Vgl. Naylor, Hot Money and the Politics of Debt, New York, 1987, S. 332, in Bongard, 2001, S. 201.

346 Vgl. Walter, The Secret Money Market, New York, 1989, S. 291, in Bongard, 2001 S. 201

347 Vgl. Die Zeit (51/2005).

348 Vgl. NZZ, 21.01.94.

349 Vgl. IWF, 1996a, S. 8.

206 Anmerkungen

Page 40: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

350 Vgl. Raith, Mafia: Ziel Deutschland, Koln, 1989, S. 242, in: Bongard, 2001,8.200.

351 Vgl. Robinson, The Laundrymen, London, 1995, S. 169, in Bon­gard, 2001, S. 195.

352 Vgl. Blum, Offshore Havens, Trusts and Companies, New York, 1984, S. 67, in Bongard, 2001, S. 195.

353 Vgl. Walter, 1989, S. 12; Naylor, 1987, S. 178, siehe Anmerkung 346 und 345, in Bongard, 2001, S. 196.

354 Vgl. IWF, 1996b.

355 Vgl. Die Zeit (51/2005).

356 Vgl. IWF, 1996a, S. 6f

357 Vgl. Kapitel 6.3.

358 Vgl. Bongard, 2001,8.204.

359 Nach einer Meldung des 8enders Al Jazeera im Oktober 2002 sagte Aiman Al Zawahiri (Nummer 2 bei Al-Kaida) in Bezug auf die Anschlage auf deutsche Touristen vor der jiidischen 8ynagoge in Djerba (Tunesien) und den Angriff auf den franzosischen Oltanker Limburg vor der Kiiste des Jemen: „The Mujahedeen youth has sent one message to Germany and another to France. 8hould the dose (of the message) not have been sufficient, we are ready - of course with the help of Allah - to increase the dose". Der 8piegel, Nr. 43, 21. Okt. 2002, 8. 21, in: 8chmid (2005a).

360 Vgl. Egiil, 2004.

361 Fur eine Ubersicht tiber die Methoden siehe 8chneider und Enste 2000.

362 Vgl. 8chmid, 1996, The Links between Transnational Organized Crime and Terrorist Crimes; Transnational Organized Crime, Vol. 2, No. 4, 1996, 8. 40-82, in Schmid, 2005c, 8. 48.

363 Terror richtet sich zwar physisch gegen bestimmte Opfer, das eigentliche Angriffsziel sind jedoch nicht in erster Linie die Opfer selbst, sondem die nicht unmittelbar Betroffenen, die das Gefiihl entwickeln sollen, dass auch sie personlich jederzeit Opfer des Ter-

Anmerkungen 207

Page 41: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

rorismus werden konnten. Ausnahmen davon sind beispielsweise die Opfer der Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) Mar­tin Schleyer und Siegfried Buback.

364 Schmid, 2005c, S.48f.

365 Naylor, Wages of Crime: Black Markets, Illegal Finance, and the Underworld Economy, Ithaca, New York, 2002; ahnlich lautet auch die Aussage von MJ. Gohel von der Asia Pacific Foundation in London: „The reality is that there is a global jihad movement composed of many autonomous groups, and al-Qai'da is one com­ponent (...). There is no central command, or a single individual, controlling all the terrorist groups but there is a central ideology, the destruction of the democratic and secular world. Al-Qai'da should not be perceived as an organisation, but as a world move­ment, and, even if in the past the groups it included had only re­gional ambitions, in the last few years it has been raising the banner of a global jihad movement.", beide Zitate in Schmid, 2005c, S. 60.

366 Die Darstellung basiert auf Paktribune (Pakistani News Service, Article „A1 Qaeda no longer group", Kabul 2. Jan. 2004), adap-tierte Version iibersetzt aus Schmid, 2005c.

367 Vgl. Kapitel 4.2.

368 Vgl. Schramm/Taube, 2002, S. 7.

369 Vgl. o. V. (2001c): Hawala, in: Fachinformationsdienst intem.de, 08.11.2001, URL: http://www.intem.de/news/2171.html, in Schramm/Taube, 2002, S. 11.

