+ All Categories
Home > Documents > Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R.,...

Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R.,...

Date post: 06-Mar-2018
Category:
Upload: lydung
View: 213 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
18
Literaturverzeichnis Aasman, Jans & Michon, John A. (1991): SOAR as an environment for driver behavior modeling. In: Mulder, L. J. M., Maarse, F. J., Sjouw, W. P. B. & Akkerman, A. E. (Hrsg.): Computers in Psy- chology. Applications in Education, Research and Psychodiagnostics. Amsterdam: Swets & Zeit- linger, S.219-226. Aasman, Jans & Michon, John A. (1992): Multitasking in Driving. In: Michon, John A. & Akyürek, Aladin (Hrsg.): Soar: A cognitive architecture in perspective. A tribute to Allen Newell. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S.169-198. Ach, Narziß (1935): Analyse des Willens. Berlin u.a.: Urban und Schwarzenberg. ACT-R-Research Group (1997): Fourth Annual ACT-R Workshop. Carnegie Mellon University. 2. bis 5. August 1997. [WWWDokument]. URL:' http://act.psy.cmu.edu/ACT/ftp/workshop/announcement.html. Adelson, Beth (1990): Modeling software design within a problem-space architecture. In: Freedle, Roy (Hrsg.): Artificial intelligence and the future oftesting. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associa- tes, S.213-237. Advanced Computer Tutoring Project (1997): The Advanced Computer Tutoring Project. [WWW Do- kument]. URL: http://act.psy.cmu.edufACTftutorftutoring.html. Anderson, Alan Ross (1964) (Hrsg.): Minds and Machines. Temporary Perspectives in Philosophy Se- ries. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Anderson, David (1989): Artificial Intelligence and Intelligent Systems. The Implications. New York u.a.: John Wiley & Sons, S.13-30. Anderson, John R. (1972): FRAN: A simulation model of free recall. In: Bower, Gordon H. (Hrsg.): The Psychology ofLearning and Memory, Vol. 5, New York: Academic Press, S.315-378. Anderson, John R. (1976): Language, Memory, and Thought. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Asso- ciates. Anderson, John R. (1982): Acquisition ofCognitive Skill. Psychological Review, 89, S.369-406. Auch in: Collins, Allan & Smith, Edward E. (Hrsg.): Readings in Cognitive Science. A Perspective from Psychology and Artificial Intelligence. San Mateo, CA: Morgan Kaufinann, 1992 5 , S.362-380. Anderson, John R. (1983): The architecture ofcognition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Anderson, John R. (1984): Spreading Activation. In: Anderson, John R. & Kosslyn, Stephen M. (Hrsg.): Tutorials in Learning and Memory. Essays in Honor of Gordon Bower. San Francisco, New York: W. H. Freeman, S.61-90. Anderson, John R. (1988): Kognitive Psychologie. Eine Einfuhrung. Heidelberg: Spektrum. Englische Ausgabe: Cognitive Psychology - and Its Implications. New York: W. H. Freeman, 1980. Anderson, John R. (1989): The Analogical Origins of Errors in Problem Solving. In: Klahr, David & Kotovsky, Kenneth (Hrsg.): Complex infommtion processing. The Impact of Herbert A. Simon. 21st Carnegie-Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.343-371. Anderson, John R. (1990): The adaptive character of thought. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Asso- ciates. Anderson, John R. (1991): The Place ofCognitive Architectures in a Rational Analysis. In: VanLehn, Kurt (Hrsg.): Architectures for Intelligence. The Twenty-second Carnegie Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.I-24. Anderson, John R. (1993): Rules ofthe Mind. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Anderson, John R. & Bower, Gordon H. (1979 3 ): Human Associative Memory. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, (1973). Anderson, John R., FarrelI, Robert & Sauers, Ron (1984): Learning to Program in LISP. Cognitive Science, 8, S.87-129.
Transcript
Page 1: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis

Aasman, Jans & Michon, John A. (1991): SOAR as an environment for driver behavior modeling. In: Mulder, L. J. M., Maarse, F. J., Sjouw, W. P. B. & Akkerman, A. E. (Hrsg.): Computers in Psy­chology. Applications in Education, Research and Psychodiagnostics. Amsterdam: Swets & Zeit­linger, S.219-226.

Aasman, Jans & Michon, John A. (1992): Multitasking in Driving. In: Michon, John A. & Akyürek, Aladin (Hrsg.): Soar: A cognitive architecture in perspective. A tribute to Allen Newell. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S.169-198.

Ach, Narziß (1935): Analyse des Willens. Berlin u.a.: Urban und Schwarzenberg. ACT-R-Research Group (1997): Fourth Annual ACT-R Workshop. Carnegie Mellon University. 2. bis

5. August 1997. [WWWDokument]. URL:' http://act.psy.cmu.edu/ACT/ftp/workshop/announcement.html.

Adelson, Beth (1990): Modeling software design within a problem-space architecture. In: Freedle, Roy (Hrsg.): Artificial intelligence and the future oftesting. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associa­tes, S.213-237.

Advanced Computer Tutoring Project (1997): The Advanced Computer Tutoring Project. [WWW Do­kument]. URL: http://act.psy.cmu.edufACTftutorftutoring.html.

Anderson, Alan Ross (1964) (Hrsg.): Minds and Machines. Temporary Perspectives in Philosophy Se­ries. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Anderson, David (1989): Artificial Intelligence and Intelligent Systems. The Implications. New York u.a.: John Wiley & Sons, S.13-30.

Anderson, John R. (1972): FRAN: A simulation model of free recall. In: Bower, Gordon H. (Hrsg.): The Psychology ofLearning and Memory, Vol. 5, New York: Academic Press, S.315-378.

Anderson, John R. (1976): Language, Memory, and Thought. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Asso­ciates.

Anderson, John R. (1982): Acquisition ofCognitive Skill. Psychological Review, 89, S.369-406. Auch in: Collins, Allan & Smith, Edward E. (Hrsg.): Readings in Cognitive Science. A Perspective from Psychology and Artificial Intelligence. San Mateo, CA: Morgan Kaufinann, 19925, S.362-380.

Anderson, John R. (1983): The architecture ofcognition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. Anderson, John R. (1984): Spreading Activation. In: Anderson, John R. & Kosslyn, Stephen M.

(Hrsg.): Tutorials in Learning and Memory. Essays in Honor of Gordon Bower. San Francisco, New York: W. H. Freeman, S.61-90.

Anderson, John R. (1988): Kognitive Psychologie. Eine Einfuhrung. Heidelberg: Spektrum. Englische Ausgabe: Cognitive Psychology - and Its Implications. New York: W. H. Freeman, 1980.

Anderson, John R. (1989): The Analogical Origins of Errors in Problem Solving. In: Klahr, David & Kotovsky, Kenneth (Hrsg.): Complex infommtion processing. The Impact of Herbert A. Simon. 21st Carnegie-Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.343-371.

Anderson, John R. (1990): The adaptive character of thought. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Asso­ciates.

Anderson, John R. (1991): The Place ofCognitive Architectures in a Rational Analysis. In: VanLehn, Kurt (Hrsg.): Architectures for Intelligence. The Twenty-second Carnegie Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.I-24.

Anderson, John R. (1993): Rules ofthe Mind. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Anderson, John R. & Bower, Gordon H. (19793): Human Associative Memory. Hillsdale, NJ: Lawrence

Erlbaum Associates, (1973). Anderson, John R., FarrelI, Robert & Sauers, Ron (1984): Learning to Program in LISP. Cognitive

Science, 8, S.87-129.

Page 2: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

280 Handeln erklären

Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the Ninth International Joint Conference on Artificial Intelligence. Los Altos, CA: Morgan Kaufmann, S.I-7.

Anderson, John R. & Reiser, Brian J. (1985): Tbe LISP tutor. Byte, April, S.159-175. Anderson, John R., Matessa, Michael & Douglass, Scott (1995). The ACT-R Tbeory and Visual At­

tention. Proceedings ofthe Seventeenth Annual Conference ofthe Cognitive Science Society. S.6l-65.

Anderson, John R. & Matessa, Michael (1997): A Production System Tbeory of Serial Memory. Psy­chological Review, \04 (4), S.728-748.

Allport, Gordon W. (19683): Einleitung. In: Weiss-Lewin, Gertrud (Hrsg.): Die Lösung sozialer Kon­flikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin. Bad Nauheim: Christi­an-Verlag, (1953), S.9-19.

Aschermann, Ellen & Andres, Johannes (1990): Aspekte des Fächer-Effektes: Linearität und Vorwis­senseinfluß. Zeitschrift fur experimentelle und angewandte Psychologie, 37, S.I-15.

Atkinson, John W. & Birch, David (1970): Tbe dynamics ofaction. New York u.a.: Wiley. Badke-Schaub, Petra (1993): Gruppen und komplexe Probleme. Strategien von Kleingruppen bei der

Bearbeitung einer simulierten AIDS-Ausbreitung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang. Badke-Schaub, Petra & Strohschneider, Stefan (im Druck): Complex problem solving in the cultural

perspective. Le Travail Humain. Bartl, Christina (1996): Der "Heureka"-Effekt. Intuition als Modus der Informationsverarbeitung.

