Komorbiditäten adipöser Kinder und Jugendlicher · Kleber et al 2010. 15 • höhere...

Post on 14-Oct-2019

1 views 0 download

transcript

www.obesity-academy.org

1

Komorbiditäten adipöser Kinder und Jugendlicher

Dr. Daniel Weghuber

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Paracelsus Privatmedizinische Universität

Salzburg

www.obesity-academy.org

Adipositas in EuropaÜbergewicht & Adipositas

Kinderum 10 Jahre*

*Source: IASO (International Obesity TaskForce), 2002

> 30%

20 - 29.9%

10 - 19.9%

no data

www.obesity-academy.org

3

Adipositas ist eine Krankheit

www.obesity-academy.org

4

„Health @ any weight“°

Körperlich fit vs. unfit

Metabolisch gesund vs. krank

Psychisch gesund v. ungesund

°Miller & Jacobs 2001

www.obesity-academy.org

5

Immanent assoziierte Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Kindliche Prädiktoren von Erkrankungen im Erwachsenalter

Dietz et al Pediatrics 1998, Maffeis et al Horm Res 2001

www.obesity-academy.org

6

Organische Komorbiditäten

www.obesity-academy.org

7

Dialyse!

Herzinfarkt/Schlaganfall

Bluthochdruck

PsychologischeFolgen

Typ IIDiabetes

Athero-sklerose

ArthrosenRefluxkrankheitUnfruchtbarkeitFehlbildungen

Adipositas

KrebsDarm, Leber,Brust, Nieren,

Kardia

Insulinresistenz

Fettleber

www.obesity-academy.org

8

Bauchfett

Unterhautfett

Folgeerkrankungen

www.obesity-academy.org

9

Weghuber et al Int J Obes 2005

Wenig viszerales Fett

Folgeerkrankungen

Viel viszerales Fett

Wenig Leberfett (6.6%) Viel Leberfett (48%)

www.obesity-academy.org

10

Bauchfett macht insulinresistent

Insulinresistenz (WBISI)

Weghuber, Widhalm et al 2005

www.obesity-academy.org

11

Metabolisches Syndrom

Folgeerkrankungen

Prävalenz zwischen 0 & 60%Je nach Definition, Alter, BMI

www.obesity-academy.org

12

HO

MA

inde

x

20

15

10

5

0

p <0.0001

obesecontrol

syst

olic

blo

od p

ress

ure

(mm

Hg)

180

160

140

120

100

80

60

p <0.01

r = 0.5 p < 0.0001

Mangge et al, Int J Obes, 2006

Blutdruck

Folgeerkrankungen

www.obesity-academy.org

13

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

obesecontrolGP

T /

ALA

T (

U/L

) N

H4

Hep

pla

sma

obesecontrol

GP

T(A

LT)

(U/L

)

70

60

50

40

30

20

10

0

-10

p <0.0001

Folgeerkrankungen

6-17 % der übergew. bis morbid adipösen Kinder in APV (GOT/GPT>50 U/l)

Wiegand et al Int J Obes 2010

www.obesity-academy.org

14

NGT

IGT

DMT2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

%

% glucose tolerance/T2DM

NGT

IGT

DMT2

Weghuber D, Widhalm 2005, Reinehr et al Int J Obes 2005

Gestörte Glukosetoleranz &

T2DM

Folgeerkrankungen

� Großteil der Kinder undiagnostiziert(nur ~1000 von geschätzten 6000 in DPV und APV dokumentiert)

� Großteil (60-80%) der T2DM-Kinder „lost to follow-up“ = keine Therapie nach nur 4 Monaten

� Großteil der T2DM-Kinder erfolglos bzgl. Gewichtsreduktion unter empfohlener Therapie

Reinehr et al Arch Dis Child 2010

� Großteil der IGT-Kinder konvertieren in NGT (75%) oder bleiben IGT nach 3-5 Jahren – auch ohne Therapie

Kleber et al 2010

www.obesity-academy.org

15

• höhere viszeral/subkutanes Fett-Ratio• mehr intramyozelluläre Lipide• niedrigerer nicht-oxidativer Glukosestoffwechsel

Weiss et al Lancet 2005

Wie unterscheiden sich Kinder mit Prädiabetes vs. normaler Glukosetoleranz?