370 Nach Ansicht von Terrorismusexperten des FBI ist dies die Sum-me, die im Verlauf von mindestens einem Jahr bei der Einreise, dem Aufenthalt und der Flugausbildung der Terroristen maximal angefallen sein diirfte. Vgl. o.V., Auf der Suche nach Bin Ladins Geld, in: Frankfurter AUgemeine Zeitung vom 26.09.2001, S. 1-2., in Schramm/Taube, 2002, S.l 1.

371 Vgl. Press Conference by Security Council Monitoring Group, ,,1267 Committee" New York, United Nations, in Schmid, 2003, S. 7.

372 Vgl. FIU des Fiirstentums Liechtenstein, 2001, S. 11; Engiil, 2004.

208 Anmerkungen

Page 42: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

373 Zitat von Asa Hutchinson, Administrator DBA vor dem House Go­vernment Reform Committee, Subcommittee on Criminal Justice, Drug Policy, and Human Resources, in: Schmid (2005c), S. 38f.

374 Rohan Gunaratna, Inside Al Qaeda. Global Network of Terror, New York, 2002, S. 12, in: Schmid (2005c), S.39.

375 Anonym, 2003, weitere Aussagen zu dieser Thematik in: Schmid (2005c), S. 40.

376 Die Darstellung basiert auf Schneider/Holzberger, 2005.

377 Die Einstellung der amerikanischen und europaischen Verbraucher, V. a. auf Grund der Ungewissheit iiber die politischen und okono-mischen Folgen des Terrorismus, wurde nach dem 11. September 2001 nachhaltig erschiittert.

378 Vgl. Leibfritz (4/2004).

379 Vgl. Leibfritz (4/2004).

380 Die Angaben basieren auf Zahlen der Homeland Security Research Corporation (HSRC) in Washington, in: Schmid (2005a), S. 1.

381 Vgl. Peter Starck, World military spending nears Cold War peak, Reuters, 7. Juni 2005, in: Schmid (2005a), S. 1.

382 Vgl. Schuster, 1994, S. 5.

383 Vgl. Uesseler, 1989, S. 908.

384 Vgl. Ambos, Intemationalisierung des Strafrechts: das Beispiel „Geldwasche", Zeitschrift fur die gesamte Steuerrechtswissen-schaft, Berlin 2002, S. 236-256, in Gaily, 2003, S. 2.

385 Die Darstellung basiert auf EU (2006).

386 Vgl. EU (10.06.91), Richtlinie des Rates der Europaischen Ge-meinschaft zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwasche.

387 Vgl. EU (04.12.01), Richtlinie 2001/97/EG des Europaischen Par-laments und des Rates vom 4. Dezember 2001 zur Anderung der Richtlinie 91/308/EWG.

388 Vgl. BMP (2006).

Anmerkungen 209

Page 43: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

389 EU (25.12.2005, Amtsblatt der EU): Richtlinie 2005/60/EG des europaischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwasche und der Terrorismusfmanzierung.

390 Vgl. EU (30.06.04) und EU (17.06.05). Die FATF hat 40 Empfeh-lungen zur Bekampfung der Geldwasche beschlossen. Sie umfas-sen das Strafrecht, den Gesetzesvollzug, das Finanzwesen und seine Vorschriften sowie die intemationale Zusammenarbeit.

391 Hypo Investment Bank, 2006, S. 57f

392 Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Rose, 1886.

210 Anmerkungen

Page 44: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Sachwortverzeichnis

Abgabendelikte 29 All-in-System 110 alternative Uberweisungssysteme

47 Anlagedelikte 29 Anti-Geldwaschegesetzgebung 143 Arbeitsdelikte 29 AUSTRAC 95 Australian Bureau of Criminal

Intelligence 92 Australian Federal Police (AFP) 90 Australian Transaction Reports

and Analysis Centre (AUSTRAC) 88

back-to-back-loan 57, 65 bank havens 54 Bank of America 76 Bank of Credit and Commerce

International (BCCI) 76,138 Bargeldbestande nationaler

Banken 69 beneficial owner 163 Black-Box-Prozesse 36 BND 82 Boomerang-Finanzierung 151 Bundesaufsichtsamt fur

Kreditwesen (KAKred) 165 Bundesaufsichtsamt fiir

Versicherungswesen 165 Bundesaufsichtsamt fiir

Wertpapierhandel 165 Bundesnachrichtendienst 81 Cali-Kartell 23 Camorra 23 cash in bulk 46 Casinos 98 chain loan 57 Charity Money 151

Chiti-, Hundi- oder Hawala Banking 25

Chop Shop Banking 25 Commonwealth Law Enforcement

Board 92 company havens 54 Computerdelikte 29 core group 150 Cosa Nostra 23 Cybermoney 59 Direktinvestition 56 Diskrepanzanalyse 63 Doha-Runde 160 Drei-Phasen-Modell des U.S.