Bamberg: unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Psychologie. Bartl, Christina (1997): Sprachlos beim Denken - eine Untersuchung zur Funktion des "inneren Ge­

sprächs der Seele mit sich selbst" fur das Problemlösen. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II, Me­morandum Nr. 23.

Bartl, Christina & Dörner, Dietrich (1998): Comparing the behaviour of PSI with human behaviour in the Biolab game. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II, Memorandum Nr. 32.

Baxter, Gordon (1997): Soar: Frequently Asked Questions List. [WWW Dokument]. URL: http://www.psychology.nottingham.ac.uk/staff/Frank.Ritter/soar-faq.htm1:

Beckmann, Jürgen (1984): Kognitive Dissonanz. Eine handlungstheoretische Perspektive. Berlin u.a.: Springer.

Bischof, Norbert (1966): Psychophysik der Raumwahrnehmung. In: Metzger, Wolfgang (Hrsg.): Hand­buch der Psychologie. I. Band: Allgemeine Psychologie, I. Der Aufbau des Erkennens, I. Halb­band: Wahrnehmung und Bewußtsein. Göttingen: Hogrefe, S.307-408.

Bischof, Norbert (1968): Kybernetik in Biologie und Psychologie. In: Moser, Simon (Hrsg.): Informati­on und Kommunikation. Referate und Berichte der 23. Internationalen Hochschulwochen Alpbach 1967. München, Wien: Oldenbourg, S.63-72.

Bischof, Norbert (1969): Hat Kybernetik etwas mit Psychologie zu tun? Eine möglicherweise nicht mehr ganz zeitgemäße Betrachtung. Psychologische Rundschau, 20 (4), S.237-256.

Bischof, Norbert (1981): Aristoteles, Galilei, Kurt Lewin - und die Folgen. In: Michaelis, Wolf gang (Hrsg.): Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Zürich 1980. Bern: Huber, Band I, S.17-39.

Bischof, Norbert (1985): Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und Autonomie. München, Zürich: Piper.

Bischof, Norbert (I 989a): Emotionale Verwirrungen Oder: Von den Schwierigkeiten im Umgang mit der Biologie. In: Schönpflug, Wolfgang (Hrsg.): B"richt über den 36. Kongreß der Deutschen Ge­sellschaft fur Psychologie in Berlin 1988. Wolf gang Köhler-Vorlesung. Göttingen: Hogrefe, Band 2, S.50-81.

Bischof, Norbert (1989b2): Ordnung und Organisation als heuristische Prinzipien des reduktiven Den­kens. In: Meier, Heinrich (Hrsg.): Die Herausforderung der Evolutionsbiologie. München: Piper, (1988), S.79-127.

Bischof, Norbert (1993): Untersuchungen zur Systemanalyse der sozialen Motivation I: Die Regulation der sozialen Distanz - Von der Feldtheorie zur Systemthorie. Zeitschrift fur Psychologie, 201, S.5-43.

Page 3: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 281

Block, Ned (1990): The Computer Model of the Mind. In: Osherson, Daniel N. & Smith, Edward E. (Hrsg.): Tbinking. An Invitation to Cognitive Science. Vol. 3. Cambridge, Mass: MIT Press, S.247-289.

Boden, Margaret A. (1990) (Hrsg.): Tbe philosophy of artificial intelligence. Oxford: Oxford University Press.

Bösser, Tom (1989): A discussion of "The chunking of skill and knowledge" by Paul S. Rosenbloom, John E. Laird & Allen Newell. In: Elsendoorn, Ben A. G. & Bouma, Herman (Hrsg.): Working models ofhuman perception. London u.a.: Academic Press, S.411-418.

Bower, Gordon H. (1972): A Selective Review of Organizational Factors in Memory. In: Tulving, En­dei & Donaidson, Wayne (Hrsg.): Organization ofMemory. New York, London: Academic Press, S.93-137.

Bower, Gordon H. & Cohen, Paul R. (1982): Emotional influences in memory and thinking: Data and theory. In: Clark, Margaret S. & Fiske, Susan T. (Hrsg.): Affect and Cognition. Tbe Seventeenth Annual Carnegie Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.291-331.

Bower, Gordon H. & Hilgard, Ernest R. (1981 5): Theories of Learning. Englewood Cliffs: Prentice­Hall.

Branscombe, Nyla R. (1988): Conscious and Unconscious Processing of Affective and Cognitive In­formation. In: Fiedler, Klaus & Forgas, Joseph (Hrsg.): Affect, Cognition and Social Behavior. New Evidence and Integrative Attempts. Toronto u.a.: Hogrefe, S.3-24.

Braun, Walter (1985): Handlungsorganisation unter Zeitdruck. Bamberg: unveröffentlichte Diplomar­beit im Studiengang Psychologie.

Breuer, Franz (19894): Wissenschaflstheorie fiir Psychologen. Eine Einfiihrung. Münster: Aschendorff. Byrne, Mike (1998): About ACT-R1PM. [WWW Dokument]. URL:

http://act. psy. cmu .edul A CT Ipeople/byrnelRPM/project.html. Carmichael, J. W. & Bauer, Sr. Joanne (1982): (In the classroom) Cognitive Training in the Chemistry

Classroom. Journal oflearning skills, 1 (2), S.27-30. Cartwright, Dorwin (Hrsg.) (1963): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte

theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber. Cassirer, Ernst (1910): Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen über die Grundfragen

der Erkenntniskritik. Berlin: B. Cassirer. Reprofotografischer Nachdruck durch: Darmstadt: Wis­senschaftliche Buchgesellschafl, 19693.

Cho, B., Rosenbloom, Paul S. & Dolan, C. P. (1991): Neuro-Soar: A Neural-Network Architecture for Goal-Oriented Behavior. In: Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell; Allen (Hrsg.): Tbe Soar papers: Research on integrated intelligence. 2 Bände. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1993, Band 2, S.1199-1203.

Chong, Ronald S. (1995): EPIC-Soar. Perception, Cognition, and Action: One Small Step Towards Unification. [WWW Dokument]. URL: http://ai.eecs.umich.edu/people/rchong/epic-soar/epic­soar.html.

Colby, Kenneth Mark (1975): Artificial Paranoia: A computer simulation of paranoid processes. New York u.a.: Pergamon Press Inc.

Colby, Kenneth Mark (1981): Modeling a paranoid mind. Behavioral and Brain Sciences, 4, S.515-569. Cooper, Richard & Shallice, Tim (1995): Soar and the case for unified theories of cognition. Cognition,

55, S.115-149. Davidson, Donald (1990): Turing's Test. In: Mohyeldin Said, K. A., Newton-Smith, W. H., Viale, R. &

Wilkes, K. V. (Hrsg.): Modelling the Mind. Oxford: Clarendon Press, S.I-ll. Dertouzos, M. L. (1965): Treshold Logic. A Synthesis Approach. Research Monographs No. 32. Cam­

bridge, Mass.: MIT Press. Detje, Frank (1998): "Landschaft": Mentale Repräsentation eines komplexen Szenarios. Vortrag auf der

40, Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP) vom 6. - 9. April 1998. Abstract in: H. Lachnit, A. Jacobs, F. Rösler (Hrsg.): Experimentelle Psychologie, S.53f.

Dhority, Lynn (1986): Moderne Suggestopädie. Der ACT-Ansatz ganzheitlichen Lehrens und Lernens. Bremen: Verlag Psychologische Lernsysteme.

Page 4: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

282 Handeln erklären

Dörner, Dietrich (1974): Die kognitive Organisation beim Problemlösen. Versuche zu einer kyberneti­schen Theorie der elementaren Informationsverarbeitungsprozesse beim Denken. Bern u.a.: Kohl­hammer.

Dörner, Dietrich (1977): Kybernetische Modelle in der Psychologie. In: Henmann, Theo, Hofstätter, Peter R., Huber, Helmuth P. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Handbuch psychologischer Grundbegrif­fe. München: Kösel, S.253-259.

Dörner, Dietrich (19792): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, (1976).

Dörner, Dietrich (1983): Empirische Psychologie und Alltagsrelevanz. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Psychologie in der Veränderung. Weinheim, Basel: Beltz, S.13-29.

Dörner, Dietrich (l986): Intention Memory and Intention Regulation. In: Klix, Friedhart & Hagendorf, Herbert (Hrsg.): Human Memory and Cognitive Capabilities. Amsterdam u.a.: Elsevier, Band 2, S.929-939.

Dörner, Dietrich (1987): Denken und Wollen: Ein systemtheoretischer Ansatz. In: Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Human­wissenschaften. Berlin u.a.: Springer, S.238-249.