Folgeerkrankungen

www.obesity-academy.org

16

Frühstadiumincreased IMT

Endstadium

Krankheitsverlauf über Jahrzente

„Lebensstil“„fatty streaks“

Entzündung der Gefässwand

Atherosklerose - Früher Beginn

Folgeerkrankungen

www.obesity-academy.org

Koronararterien eines 32-jährigenMannes mit stammbetonter

Adipositas, ungünstiger Lebensstil, Raucher

Koronararterien einer 84-jährigen Frau, normalgewichtig,

günstiger Lebensstil Nichtraucher

Adipositas, Lebensstil und Herzkranzgefäße

www.obesity-academy.org

18

Intima media–Dicke der A. carotis

Reinehr et al Metabolism 2006

Folgeerkrankungen

www.obesity-academy.org

19

www.obesity-academy.org

20

Lipometer (Ø links/rechts) r value p value

Nacken 0.26 <0.001Triceps n.s n.s

Biceps n.s n.s

Oberer Rücken 0.15 0.05

Vordere Brust 0.25 <0.001

Seitliche Brust 0.2 <0.001upperAbdomen n.s n.s

lowerAbdomen n.s n.s

lowerBack n.s n.s

hip n.s n.s

frontThigh n.s n.s

lateralThigh n.s n.s

rearThigh n.s n.s

innerThigh n.s n.s

calf n.s n.s

Folgeerkrankungen

Mangge et al Atherosclerosis 2009

www.obesity-academy.org

21

Gehirn?

Folgeerkrankungen

Weghuber et al Eur J Pediatr 2007

www.obesity-academy.org

22

Folgeerkrankungen

Muskuloskeletale Probleme

Taylor et al 2006

www.obesity-academy.org

23

Polycystisches Ovarsyndrom

• Bei adipösen Mädchen häufiger, daMit Insulinresistenz assoziiert

• T2DM-Risiko

• Amenorrhoe, Infertilität

www.obesity-academy.org

24

Folgeerkrankungen

Muskuloskeletale ProblemeAchsenfehlstellung

Landauer F, 2009

www.obesity-academy.org

25

Atemwegsprobleme

Folgeerkrankungen

Schlafapnoe-Syndrom

Obstruktive Ventilationsstörung

www.obesity-academy.org

• Mikroalbuminurie

• Gastrointestinale Refluxerkrankung

• Pseudotumor cerebri (v.a. Mädchen)

26

Weiteres…

www.obesity-academy.org

27

Körperliche Untersuchung

Modifiziert nach Steinbeck K, In: Clinicial Obesity in Adults and Children, Freemark (Ed.), Wiley-Blackwell, 2010; S 398

www.obesity-academy.org

Psychische Komorbiditäten

28

www.obesity-academy.org

Relevante Störfaktoren

PATHOGENE DENKMUSTER,

die es zusätzlich schwer machenErnährungs- und Bewegungsumstellung zu erreichen

� Sucht,

� präklinische und klinische Essstörungen,

� rigide Kontrolle,

� geringer Selbstwert bei adipösen Kindern / Jugendlichen

www.obesity-academy.org

SUCHT UND ADIPOSITAS

www.obesity-academy.org

Sucht ???

NICHT: „Sweet craving“ oder erhöhtes Bedürfnis nach Fett, nicht durchgängig sondern nur bei kleinem Prozentsatz

adipöser Menschen belegt (White & Grilo, 2005).

Craving nach und Abhängigkeit von übermäßigem Essen

www.obesity-academy.org

Erwachsene: Übermäßiges Essen eine ‚echte‘ Sucht???

0

1

2

3

4

Mitt

elw

erte

‚Suc

ht‘

Adipöse versus Alkoholkranke und Raucher

Alkoholkranke

Raucher

Morbid Adipöse

(Ardelt-Gattinger et al. 2000a, 200b, 2002, 2003, 2009)

www.obesity-academy.org

Qualitätsnetzwerk Übergewicht

Neurowissenschaften

� Zusammenhänge mit Dopamin-Rezeptoren

� Je höher der BMI desto geringer die Dichte der Rezeptoren im Striatum(Volkow et al. 2004 , Wang et al., 2002)

� starker Zusammenhang zwischen Hippocampusaktivierung und Nüchterninsulin (Präsentation von Bildern hochkalorischer Nahrungsmitteln)