Customs Service 32 Drogenhandel, illegaler 26 Drogenkartelle 23 Drug Enforcement Administration

(DEA) 73 Drug Use Forecasting (DUF)

system 82 Egmont-Gruppe 162 electronic banking 53 Entsorgung von Sonderabfall 30 errors and omissions 141 EU-Richtlinie 17 Europarat 163 Europol-Ubereinkommen 163 exportierte Geldwasche 88 Fangregel, 10-Prozent- 116 FATF 43 Federal Reserve System (FED) 38,

69 Financial Action Task Force

(FATF) 115 Financial Action Task Force on

Money Laundering (FATF) 163 Financial Crimes Enforcement

Network (FinCEN) 70

Page 45: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Financial Intelligence Units - FUIs 161

Finanzierungsdelikte 29 flying casinos 98 Foreign Terrorist Asset Tracking

Center (FTATC) 165 Frontgesellschaft, -untemehmen 49 FuBballwetten 98 Geheimprostitution 30 Geld, „Graues" 20 Geld, schmutziges 20 Geldmenge 142 Geldumlaufmethode 65 Geldwasche

- , exportierte 88 - -gesetz (Gesetz uber das

Aufsptiren von Gewinnen aus schweren Straftaten (GwG) 18

-, importierte 88 - , interne 88 - -konzem 54 --meldestellen 162 - -umfang nach der indirekten

Schatzmethode 80 -, umgekehrte 16, 145

Gewinnabschopfungspraxis 75 Globale Studien 115 Globalisierung 15 Gliicksspiel 51

- , illegales 29 Gulf Cartel 24 Handel mit radioaktiven Stoffen 28 haven

- , bank 54 - , company 54 - , tax 54

Hawala 48 Hawala-Finanzsystem 152 hot money 130 huaytaidin 100 lUegale Prostitution 110 Illegaler Drogenhandel 26, 103 lUegaler Handel mit menschlichen

Organen 30

Illegaler Menschenhandel 109 Illegaler Technologietransfer 30 Illegaler Waffenhandel 107 Illegaler Wirtschaftskreislauf 137 Illegales Glucksspiel 29, 98 Illegalisierung sauberen Geldes

145 importierte Geldwasche 88 Input-Output-Modell 80 Insolvenzdelikte 29 Integration durch Darlehen 57 Integration durch Direktinvestition

56 Integration durch Ubemahme

eigener Untemehmen 57 Integration durch vorgetauschte

Spekulationen 58 Integration Stage 34 Internal Revenue System (IRS) 70 Intemationalen Wahrungsfonds

(IWF) 43,63, 118 interne Geldwasche 88 in-the-money 58 Investitionen, „sterile" 141 IWF 43,63, 118 Jurado-Phasenmodell 40 Kapitalflucht 19 Kapitaltransfersysteme 51 Kettentransaktionen 53 klassische Kriminalitat 146 Know Your Customer Prinzip 165 Kompensationsgeschafte 25, 47 Korruption 140 Korruptionsdelikte 29 Korruptionsindex 126 Kreislaufmodell von Ztind 35 Kriminalitat, klassische 146 Kriminalitat, organisierte (OK) 22 kriminelle Wirtschaft 21 Landerstudien 88 Layering mithilfe der Offshore-

Zentren 53 Layering mithilfe intemationaler

Transaktionen 52

212 Sachwortverzeichnis

Page 46: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Layering Stage 33 Lebensversicherung 52 legaler Wirtschaftskreislauf 137 Markenpiraterie 30 Medellin- und Cali-Kartell 23 misinvoicing 141 money laundering 15 Money transmitter 59 N'drangheta 23 Nachfrageschock 157 NAFTA 24 National Energy Policy Office