Dörner, Dietrich (1988): Wissen und Verhaltens regulation: Versuch einer Integration. In: Mandl, Heinz & Spada, Hans (Hrsg.): Wissenspsychologie. München, Weinheim: Psychologische Verlags Union, S.264-279.

Dörner, Dietrich (1988/89): Diskret - Allgemeine Schwellenelemente (DAS). Bamberg: Unveröffent­lichtes Vorlesungsmanuskript.

Dörner, Dietrich (1989a): Die kleinen grünen Schildkröten und die Methoden der experimentellen Psy­chologie. Sprache & Kognition, 8 (2), S.86-97.

Dörner, Dietrich (1989b): Die Logik des Mißlingens. Reinbek: Rowohlt. Dörner, Dietrich (1992a): Memorandum zur Gründung eines Instituts rur Theoretische Psychologie in

der Fakultät Pädagogik, Philosophie und Psychologie der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II. Unveröffentlichtes Manuskript.

Dörner, Dietrich (1992b): Über die Philosophie der Verwendung von "MikroweIten" oder "Computers­zenarios" in der psychologischen Forschung. In: Gundlach, Horst (Hrsg.): Psychologische For­schung und Methode: Das Versprechen des Experiments. Festschrift rur Werner Traxel. Passau: Passiva Universitätsverlag, S.53-87.

Dörner, Dietrich (1993a): Jenseits des Kognitivismus. In: Montada, Leo (Hrsg.): Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft rur Psychologie in Trier 1992. Göttingen u.a.: Hogrefe, Band 2, S.501-515.

Dörner, Dietrich (1993b): Modellbildung und Simulation. In: Roth, Erwin (Hrsg.): Sozialwissenschaft­liche Methoden. Lehr- und Handbuch rur Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenbourg, S.327-340.

Dörner, Dietrich (1994a): Über die Mechanisierbarkeit der Geruhle. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Geist -Gehirn - künstliche Intelligenz. Zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S.131-161.

Dörner, Dietrich (1994b): Selbstreflexion und Handlungsregulation: Die psychologischen Mechanismen und ihre Bedingungen. In: Lübbe, Weyma (Hrsg.): Kausalität und Zurechnung. Über Verantwor­tung in komplexen kulturellen Prozessen. Berlin, New York: Walter de Gruyter, S.199-222.

Dörner, Dietrich (1995): Der freie Wille und die Selbstreflexion. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II, Memorandum Nr. 13.

Dörner, Dietrich (1996a): Eine Systemtheorie der Motivation. In: Kuhl, Julius & Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band C/IV/4 (Motivation, Volition und Handlung). Göttin­gen u.a.: Hogrefe, S.329-357.

Dörner, Dietrich (1996b): Über die Gefahren und die Überflüssigkeit der Annahme eines "pro­positionalen" Gedächtnisses. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II, Memorandum Nr. 22.

Dörner, Dietrich (im Druck): Bauplan einer Seele. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Dörner, Dietrich, Kreuzig, Heinz W., Reither, Franz & Ständel, Thea (1983): Lohhausen. Vom Um­

gang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern u.a.: Hans Huber.

Page 5: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 283

Dörner, Dietrich, Schaub, Harald, Stäudel, Thea & Strohschneider, Stefan (1988): Ein System zur Handlungsregulation oder - Die Interaktion von Emotion, Kognition und Motivation. Sprache & Kognition, 7 (4), S.217-232.

Dörner, Dietrich & Lantennann, Ernst-Dieter (1990): Experiment und Empirie in der Psychologie. In: Grawe, Klaus, Hänni, Rolf, Semmer, Norbert & Tschan, Franziska (Hrsg.): Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen u.a.: Hogrefe, 1991, S.37-57.

Dörner, Dietrich & Stäudel, Thea (1990): Emotion & Kognition. In: Scherer, Klaus (Hrsg.): Psycholo­gie der Emotion. Enzyklopädie der Psychologie, Band C/IV/3. Göttingen: Hogrefe, S.293-343.

Dörner, Dietrich & Wearing, A1ex J. (1995): Complex Problem Solving: Toward a (Computer­simulated) Theory. In: Frensch, Peter A. & Funke, Joachim (Hrsg.): Complex Problem Solving. The European Perspective. Hillsdale, NJ; Hove, UK: Lawrence Erlbaum Associates, S.65-99.

Dörner, Dietrich & Selg, Herbert (Hrsg.) (1996):'Psychologie: eine Einfuhrung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart u.a.: Kohlhammer, (1985).

Dörner, Dietrich, Hamm, Angela & Hille, Katrin (1996): EmoRegul. Beschreibung eines Programmes zur Simulation der Interaktion von Motivation, Emotion und Kognition bei der Handlungsregulati­on. Barnberg: Lehrstuhl Psychologie II, Memorandum Nr. 2.

Dreyfus, Hubert L. (1989): Was Computer nicht können. Die Grenzen künstlicher Intelligenz. Frankfurt arn Main: Athenäum.

Festinger, Leon (1966): A theory of cognitive dissonance. Evanston, Ill.: Row & Peterson. Reprint durch Stanford University Press, (1957).

Festinger, Leon (1978): Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern u.a.: Huber. Fetzer, Jarnes H. (1990): ArtificiaJ Intelligence: Its Scope and Limits. Dordrecht u.a.: Kluwer Acadernic . Publishers, S.3-28. Fodor, Jerry A. (1968): Psychological Explanation. An Introduction to the Philosophy of Psychology.

New York: Random House. Darin: The Logic ofSimulation; S.121-152. French, Robert M. (1990): Subcognition and the limits ofthe Turing Test. Mind, 99, S.53-65. Frese, Michael & Sabini, John (1985): Goal Directed Behavior: The Concept of Action in Psychology.

Hillsdale, NJ; London: Lawrence Erlbaum Associates. Freud, Sigmund (1909): Über Psychoanalyse. Fünf Vorlesungen. In: Freud, Sigrnund: Darstellung der

Psychoanalyse. Frankfurt arn Main: Fischer, 1990, S.50-101. Freud, Sigmund (1913): Das Interesse an der Psychoanalyse. In: Freud, Sigrnund: Darstellung der Psy­

choanalyse. Frankfurt arn Main: Fischer, 1990, S.102-129. Freud, Sigmund (1915): Triebe und Triebschicksale. In: Gesammelte Werke, Band X. Frankfurt arn

Main, Fischer: 1952. Gardner, Howard (1989): Dem Denken auf der Spur. Stuttgart: KJett-Cotta. Geertz, Clifford (1973): Thick description: Toward an interpretative theory of culture. In: Geertz, Clif­

ford (Hrsg.): The Interpretation ofCultures. Selected Essays. New York: Basic Books, S.3-30. Gerdes, Jürgcn & Strohschneider, Stefan (1991): A computer simulation ofaction regulation and lear­

ning. Berlin: Projektgruppe Kognitive Anthropologie der Max-Planck-Gesellschaft, Working Paper No. 8.

Gerjets, Peter (1995): Zur Verknüpfung psychologischer Handlungs- und Kognitionstheorien. Die strukturalistische Konstruktion intertheoretischer Bänder am Beispiel von Rubikontheorie der Handlungsphasen und ACT*-Theorie. Frankfurt arn Main: Lang.

Gerjets, Peter, Heise, Elke & Westennann, Rainer (1996): Motivationstendenz und Kognitionsstärke: Exemplarische Prüfung eines intertheoretischen Bandes zwischen einer Handlungs- und einer Ko­gnitionstheorie. Sprache & Kognition, 15 (3), S.136-151.

Gisi, Martina (1993): Subjektive Kompetenzeinschätzung und Verhalten. Einzelfullanalysen einer Pro­blemlösesituation. Barnberg: unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Psychologie.

Gollwitzer, Peter M. (1987): Suchen, Finden und Festigen der eigenen Identität: Unstillbare Zielinten­tionen. In: Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Ru­bikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin u.a.: Springer, S.176-189.

Gollwitzer, Peter M. (1991): Abwägen und Planen: Bewußtseinslagen in verschiedenen Handlungspha­sen. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Page 6: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

284 Handeln erklären

Gollwitzer, Peter M. (1996): Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. In: Kuhl, Julius & Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band C/IV/4 (Motivation, Volition und Handlung). Göttingen u.a.: Hogrefe, S.531-582.

Gollwitzer, Peter M. & Heckhausen, Heinz (1987): Breadth of attention and the counter-plea heuristic: Further evidence on the motivational vs. volitional mindset distinction. München: Unveröffentlich­tes Manuskript der Max-Planck-Gesellschaft fur psychologische Forschung.

Gollwitzer, Peter M., Heckhausen, Heinz & Ratajczak, Heike (1987): From Weighing to Willing: Ap­proaching a Change Decision through Deliberative or Implemental Mentation. München: Unveröf­fentlichtes Manuskript der Max-Planck-Gesellschaft fur psychologische Forschung.

Graumann, Carl-Friedrich (1982a): Zur Einfuhrung in diesen Band. In: Graumann, Carl-Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bem: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, S.II-37.