� Zusammenhänge mit Insulin bei Adipositas-assoziiertem Craving (Wallner-Liebmann S et al. Obesity 2010)

www.obesity-academy.org

Sucht

F (8,4391) = 42,94, p <.001; η2 = .07

* p<0.01

• 39% der morbid Adipösen zeigen Werte > 3 auf der 5 stufigen Skala

• verglichen mit 22% Adipöser und

• 12% Übergewichtiger

morbidly underweight

underweightslim

low normal weight

normal weight

high normal weight

overweightobesem

orbidly obese

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

30,00

Wer

te a

uf d

er ‚S

ucht

skal

a

*

*

*

www.obesity-academy.org

Sucht: Einflussfaktor der Gewichtszu- und Abnahme

Sign. Gruppenunterschiede „Abnehmer“ versus „Zunehmer“ pre / post F (1,19) = 6.23, p < .05; η2 = .25

Signifikante Interaktion

F (1,19) = 5.37,

p < .05; η2 = .22

1 2

Gewicht prä post

20

25

30

35

Wer

te a

uf d

er

‚Suc

ht‘s

kala

Geringe Abnahme

Hohe Abnahme

Ardelt-Gattinger et al, submitted

www.obesity-academy.org

Essstörungen

PREKLINISCHE UND KLINISCHE ESSSTÖRUNGEN

www.obesity-academy.org

F (8/1765) = 112,96,p < .01; η2 = .34

Kontraste p < .05

Übergewicht stark betroffen

Risikogruppe!!!

Vorklinische Essstörungen„Preoccupied with weight and shape“

www.obesity-academy.org

Wie viele Kinder wirklich betroffen?

Prozentsatz von Kindern / Jugendlichen zwischen 8 - 18 mit Vorklinischen Essstörungen, Binge Eating Disorder und Bulimie

1,1 0,8 1,93,8

6,2

30,132,028,2

20,4

4,1

9,5

7,56,1

16,0

19,2

0 01,6

0

5

10

15

20

25

30

35

low

normal

norm

al

high norm

al

overweight

obese

morbidlyobese

Per

cent

Vk Esst

BED

Bulimie

www.obesity-academy.org

Zu wenig des EssKontrolle?

ESS - KONTROLLE

www.obesity-academy.org

Verbote & Kontrolle ist kontraproduktiv

Kontrollieren = an „NICHT essen“ denken

• Man kann nicht „nicht denken“• Fixierung auf Inhalte führt zur konstanten

Aktivierung dieser• Gedankenunterdrückung führt zu vermehrter

Präsenz der unterdrückten Inhalte(Wegner, 1990, Meindl et al 2011)

www.obesity-academy.org

F (8,1886) = 92,48p < .01; η2 =.28

Kontrast: p < .05

Rigide Esskontrolle

Ardelt-Gattinger et al, submitted

www.obesity-academy.org

AD-EVA-CA: Interdisciplinary test kit for diagnostics & evaluation of childhood obesity

1 Fragebogen – 9 Subskalen

20.01.2011 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H 42

• QPEC: Salutogenes & pathogenes Essverhalten

• QATO: Abhängigkeit von übermäßigem Essen

• QPED & QCED: Präklinische & klinische Essstörungen

• SBI: Körperbild-Skala

• SNP: Nahrungspräferenzen

• QEM: Bewegungsmotivation

• KINDL & LOQLS: Lebensqualität (allgemein & adipositasspezifisch)

Qualitätsnetzwerk Übergewicht

www.obesity-academy.org

20.01.201143

PsychologieFragebogen

Sportwissenschaft

Fitnesstest

MedizinBauchumfang, RR, Blut,

Anthropometrie

Auswertung Auswertung Auswertung

Zwischensummen

Zwischensummen

Zwischensummen

Gesamtsumme

BAROS-CA -Interdisziplinäres Scoringsystem

www.obesity-academy.org

44

Bariatric and Conservative Analysis and Reporting Outcome System for Children and Adolescents (BAROS-CA)

ZIEL:Objektive interdisziplinäre Beurteilung vor und nach Therapien

www.obesity-academy.org

45

Zusammenfassung

� Adipöse Kinder haben bereits in hohem Prozentsatz verschiedenstemedizinische und psychologische Komorbiditäten

�Sorgfältige, umfassende & strukturierte metabolische und psychologische Diagnostik vonnöten, um

�„gesunde“ von „kranken“ übergewichtigen/adipösen K&J zu differenzieren – „HEALTH @ any weight“