(NEPO) 106 National Household Survey on

Drug Abuse (NHSDA) 82 National Police Research Unit 92 Nigeria-Connection 25 Nuova Sacra Corona Unita 23 OECD 163 Office of National Drug Control

Policy (ONDCP) 82 Office of the Narcotics Control

Board (ONCB) 103 Offshore-Finanzzentren 54 Offshore-Finanzzentren,

Schatzungen anhand der Zuflusse 71

Offshore-Gesellschaft 54 Offshore-Zentren 32 Olschmuggel 106 organisierte Kriminalitat (OK) 22 OTC 58

--Derivate 58 out-of-the-money 58 over the counter 58 parallel loan 57 PC-R-EV (Council of Europe's

Select Committee of Experts on the Evaluation of Anti-Money Laundering Measures) 162

Phasenmodell von Bemasconi 31 Placement durch

- Frontgesellschaften 49 -Glucksspiel 51

-Lebensversicherung 52 - Structuring/Smurfmg 51 - Tauschung/Bestechung 50 --Stage 33

Plausibilitatspriifung 95 politically exposed person (PEP)

164 prepaid card 59 Prognoserevisionen 159 Quantifizierung anhand

beschlagnahmter illegaler Drogen 79

Quantifizierung anhand der geschatzten Drogenproduktion 78

Quantifizierung anhand des geschatzten Drogenkonsums 77

Queensland Criminal Justice Commission 92

radioaktive Stoffen, Handel mit 28 Ressourcenallokation 144 Revolutionssteuer 149 Rote Mafia 23 Schattentransfers 48 Schattenwirtschaft 20, 146 Schatzungen anhand der Zufliisse in

Offshore-Finanzzentren 71 Scheingesellschafl 53 Schlepperei 29 Schutzgeld 149 Schwellenwert 51 Shell Companies 151 smart card 59 Smurfing 47,51 Spielbanken 51 Staatsverschuldung 158 Starbust 151 Stash House Banking 25 „sterile" Investitionen 141 Steuerhinterziehung 19 Stidde 23 Strohmann 50 Structuring 47, 51 Stufenmodell von Bayer 34

Sachwortverzeichnis 213

Page 47: Literaturverzeichnis978-3-8349-9239-0/1.pdf · Barlett, Brent L. (2002): The Negative Effects of Money Laundering on Economic Development, International Economics Group, Eco nomic

Terrorismus 16 Thai Farmers Research Centre 101 Thailand 98 Thailand Development Research

Institute (TDRI) 105 Transaktionskosten 157 Transaktionssystem-Modell 40 Transfer der Gelder mittels

Uberweisung 47 Transfer mittels Kompensation

durch Untergrundbanken 47 Transfer mittels Unter-

/Uberfakturierung 48 Transfer von Geld und Gtitem 46 Transparancy International

Corruption Index 125 Triaden 23 Uberweisungssysteme, alternative

47 umgekehrte Geldwasche 145 Umweltdelikte 30 underground banking 47 Underlyings 58 UN-Drogenbericht 27 UNO 43 UNO-Drogenkonvention 17 Untergrundbanken 25, 47 Untergrundlotterien 98 Untergrundwirtschaft 20, 146

US Commerce Department 142 US-President's Commission on

Organized Crime 17 Verbrechenskosten 89 Verbrecher, „White Collar"- 22 Vermogenswerte, eingezogene 75 Verschiebung von Kfz 30 Verschiebung von Kulturgut 30 Vier-Sektoren-Modell von Muller

36 Wechselkurse 142 WeiBe-Kragen-Kriminalitat 29 Weltbank 43 Wettbewerbsdelikte 29 white card 59 „White Collar"-Verbrecher 22

Wirtschaft, kriminelle 21 Wirtschafts-und Geldpolitik 144 Wirtschaftskreislauf, illegaler 137 Wirtschaftskreislauf, legaler 137 Wirtschaftsstraftater 29 WTO 160 Yakuza 23 Zahlungsmittelfalschung 30 Zahlungsmittelmissbrauch 30 Zielmodell von Ackermann 39 Zigarettenschmuggel 29 Zyklusmodell des Federal Reserve

System 38

214 Sachwortverzeichnis


Recommended