Graumann, Carl-Friedrich (Hrsg.) (I982b): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bem: Hu­ber und Stuttgart: Klett-Cotta.

Gubler, Harry & Bischof, Norbert (1993): Untersuchungen zur Systemanalyse der sozialen Motivation II: Computersimulationen als Werkzeuge der motivationspsychologischen Grundlagenforschung. Zeitschrift fur Psychologie, 20 I, S.287-315

Gubler, Harry, Paffrath, Manfred & Bischof, Norbert (1994): Untersuchungen zur Systemanalyse der sozialen Motivation III: Eine Ästimationsstudie zur Sicherheits- und Errungungsregulation während der Adoleszenz. Zeitschrift fur Psychologie, 202, S.95-132.

Gunderson, Keith (1964): The Imitation Game. Mind, 73, S.234-245. Hacker, Winfried (1978): Allgemeine Arbeits- und Ingerueurpsychologie. Psychische Struktur und Re­

gulation von Arbeitstätigkeiten. Bem u.a.: Hans Huber. Neufassung als: Arbeitspsychologie. Psy­chische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bem u.a .. : Huber, 1986.

Haugeland, John (1985): Artificial Intelligence: Tbe Very Idea. Cambridge, Mass: MIT Press. Härtl, Kristin (1991): Grenada. Der Planungs- und Entscheidungsprozess in einer politischen Problem­

situation - Dargestellt und analysiert am Einzelfall. Bamberg: unveröffentlichte Diplomarbeit im Studiengang Psychologie.

Heckhausen, Heinz (1980): Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie. Berlin u.a.: Springer.

Heckhausen, Heinz (l98Ia): Neuere Entwicklungen in der Motivationsforschung. In: Michaelis, Wolf­gang (Hrsg.): Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Zürich 1980. Bem: Huber, S.325-335.

Heckhausen, Heinz (I981b): Ein kognitives Motivationsmodell und die Verankerung von Motivstruktu­ren. In: Lenk, Hans (Hrsg.): Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. München: Fink, Halbband I, S.283-352.

Heckhausen, Heinz (1987a): Wünschen - Wählen - Wollen. In: Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin u.a.: Springer, S.3-9.

Heckhausen, Heinz (I987b): Vorsatz, Wille und Bedürfuis: Lewins frühes Vermächtnis und ein zuge­schütteter Rubikon. In: Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jen­seits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin u.a.: Springer, S.86-96.

Hcckhausen, Heinz (1987c): Perspektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heckhausen, Heinz, Goll­witzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwis­senschaften. Berlin u.a.: Springer, S.121-142.

Heckhausen, Heinz (I987d): Intentionsgeleitetes Handeln und seine Fehler. In: Heckhauscn, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Human­wissenschaften. Berlin u.a.: Springer, S.143-175.

Heckhausen, Heinz (1989'): Motivation und Handeln. Lehrbuch der Motivationspsychologie. Zweite, völlig überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin u.a.: Springer, (1980).

Hcckhausen, Heinz (1990): Vier Dekaden Motivations- und Volitionsforschung. Eine autobiographische Skizze. In: Max-Planck-Institut fur psychologische Forschung (Hrsg.): Heinz Heckhausen. Erinne­rungen, Würdigungen, Wirkungen. Berlin u.a.: Springer, S.I-30.

Page 7: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 285

Heckhausen, Heinz & Kuhl, Julius (1985): From Wishes to Action: The Dead Ends and Short Cuts on the Long Way to Action. In: Frese, Michael & Sabini, John (Hrsg.): Goal Directed Behavior: The Concept of Action in Psychology. Hillsdale, NJ; London: Lawrence Erlbaum Associates, S.134-159.

Heckhausen, Heinz & Gollwitzer, Peter M. (1986): Information Processing Before and After the For­mation of an Intent. In: Klix, Friedhart & Hagendorf, Herbert (Hrsg.): Human Memory and Cogni­tive Capabilities. Amsterdam u.a.: Elsevier, Band 2, S.1071-1082.

Heckhausen, Heinz & Gollwitzer, Peter M. (1987): Thought contents and cognitive functioning in moti­vational vs. volitional states ofmind. Motivation and Emotion, 11, S.l01-120.

Heckhausen, Heinz, Gollwitzer, Peter M. & Weinert, Franz E. (Hrsg.) (1987): Jenseits des Rubikon. Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin u.a.: Springer.

Heigl-Evers, Annelies (Hrsg.) (1979): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band VIII: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler.

Heise, Elke (1991): Strukturalistische Rekonstruktion der ACT*-Theorie von Anderson. Frankfurt am Main: Lang.

Heise, Elke (1993): Zum empirischen Gehalt von Andersons ACT*-Theorie: Ergebnisse einer struktu­ralistischen Analyse. Kognitionswissenschaft, 3, S.107-116.

Herrmann, Theo (1990): Die Experimentiermethode in der Defensive? Sprache & Kognition, 9 (I), S.I­I!.

Hesse, Friedrich Wilhelm (l985a): Review: John R. Anderson (1983), The Architecture of Cognition. Sprache & Kognition, 4 (4), S.231-237.

Messe, Friedrich Wilhelm (l985b): Wissenspsychologische Grundlagen der Wissensnutzung beim Pro­blemlösen. In: Mandl, Heinz & Fischer, Peter Michael (Hrsg.): Lernen im Dialog mit dem Compu­ter. München u.a.: Urban & Schwarzenberg, S.40-54.

Hesse, Friedrich Wilhelm (1991): Analoges Problemlösen. Eine Analyse kognitiver Prozesse beim ana­logen Problemlösen. Weinheim: Psychologische Verlags Union.

Hesse, Friedrich Wilhelm & Spies, Kordelia (1993): Möglichkeiten der Integration von Emotionen in theoretische Ansätze der Kognitionspsychologie. Zeitschrift fur Psychologie, 201, S.351-373.

Hille, Katrin (1997): Die "künstliche Seele". Analyse einer Theorie. Wiesbaden: Deutscher Universi­täts-Verlag.

Hille, Katrin & Bartl, Christina (1997): Von Dampfmaschinen und künstlichen Seelen mit Tempera­ment. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie II, Memorandum Nr. 24.

Hoffinann, Joachim (1990): Über die Integration von Wissen in die Verhaltenssteuernng. Schweizeri­sche Zeitschrift fur Psychologie, 49 (4), S.250-265.

Hofstadter, Douglas R. & Dennett, Daniel C. (1981): Einsicht ins Ich. Stuttgart: Klett-Cotta. Holyoak, Keith (1983): Toward a Unitary Theory of Mind. Book Review: Anderson, The Architecture

of Cognition. Science, 222, S.499-500. Holzkamp, Klaus (1977): Die Überwindung der wissenschaftlichen Beliebigkeit psychologischer Theo­

rien durch die Kritische Psychologie (Teile I und 2). Zeitschrift fur Sozialpsychologie, 8, S.I-22 und 78-97.

Horkheimer, Max (1968): Vorwort. In: Weiss-Lewin, Gertrud (Hrsg.): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin. Bad Nauheim: Christian­Verlag, (1953), S.7-8.

Hubei, D. H. & Wiesel, T. N. (1965): Receptive Fields and Functional Architecture in Two Nonstriate Visual areas (18 and 19) ofthe Cat. Journal ofNeurophysiology, 28, S.229-289.

Hunter, Jaqueline, Jones, Lester, Vincent, Harold & Carmichael, J.W. (1982): (In the leaming center) Project SOAR: Teaching Cognitive Skills in aPre-College Program. Journal of learning skills, 1(2), S.24-26.

Izard, Carroll E. (1981): Die Emotionen des Menschen. Weinheim, Basel: Beltz. Jaquette, Dale (1993): Who's afraid ofthe Turing Test? Behavior and Philosophy, 20(2), 21(1) - Dou­

ble Issue, S.63-74. Johnson, Todd R. (1996): Control in Act-R and Soar. Proceedings ofthe First European Workshop on

Cognitive Modeling. Berlin: Technische Universität Berlin, S.201-208.

Page 8: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

286 Handeln erklären

Jones, Gary (1996): Technical Trip Report on visits to University of Michigan (Soar) and Carnegie­Mellon University (ACT-R) pertaining to discussions on Computational Modelling. [WWW Do­kument], [02.08.1996]. URL: http://www.ehis.navy.mil:80/gjones.htm.

Jorna, Rene J. (1990): Knowledge Representation and Symbols in the Mind. An analysis ofthe Notion of Representation and Symbol in Cognitive Psychology. Tübingen: Stauffenberg.

Karelis, Charles (1986): Reflections on the Turing Test. Journal far the Theory of Social Behavior, 16 (2), S.161-171.

Kazdin, Alan E. (1978): Methodological and Interpretative Problems of Single-Case Experimental De­sign. Journal ofConsulting and Clinical Psychology, 46 (4), S.629-642.

Kebeck, Günther (1984): Feldtheorie. In: Lück, Helmut E., MilIer, Rudolf & Rechtien, Wolf gang (Hrsg.): Geschichte der Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München u.a.: Urban & Schwarzenberg, S.96-102.

Kluwe, Rainer H. (1995): Single Case Studies and Models of Complex Problem Solving. In: Frensch, Peter A. & Funke, Joachim (Hrsg.): Complex Problem Solving. The European Perspective. Hills­dale, NJ; Hove, UK: Lawrence Erlbaum Associates, S.269-291.

Kornadt, Hans-Joachim (1985): Zur Lage der Psychologie. Psychologische Rundschau, 36 (I), S.I-15. Kornadt, Hans-Joachim (1988): Motivation und Volition. Anmerkungen und Fragen zur wiederbelebten

Willenspsychologie. Archiv fiir Psychologie, 140, S.209-222. Krauch, Helmut (1981): Bedürfuisse und Handeln. In: Lenk, Hans (Hrsg.): Handlungstheorien interdis­

ziplinär !Ir. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. München: Fink, Halbband I, S.235-282.

Kuhl, Julius (1983): Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle. Berlin u.a.: Springer. Kuh!, Julius (1996): Who Controls Whom When "I Control Myself'. Psychological Inquiry, 7 (I),

S.61-68. Lagemann, Klaus (1987): Rechnerstrukturen. Verhaltensbeschreibung und Entwurfsebenen. Eine Ein­

fiihrung fiir Elektroniker und Informatiker. Berlin u.a.: Springer. Laird, John E. (1992): SOAR. In: Shapiro, Stuart Charles (Chefherausgeber): Encyclopedia of Artifi­

cial Intelligence, Band 2 (M-Z). New York u.a.: John Wiley & Sons, S.1548-1550. Laird, John E. (1994): NNPSCM. [WWWDokument]. [February 17,1994]. URL:

http://www.nottingham.ac. uk/pub/soar/papers/nnpscm 17 .2. 94. txt. Laird, John E., Rosenbloom, Paul S. & Newell, Allen (1986): Universal Subgoaling and Chunking. The

Automatic Generation and Learning ofGoal Hierarchies. Boston u.a.: Kluwer. Laird, John E., Newell, Allen & Rosenbloom, Paul S. (1987): Soar: An architecture for general intelli­

gence. Artificial Intelligence, 33, S.I-64. Laird, John E. & Rosenbloom, Paul S. (1990): Integrating Execution, Planning, and Learning in Soar

for External Environments. In: In: Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell; Allen (Hrsg.): The Soar papers: Research on integrated intelligence. 2 Bände. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1993, Band 2, S.1036-1043.

Lakatos, Imre (1970): Falsification and the methodology of scientific research programs. In: Lakatos, Imre & Musgrave, A. (Hrsg.): Criticism and the Growth of Knowledge. Cambridge, UK: Cam­bridge University Press, S.91-196.

Lakatos, Imre (1982): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg & Sohn.

Lang, Alfred (1979): Die Feldtheorie von Kurt Lewin. In: Heigl-Evers, Annelies (Hrsg.): Die Psycholo­gie des 20. Jahrhunderts. Band VIII: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler, S.51-56.

Lang, Alfred (1991): Was ich von Kurt Lewin gelernt habe. In: Grawe, Klaus, HäIini, Rolf, Semmer, Norbert & Tschan, Franziska (Hrsg.): Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen u.a.: Hogrefe, S.121-135.

Laux, Lothar (1995): Die Integration idiographischer und nomothetischer Persönlichkeitspsychologie. In: Kruse, Andreas & Schmitz-Scherzer, Reinhard (Hrsg.): Psychologie der Lebensalter. Dann­stadt: Steinkopff, S.15-23.

Lehman, JilI Fain, Lewis, Richard L. & Newell, Allen (1991): Integrating Knowledge Sources in Lan­guage Comprehension. In: In: Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell; Allen (Hrsg.): The

Page 9: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 287

Soar papers: Research on integrated intelligence. 2 Bände. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1993, Band 2, S.1309-1314.

Lehman, Jill Fain, Newell, Allen, Polk, Tbad & Lewis, Richard L. (1993): Tbe Role of Language in Cognition: A Computational Inquiry. In: Harmann, Gilbert (Hrsg.): Conceptions of the Human Mind. Essays in Honor ofGeorge A. Miller. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.39-58.

Lerch, Hans-Jürgen & Perleth, Christoph (1997): Neuronale Modelle rur Lern- und Bewertungsprozes­se. Göttingen u.a.: Hogrefe.

Lewin, Kurt (1917): Kriegslandschaft. In: Graumann, Carl-Friedrich (Hrsg.) (1982b): Kurt-Lewin­Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, S.315-325.

Lewin, Kurt (1926): Untersuchungen zur Handlungs- und Affekt-Psychologie II: Vorsatz, Wille und Bedürfuis. Psychologische Forschung, 7, S.330-385.

Lewin, Kurt (1929): Die Typen und die Gesetze der Psychologie. In: Graumann, Carl-Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band I. Wissenschaftstheorie I (Hrsg.: Alexandre Metraux). Bern: Hu­ber und Stuttgart: Klett-Cotta., S.335-338.

Lewin, Kurt (1931): Der Übergang von der Aristotelischen zur Galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. Erkenntnis, I, S.421-466.

Lewin, Kurt (1935): Psychosoziologische Probleme einer Minderheitengruppe. In: Weiss-Lewin, Ger­trud (Hrsg.): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin. Bad Nauheim: Christian-Verlag, 1968, S.204-221.

Lewin, Kurt (l936a): Principles oftopological psychology. New York u.a.: McGraw-Hill. Lewin, Kurt (1936b): Sozialpsychologische Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und

Deutschland. In: Weiss-Lewin, Gertrud (Hrsg.): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Ab­handlungen über Gruppendynamik von Kurt Lewin. Bad Nauheim: Christian-Verlag, 1968, S.21-62.

Lewin, Kurt (1938): Tbe conceptual representation and the measurement of psychological forces. Dur­ham, NC: Duke University Press.

Lewin, Kurt (1939): Feldtheorie und Experiment in der Sozialpsychologie. In: Graumann, Carl­Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S.187-213. Auch in: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.168-191.

Lewin, Kurt (1940): Formalisierung und Fortschritt in der Psychologie. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.47-73. Auch in: Grau­mann, Carl-Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S.41-72.

Lewin, Kurt (1941): Regression, Retrogression und Entwicklung. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.126-167.

Lewin, Kurt (1942): Feldtheorie und Lernen. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.102-125. Auch in: Graumann, Carl­Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S.157-185.

Lewin, Kurt (1943): Definition des "Feldes zu einer bestimmten Zeit". In: Graumann, Carl-Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S.133-154. Auch in: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwis­senschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.86-101.

Lewin, Kurt (1944): Konstrukte in der Feldtheorie. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feld­theorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.74-85. Auch in: Graumann, Carl­Friedrich (Hrsg.): Kurt-Lewin-Werkausgabe. Band 4. Feldtheorie. Bern: Huber und Stuttgart: Klett-Cotta, 1982b, S.73-86.

Page 10: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

288 Handeln erklären

Lewin, Kurt (1946): Verhalten und Entwicklung als eine Funktion der Gesarntsituation. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.): Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 1963, S.27I-329.

Lewin, Kurt (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern, Stuttgart: Huber. Lohr, Winfried (1963): Einführung in die deutschsprachige Ausgabe. In: Cartwright, Dorwin (Hrsg.):

Kurt Lewin: Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Deutsch von Lang, Alfred & Lohr, Winfried. Bern, Stuttgart: Hans Huber, S.15-42.

Lück, Helmut E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung. Weinheim: Psychologische Verlags Union.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt arn Main: Suhrkamp.

Maes, Pattie (1991): A bottom-up mechanism for behavior selection in an artificial creature. In: Meyer, Jean-Arcady & Wilson, Stewart W. (Hrsg.): From Animals to Animats. Proceedings of the First International Conference on Simulation of Adaptive Behavior [1990]. Carnbridge, Mass.; London, England: MIT Press, S.238-246.

Magnusson, David (1992): Back to the phenomena: theory, methods, and statistics in psychological research. European Journal ofPersonality, 6, S.I-14.

Mandl, Heinz, Friedrich, Helmut F. & Hron, Aemilian (1988): Theoretische Ansätze zum Wissenser­werb. In Mandl, Heinz & Spada, Hans: Wissenspsychologie. München, Weinheim: Beltz, S.123-160.

Marrow, Alfred J. (1977): Kurt Lewin - Leben und Werk. Stuttgart: Klett. McClelland, Jarnes L., Rumelhart, David E. & the PDP Research Group (1986): Parallel distributed

processing: Explorations in the Microstructures of Cognition. Volume 2: Psychological and Biolo­gical Models. Carnbridge, Mass.; London, England: MIT Press (Bradford Book). [Volume 1: F oundations, siehe Rumelhart et al.].

McClelland, Jarnes L., Rumelhart, David E. & Geoffrey E. Hinton (1986): The Appeal of Parallel Di­stributed Processing. In: Rumelhart, David E., McClelland, Jarnes L. & the PDP research group (Hrsg): Parallel distributed processing: Explorations in the Microstructures of Cognition. Carn­bridge, Mass.: London, England: MIT Press, Volume 1, S.3-44.

Metzger, Wolf gang (1979): Der Einfluß von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In: Heigl-Evers, Annelies (Hrsg.): Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band VIII: Lewin und die Folgen. Zürich: Kindler, S.7-16.

Michon, John A. & Akyürek, Aladin (Hrsg.) (1992): Soar: A cognitive architecture in perspective. A tribute to Allen Newell. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

Michon, John A., Smiley, Alison & Aasman, Jans (1990): Errors and driver support systems. Ergono­mies, 33 (10-11), S.1215-1229.

Miller, George A., Galanter, Eugene & Pribrarn, Karl H. (1960): Plans and the structure of behavior. New York: Holt, Reinhart & Winston. Dt: Strategien des HandeIns. Pläne und Strukturen des Ver­haltens. Stuttgart: Klett, 1973.

Milson, Robert, Lewis, Matthew W. & Anderson, John R. (1990): The Teacher's Apprentice Project: Building an Algebra Tutor. In: Freedle, Roy (Hrsg.): Artificial Intelligence and the Future of Te­sting. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.53-71.

Moor, 1. H. (1992): Turing Test. In: Shapiro, Stuart Charles (Chefhrsg.): Encyclopedia of Artificial Intelligence. Vol. 2 (M-Z). New York u.a.: John Wiley & Sons, S.1625-1629.

Müller, Burkhard (1993): Kognitive Fertigkeiten. Produktionen und das Prinzip der Gebrauchsspezifi­tät. Bonn: Holos.

Müller, Burkhard (Hrsg.) (1994): Techniken der Computergrafik. München: Franzis-Verlag. Ncwell, Allen (1973): You can't play 20 questions with nature and win: Projective comments on the

papers of this symposium. In: Chase, Williarn G. (Hrsg.): Visual Information Processing. New York, London: Academic Press, S.283-308.

Newell, Allen (1989): Putting it all together. In: Klahr, David & Kotovsky, Kenneth (Hrsg.): Complex information processing. The Impact of Herbert A. Simon. 21st Carnegie-Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.399-440.

Page 11: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 289

Newell, Allen (1990): Unified theories ofcognition. Cambridge, Mass.: Harvard University Press. (The William James lectures, 1987).

Newell, Allen (1992a): Unified Theories of Cognition and the Role of Soar. In: Michon, John A. & Akyürek, Aladin (Hrsg.): Soar: A cognitive architecture in perspective. A tribute to Allen Newell. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S .25-79.

Newell, Allen (1992b): Pn!cis ofUnified Theories ofCognition. Behavioral and Brain Sciences, 15 (3), S.425-492.

Newell, Allen, Rosenbloom, Paul S. & Laird, John E. (1989): Symbolic Architectures for Cognition. In: Posner, MichaelI. (Hrsg.): Foundations of Cognitive Science. Cambridge, Mass.: MIT Press, S.93-131.

Newell, Allen, Yost, Gregg R., Laird, John E., Rosenbloom, Paul S. & Altmann, F. (1991): Formula­ting the Problem Space Computational Mode!. In: Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell; Allen (Hrsg.): The Soar papers: Research on integrated intelligence. 2 Bände. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1993, Band 2, S.1321-1359.

Nezu, Arthur M. (1986): Cognitive appraisal of problem solving effectiveness: Relation to depression and depressive symptoms. Journal ofClinical Psychology, 42 (I), S.42-48.

Oesterreich, Rainer (1994): Das Netz erinnerbaren Handeins. Ein Gedächtnismodell. Heidelberg: Asan­ger.

Palmer, Stephen E. (1977): Hierarchical Structures in Perceptual Representation. Cognitive Psycholo­gy, 9, S.441-474.

Pearson, Douglas J., Huffinan, Scott B., Willis, Mark B., Laird, John E. & Jones, Randolph M. (1993): A symbolic solution to intelligent real-time contro!. Robotics and Autonomous Systems, 11, S.279-291.

Petermann, Franz (Hrsg.) (19963): Einzelfallanalyse. München, Wien: Oldenbourg, (1979). Popper, Karl R. (1932): Zusammenfassender Auszug aus Die beiden Grundprobleme der Erkennt­

nistheorie. In: Hansen, Troels Eggers (Hrsg.): Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie von Kar! R. Popper. Tübingen: J. C. B. Mohr, 1979, S.419-439.

Plutchik, Robert (1980): Emotion: A Psychoevolutionary Synthesis. New York: Harper & Row. Pylyshyn, Zenon W. (1973): What the mind's eye teils the mind's brain: A critique ofmental imagery.

Psychological Bulletin, 80 (1), S.I-24. Reilrnann, Marion J. (1989): Realitätsorientierung vor und nach Entscheidungen. Frankfurt am Main

u.a.: Lang. Reilrnann, Marion J. (1990): Über die Charakteristika der Informationsverarbeitung vor und nach Ent­

scheidungen. Zeitschrift fur Psychologie, 198, S. 345-361. Reinecker, Hans (1993): Einzelfallanalyse. In: Roth, Erwin (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden.

Lehr- und Handbuch fur Forschung und Praxis. München, Wien: Oldenbourg, S.267-281. Reinrnann-Rothmeier, Gabi & Mandl, Heinz (1996): Wissen und Handeln. Eine theoretische Standort­

bestimmung. München: Lehrstuhl fur Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, For­schungsbericht Nr. 70. (Auch als: [WWW Dokument]. URL: http://infix.emp.paed.uni­muenchen.de/lsmandl/forschbe/lit70.html).

Reiser, Brian J., Anderson, John R. & FarrelI, Robert G. (1985): Dynamic Student Modelling in an Intelligent Tutor for LISP Programming. In: Proceedings of the Ninth International Joint Confe­rence on Artificial Intelligence. Los Altos, CA: Morgan Kaufinann, S.8-14.

Ritter, Frank E. (1997a): Hungry-Thirsty Soar Tutorial Version 11. [WWW Dokument]. URL: http://www.psychology.nottingham.ac.uklstafflFrank.Ritter/pstlhungry-thirsty/ht-tutorial.html.

Ritter, Frank E. (l997b): Introduction to the Soar Cognitive Architecture. [WWW Dokument]. URL: http://www.psychology.nottingham.ac.uklstaff/ritter/pstlhungry-thirsty/full.html.

Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell, Allen (1988): Meta-Levels in Soar. In: Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell; Allen (Hrsg.): The Soar papers: Research on integrated intelli­gence. 2 Bände. Cambridge, Mass.: MIT Press, 1993, Band 1, S.639-652.

Rosenbloom, Paul S., Laird, John E. & Newell, Allen (1989): The chunking ofskill and knowledge. In: Eisendoorn, Ben A. G. & Bouma, Herman (Hrsg.): Working models ofhuman perception. London: Academic Press, S.391-410.

Page 12: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

290 Handeln erklären

Rosenbloom. Paul S., Laird, John E. & Newell, Allen (Hrsg.) (1993): The Soar papers: Research on integrated intelligence. 2 Bände. Carnbridge, Mass.: MIT Press.

Rumelhart, David E., McClelland, Jarnes L. & the PDP Research Group (1986): Parallel distributed processing: Explorations in the Microstructures of Cognition. Volume 1: Foundations. Cambridge, Mass.; London, England: MIT Press (Bradford Book). [Volume 2: Psychological and Biological Models, siehe McClelland et al.]

Ryckman, David B. & Peckham, Percy (1987): Gender Differences in Attributions for Success and Failure Situations Across Subject Areas. Journal ofEducational Research. 81, S.120-125.

Ryckman, David B., Peckharn, Percy, Mizokawa, Donald T. & Sprague, Donald G. (1990): The Survey of Achievement Responsibility (SOAR): Reliability and Validity Data on an Academic Attribution Scale. Journal ofPersonality Assessment, 54, S.265-275.

Schank, Roger C. & Abelson, Robert P. (1977): Scripts, Plans, Goals, and Understanding: An Inquiry into Human Knowledge Systems. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Schaub, Harald (1993): ModelIierung der Handlungsorganisation. Bern: Hans Huber. Schaub, Harald (1995): Buchbesprechung: Elke Heise: Strukturalistische Rekonstruktion der ACT*­

Theorie von Anderson. Peter Lang, 1991, mit einigen Anmerkungen zum Strukturalismus. Sprache & Kognition, 14 (1), S.46-48.

Schaub, Harald (1996): Künstliche Seelen - Die ModelIierung psychischer Prozesse. Widerspruch, 29 (Geist und Gehirn), S.56-82.

Schaub, Harald (1997): Selbstorganisation in konnektionistischen und hybriden Modellen von Wahr­nehmung und Handeln. In: Schiepek, Günter & Tschacher, Wolf gang (Hrsg.): Selbstorganisation in Psychologie und Psychiatrie. Wiesbaden: Vieweg, S.1 03-118.

Schoppek, Wolf gang (1996): Kompetenz, Kontrollmeinung und komplexe Probleme. Zur Vorhersage individueller Unterschiede bei der Systemsteuerung. Bonn: Holos.

Schoppek, Wolf gang (1997a): Sollwertabweichung und Valenz bei der Absichtsregulation. Vortrag, gehalten auf dem Motivationspsychologischen Kolloqium 1997 in Potsdarn. (Auch als [WWW Do­kument]. URL: http://www.uni-bayreuth.de/departments/psychologie/psival.htm).

Schoppek, Wolf gang (1997b): Wissen bei der Steuerung dynamischer Systeme - ein prozeßorientierter Forschungsansatz. Zeitschrift fur Psychologie, 205, S.269-295.

Schrameier, Angela (1990): Wortbedeutung im Gedächtnis. Göttingen u.a.: Hogrefe. Searle, John R. (1980): Minds brains and programs. In: The Behavioral and Brain Sciences, 3, S.417-

457. Auch in: Haugeland, John (Hrsg.): Mind Design. Philosophy - Psychology - Artificial Intelli­gence. Carnbridge, Mass: MIT Press, 1981.

Shanker, S.G. (1989): The Decline and Fall ofthe Mechanist Metaphor. In: Born, Rainer (Hrsg.): Arti­ficial Intelligence: The Case Against. London, New York: Routledge, S.72-131.

Shanon, Benny (1989): A Simple Comment Regarding the Turing Test. Journal for the Theory of Social Behavior, 19 (2), S.249-256.

Shapiro, M. B. (1957): Experimental Method in the Psychological Description ofthe Individual Psych­iatrie Patient. International Journal of Social Psychiatry, 3 (2), S.89-102. Auch in: Davidson, P. O. & Costello, C. G. (Hrsg.): N=1. Experimental studies of single cases. New York: Van Nostrand, 1969, S.3-25.

Shapiro, M. B. (1961): The Single Case in Fundamental Clinical Psychological Research. British Jour­nal ofMedical Psychology, 34, S.255-262.

Shapiro, M. B. (1964): The Measurement of Clinically Relevant Variables. Journal of Psychosomatic Research, 8, S.245-254. Auch in: Davidson, P. O. & Costello, C. G. (Hrsg.): N=1. Experimental studies of single cases. New York: Van Nostrand, 1969, S.175-187.

Shapiro, M. B. (1966): The Single Case in Clinical-Psychological Research. The Journal of General Psychology, 74, S.3-23.

Simon, Herbert A. (1991): Cognitive Architectures and Rational Analysis: Comment. In: VanLehn, Kurt (Hrsg.): Architectures for Intelligence. The Twenty-second Carnegie Mellon Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S.25-39.

Singley, Mark K. & Anderson, John R. (1989): The Transfer of Cognitive SkilI. Carnbridge, Mass.; London, England: Harvard University Press.

The Soar Group (1997): Soar. [WWW Dokument]. URL: http://www.isi.edu/soarlsoar.html.

Page 13: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Literaturverzeichnis 291

Spies, Kordelia (1988): Einfluß von Emotionen auf den Musterübereinstimmungsvergleich. Zeitschrift fur experimentelle und angewandte Psychologie, 35, S.317-344.

Spies, Kordelia & Hesse, Friedrich W. (1986): Interaktion von Emotion und Kognition. Psychologische Rundschau, 37, S.75-90.

Starker, Ulrike & Dörner, Dietrich (1996): Kognitive, emotionale und motivationale Determinanten des Handeins und die Prognose ihrer Wirksamkeit. Bamberg: Lehrstuhl Psychologie 11, Memorandum Nr. 17.

Stasser. Garold (1990): Computer Simulation of Social Interaction. In: Hendrick, Clyde & Clark, Mar­garet S. (Hrsg.): Research Methods in Personality and Social Psychology. Newbury Park u.a.: Sa­ge, S.120-141.

Steppi, Christian R. (1991): Motivation und Moral. Anwendung des Heckhausenschen handlungspsy­chologischen Phasenabfolgemodells auf prosoziale 'Motive' (mit historisch-systematischen, ideen­geschichtlichen und anthropologischen Bezügen). Frankfurt am Main: Lang.

Stern, William (1911): Die Differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen. Nachdruck der 2. Auflage (Leipzig: Barth), herausgegeben von Pawlik, Kurt. Bern u.a.: Huber, 1994.

Stivers, Eugene H. & Wheelan, Susan A. (Hrsg.) (1986): Tbe Lewin Legacy. Field Tbeory in Current Practice. Berlin u.a.: Springer.

Strohschneider, Stefan (1990): Wissenserwerb und Handlungsregulation. Wiesbaden: Deutscher Uni­versitäts-Verlag.

Strohschneider, Stefan (1992): Handlungsregulation unter Stress. Bericht über ein Experiment. Bam­berg: Lehrstuhl Psychologie 11, Memorandum Nr. 3.

Strohschneider, Stefan (Hrsg.) (1996): Denken in Deutschland: Vergleichende Untersuchungen in Ost und West. Bern: Huber.

Strohschneider, Stefan & Tisdale, Tim (1987). Handlungspsychologie. Hagen: Fernuniversität. Strohschneider, Stefan & Schaub, Harald (1991): Konnektionismus und kognitive Psychologie. Syste­

me,5 (2), S.132-152. Tack, Werner H. (1987): Ziele und Methoden der Wissensrepräsentation. Sprache & Kognition, 6 (3),

S.150-163. Tack, Werner H. (1991): Über den Status von Wissen und anderen Kognitionen. In: Grawe, Klaus,

Hänni, Rolf, Semmer, Norbert & Tschan, Franziska (Hrsg.): Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen u.a.: Hogrefe, S.255-269.

Tambe, Milind, Johnson, W. Lewis, Jones, Randolph M., Koss, Frank, Laird, John E., Rosenbloom, Paul S. & Schwamb, Karl (1995): Intelligent Agents for Interactive Simulation Environments. AAAI, S.15-39.

Tisdale, Tim (1997): Selbstreflexion, Bewußtsein und Handlungsregulation. Versuch einer Integration. Banlberg: Lehrstuhl Psychologie 11. Unveröffentlichte Dissertation.

Traxel, Werner (1981): Auricular Deviations: Report über ein junges interdisziplinäres Forschungsge­biet. In: Michaelis, Wolf gang (Hrsg.): Bericht über den 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Zürich 1980. Bern: Huber, Band I, S. 40-48.

Turing, Alan M. (1950): Computing Machinery and Intelligence. Mind, 59, S.433-460. Ulich, Dieter (19892): Das Gefuhl. Eine Einfuhrung in die Emotionspsychologie. München: PSYChologi­

sche Verlags Union. VanLehn, Kurt (1990): Mind Bugs. The Origins of Procedural Misconceptions. Cambridge, Mass.;

London, England: MIT Press. VanLehn, Kurt (Hrsg.) (1991): Architectures for Intelligence. The Twenty-second Carnegie Mellon

Symposium on Cognition. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates. Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivationspsychologischer

Perspektive. Berlin: Edition Sigma. Vere, Steven A. (1992): A cognitive process shell. Behavioral and Brain Sciences, 15 (3), S.460-461. Waldrop, M. Mitchell (1988): Toward a unified theory ofcognition. Science, 241 (July), S.27-29. Weiss-Lewin, Gertrud (Hrsg.) (19683): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über

Gruppendynamik von Kurt Lewin. Bad Nauheim: Christian-Verlag, (1953), (englisches Original, "Resolving Social Conflicts", von 1948).

Page 14: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

292 Handeln erklären

Weizenbaum, Joseph (1966): ELIZA - a computer program for the study ofnaturallanguage communi­cation between man and machine. In: Communication ofthe Association for Computer Machinery, 9 (1), S.36-45.

Westermann, Rainer, GeIjets, Peter & Heise, Elke (1993): Präzisierung und Strukturierung von Hand­lungstheorien. In: Montada, Leo (Hrsg.): Bericht über den 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Trier 1992. 2 Bände. Göttingen u.a.: Hogrefe, Band 2, S.791-797.

Westermann, Rainer & Heise, Elke (1996): Motivations- und Kognitionspsychologie: Einige intertheo­retische Verbindungen. In: Kuhl, Julius & Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Enzyklopädie der Psycholo­gie, Band C/IV/4 (Motivation, Volition und Handlung). Göttingen u.a.: Hogrefe, S.275-327.

Westmeyer, Hans (1991): Theoretische Psychologie: Skizze eines interdisziplinären Forschungspro­gramms. In: Frey, Dieter (Hrsg.): Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Kiel 1990. Band 2. Göttingen u.a.: Hogrefe, S.481-486.

Westmeyer, Hans (1996): Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Einzelfallanalyse. In: Petermann, Franz (Hrsg.): Einzelfallanalyse. München, Wien: Oldenbourg, S.18-35.

Witte, Erich H. (1994): Symposion "Motivation und Emotion". PP-Aktuell, 13 (3), S.118-119. Young, Richard, Ritter, Frank E. & Jones, Gary (1997): Online Psychological Soar Tutorial Version

11. [WWW Dokument]. [Last revised 26/IIU97]. URL: http://www.psychology.nottingham.ac.uk/stafflFrank.Ritter/pstlpst-tutorial.html.

Ziegler, Albert & Ziegler, Christiane (1991): Die Bedeutung der Lemerfahrung und des Expertisegrades beim Erwerb des Konzepts der physikalischen Beschleunigung. Empirische Pädagogik, 5, S.267-283.

Page 15: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

AnhangA 293

VP-Code: Uhrzeit: ---Fragebogen zu den verfolgten Zielen

Bitte kreuze diese Aussagen von 1 "überhaupt nicht" bis 7 "sehr stark" an

I. Ich wollte die gesamte Landschaft erkunden. 2 4 5 6 7

2. Ich wollte sehen, was man so alles machen kann. 2 4 5 6 7

3. Ich wollte nicht naß werden. 2 4 5 6 7

4. Ich wollte alle Häuser betreten. 2 3 4 5 6 7

5. Ich wollte mich von den Tieren fernhalten. 2 4 6 7

6. Ich wollte Tiere jagen. 2 4 6 7

7. Ich wollte säen. 2 4 6 7

8. Ich wollte den Hunger möglichst gering halten. 2 4 5 6 7

9. Ich wollte den Durst möglichst gering halten. 2 4 6 7

10. Ich wollte den Schaden möglichst gering halten. 2 4 6 7

11. Ich wollte den Bedarfan Sormenenergie möglichst gering halten. 2 4 5 6 7

12. Ich wollte den Überblick behalten. 2 4 5 6 7

,13. Ich wollte mir alles einprägen. 2 4 6 7

14. Ich wollte schnell fertig werden. 2 4 5 6 7

15. Ich wollte viele Risiken eingehen. 2 4 5 6 7

16. Ich wollte alle Werkzeuge einmal ausprobieren. 2 3 4 5 6 7

17. Ich wollte mich in die Situation hineinversetzen. 2 4 6 7

18. Ich wollte zu keinem Ort zweimal hin. 2 4 5 6 7

19. Ich wollte sehr viele Objekte aufsammeln. 2 4 5 6 7

20. Ich wollte die Ruhe bewahren. 2 4 5 6 7

21. Ich wollte mich nicht der Sonne aussetzen. 2 4 5 6 7

22. Ich wollte den Wald vermeiden. 2 4 5 6 7

23. Ich wollte mich schnell bewegen. 2 4 5 6 7

24. Ich wollte mich sehr genau orientieren. 2 4 5 6 7

25. Ich wollte viel schlafen. 2 4 5 6 7

26. Ich wollte Tiere fangen. 2 4 5 6 7

27. Ich wollte nur auf den Straßen laufen. 2 4 5 6 7

28. Ich wollte Spaß haben. 2 3 4 5 6 7

29. Ich wollte viel entdecken. 2 4 5 6 7

30. Ich wollte in Sicherheit bleiben. 2 4 6 7

31. Ich wollte, daß etwas passiert. 2 4 5 6 7

32. Ich wollte möglichst gut abschneiden. 2 4 6 7

33. Ich wollte nicht sterben. 2 4 5 6 7

34. Ich wollte das Spiel verstehen. 2 4 5 6 7

Page 16: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

294 AnhangB

VP-Code: Uhrzeit:

Fragebogen zu den Merkmalen der Simulation "Landschaft" Inwieweit treffen die folgenden Eigenschaften auf die Simulation "Landschaft" zu?

(l = trifft überhaupt nicht zu; 5 = trifft in hohem Maße zu)

1. Die Simulation hat viele voneinander abhängige Variablen. 2 3 4 5

2. Es ist nicht alles sichtbar, was man sehen will. 2 4 5

3. Die Simulation ist dynamisch. 2 3 4 5

4. Veränderungen geschehen auch ohne mein Einwirken. 2 4 5

5. Die Variablen weisen Wechselwirkungen auf (Vemetztheit). 2 3 4 5

6. Es gibt eine hohe Anzahl von Variablen. 2 3 4 5

7. Es dauert längere Zeit, bis die Eingriffe wirken. 2 3 4 5

8. Man muß mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen. 2 3 4 5

9. Es besteht Zeitdruck. 2 3 4 5

10. Die Simulation ist in nur geringem Maße kontrollierbar. 2 3 4 5

11. Geringe Eingriffe haben weitreichende Auswirkungen. 2 4 5

12. Die Simulation ist lebensnah. 2 4 5

13. Die Simulation überfordert das Kompetenzempfinden. 2 4 5

14. Die Ziele sind leicht zu erreichen. 2 3 4 5

15. Die Reaktionen stimmen mit meinem Vorwissen überein. 2 3 4 5

16. Es gibt viele Eingriffsmöglichkeiten. 2 3 4 5

17. Die Eingriffe haben viele Fem- und Nebenwirkungen. 2 3 4

18. Fehler können behoben werden. 2 3 4 5

19. Das System ist in der gegebenen Zeit durchschaubar. 2 3 4 5

20. Die Zielkriterien sind unklar. 2 3 4 5

21. Die Informationen werden bildhaft dargeboten. 2 3 4 5

22. Die Simulation verlangt Überblick. 2 3 4 5

23. Die Simulation verlangt Detailarbeit. 2 3 4 5

24. Es gibt viel Handlungsspielraum. 2 3 4

Page 17: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

Anhang C 295

VP-Code: __ _ Uhrzeit: ___ _

Fragebogen zu Personenmerkmalen, die bei der Bearbeitung der Simulation "Landschaft" bedeutsam sind

a) Inwieweit sind folgende Eigenschaften für die Bearbeitung der "Landschaft" wichtig? b) Inwieweit treffen diese Eigenschaften auf Dich zu?

(1 = überhaupt nicht; 5 = in hohem Maße)

la. Übersicht gewinnen 2 3 4 Ib. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 3 4

2a. Merkfahigkeit 2 4 2b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

3a. Fähigkeit, über das eigene Vorgehen nachzudenken und es gegebenenfalls zu ändern 2 4 3b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

4a. Konzentration 2 4 4b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

5a. Bereitschaft zur Änderung der Vorgehensweise 2 4 5b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

6a. Fähigkeit zur Änderung der Vorgehensweise 2 4 6b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

7a. Bildhaftes Vorstellungsvermögen 2 4 7b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

8a. Fähigkeit zur Analogiebildung 2 4 8b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

9a. Detailwissen 2 4 9b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

lOa. Vorwissen 2 4 lOb. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

Ila. Freude am Spiel 2 4 llb. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

12a. Analytisches Denken 2 4 12b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

13a. Fähigkeit, Entscheidungen zu fällen 2 4 13b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

14a. Planungsfähigkeit 2 4

14b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu?' 2 4

15a. Vernetztes Denken (Beachten von Wechselwirkungen) 2 4 15b. Inwieweit trifft dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

5

5 5

5 5

5 5

5 5

5 5

5

5 5

5

5 5

5 5

5

5

5 5

Page 18: Literaturverzeichnis - Springer978-3-663-08224-8/1.pdf · 280 Handeln erklären Anderson, John R., Boyle, C. Franklin & Yost, Gregg (1985): Tbe geometry tutor. Proceedings of the

296 AnhangC

16a. Fähigkeit, mit Zahlen zu operieren 2 4 5

16b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

17a. Fähigkeit, verschiedene Informationen miteinander zu kombinieren 2 4

17b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

18a. Schnelligkeit 2 4

18b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

19a. Computererfahrung / Umgang mit der "Maus" 2 4 5

19b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

20a. Durehhaltevermögen / Frustrationstoleranz 2 4

20b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

21a. Umsicht / Vorsicht 2 4 5 21b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

22a. Flexibler Umgang mit Vorwissen 2 4 22b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

23a. Fähigkeit zum schnellen Handeln 2 4 23b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

24a. Hohes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten 2 4 5 24b. Inwieweit triffi dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

25a. Fähigkeit zum Umgang mit Zeitverläufen 2 4 25b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

26a. Intuition 2 4 5 26b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

27a. Kreativität 2 4 5 27b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

28a. Impulsivität 2 4 5 28b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4

29a. Selbständigkeit 2 4 29b. Inwieweit trim dieses Merkmal auf Dich zu? 2 4 5

30a. Fähigkeit zum Wechsel von grober zu feiner Betrachtung (und umgekehrt) 2 3 4 30b. Inwieweit trim dieses Merkmal auf Dich zu? 2 3 4

31a. Fähigkeit, den Standpunkt zu wechseln. 2 3 4 31b. Inwieweit trillt dieses Merkmal auf Dich zu? 2 3 4


Recommended